Club der toten Turbolader
Moin,
heute hat es auch mich erwischt.
Ich war auf der A14 in Richtung Leipzig unterwegs, fahre 180.
Jemand hatte es noch eiliger, ich lasse ihn vorbei, will wieder beschleunigen und es passiert...nichts.
Drehzahl geht hoch, aber kein Druck mehr.
Diagnose des Zebra-Fahrers: Turbolader-Welle ausgeschlagen. Hat er mir auch gleich gezeigt, die Welle hatte gut zwei Finger breit Spiel.
Ich durfte die Fahrt dann in einem Ford Fusion fortsetzen...*gotteslästerlich fluch*
Kommen wir nun zum eigentlichen Punkt:
hin und wieder liest man hier ja mal Berichte von Turbo-Defekten.
Daher bitte ich nun all jene von Euch, die schon einen Turbo-Defekt hatten, sich hier einmal zu melden.
Bitte gebt auch das Baujahr und die Laufleistung beim Schadensfall an.
Ich mache jetzt logischerweise mal den Anfang:
320dA, EZ 11/01, 144600 km
Ich hoffe auf rege Beteiligung.
Gruß,
Jan-Hendrik
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Henri1
Wenn ich es gut verstehe geht der Turbo recht offt kaput ?
Ween man stellen wurde dass er 100 TKm halt, geht dann dass ganze ersparnis (weniger verbrauch im vergleich zu einen ottomotor) nicht in luft auf ?
Vorausgezetst dass BMW sich nich Klant zeigt.
Dann vergleiche das mal mit der Anzahl der 320d und 330d, die auf den Straßen herumfahren. Der 320d ist eines der beliebtesten Modelle der e46 Reihe.
Wenn hier im Forum dazu aufgerufen wird sich zu melden, wer schon einen Turboschade hatte ist klar, dass da einige zusammen kommen und es VIEL aussieht. Aber im Vergleich zu den Verkauften Autos wird die Zahl wohl relativ gering sein.
Außerdem - wenn viele Autos rumfahren, kann auch bei vielen was kaputt gehen. Wenn beispielsweise 100.000 Ferrari rumfahren und bei 1000 reißt die Steuerkette oder was weiß ich ist das 1 %. Wenn man nun annimmt, dass 1.000.000 Diesel rumfahren und es geht 1 % kaputt wegen Turbolader sind das schon 10.000 Fahrzeuge.
Also ich sehe das im Rahmen des noch normalen, vor allem weil hier direkt nach Fahrern gesucht wird, die dieses Problem schon hatten.
Gruß, Frank
1113 Antworten
ich mache es meisten so dass ich morgens beim anlassen den wagen ne halbe minute laufen lasse und danach erst losfahre.
Im kalten zustand lasse ich den motor nie höher als 2000u.min. hochdrehen , dann wenn ich wieder zu haus bin lasse ich ihn eine minute noch an und schalte den motor erst dann wieder aus.
Zitat:
Original geschrieben von bmw 3xxi
ich mache es meisten so dass ich morgens beim anlassen den wagen ne halbe minute laufen lasse und danach erst losfahre.
Im kalten zustand lasse ich den motor nie höher als 2000u.min. hochdrehen , dann wenn ich wieder zu haus bin lasse ich ihn eine minute noch an und schalte den motor erst dann wieder aus.
mache ich auch so..
Der turbo ist eben extrem empfidlich gegen temperaturspannungen.
Das gleiche gilt für den motor. Wenn dieser 0°C kalt ist und einer drückt voll drauf haben wr im brennraun gewaltige temperaturen und hohen druck. aussen aber immernoch 0°C --> ungleichmäßige ausdehnung, temperaturdiferenz --> thermospannungen im metall.
Das ganze ist für den turbo noch vieeeel schlimmer. Wenn einer den auf mehrere tausend umdrehungen gleich hochjagen läßt kann man sich schon
vorstellen dass hier die temperaturdifferenz gleich viel schlimmer wird.
Das gleiche umgekehrt.
Langsam abkühlen ist angesagt. wobei das weniger problematisch ist... weil sich das ja meistens automatisch ergibt.
Hab mal einen Kollegen gesehen wie er nach einen schönen motorradausflug den motor heiß mit kalten wasser abgewaschen hat weil er ihn sauber machen wollte. zwischendurch gabs einen schlag. und siehe da der Zylinderkopf war in fast in 2 Teile zerbrochen!
Soviel zum Thema..
wie schon gesagt. mit dieser methodik bin ich jetzt bei 173tkm
noch keine defekte
originalturbo noch drin und macht auch keine geräusche die lauter geworden sind.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von bmw 3xxi
ich mache es meisten so dass ich morgens beim anlassen den wagen ne halbe minute laufen lasse und danach erst losfahre.
Im kalten zustand lasse ich den motor nie höher als 2000u.min. hochdrehen , dann wenn ich wieder zu haus bin lasse ich ihn eine minute noch an und schalte den motor erst dann wieder aus.
Wenn man es so machen kann,dann ist das ok. Fahre von meinem Ort direkt auf die Autobahn mit starkem LKW-Verkehr.Wenn ich da bis max. 2000U/min drehen würde ,dann würde ich noch heute auf das Einscheren hoffen.Zudem gehts noch Bergauf. Mein Auto war früher ein Firmenwagen.Da hat bestimmt niemand den Wagen warmgefahren.Das muß der Motor/Turbo schon aushalten... Habe bei den meisten hier gelesen,das sie sich an die Regel mit dem Warm und Kaltfahren gehalten haben und der Turbo ist trotzdem abgeraucht...
War heut beim TÜV.
Alles kein Problem.
Der Prüfer staunte net schlecht als er auf den Km-Stand schaute und die Abgaswerte.
Was er leicht bemängelte waren allerdings die leicht zu dünnen bremsscheiben
Ansosnsten alles paletti 😉
Beim nächsten TÜV termin habe ich wahrscheinlich dann schon 270 tkm
:P
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bmw 3xxi
ich mache es meisten so dass ich morgens beim anlassen den wagen ne halbe minute laufen lasse und danach erst losfahre.
Im kalten zustand lasse ich den motor nie höher als 2000u.min. hochdrehen , dann wenn ich wieder zu haus bin lasse ich ihn eine minute noch an und schalte den motor erst dann wieder aus.
wenn man sonst keine Sorgen hat 😕
Wenn ich bei der BMW AG ein Premiumgebrauchsgegenstand bestelle, will ich starten+losfahren und nicht Hokuspokus veranstalten und wohlmöglich den Bock noch am Auspuff kraulen. Das sollte ein BMW verkraften können.
Nichts für ungut.
Zitat:
Original geschrieben von Puffmutter
wenn man sonst keine Sorgen hat 😕Zitat:
Original geschrieben von bmw 3xxi
ich mache es meisten so dass ich morgens beim anlassen den wagen ne halbe minute laufen lasse und danach erst losfahre.
Im kalten zustand lasse ich den motor nie höher als 2000u.min. hochdrehen , dann wenn ich wieder zu haus bin lasse ich ihn eine minute noch an und schalte den motor erst dann wieder aus.Wenn ich bei der BMW AG ein Premiumgebrauchsgegenstand bestelle, will ich starten+losfahren und nicht Hokuspokus veranstalten und wohlmöglich den Bock noch am Auspuff kraulen. Das sollte ein BMW verkraften können.
Nichts für ungut.
Verkraften schon..Nur man muss dann eben eine wesentlich kürzere lebensdauer in kauf nehmen.
Und in dem Fall ist die Lebensdauer überproportional tiefer...
muss jeder für sich entscheiden wie er die Funktionalität seines fahrzeugs ausreizt.
Keiner kann erwarten dass ein Fahrzeug auch wenn es ein Premiumfahrzeug ist bei 100%Prozent belastung gleich standhält wie bei 50% Belastung.
Also net wundern dass man dann nur 100tkm statt vielleicht 400-500tkm mit dem Fahrzeug schafft
Zitat:
Original geschrieben von Puffmutter
wenn man sonst keine Sorgen hat 😕Zitat:
Original geschrieben von bmw 3xxi
ich mache es meisten so dass ich morgens beim anlassen den wagen ne halbe minute laufen lasse und danach erst losfahre.
Im kalten zustand lasse ich den motor nie höher als 2000u.min. hochdrehen , dann wenn ich wieder zu haus bin lasse ich ihn eine minute noch an und schalte den motor erst dann wieder aus.Wenn ich bei der BMW AG ein Premiumgebrauchsgegenstand bestelle, will ich starten+losfahren und nicht Hokuspokus veranstalten und wohlmöglich den Bock noch am Auspuff kraulen. Das sollte ein BMW verkraften können.
Nichts für ungut.
Wenn du zu viel geld in der tasche hast dann mach es so wie du willst.
Aber wenn du nicht jede (ca 120tkm) dein lader wechseln willst, dann würde ich es sein lassen den kalten motor hoch zu jagen
Nichts für ungut😁
das mit dem Qualitätsprodukt sehe ich teilweise auch so, man muss einfach ein Gefühl dafür haben.
Wenn ich morgens losfahre bei 5 Grad nagelt der noch wie ein uralter Diesel, dann wird der bei 1/4 Gas bis 1700 Umdrehungen gefahren, schnell hochschalten, bis man im Höchsten Gang ist und dann langsam aufwachen lassen.
Aber leider fahre ich nur 13km bis zur Arbeit und die dauern 25-40min.
normalerweise zu kurze Strecke zum Gas geben, aber wenn ich sehe das das Kühlwasser auf Betriebstemperatur ist gebe ich auch schonmal kurzzeitig Gas, ist zwar nicht richtig, aber wenn nach 30min. Stop and Go mal paar Meter frei sind MUSS ich mal aufdrehen um mich abzureagieren.
Natürlich immer nur bis weit unter max., aber paar Vollgasstöße muss der abkönnen.
-ich sach nur, die Ampel wird Grün und der Vordermann fährt einfach nicht los oder aber der Bremst vor ner grünen Ampel weil die ja Rot werden könnte, oder Kreisverkehr in einer 30er Zone, da da lässt der sich ausrollen bis 15 und bremst dann noch, obwohl man da mit 70 rumkommen könnte-
...ruhig Peter....
Hallo .
mich hat es auch erwischt 🙁(((((((((
zwar noch nicht kaputt aber heult wie verrückt, leistung ist vorhanden.
warten bis er auseinander fliegt ist mir zu gefährlich.
Bj. 07.2003 125.000km
1500€
mir platz der kragen .
Zitat:
Original geschrieben von compact_driver
Hallo .
mich hat es auch erwischt 🙁(((((((((zwar noch nicht kaputt aber heult wie verrückt, leistung ist vorhanden.
warten bis er auseinander fliegt ist mir zu gefährlich.Bj. 07.2003 125.000km
1500€
mir platz der kragen .
wenn er noch nicht kaputt ist versuche ihn doch selber auszutauschen.
Ist nicht ein riesensache.
Musst nur den lader aus-und einbauen
kostet dich dann ca. 800 euro
Scheiße, mein Mitleid hast Du!
Habe jetzt 160tkm runter und bisher noch absolut keine Probleme! (toi toi toi)
...obwohl, vor 2 Wochen ist der nicht angesprungen weil die Batterie platt war, aber das ist ja harmlos und nicht das Thema.
Bin daher guter Dinge und denke sogar noch ab- und zu über Chiptuning nach, aber wenn ich das hier höre werde ich wieder unsicher.
Hier sind so viele mit Turboschäden, da gehe ich ja fast davon aus das meiner auch irgendwann zwischen 180 und 220tkm die Grätsche macht.
Da frage ich mich die ganze Zeit, wenn ich denn eh irgendwann tauschen muss und mit dem neuen locker 100tkm fahren kann (davon gehe ich ja wohl mal aus) dann könnte ich ja genauso gut meine Karre chippen!
Wenn ich den noch ca. 100tkm fahre, dann spielt es doch keine Rolle ob der Turbo nach 10tkm wegen dem Chippen kaputt geht oder nach 60tkm bei absolut schonender Fahrweise.
oder habe ich da einen Denkfehler?
wenn er noch nicht kaputt ist versuche ihn doch selber auszutauschen.
Ist nicht ein riesensache.
Musst nur den lader aus-und einbauen
kostet dich dann ca. 800 euroehrlich gesagt habe ich nicht viel erfahrung damit . bremsbeläge und scheiben, kein problem aber turbolader ............
dann die sache mit garantie, und gefahr dass ich etwas falsch mache.
der preis setzt sich so zusammen :
250€ arbeit
150€ ölwechsel
1100€ turbolader
--------------------
1500€
ein anderer bmw - werkstatt verlangte ab 1700€ ........... + 150€ erstmal problemsuche -----nein
danke!
da ist die diesel-sparsamkeit einfach hin. von bmw hab sowas nicht erwartet ,traurig !
Zitat:
Original geschrieben von compact_driver
[/quotewenn er noch nicht kaputt ist versuche ihn doch selber auszutauschen.
Ist nicht ein riesensache.
Musst nur den lader aus-und einbauenkostet dich dann ca. 800 euro
[/quote
ehrlich gesagt habe ich nicht viel erfahrung damit . bremsbeläge und scheiben, kein problem aber turbolader ............
dann die sache mit garantie, und gefahr dass ich etwas falsch mache.
der preis setzt sich so zusammen :250€ arbeit
150€ ölwechsel
1100€ turbolader
--------------------
1500€ein anderer bmw - werkstatt verlangte ab 1700€ ........... + 150€ erstmal problemsuche -----nein
danke!da ist die diesel-sparsamkeit einfach hin. von bmw hab sowas nicht erwartet ,traurig !
Kauf dir den Lader bei STK für ca. 700 € und lass ihn in einer freien Werkstatt einbauen. Das Öl (Mobil 1 5W30) kaufst du dir für ca. 50 € bei Ebay. Manche sind selbst schuld dass sie soviel bezahlen.
Kauf dir den Lader bei STK für ca. 700 € und lass ihn in einer freien Werkstatt einbauen. Das Öl (Mobil 1 5W30) kaufst du dir für ca. 50 € bei Ebay. Manche sind selbst schuld dass sie soviel bezahlen.
http://www.turbolader.net/danke, ist echt eine alternative.
gibt's ein leistungsunterschied? hat jemand schon erfahrung mit?
p.s. das qualitätsunterschied gibt, habe ich keine zweifel, da schlechter als "garrett" kann man wohl nichts sein!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von compact_driver
[/quote
Kauf dir den Lader bei STK für ca. 700 € und lass ihn in einer freien Werkstatt einbauen. Das Öl (Mobil 1 5W30) kaufst du dir für ca. 50 € bei Ebay. Manche sind selbst schuld dass sie soviel bezahlen.
http://www.turbolader.net/
[/quotedanke, ist echt eine alternative.
gibt's ein leistungsunterschied? hat jemand schon erfahrung mit?p.s. das qualitätsunterschied gibt, habe ich keine zweifel, da schlechter als "garrett" kann man wohl nichts sein!!!!!
Das sind angeblich die selben Lader wie BMW sie verwendet. Aber BMW schlägt halt noch ein bissl mehr auf den Preis drauf: