Club der toten Turbolader
Moin,
heute hat es auch mich erwischt.
Ich war auf der A14 in Richtung Leipzig unterwegs, fahre 180.
Jemand hatte es noch eiliger, ich lasse ihn vorbei, will wieder beschleunigen und es passiert...nichts.
Drehzahl geht hoch, aber kein Druck mehr.
Diagnose des Zebra-Fahrers: Turbolader-Welle ausgeschlagen. Hat er mir auch gleich gezeigt, die Welle hatte gut zwei Finger breit Spiel.
Ich durfte die Fahrt dann in einem Ford Fusion fortsetzen...*gotteslästerlich fluch*
Kommen wir nun zum eigentlichen Punkt:
hin und wieder liest man hier ja mal Berichte von Turbo-Defekten.
Daher bitte ich nun all jene von Euch, die schon einen Turbo-Defekt hatten, sich hier einmal zu melden.
Bitte gebt auch das Baujahr und die Laufleistung beim Schadensfall an.
Ich mache jetzt logischerweise mal den Anfang:
320dA, EZ 11/01, 144600 km
Ich hoffe auf rege Beteiligung.
Gruß,
Jan-Hendrik
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Henri1
Wenn ich es gut verstehe geht der Turbo recht offt kaput ?
Ween man stellen wurde dass er 100 TKm halt, geht dann dass ganze ersparnis (weniger verbrauch im vergleich zu einen ottomotor) nicht in luft auf ?
Vorausgezetst dass BMW sich nich Klant zeigt.
Dann vergleiche das mal mit der Anzahl der 320d und 330d, die auf den Straßen herumfahren. Der 320d ist eines der beliebtesten Modelle der e46 Reihe.
Wenn hier im Forum dazu aufgerufen wird sich zu melden, wer schon einen Turboschade hatte ist klar, dass da einige zusammen kommen und es VIEL aussieht. Aber im Vergleich zu den Verkauften Autos wird die Zahl wohl relativ gering sein.
Außerdem - wenn viele Autos rumfahren, kann auch bei vielen was kaputt gehen. Wenn beispielsweise 100.000 Ferrari rumfahren und bei 1000 reißt die Steuerkette oder was weiß ich ist das 1 %. Wenn man nun annimmt, dass 1.000.000 Diesel rumfahren und es geht 1 % kaputt wegen Turbolader sind das schon 10.000 Fahrzeuge.
Also ich sehe das im Rahmen des noch normalen, vor allem weil hier direkt nach Fahrern gesucht wird, die dieses Problem schon hatten.
Gruß, Frank
1113 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von quakex
bis zu einer gewissen gaspedalstellung läuft der lader gar nicht erst dann wenn man ne schwelle überschritten hat fängt er an zu laufen und pfeift dann auf.....
Das ist definitiv falsch. Ob der Turbolader arbeitet oder nicht hat absolut nichts mit der Gaspedalstellung zu tun. Und wenn du den Motor bis zu 2500 u/min drehst, dann arbeitet der Turbolader schon ganz ordentlich mit.
Warmfahren und kaltfahren ist zwar wichtig, schützt dich aber auch nicht vor einem vorzeitigen Ladertod. Wie bei mir und bei vielen anderen schon geschehen.
da wär ich mir nicht so sicher.
Ist alles kennfeld-gesteuert.
Der lade druck sowie die dieseleinspirtzung (menge/dieseldruck) hängt von der Gaspedalstellung ab.
Und wenn du kräftig aufs gaspedal drückst erzeugst einen wesentlich stärkeren abgasgasstrom der wiederum stärker die turbine dreht...
diese erzeugt einen entsprechenden ladedruck der übers steuergerät abgeregelt wird je nach dem wie er gebraucht wird. alles ist im kennfeld abgespeichert. je nach dem welche drehzahl, gaspedalstellung..
Die turbine dreht sich aber immer.
Wenn ich allerdings mit schwach getretenen gaspedal beschleunige ist der abgasstrom schwächer da weniger krafstoff verbrannt wird in der gleichen zeit dementsprechend weniger abgas --> Abasgeschwindigkeit geringer --> turbine dreht sich langsamer.
Tritt man mehr aufs gas wird mit einer einspritzung vielleicht doppelt soviel kraftstoff verbraucht --> mehr verbranntes
Abgas --> aber das rohrdurchmesser ist gleich also muss das abgas schneller strömen als vorher --> dies erzeugt eine sich schneller drehende turbine die im kalten zustand noch nicht gut geschmiert ist und dann eher anfällig ist.
Also ich bin kein Kfz spezialsit aber das klingt für mich einleuchtend und logisch.
Bitte korigiert mich wenn einer da besser bescheid weiß.
Gruß
Klar ist es sinnvoll den Motor immer erst warm, und nach der Fahrt kurz nachlaufen zu lassen. Trotzdem kann ein Lader kaputt gehen.
Ich habe das alles bei meinem Audi beachtet, nie vollgasetappe auf Autobahn usw. und trotzdem sind mir 4 Turbos kaputt gegangen!
Wenn die Dinger kaputt gehen wollen dann machen sie das. Man kann sich echt verrückt machen. Mich interessiert das in keinster Weise. Entweder er hält oder auch nicht. Wird man ja wahnsinnin wenn man sich da bei jeder Fahrt nen Kopf machen würde...
Bin sowieso der Meinung dass ganz andere Sachen den Turbo kaputt machen wie:
- Abgasrückführung
- Metallteile von Krümmer die auf die Turbine treffen
- verstopfte Kurbelgehäuseentlüftung
- schlechtes Öl
Da kann man sich beim Fahren noch so zurückhalten. Wenn eins der oben genannten Probleme besteht, kann´s halt passieren, dass der Turbo hops geht...
Meiner, BMW 320-d Limo, Erstzul. 01.2002 /Km-Stand 72.162 bei Schaden am 02.07.2007, Turboladerschaden bei mäßiger Geschwindigkeit ca. 130 km/h auf der A5 Richtung FFM, bei Fulda.
BMW Rechnung: 1.617,97 €, mit Abschleppen und Mietwagen ca. 2.000,-€, trotz ADAC, ab da aber ADAC plus Mitgliedschaft:-(
Schäden und Mängel bis dato: Kraftstoffförderpumpe defekt, lt. Bordcomputer, konnte aber weiter fahren, Kosten lt. BMW Rechnung ca. 350,-, Ort Stadtverkehr KS.
Reifen hinten rechts geplatzt, beim überfahren eines Spanngurtwinkels, Ort A5 Richtung FFM.
Turbolader wie oben beschrieben, Ort A5 Richtung FFM.
Stehen geblieben ohne äußere Anzeichen, 9 Fehler im Fehlerspeicher, Ursache Marderverbiss im Kabelbaum, hat noch ein Relais gekostet, Ort A5 Rückfahrt von FFM, Kosten lt. BMW Rechnung 295,-€.
Linker unterer Achsschenkel Silentbuchse ausgeschagen, und linke Holmstrebe ausgeleiert, Poltergeräusche beim Fahren, freie Werkststt hat Arbeiten ausgeführt.
Rechtes Seitenfenster geht nur noch zur Hälfte auf, Hubmechanik defekt.
Ähnliche Themen
hab heute erneut den Ölstand überprüft mit dem 0w30 öl von castrol und habe bemerkt dass er leicht unter minimum war.
Hab wieder leicht aufgefüllt.
Jetzt ist er bei minimum.
Hab kein nachfüllöl mehr gehabt...
Wann geht eigentlich die kontrollampe für zu niedriegen Ölstand?
Es war nämlich richtig wenig öl drin.
hab vorher nie probleme gehabt mit öl.
aber vielleicht ist es dadurch dass ich von 0w40 jetzt auf 0w30 gegangen bin und das zu dünn ist.
vielleicht geht aber mein lader flöten und lässt das öl über die lager durch......
Gruß
Hallo,
normal sollte die Öllampe nach dem abstellen vom Motor gelb leuchten bevor er unter Min ist! Aber ich glaube beim e46 stimmt doch die Markierung am Messstab nicht??? Wenn sie bei der Fahrt gelb leuchtet ist schon drunter! Und bei roter ist schon zu spät :-).
dann hat sie bei mir noch gar nicht geleuchtet..
hmm
na ja hoffen wir dass mein motor noch geschmiert wird 🙂
der stand war leicht unter der unteren Einkerbung aber der untere dicke bereich war eingetaucht...
wollen wir hoffen das die lampe funktioniert
gruß
quakex
ein freund von mir der persönlich sehr gut mit einem bmw-händler bekannt ist hat sich sagen lassen, dass lediglich die 1. zwei baujahre (150 PS)probleme mit dem turbolader hatten. ich überlege jetzt mir den 320 aus dem jahr 2003 zu kaufen. Mir scheint dass die die meisten defekten tubos hier aus den anfangsjahren des 150 Ps-motors stammen. Lg
Zitat:
Original geschrieben von angoletti1
Hallo,mal eine Frage zu den Turboladern. Ich habe einen aus einem Unfallwagen bekommen. Der Unfallwagen hatte Euro4 und meiner nur Euro3. Passt der Turbo trotzdem?
Beide Autos sind E46 320d mit 150PS.http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?...
*push*
Kann mir hier keiner was sagen?
Hallo,
irgendwann einmal so vor nem 3/4 Jahr gab es dazu eine Umfrage. Wann genau weiß ich aber nicht mehr. Und wie das genau lautete weiß ich auch nich mehr.
Benutz doch einfach mal die SuFu. Hab nur UMTS hier und das dauert mir entschieden zu lang das zu suchen.
Aber hätte da noch nen 2000 32d im Angebot. Für geringe 8000€ und daran ist alles TipTop. Vor 22tkm erst nen neuer Turbo.
Grüßle Seb!
vielleicht kann man ja nochmal nachfragen hier im Thread welches Öl die LEute mit LAderschaden gefahren haben.
aus dieser statistik könnte man eventuell auch einen Tendenz erkennen...
Gruß
Hallo,
das denke ich nicht.
Hab selbst bei diesem Thema mal so einiges im Netz nachgelesen. Beim 15oler wurden die ersten Jahre angeblich Krümmer verbaut die beim giesen Lunkeroder andere Schäden bekommen haben. Bei Gebrauch haben sich bei diesen Krümmern dann Metallteilchen gelöst und sind in den Turbo geflogen wodurch die Laderschaufeln Schaden genommen haben und den Lader durch die feine Unwucht ins Jenseitz befördert haben.
Beim 136er wurden die Lader angeblich einfach zu warm und haben dadurch den Schaden genommen.
Hat daher also nichts mit dem Öl zu tun. Denke mal die meisten hier werden das "Standart Öl" fahren das von BMW für den Wagen frei gegeben worden ist.
Grüßle!
Zitat:
Original geschrieben von Sternsinger81
...
Hat daher also nichts mit dem Öl zu tun. Denke mal die meisten hier werden das "Standart Öl" fahren das von BMW für den Wagen frei gegeben worden ist.
...
Ich lasse meinen regelmäßig vom BMW-Händler warten und was der reinschüttet weiß ich nicht.
Ich denke das die Lebensdauer eher von der Behandlung/Handhabung abhängt als vom Öl.
Natürlich hängt es davon ab wie man mit dem Motor/Turbo umgeht. Warmfahren und auch kalt fahren zählen da mit hinein.
Aber was für ein Öl der Händler in deinen Wagen "kippt" steht wenn du die Motorhaube auf machst vorne rechts drinnen. Auf so nem kleinen Zettel. Da steht das. Und ist i.d.R. immer das selbe Öl. War zumindest bei mir so und habe bisher 3 verschiedene BMW Läden ausprobiert und es war echt immer das selbe Öl. Lediglich die Marke wahr wohl eine andere.
Grüßle Seb!
Ja dann spricht ja alles für den 330 d.Auch wenn er teurer im Unterhalt ist hab ich solche Probleme nicht. Meiner ist ´01 Baujahr und hat jetzt stolze 145 tsd auf der Uhr.wird aber auch jeden Tag hundert Kilometer bewegt.