Club der toten Turbolader

BMW 3er E46

Moin,

heute hat es auch mich erwischt.

Ich war auf der A14 in Richtung Leipzig unterwegs, fahre 180.
Jemand hatte es noch eiliger, ich lasse ihn vorbei, will wieder beschleunigen und es passiert...nichts.
Drehzahl geht hoch, aber kein Druck mehr.

Diagnose des Zebra-Fahrers: Turbolader-Welle ausgeschlagen. Hat er mir auch gleich gezeigt, die Welle hatte gut zwei Finger breit Spiel.

Ich durfte die Fahrt dann in einem Ford Fusion fortsetzen...*gotteslästerlich fluch*

Kommen wir nun zum eigentlichen Punkt:
hin und wieder liest man hier ja mal Berichte von Turbo-Defekten.
Daher bitte ich nun all jene von Euch, die schon einen Turbo-Defekt hatten, sich hier einmal zu melden.

Bitte gebt auch das Baujahr und die Laufleistung beim Schadensfall an.

Ich mache jetzt logischerweise mal den Anfang:

320dA, EZ 11/01, 144600 km

Ich hoffe auf rege Beteiligung.

Gruß,
Jan-Hendrik

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Henri1


Wenn ich es gut verstehe geht der Turbo recht offt kaput ?

Ween man stellen wurde dass er 100 TKm halt, geht dann dass ganze ersparnis (weniger verbrauch im vergleich zu einen ottomotor) nicht in luft auf ?

Vorausgezetst dass BMW sich nich Klant zeigt.

Dann vergleiche das mal mit der Anzahl der 320d und 330d, die auf den Straßen herumfahren. Der 320d ist eines der beliebtesten Modelle der e46 Reihe.

Wenn hier im Forum dazu aufgerufen wird sich zu melden, wer schon einen Turboschade hatte ist klar, dass da einige zusammen kommen und es VIEL aussieht. Aber im Vergleich zu den Verkauften Autos wird die Zahl wohl relativ gering sein.

Außerdem - wenn viele Autos rumfahren, kann auch bei vielen was kaputt gehen. Wenn beispielsweise 100.000 Ferrari rumfahren und bei 1000 reißt die Steuerkette oder was weiß ich ist das 1 %. Wenn man nun annimmt, dass 1.000.000 Diesel rumfahren und es geht 1 % kaputt wegen Turbolader sind das schon 10.000 Fahrzeuge.

Also ich sehe das im Rahmen des noch normalen, vor allem weil hier direkt nach Fahrern gesucht wird, die dieses Problem schon hatten.

Gruß, Frank

1113 weitere Antworten
1113 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von famix


Ich hoffe mal die sind nicht so ausgelegt wie die Katalysatoren, die in der Regel nach 100.000km den Geist aufgeben...

Da hätt ich doch gern mal ne Quelle. Ich lese hier seit über 3 Jahren fast täglich mit. Und ich kann mich nicht erinnern, mal was von defekten Kats gelesen zu haben.....und hier ist der Ort, wo sich die Leute treffen, die Probleme mit ihren Wagen haben...

Das einzige was man hin und wieder mal vernimmt, sind Probleme durch Treibstoff oder Motoroel, welches den Kat unbrauchbar macht. Also beim Benziner anschleppen trotz defekter Zuendung oder leckende Einspritzventile, und beim Diesel typischerweise ein Laderschaden mit Leck im Motoroelkreislauf.

Gruss
Joe

Ich muss jetzt auch mal was zum Thema sagen.
 
In der Liste sind weniger als 20 defekte Turbos. Wenn man bedenkt dass der 320d einer der meistverkauften Motoren war, und sich im Forum meist nur Leute mit problemen melden, sehe ich das als eine sehr geringe Ausfallquote!
 
zum Vergleiche:
 
mein Audi A3 TDI 110 PS: 4 Turbolader auf 170tkm!!!!!!!!!! Und ich war im Audiforum nicht der einzige!!! Ist also kein BMW problem!
 
da finde ich die bisher gemeldeten 20 Ausfälle bei schätzungsweise 100000 verkaufen 320d doch sehr gering. Also immer locker bleiben!
 
Weiß einer genau wieviele 320d gebaut wurden???
 
Trotzdem scheint eine Häufung bei den BJ 2001-2003. Meine Werkstatt hat mir erzählt, dass es bei diesen BJ zu den Schäden wegen defekten am Krümmer kommt (Schweißnähte bzw. Teile die sich lösen und die Turbine zerschießen).

ich stimme dir da voll zu. Wobei ich bei den Verkaufszahlen noch eine 0 dranhängen würde 😁

20 Turbos von vielleicht 1000 nutzern und die Häufung auf die BJ 01-03 also kurz nachm FL , sagt einiges aus. Aber die Aussage dass BMW grundsätzlich Probleme mit TL hätte, kann man so nicht stehen lassen!
mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kreuzberg36


....die Häufung auf die BJ 01-03 also kurz nachm FL , sagt einiges aus. ...

das könnte aber zusammenpassen mit folgendem: es gab scheinbar mit der Einführung des 320d mit 150 PS eine große Streuung der Motorleistung nach oben. so in Richtung 160 - 170 PS, was der Haltbarkeit der Lader nicht dienlich ist. Einem Gerücht zufolge soll BMW diese Autos im Rahmen z.B. einer Inspektion per Software-Update wieder auf die 150 PS zurechtgestutzt haben.

Zitat:

Original geschrieben von BMWRider



Zitat:

Original geschrieben von famix


Ich hoffe mal die sind nicht so ausgelegt wie die Katalysatoren, die in der Regel nach 100.000km den Geist aufgeben...
Da hätt ich doch gern mal ne Quelle. Ich lese hier seit über 3 Jahren fast täglich mit. Und ich kann mich nicht erinnern, mal was von defekten Kats gelesen zu haben.....und hier ist der Ort, wo sich die Leute treffen, die Probleme mit ihren Wagen haben...

stimmt. augsburger_ing schreibt von 80tkm.... 😉

sehr merkwürdig, kenne hier auch keinen fall (ausser nach turboschaden).

unser golf II hat auch nen kat (obwohl, u nur? weiß grad nicht genau), der wurde ungelogen schon mehrere hundert male angechoben, was nem kat ja auch nicht zuträglich sein soll, und trotzdem isses noch der erste nach 285tkm. also irgendwie..., gibt ja noch viel mehr beispiele..

Zitat:

Original geschrieben von BMWRider



Zitat:

Original geschrieben von famix


Ich hoffe mal die sind nicht so ausgelegt wie die Katalysatoren, die in der Regel nach 100.000km den Geist aufgeben...
Da hätt ich doch gern mal ne Quelle. Ich lese hier seit über 3 Jahren fast täglich mit. Und ich kann mich nicht erinnern, mal was von defekten Kats gelesen zu haben.....und hier ist der Ort, wo sich die Leute treffen, die Probleme mit ihren Wagen haben...

habe es im Forum gelesen das die Katalysatoren für ca. 100.000km ausgelegt sind...ich schaue mal ob ich den Thread wieder finde...Aber wenn man auch mal schaut gehen die Katalysatoren in der Regel nach 80.000 bis 150.000km kaputt...somit glaube ich nicht das sie ein Autoleben lang halten, denn sonst würden sie ebend nicht so oft den Geist aufgeben...

Zitat:

Original geschrieben von Feldtins



Zitat:

Original geschrieben von BMWRider


Da hätt ich doch gern mal ne Quelle. Ich lese hier seit über 3 Jahren fast täglich mit. Und ich kann mich nicht erinnern, mal was von defekten Kats gelesen zu haben.....und hier ist der Ort, wo sich die Leute treffen, die Probleme mit ihren Wagen haben...

stimmt. augsburger_ing schreibt von 80tkm.... 😉

ja stimmt...dann waren es halt 80 tausend...aber da ist schon was dran...

Noeh. Ist nicht. Das haette auffallen muessen. Die 80tkm sind vielleicht aus einem Beitrag ueber DPF und da wiederherum vollkommen aus dem Zusammenhang gerissen (fuer den E46 nicht zu treffend) 😉

Gruss
Joe

bei allen BMW's die ich/wir bisher hatte/n ist der Kat spätestens nach 150Tkm kaputt gegangen...das kann doch nicht normal sein...Auffällig finde ich das allemal! Vllt. sollten wir auch mal einen Thread "Club der toten Katalysatoren" eröffnen und schauen ob das auch wirklich so selten ist wie einige hier behaupten 😉

Zitat:

Original geschrieben von famix



bei allen BMW's die ich/wir bisher hatte/n ist der Kat spätestens nach 150Tkm kaputt gegangen...das kann doch nicht normal sein...Auffällig finde ich das allemal! Vllt. sollten wir auch mal einen Thread "Club der toten Katalysatoren" eröffnen und schauen ob das auch wirklich so selten ist wie einige hier behaupten 😉

was verstehst Du unter "kaputt"??? Verrostet, Abgaswerte überschritten, Keramikwabe zerbröselt? Diesel oder Benziner?

unter "kaputt" verstehe ich einen defekten Katalysator, wenn er nicht mehr zu 100% funktionsfähig ist...es war fast jedesmal die Keramik...der Kat hörte sich dann nämlich immer an wie eine Blechgieskanne voller Kieselsteine, da sich die Keramik vollständig gelöst hatte...

Zitat:

Original geschrieben von famix


unter "kaputt" verstehe ich einen defekten Katalysator, wenn er nicht mehr zu 100% funktionsfähig ist...es war fast jedesmal die Keramik...der Kat hörte sich dann nämlich immer an wie eine Blechgieskanne voller Kieselsteine, da sich die Keramik vollständig gelöst hatte...

das ist merkwürdig, weil die Keramikwabe immer dann zerbröselt, wenn der Kat überhitzt. Das kenn ich jetzt aber eigentlich nur vom Benziner, wenn unverbrannter Treibstoff durch Fehlzündung da rankommt. Die Wabe selbst ist im Gehäuse in so eine Art Stahlwatte eingebettet. Diese verschmort mit zunehmender Laufleistung irgendwann. Der Kat selbst bleibt dabei funktionstüchtig. Das passiert aber erst weit jenseits der 200.000 km.

Kann mir eigentlich jemand sagen, ob die E46-Benziner einen Katalysator aus Keramik oder Metall haben?

ist schon ein ding diesr Thread.
Bin momental bei 136tkm mit meinen 320td 06/2003.
Bis jetzt ok aber durchschnittlich gehen die ja hier nach 100tkm kaputt.

Tut ihr auch die Autos denn ganz langsam warmfahren und nicht kochend heiss abstellen?
Also wenn ich morgens starte dann fahre ich die ersten 15 km bis maximal 2000 -2500 Upm.
Worauf man auch achten muss ist dass man das gaspedal nicht durchtretet!

weil wenn du 1700UPM hast und pedal stark tritts und beschleunigst um dann bei 2500 upm zu schalten ist auch scheisse.

Ich sehe immer morgens so viele leute die drängeln ja richtig fahren wie der henker gerad wenn ums schnelle bechleunigen geht.

Man muss dann wirklich wie die opas fahren wenn er kalt ist.
Ist denk ich mal ganz wichtig
Wenn man nicht so fest aufs Gas tritt dann läuft der lader fast gar nicht oder sehr langsam.
Ihr müsst mal sommer das fenster aufmachen oder genau zuhören.

bis zu einer gewissen gaspedalstellung läuft der lader gar nicht erst dann wenn man ne schwelle überschritten hat fängt er an zu laufen und pfeift dann auf.....

Aber vielleicht erzähle ich nur unsinn und der geht bei mir auch kaputt früher oder später.
Werde dann berichten.

Aber ich denke langsamer als ich immer morgens fahre und beschleunigen kann man nicht mehr.
Mich überholen ja fast schon die fiat seceintos 🙂

also wenn der mir kaputtgeht dann hilft nix gegen einen defekt glaube ich..

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Joringel39



Zitat:

Original geschrieben von famix


unter "kaputt" verstehe ich einen defekten Katalysator, wenn er nicht mehr zu 100% funktionsfähig ist...es war fast jedesmal die Keramik...der Kat hörte sich dann nämlich immer an wie eine Blechgieskanne voller Kieselsteine, da sich die Keramik vollständig gelöst hatte...
das ist merkwürdig, weil die Keramikwabe immer dann zerbröselt, wenn der Kat überhitzt. Das kenn ich jetzt aber eigentlich nur vom Benziner, wenn unverbrannter Treibstoff durch Fehlzündung da rankommt. Die Wabe selbst ist im Gehäuse in so eine Art Stahlwatte eingebettet. Diese verschmort mit zunehmender Laufleistung irgendwann. Der Kat selbst bleibt dabei funktionstüchtig. Das passiert aber erst weit jenseits der 200.000 km.

ich glaub meinen jetzigen 320d hat es auch erwischt...den Vorkat musste ich wechseln, jetzt ist wohl auch der Hauptkat an der Reihe...🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen