Club der toten Turbolader
Moin,
heute hat es auch mich erwischt.
Ich war auf der A14 in Richtung Leipzig unterwegs, fahre 180.
Jemand hatte es noch eiliger, ich lasse ihn vorbei, will wieder beschleunigen und es passiert...nichts.
Drehzahl geht hoch, aber kein Druck mehr.
Diagnose des Zebra-Fahrers: Turbolader-Welle ausgeschlagen. Hat er mir auch gleich gezeigt, die Welle hatte gut zwei Finger breit Spiel.
Ich durfte die Fahrt dann in einem Ford Fusion fortsetzen...*gotteslästerlich fluch*
Kommen wir nun zum eigentlichen Punkt:
hin und wieder liest man hier ja mal Berichte von Turbo-Defekten.
Daher bitte ich nun all jene von Euch, die schon einen Turbo-Defekt hatten, sich hier einmal zu melden.
Bitte gebt auch das Baujahr und die Laufleistung beim Schadensfall an.
Ich mache jetzt logischerweise mal den Anfang:
320dA, EZ 11/01, 144600 km
Ich hoffe auf rege Beteiligung.
Gruß,
Jan-Hendrik
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Henri1
Wenn ich es gut verstehe geht der Turbo recht offt kaput ?
Ween man stellen wurde dass er 100 TKm halt, geht dann dass ganze ersparnis (weniger verbrauch im vergleich zu einen ottomotor) nicht in luft auf ?
Vorausgezetst dass BMW sich nich Klant zeigt.
Dann vergleiche das mal mit der Anzahl der 320d und 330d, die auf den Straßen herumfahren. Der 320d ist eines der beliebtesten Modelle der e46 Reihe.
Wenn hier im Forum dazu aufgerufen wird sich zu melden, wer schon einen Turboschade hatte ist klar, dass da einige zusammen kommen und es VIEL aussieht. Aber im Vergleich zu den Verkauften Autos wird die Zahl wohl relativ gering sein.
Außerdem - wenn viele Autos rumfahren, kann auch bei vielen was kaputt gehen. Wenn beispielsweise 100.000 Ferrari rumfahren und bei 1000 reißt die Steuerkette oder was weiß ich ist das 1 %. Wenn man nun annimmt, dass 1.000.000 Diesel rumfahren und es geht 1 % kaputt wegen Turbolader sind das schon 10.000 Fahrzeuge.
Also ich sehe das im Rahmen des noch normalen, vor allem weil hier direkt nach Fahrern gesucht wird, die dieses Problem schon hatten.
Gruß, Frank
1113 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von matze328
Das sind angeblich die selben Lader wie BMW sie verwendet. Aber BMW schlägt halt noch ein bissl mehr auf den Preis drauf:Zitat:
Original geschrieben von compact_driver
[/quote
Kauf dir den Lader bei STK für ca. 700 € und lass ihn in einer freien Werkstatt einbauen. Das Öl (Mobil 1 5W30) kaufst du dir für ca. 50 € bei Ebay. Manche sind selbst schuld dass sie soviel bezahlen.
http://www.turbolader.net/
[/quotedanke, ist echt eine alternative.
gibt's ein leistungsunterschied? hat jemand schon erfahrung mit?p.s. das qualitätsunterschied gibt, habe ich keine zweifel, da schlechter als "garrett" kann man wohl nichts sein!!!!!
weiss jetzt net ob die lader von BMW von STK oder Garret sind
hängt glaub ich ab vom baujahr.
Schau dir den alten lader was drauf steht. die marke sowie seriennummer sind eingraviert.
den gleichen einfach direkt per internet bei stk bestellen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von noch190er
Wenn ich den noch ca. 100tkm fahre, dann spielt es doch keine Rolle ob der Turbo nach 10tkm wegen dem Chippen kaputt geht oder nach 60tkm bei absolut schonender Fahrweise.
Ist halt relativ, ob man 10 Turbos oder 2 Turbos 'Verbrauch' auf 100tkm egal findet.
Im uebrigen hatte ich mal nachgezaehlt, es waren hier ca. 25 echte und vermutete Laderschaeden, das ist nicht viel bei 3000 E46 Dieselfahrern hier im Forum.
sagen wir mal 30 zu 3000 macht eine promille. Ist das viel oder wenig? zumindest sehe ich das nicht sehr problematish, aber der der betroffen ist...umso härter falls kat etc auch in popo ist
Lese zwar hier eigentlich nur mit, aber bei meinem 320d war ebenfalls der Lader bei ca. 160 tkm defekt...
Insgesamt denke ich aber, dass die überwiegende Zahl der Lader mehr oder weniger ausreichend haltbar ist, auch wenn man angesichts dieses Threads eine etwas erhöhte Defektanfälligkeit feststellen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lupin2k
Lese zwar hier eigentlich nur mit, aber bei meinem 320d war ebenfalls der Lader bei ca. 160 tkm defekt...
Insgesamt denke ich aber, dass die überwiegende Zahl der Lader mehr oder weniger ausreichend haltbar ist, auch wenn man angesichts dieses Threads eine etwas erhöhte Defektanfälligkeit feststellen kann.
überhaupt nicht einverstanden. defekte teile einbauen damit der ersatzteilmarkt gut läuft?
kommt einfach zu oft vor.
Zitat:
Original geschrieben von compact_driver
überhaupt nicht einverstanden. defekte teile einbauen damit der ersatzteilmarkt gut läuft?Zitat:
Original geschrieben von lupin2k
Lese zwar hier eigentlich nur mit, aber bei meinem 320d war ebenfalls der Lader bei ca. 160 tkm defekt...
Insgesamt denke ich aber, dass die überwiegende Zahl der Lader mehr oder weniger ausreichend haltbar ist, auch wenn man angesichts dieses Threads eine etwas erhöhte Defektanfälligkeit feststellen kann.
kommt einfach zu oft vor.
Naja, aber ob man das bei der im Verhältnis gesehen doch noch geringen Quote schon sagen kann? Ich wage es zu bezweifeln. Aber wie es nun wirklich ist, weiß wohl keiner außer den Verantwortlichen 😉
Frage, hat´emand hier im forum 200000 km ohne turbo schaden erreicht?,oder alle mit schaden?frage nur für 150ps motoren.
200 noch net.
bin im moment bei 175..
gruß
Tja, ich bin seit 25.11.2008 auch dabei ;-(
Allerdings bin ich jetzt bei 228tsd km, 320Da, Bj 6/2003. Ich habe den neuen Lader schon bei einem Händler in Berlin bestellt. Hoffentlich kommt der bald.
Bemerkbar hat sich das Ganze bei mir mit sporadischem Leistungsverlust, überhaupt nicht von den Temperaturen und Lastzuständen her nachvollziehbar.
Mahlzeit an alle 320D Fahrer,
Ich bin jetzt auch im CLUB, allerdings muss man sagen das der Turbo ganz gut gehalten hat.
320D 09.2001, 160000 KM, M-Paket 2, Chiptuning 180 PS 395 NM seit über 60000 KM.
Ich hatte am WE langeweile und hab mich an mein Projekt STH nachrüsten gemacht, als ichn soweit Phase 1 abgeschlossen hatte, dachte ich mir " schaust de mal nach der Verdichterwelle" denn laut diesen Forum ist meiner ja längst fällig.
Siehe da ÖL im Ansaug vom Turbo wegen schlechter Funktion des Ölabscheiders und danach das Spiel der Verdichterwelle geprüft.
und da ..... radial normales Spiel und axial der hammer satte 3-4 mm Spiel.
werd mich nu ma kümmern wo ich günstig einen neuen her bekomme bevor er hochgeht.
und dann lass ich den alten reparieren und guck ma wer als nächstes einen brauch.
zu merken war leider auch nix, da der Turbo schon seit dem Kauf vor 80000 km durch das geänderte Motormanagemant in den bereichen 1400-1900 U/min gepfiffen hat.
Ansosnsten wenn de Ersatzteile nicht zu teuer wären ein spitzen Wagen! 6,5 Liter Verbrauch im Schnitt und 235 km/h Spitze allerdings nur 5 Gang Getriebe is also net so toll für de Maschine da er quasi im roten rennt.
Grüße
swofford
Hallo.
Wen wir schon dabei sind, ... dann melde ich auch was dazu!
Bin Kfz-Mechaniker und weiss wie man "besonders" Turbomotoren behandeln muss.
Habe jetzt schon 2ten e46, 320d mit 110Kw, erste wahr Automatik jetzt 6G. schalter.
- Beim Automatik:
1Turbo bei 80Tkm, 2ter bei 140Tkm, beim nächsten defekt Anzeichen bei 162Tkm ... weg mit dem Auto!
- Beim 6G. schalter:
"noch" erster Turbo Tausch bei 63Tkm.
Was beim e46 FL noch anfällig ist .....?! Sind die Schei... Injektoren. (Anderes Thema).
Alle Turbos wurden immer Gott sei dank auf Garantie gemacht (mit selbstbeteiligung).
Das Problem von heutigen Modernen Motoren?!?
Die Motoren sind sehr ausgereizt bzw. es wird bei Materialien gespart.
Der von Autoindustrie verwendete "Gleitgelagerte Turbolader" ist bis aufs grenze ausgereizt. (ein Kompromiss zwischen Kosten und Haltbarkeit, ehe verschleißteil).
Ein Kugelgelagertes Turbolader (oder wenigstens wassergekühlter Turbolader z.B. 335i) währe vorzuschlagen.
Doch die kosten für diese maßnahmen würden Hersteller/Kunden Vorgaben übeschreiten (wird es immer behauptet).
Leider ergab meine Anfrage von mehreren "Turbo Hersteller, Doktoren, lieferanten" das es keinen Kugelgelagerten Turbolader für e46 320d, 110kw gibt. 🙁 (Falls doch! Bitte mit beweisen an mich 🙂 )
Ich fahre ca. 26Tkm im Jahr, Mein Bilanz:
Wen das jetziges Auto zicken macht dann kaufe ich ein Benziner, weil das was man mit 320d einspart wird mit Reparaturen zu Nichte gemacht.
Schade dass das Autoindustrie es nicht einsieht.
Und ein mehr Preis von ca. 100-200€ pro Auto (für Kugellager Turbolader, gesehen auf ganze Produktiondauer) wurde es keinen wehtun.
MfG Maximilian
PS: Man braucht nur z.B. PC Lüfter zu vergleichen ein Kugelgelagerter Lüfter hat Doppelt (und mehr) Lebensdauer im Vergleich zum Gleitlager Lüfter bei mehr Wirkungsgrad.
Zitat:
Original geschrieben von maxichec
Die Motoren sind sehr ausgereizt bzw. es wird bei Materialien gespart.
Der von Autoindustrie verwendete "Gleitgelagerte Turbolader" ist bis aufs grenze ausgereizt. (ein Kompromiss zwischen Kosten und Haltbarkeit, ehe verschleißteil).
Ein Kugelgelagertes Turbolader (oder wenigstens wassergekühlter Turbolader z.B. 335i) währe vorzuschlagen.
Da muss ich energisch widersprechen. Die Lagerung hier ist eine zentrierte Lagerung auf Luftpolster. Direkt auf dem Gleitlager laeuft der Lader nur bei Anlauf. Ein Kugellager wuerde nicht so rund laufen und keine 200.000 Umdrehungen vertragen. Es gibt daher keine kugelgelagerten Turbos in diesem Drehzahlbereich.
Gruss
Joe
EDIT: es gibt anscheinend doch Lader mit Kugellagern. Das ist dann keine schwimmende Lagerung mehr.
Zitat:
Original geschrieben von joe_e30
Da muss ich energisch widersprechen. Die Lagerung hier ist eine zentrierte Lagerung auf Luftpolster. Direkt auf dem Gleitlager laeuft der Lader nur bei Anlauf. Ein Kugellager wuerde nicht so rund laufen und keine 200.000 Umdrehungen vertragen. Es gibt daher keine kugelgelagerten Turbos in diesem Drehzahlbereich.Zitat:
Original geschrieben von maxichec
Die Motoren sind sehr ausgereizt bzw. es wird bei Materialien gespart.
Der von Autoindustrie verwendete "Gleitgelagerte Turbolader" ist bis aufs grenze ausgereizt. (ein Kompromiss zwischen Kosten und Haltbarkeit, ehe verschleißteil).
Ein Kugelgelagertes Turbolader (oder wenigstens wassergekühlter Turbolader z.B. 335i) währe vorzuschlagen.Gruss
Joe
Wen man sich mit der matehrie nicht auskennt dan sollte man es sein lassen!
Was bringt die Zukunft?
Hier scheiden sich die Geister. Wohin geht die Forschung?
Welche Art von Turbolader wird in Zukunft benötigt?
Die Automobilindustrie ist immer mehr auf der Suche nach Möglichkeiten, die vom Gesetzgeber vorgegebenen Emmisionswerte (Abgaswerte) einzuhalten. Des weiteren verlangt die Industrie nach kostengünstigen Lösungen.
Was bedeutet das aber für den Turbolader? Nun ja, Turbolader werden kleiner, einfacher und noch wesentlich effizienter. So werden schon heute bei einer Vielzahl von Turboladern neue Techniken verwendet, die es ermöglicht mit extrem wenigen und kleinen Einzelteilen auszukommen. Neue Verfahren, die es ermöglichen, kleinste Bauteile des Turboladers bei Betriebsdrehzahlen zu balancieren, werden immer komplexer und erfordern immer höhere Präzision. Betriebsdrehzahlen von bis zu 300.000 RPM werden keine Seltenheit mehr sein. Neue Materialien, wie Keramik, werden immer häufiger eingesetzt. Die noch immer gebräuchliche Gleitlagerung wird neuen Techniken wie Kugel- und Luftlagerung weichen.
Neue Einsatzgebiete werden für den Turbolader hinzukommen. Bereits heute werden bei den namhaften Automobilherstellern Turbolader in Verbindung mit Brennstoffzellen getestet.
Ihr STK Turbo Technik Team
oder....
Warum Motorsport- Turbolader?
Turbolader in getunten Fahrzeugen drehen in der Regel mit einer höheren Drehzahl.
Aber was heißt das?
Ein "normaler" GT 15 Turbolader dreht im Normalbetrieb mit max. ~170.000 rpm. Wird nun der Motor getunt und der Ladedruck erhöht, steigt die Drehzahl des Turboladers extrem an.
0,2 -0,4 bar mehr Ladedruck reichen aus, um bei diesen Typen 200.000 - 220.000 rpm zu erreichen. (überkritischer Drehzahlbereich)
Ein gut ausgelegter Motorsportturbolader arbeitet mit ungefähr der gleicher Drehzahl, was wesentlich zur Haltbarkeit von Turbo und Motor beiträgt, und eine bessere Leistungsentfaltung gewährleistet.
Eine 360° "Motorsport- Lagerung" wird bei allen Performance Turboladern empfohlen. Im Gegensatz zur normalen Lagerung, kann diese die bei höheren Laderdrehzahlen entstehenden axial auftretenden Kräfte wesentlich besser abfangen, was auch zu einer längeren Lebensdauer führt.
Bitte web suche benutzen, hilft meist einen weiter! 🙂
Deine meinung nach wieso verwendet PORSCHE, Nissan Skyline, ......
Kugelgelagerten bzw. Keramiklagerung?????
Na also ...... 🙂
MfG Maximilian
Ja, du hast aber schon verstanden, dass wir Luftlagerung haben und keine eigentliche Gleitlagerung. Dann lies noch mal genau deinen von stk kopierten Text.
Zitat:
Was bringt die Zukunft?
....
Die noch immer gebräuchliche Gleitlagerung wird neuen Techniken wie Kugel- und Luftlagerung weichen.
Aus meiner Sicht sind Kugellager ein Rueckschritt gegenueber Luftlagerung.