CO Wert im 1600er Motor
Mein 1600er Motor ist ein AS aus 1975 und der CO Wert soll zwischen 2 und 4 % liegen (es ist ein T2).
Der Mechaniker hat ihn mir gestern beim TÜV/Pickerl auf 3,3% bei 1.030 U/min eingestellt.
Werd den Leerlauf aber etwas runter nehmen - auf 900 U/min. Geht mit Runternehmen der LL Drehzahl gleichzeitig der CO Wert runter oder bleibt er unverändert?
Wo liegt euer CO Wert im Serien 1600er (mit 34 pict 3 Vergaser)? Man will ja den besten Kompromiss aus niedrigem Verbrauch und nicht zu mager, damit er nicht zu heiß läuft.
Mac
Beste Antwort im Thema
@ rubberduck:
Dafür ist doch so ein Forum da, dass man was dazu lernt. Wenn alle alles wüssten, bräuchte man es ja nicht. Wenn man, wie Du, mal völlig daneben liegt, kann man sich entweder freuen, was neues gelernt zu haben oder man kann eben beleidigt sein und sich der Diskussion entziehen. Liegt an einem selbst...
und du hast ja in vielem Recht, was Du da geschrieben hast, eine schöne Beschreibung der Vergasereinstellung, nur eben bei dem Leerlaufgemisch üer den Bypass ist der PICT3/4 ein Sonderfall.
Bei nem Weber z.B. hat das LLG auch in höheren Drehzahlen eine gewisse Auswirkung, beim PICT1 auch nur eben beim PICT3/4 garnicht. ist doch schön das zu wissen, oder?
26 Antworten
Zitat:
@janpeterstahl schrieb am 15. Juni 2016 um 09:56:44 Uhr:
...@rubberduck: vom Prinzip her hast du mit einigem recht, allerdings stimmt das mit dem Vollgastest nicht wirklich, da an der Schraube nur das Leerlaufgemisch reguliert wird. mit Vollgas hat das eher nichts zu tun.
Er erste Teil deiner Beschreibung passt soweit, danach geht man auf die Bahn, beschleunigt bei warmem Motor auf ca. 100, nimmt den Fuß komplett vom Gas. Wenn er jetzt im Schub anfängt, sich zu räuspert oder sogar zu schießen, Dann stellt man das Gemisch einen ticken fetter bis es passt.
Gruß
Du scheinst nicht gelesen zu haben, was ich schrieb oder du hast es falsch interpretiert.
Man fährt nicht mit 100 - man fährt wirklich "den Wagen aus" bei voll durchgetretenden Gaspedal bis zur Höchstgeschwindigkeit. Ich denke es ausreichend genau beschrieben zu haben.
Räuspert oder sogar schießt bei der Gaswegnahme bei 100 km/h ein Motor, so wird das Ursachen haben, die zu beheben sind.
Erst danach erfolgt die "Feineinstellung" des Vergasers!
Hi Rubberduck.
Der PICT3 hat eine reine Leerlaufregulierschraube. Die regelt nur das Gemisch im Bypass, wenn die DK geschlossen ist. bei offener Dk (oder Vollgas) hat sie keine Wirkung.
Es ist schon 100%ig so, wie ich geschrieben habe.
Wenn Du magst, dann lies Dich mal ein wenig in die Materie ein. Z.B. auf www.volkswagen-classisparts im originalen Reparaturleitfaden.
Ich zitiere mal:
"Das bedeutet, dass sobald das Hauptdüsensystem zu arbeiten
beginnt, dem Leerlaufsystem der Kraftstoff genommen wird. Das ist anders, als bei den meisten Moppedvergasern, wo diese
Systeme vollständig getrennt sind. Deswegen hat der CO Gehalt des Leerlaufsystems kaum einen Einfluss auf den Verbrauch.
Ab ca. „Halbgas“ arbeitet es gar nicht mehr."
Hier ist der Vergaser auch noch mal schön für Dich als Laien beschrieben:
Link zur Vergaserbeschreibung PICT4
Das "räuspern/schießen" im Schubbetrieb kommt von einem zu hohen Restsauerstoffgehalt in den Abgasen, Hier müsste das Leerlaufgemisch etwas fetter gestellt werden, deshalb der Test aus 100 km/h.
Viele Grüße
Jan
Hallo Jan,
ich habe keine Lust auf irgendeine Diskussion über mein Gesagtes! Im Zweifelsfall geb ich dir Recht (und ich hab meine Ruhe)!
Tschüss, war nett!
@ rubberduck:
Dafür ist doch so ein Forum da, dass man was dazu lernt. Wenn alle alles wüssten, bräuchte man es ja nicht. Wenn man, wie Du, mal völlig daneben liegt, kann man sich entweder freuen, was neues gelernt zu haben oder man kann eben beleidigt sein und sich der Diskussion entziehen. Liegt an einem selbst...
und du hast ja in vielem Recht, was Du da geschrieben hast, eine schöne Beschreibung der Vergasereinstellung, nur eben bei dem Leerlaufgemisch üer den Bypass ist der PICT3/4 ein Sonderfall.
Bei nem Weber z.B. hat das LLG auch in höheren Drehzahlen eine gewisse Auswirkung, beim PICT1 auch nur eben beim PICT3/4 garnicht. ist doch schön das zu wissen, oder?
Ähnliche Themen
Tja, so ist das!
27 Jahre Käfer-Fahren, Schrauben und ca. 650.000 "Käfer-Kilometer" und doch "doof" geblieben. Ein Räuspern oder Schießen hat ich aber nie beim Schubbetrieb von 100km/h.
Aber ich bin ja dumm und hab keine Ahnung.
Macht man schön weiter, wie ihr meint!
MfG
Falls mal jemand sucht, hier die guten alten Seiten zur Einstellung des 34 PICT 3 Vergasers..
Hab gestern noch bis zum Abend an meinem herumjustiert.
Mac
So,
ich hab mir jetzt nochmal meine eigenen Beträge und alle anderen bezüglich des Einstellens eines Vergaser angeschaut - ich hab alles akribisch durchgelesen!
Jede Vorgehensweise - so denke ich - müßte zu einer mindestens mehr als ausreichenden Vergaserenistellung führen!
Warum wahrscheinlich nicht? Viele Vergase sind alt, verbraucht, verdreckt und selbst Neue - sogar Solex - bürgen nicht für Qualität!
Das größte Problem ist Nebenluft, die bei Standgas gezogen wird! Dann ist eigentlich keine Grundeinstellung des Vergasers bei Standgas möglich. Der Motor würde beim Fahren immer viel zu fett laufen. Würde man mit dem Wissen, daß der Vergaser Nebenluft saugt, ihn so einstellen, daß er im Fahrbetrieb - also nicht Standgas - nicht zu fett läuft, so würde man bestimmt einen sehr schlechten Leerlauf haben bzw ein sehr schlechtes Startverhalten bei warmen Motor.
Woher kommt aber die Nebenluft? Zu bestimmt über 90% ist es die Drosselklappenwelle. Selbst sollte sie Spielfrei sein, so heißt noch lange nicht, daß dort auch Nebenluft gezogen wird.
Wie stellt man das fest? Erstmal rein mechanisch: ist spürbares Spiel, so wird es ein Leck für Nebenluft sein. Ist kein Spiel vorhanden, so kann trotzdem Nebenluft gesogen werden.
Dann bei laufenden Motor beispielsweise Bremsenreiniger auf den Übergang von Vergasergehäuse und Drosselklappenwelle sprühen.
Ändert sich der Motorlauf, so wird dort Nebenluft gesogen.
Ändert sich nichts beim Motorlauf, so kann (muß aber nicht) alles in Ordnung sein.
In letzter Konsequenz (Sicherheit) hilft nur der Anschluss an einen AU-Tester: Dort sieht man auch - bei subjektiv nicht verändernden Motorlauf - ob Nebenluft gesogen wird.
Wie sieht man aber sowas an den Meßwerten bei Anschluß eines AU-Testers? Wichtig ist eigentlich nur der Lambdawert! Bei nicht undichtem Auspuff und ohne Nebenluft liegt er irgendwo bei "1".
Das aber als "Vorabinfo".
Einfach den Wert messen! Dann - wie beschrieben - die Drosselklappenwelle "absprühen" und schauen, ob sich der Lambdawert verändert.
Wird über die Drosselklappenwelle Nebenluft gesogen, so wird sich der Lambdawert um mehr als 0,1 verkleinern - meistens hat man aber schon vorher einen Wert von wesentlich über "1" (1,3,...).
Hat man einen Eingangslambdawert von "1" (oder leicht darunter) und beim Absprühen beträgt die Verkleinerung des Lambdawerts wesentlich unter 0,1, so hat man einen Vergaser, der bezüglich des Nebenluftsaugens über die Drosselklappe garantiert kein Problem hat.
Was machen, wenn der Vergaser im Standgas erhebliche Nebenluft saugt? "Mit Leben", was bedeutet, den Vergaser für´s Fahren "normal" abzustimmen, was aber gleichzeitig ein sehr mageres Gemisch im Stand bedeutet und somit auch ein schlechtes Startverhalten bei warmen Motor und in der Warmlaufphase ein Ausgehen des Motors bedeutet und ... .
Will man nicht "damit Leben", so gibt es zwei Varianten: Neukauf eines Vergasers oder die Überholung des Vorhandenem.
Läuft der Motor ansonsten mit dem Vergaser gut, so empfehle ich eine Überholung des Vergasers.
Gruss.
Hallo rubberduck,
Ich moechte das einfach wirklich nur verstehen, was Du schreibst. Wirklich! es ist echte Neugier, ganz ehrlich.
Du schreibst immer, dass man den Vergaser "für´s Fahren normal abstimmen" koennen soll. oder dass man den Vergaser unter Vollast einstellen soll..
Ich moechte einfach nur wissen wie Du das machst.
Das Gemisch wird doch nur von der HD und Luftkorrekturduese bestimmt. was und woran stellst du das ein?
Gruss
Ne Fahrt (oder mehrere) mit nem Lampda-Tool und dann die Bedüsung anpassen.....
bei einem 1600er mit originalvergaser die Beduesung anpassen??
why not? Erstmal zum wensing zum überholen. Wenn man es genau machen will ist ein Lampda Tool ne coole Sache.