Clio IV 0.9 als Pendler (oder 208 / i10 / fiesta)

Renault Clio 4

hallo zusammen

mein letzter autokauf ist lange her...
nach dem durchlesen einiger automagazine, online oder print, wurde ich auch nicht schlauer. was beim einen test gut war, war beim anderen test schlecht...

situation: wir haben einen renault espace IV JK diesel 150ps, der mittlerweile 13 jahre auf dem buckel hat. es kommen mittlerweile jedes jahr neue reparaturen und seit einiger zeit steht zur debatte, was neues zu kaufen, da uns der espace im monat etwa 310 euro (treibstoff + versicherung) kostet. nun hat uns ein händler einen clio IV (scheinbar eines der letzten restmodelle) neu mit winterreifen, diversen extras für einen guten preis angeboten

ich hab mir alles, was ich hier im forum über den clio IV 0.9 (dreizylinder benziner) gefunden habe, durchgelesen. es ist mir bewusst, dass ich eine frage stelle, die teils so schon vorkam. da ich vor einer neuanschaffung stehe würde ich mich aber trotzdem über euren geschätzten rat freuen. ich denke einfach, hier die subjektivsten eindrücke zu bekommen

vielleicht noch als zwischenbemerkung: wir sind in österreich, da sind spritpreise, versicherungskosten und auch generell die kosten für neue autos teils unterschiedlich

jedenfalls suchen wir jetzt was unproblematisches und günstiges. einsatzzweck: jeden tag pendeln, nur autobahn, hin und zurück 85 kilometer täglich. abgesehen davon maximal den wochen-einkauf besorgen

das auto sollte einfach "funktionieren" und nicht viel verbrauchen. optik, prestige, extras usw sind zweitranging.

über spritmonitor war die info zu finden, dass leute das auto mit 5-6 liter auf 100km bewegen. da ich eher der typ schleicher bin, dh 100km/h auf der rechten spur, würde das den vorstellungen entsprechend. kann auch hier jemand diese zahlen bestätigen? wenn das zutreffen würde, würde uns der wagen monatlich 150 euro kosten (treibstoff+versicherung). das wär natürlich fantastisch

alternativ haben wir auch angebote eingeholt: peugeot 208 mit 67 ps, dem hyundai i10 mit 67 ps und einem ford fiesta mit 85 ps. hat vielleicht irgendwer erfahrungswerte im vergleich zu diesen (oder ähnlichen) autos? irgendwas, das die deutlich besser machen, oder gründe, warum die für den genannten einsatz nicht empfehlenswert wären?

am samstag werde ich ein paar davon probe fahren.

freue mich über jeglichen input, anregungen usw

danke vorab

Beste Antwort im Thema

Ich würde den Dacia Sandero vorschlagen. Als Neuwagen unschlagbar günstig, hat die gleichen Motore wie der Clio, robust, bewährte Renault-Technik.
mfg
eddie

17 weitere Antworten
17 Antworten

Vorweg: Wenn du zwischen Marken vergleichen wissen ohne für jede Marke einen eigenen Thread aufzumachen, könnte ich dich als Forenpate auch in die allg. Kaufberatung verschieben.

Meine Eltern haben einen Captur I TCe 90 (Clio-IV-SUV). Meine Aussagen beziehen sich also nicht direkt auf den Clio IV, sind aber beide extrem ähnl. bis auf dass der Captur ein SUV ist. Innen zieml. billig gemacht, Tank auch wg. NEFZ/WLTP rel. klein (letzteres kannst du logischerweise z. B. in der Preisliste nachschauen). Rechne dir die Reichweite bei deiner Fahrweise aus. 5l der Tankgröße würde ich als Reserve vorher abziehen.
Man muss sich dran gewöhnen, dass wenn man mit eher niedriger Drehzahl z. B. am Vorfahrt-gewähren-Schild anfährt, man zunächst einen für das Fahrzeug viel zu schwachen 0,9l-Saugbenziner hat und wenn ab einer gewissen Drehzahl dann der "Turbo" zündet es einen Ruck gibt. Bist du aber als Dieselfahrer evtl. eher schon gewöhnt.
Ab gewissen Geschwindigkeiten kann er laut werden.
Den Kofferraum finde ich rel. klein, insb. wenn das dünne "Brett" drin ist was den Boden zur Ladekante eben macht. Ggf. über den Grandtour nachdenken, der hat IIRC mehr Kofferraum.
Der TCe 120 ist zieml. problematisch, gibt einen längeren Thread hier dazu. Wenn dann also der TCe 90.
Zum Verbrauch kann ich nicht soviel sagen, weil einerseits eben der Captur weil SUV etwas mehr Luftwiderstand hat und meine Eltern Extremst-Kurzstrecken-Fahrer sind, was den Verbrauch massiv erhöht.
Versicherungs-(Vergleichs-)Webseiten wo man sich die Versicherungskosten ausrechnen kann, sollte es in Österreich auch geben. Hier spielen vermutl. auch bei dir sehr viele persönl. Faktoren mit rein, die du hier nicht genannt hast (Alter der Fahrer die auch mitfahren dürfen sollen, TK/VK, Regionalklasse, ...).

Hast du schon mal über ein E-Auto nachgedacht? Der Zoe II der sehr bald kommt wird in der Grundausstattung soviel kosten wie die Grundausstattung des Zoe I, nur dass der Akku fast doppelt so groß ist (41kWh). Optional noch größerer Akku (51kWh oder so) und 50kW CCS-Ladung (22kW Typ2 ist Serie was ladesäulentechn. innerorts viel verbreiteter ist). Leider wohl keine AHK für Anhänger verfügbar so wie's aussieht.
Wartungskosten in D beim Zoe I angebl. ca. 110-130EUR/Intervall.
Bei weiteren Fragen bitte in https://www.motor-talk.de/forum/renault-elektrofahrzeuge-b887.html umschauen und wenn du dann noch Fragen hast Thread aufmachen.

notting

Ich würde den Dacia Sandero vorschlagen. Als Neuwagen unschlagbar günstig, hat die gleichen Motore wie der Clio, robust, bewährte Renault-Technik.
mfg
eddie

Zitat:

@eddieKraft schrieb am 12. September 2019 um 20:02:55 Uhr:


Ich würde den Dacia Sandero vorschlagen. Als Neuwagen unschlagbar günstig, hat die gleichen Motore wie der Clio, robust, bewährte Renault-Technik.

Zumindest in D ist bei vergleichbarer Ausstattung der Clio gerne mal billiger wg. Rabattniveau. Einfach mal zu den Neuwagen-Vermittler-Webseiten gehen um einen Eindruck davon zu bekommen.

notting

Zitat:

@Codsworth schrieb am 12. September 2019 um 15:24:30 Uhr:


alternativ haben wir auch angebote eingeholt: peugeot 208 mit 67 ps, dem hyundai i10 mit 67 ps und einem ford fiesta mit 85 ps.

freue mich über jeglichen input, anregungen usw

Mein Tip: i20!

Ähnliche Themen

Wenn der Wagen keinen Schönheitswettbewerb gewinnen soll , reicht auch der I10 , aber bitte nicht als 3-Zylinder mit 67 ps , LkW Fahrer mögen keine Verkehrshindernisse auf der Autobahn , somit wenn , den 1,2 4-Zylinder mit 87 ps , der geht gut .
Beim Peugeot , wenn es schon ein 3-Zylinder sein muss , den 1,2 mit 82 ps , der 1,0 mit 67 ps ist genauso ein Verkehrshinderniss und mit den etwas stärkeren kann man auch 100 km/h fahren und hat wenigstens noch Reserve wenn nötig .

Bevor ich den ein oder anderen Gedanken äußere noch ein paar wichtige Frage an den TE: wieviel Geld möchtest du maximal ausgeben und was sollte an Ausstattung mindestens drin sein? Fährst du ausschließlich allein und wie groß ist der Wocheneinkauf?

Zitat:

@yellist schrieb am 12. September 2019 um 22:36:16 Uhr:


Bevor ich den ein oder anderen Gedanken äußere noch ein paar wichtige Frage an den TE: wieviel Geld möchtest du maximal ausgeben und was sollte an Ausstattung mindestens drin sein? Fährst du ausschließlich allein und wie groß ist der Wocheneinkauf?

generell erst mal danke an alle die hier geantwortet haben, echt top!

@yellist: wie gesagt, hier sind die preise leider anders, teils deutlich höher (aber grade noch so, dass sich ein selbstimport doch nicht lohnt). über deutsche preise würde ich mich freuen, auch beim service, aber das ist eine andere geschichte...

der renault händler hat uns den clio 0.9 mit 90 ps, dreizylinder turbo, in der edition 'forever lifetime' (oder so ähnlich) mit 8fach bereifung für ziemlich genau 13.000 angeboten.

ich werd den wagen, welcher es dann auch immer werden wird, bar bezahlen und hab mir einfach mal die zahl 14.000 als oberste grenze gesetzt. dafür muss der wagen nur drei sachen mindestens haben: klima-anlage, rückfahr-piepser und einen "bordcomputer", der sich reeelativ einfach mit dem handy koppeln lässt (für mp3, hörbücher usw). die sachen wären bei dem clio dabei

wieviel wir für den espace noch bekommen...da bin ich gespannt, der kostete damals, auch bedingt durch die hohe ausstattung, fast 48.000. schätze aber, da werden wir eher wenig bis sehr wenig zurückerhalten. diese summe spielt aber beim kaufentscheid nicht wirklich eine rolle. ist eher nice-to-have...

gefahren wird der neue wagen dann zu 98% nur von mir alleine. eine strecke 42 km, und abends wieder zurück. alles nur autobahn. ich hab heut beim espace drauf geachtet, ich fahr meistens ehrliche 110 auf der rechten spur. bischen "anstehen" bei LKWs zum überholen stresst mich in keinster weise. ist auch eher eine schwach befahrene autobahn und ich nehms bewusst easy.

wochenend-einkauf: einmal die woche in den supermarkt (15km entfernt), da gehen dann 3 richtig grosse tüten mit, das wars

die genannten alternativen die ich nannte, i10 und 208 wurden uns mit jeweils 12500 angeboten, wobei dort teils deutlich schnickschnack verbaut wäre (rückfahrcam etc)

Naja , mit Klima fallen die 67 PSler eigentlich automatisch schon weg , übertrieben beschrieben , auf der Autobahn gibt es keine Radwege . 😁
Ich denke du fixierst dich wohl doch mehr auf den Clio .

Der TCE 90-Motor lässt sich im Gegensatz zu einem Saugmotor ohne hohe Drehzahlen bei Steigungen fahren, wenn es denn nötig ist. Er ist keine Rakete, aber ein, wie ich finde, sehr angenehm zu fahrender Motor, sehr gut zum Pendeln, da dann bei ruhiger, defensiver Fahrweise das Sparpotenzial dieses kleinen Motors ausgeschöpft werden kann. Bei Tempo 100 sollte der Verbrauch bei ca. 4-4,5 l/100 km liegen.

Wir haben den Clio IV Grandtour mit 0,9L/75PS Motor in der Business Ausstattung. Meine Frau fährt täglich mehrfach ultra kurze Strecken <2km, 1-2x pro Woche 20km einfach zum Verwandtenbesuch und ich nehme ihn 1-2x für kleine Wochenendausflüge bis 100km. 1x hatten wir auch eine längere Strecke über 300km mit Autobahn und oft Tempo über 150kmh.
In der Stadt kommen wir auf ca. 6,5L, über Landstrasse ca. 5,5L und auf der Autobahn bei zügiger Fahrt ca. 6,5L, unter 130kmh eher 6L.
Im Drittelmix sind das ca. 6,3L bei unserem Fahrprofil.
Als gleichmäßiger Autobahnschleicher sollten 5,5L evtl. sogar weniger bei Dir möglich sein.
Mir gefällt er wirklich gut. Geräuschniveau ist ok. Und Preis/Leistung ist top. Fahrleistung für 75PS reicht eigentlich immer aus. Untermotorisiert komme ich mir nicht vor, obwohl ich selber einen Scenic 4 dci 160 fahre.

Der 0,9 mit 75 ps ist die gedrosselte Version vom TCE 90 .
Aber immer im Kopf behalten , der wiegt gute 1100 kg , das sollte man nicht vergessen .

Den Clio finde ich grundsätzlich auch okay. Wie die Bedienergonomie gelöst ist, würde ich mir genau anschauen, die Franzosen haben da ja mitunter spezielle, dem Design untergeordnete, Anordnungen. Klimabedienung ausschließlich über Touchscreen wie bei Peugeot bspw. finde ich im Alltag suboptimal. Aber im aktuellen Clio scheint das ja doch wieder konventionell gemacht. Den brandneuen Clio V habe ich mal auf den gängigen Portalen (carwow, carneoo usw.) konfiguriert und festegestellt, dass man den zu attraktiven Konditionen bekommt.

Beim Fiesta wird allgemein der 100 PS-Motor von Fahrleistungen und Verbrauch sehr gelobt. Ansonsten ist er in der sog. Polo-Klasse eher ein kleiner Vertreter. Zum 208er kann ich leider gar nix sagen.

Zum i10 dahingehend schon, da er das Geschwistermodell zu unserem Kia Picanto ist. Wir haben ihn mit 84 PS, was als Zweitwagen ausreicht. Allerdings (wir wohnen im Mittelgebirge) gibt es Situationen - wie an einer bergigen Kreuzung anfahren - da muss man die Leistung schon abverlangen. Schaltfaul fahren geht nicht. Auf der Autobahn bewegt er sich im Revier zwischen 100 und 120 km/h, dauerhaft darüber würde ich ihm nicht zumuten wollen.

Aber: wenn ich mir deine Anforderungen ansehe, könntest du mit Picanto (oder i10) glücklich werden. Vom Platz und Sitzkomfort finde ich ihn hervorragend. Kofferraum ist natürlich klein, aber wäre für dich auch ausreichend, zumal die Rückbank geteilt klappbar ist. Und das Autobahn-Thema ist bei euch in Österreich durch Tempo 130 auch entspannter. Wenn ich hier in Deutschland versuche, drei Laster mit dem Picanto und 120 bis 130 km/h zu überholen, dann erwartet mich von hinten definitiv Stress. Ist bei euch anders, da könntest du gut mitschwimmen. Es gibt ihn auch noch mit einem 100 PS-Turbo (aber nicht den i1o), da geht er flott voran. Allerdings ist das an höhere Ausstattungslinien gebunden und dann kratzt du an den 15 bis 16.000 Euro und könntest lieber zu den darüber liegenden 120 oder Rio greifen. Vom i10 gibt es übrigens 2020 einen Nachfolger - da gibt es bestimmt Schnäppchen vom jetzigen Modell. Falls du noch fragen zum Picanto hast, stell sie einfach!

Mir gefällt übrigens sehr, wie pragmatisch du an den Autokauf rangehst und der Vernunft bei der Entscheidung viel Raum lässt. Wenn man ansonsten hört und liest - auch hier bei Motortalk - gilt zumeist der Grundsatz des "immer mehr" an Leistung und Ausstattung. Auch bei Leuten, die deutlich weniger km pro Tag zurücklegen als du. Auch ich bin da nicht komplett frei von Schuld ;-) Das Strassenbild wäre schon anders, wenn die Menschen das Auto nicht als zweites Wohnzimmer betrachten würden (zumindest die, welche pro Tag kaum mehr als 30 km schaffen - und das werden die meisten sein...) sondern sich mehr überlegen würden, was sie denn wirklich brauchen um von A nach B zu kommen.

Wünsche dir eine Entscheidung, die dich täglich zufrieden mcht!

Haben auch einen Clio IV (Baujahr 16) 0,9l und damals als Tageszulassung mit 6 KM gekauft.
Bis jetzt hat er 65.000 km ohne Hindernisse gelaufen. Fährt und fährt und fährt.

Am Freitag war die Wartung wieder fällig. 470 Euro für große Inspektion mit unter anderem Zündkerzenwechsel.

Diese Kosten wirst du als Pendler vermutlich dann auch bekommen ... evtl. sogar noch teurer.

LG

Zitat:

@B6E6N6Z schrieb am 15. September 2019 um 12:28:56 Uhr:


Haben auch einen Clio IV (Baujahr 16) 0,9l und damals als Tageszulassung mit 6 KM gekauft.
Bis jetzt hat er 65.000 km ohne Hindernisse gelaufen. Fährt und fährt und fährt.

Am Freitag war die Wartung wieder fällig. 470 Euro für große Inspektion mit unter anderem Zündkerzenwechsel.

Diese Kosten wirst du als Pendler vermutlich dann auch bekommen ... evtl. sogar noch teurer.

Wenn du >15Mm/Jahr fährt ist IIRC immer A+B-Wartung fällig. Das Intervall dürfte auch hier 30Mm/1J. sein. D.h. erst wenn er >30Mm/Jahr fährt, muss er für die Wartung pro Jahr betrachtet mehr zahlen, weil er alle <1J. zur Wartung muss weil Laufleistungsintervall erreicht.

notting

Deine Antwort
Ähnliche Themen