Clio II (2003-06, 1,5l Diesel) vibriert bei ca. 140

Renault Clio 2

Hallo Clio-Experten und -Besitzer,

habe ein Problem mit einem Clio II (2003-06, 1,5l Diesel). Wenn man auf der Autobahn auf 140 am Tacho beschleunigt, beginnt das Auto und die Lenkung stark zu vibrieren. In Kurven weniger als auf der Geraden. Unter 130 merkt man von dem Effekt gar nichts. Bei höheren Geschwindigkeiten läßt der Effekt wieder nach. Ich war schon in der Werkstatt, dort hat man vorne Bremsen und Scheiben getauscht und den TÜV gemacht, was aber keinen Einfluß auf den Effekt hatte. Eine andere (freie) Werkstätte, wo das Auto z.Z. steht, hat bisher insbes.
- Probefahrten unternommen (Ortung des Problemes verm. rechts vorne)
- auf der Hebebühne auf 140 beschleunigt (keine Vibrationen)
- Lenksäule begutachtet (hier gibt es ja eine Verpressung die gerne mal "weich" wird, was nicht der Fall ist)
- Stoßdämpfer auf Dichtigkeit geprüft
- Lenkgestänge/Fahrwerksteile auf Spiel und Festigkeit geprüft
- Reifenunwucht schloß er aus, da sich der Effekt sonst insbes. bei ca. 80 zeigen müßte

Der Mann von der Werkstätte hat in Fahrzeugtechnik ein breites und fundiertes Wissen, davon konnte ich mich bei anderen Servicefällen überzeugen und ich denke, dank MT und co. auch beurteilen zu können. (Ist nicht so, wie in vielen Werkstätten, daß man von einem Krawattenträger begrüßt wird und Reparaturerfolg und -kosten insbes. von der eigenen Vorbereitung im Internet abhängt) Bisher habe ich im MT-Forum und Internet noch nichts zu dem Problem passendes gefunden. Wir müßten jetzt auf gut Glück Teile zu tauschen beginnen, was wir zu vermeiden versuchen.

Deshalb frage ich jetzt einfach, kennt jemand den Effekt?
Am besten mit (möglicher) Lösung.
Auch zweckdienliche Fragen sind willkommen, ansonsten schon mal Danke im Voraus für die Beiträge.

15 Antworten

Am logischsten wäre tatsächlich eine Unwucht.

Warum man nicht zuerst die Räder auswuchtet, anstatt die Bremsen zu machen, erschließt sich mir auch nicht.

Hallo!

Ich bin einer der Forenpaten im Renault-Bereich. Du hattest offenbar vergessen, bei der Erstellung des Threads ein Fahrzeug auszuwählen. Das habe ich für dich ergänzt. Bitte das nächste Mal drandenken. Spätestens wenn man mal vergisst, das Modell im Betreff zu erwähnen, ist es vorteilhaft, wenn man das Modell ausgewählt hat.

Zu deinem Problem: Hm, Radlager? Beim Ascona war die Resonanzfrequenz aber wohl eher bei 80km/h, was aber bzgl. des Clio nicht viel heißt...

notting

Solche Symptome hatte ich mit defekten Traggelenken am Golf1, da waren die Stabis noch nicht erfunden.

Hallo, als Clio-Fahrer hab ich vorab mal ne Frage:
Hast Du zusammen mit dem Schlagen im Lenkrad zufällig auch bemerkt, das die Lenkung anders reagiert?
Ich frag aus dem Grund ich hatte Ende letzten Jahres ein ähnliches Problem und nachdem bei meinem Wagen Spurstangenkopf, Stabis, Federbeine, Bremsen, Lenksäule und weiteres gewechselt wurden, hat sich zu guter Letzt herausgestellt das Problem war die Antriebswelle rechte Seite (Beifahrerseite)

Ähnliche Themen

Am Lenkverhalten hab ich nichts gemerkt, Servo gabs nicht, ab 110-120 konnte ich den Wagen fast nicht mehr halten.
Ab 140-150 wars dann wieder weg.
Aber die Traggelenke waren beidseitig schon ganz schön hinüber, man hat auch metallisches Klopfen gehört, wenn man über eine Wiese gefahren ist. Es hört sich an als wenn jemand zwei Hämmerchen aufeinander schlägt im Motorraum.
Reifengeräuche sind dann ja ausgeblendet auf dem Rasen.

Danke an alle, die so schnell geantwortet haben.

@Cyrus_Ramsey: Die Bremsen waren wg. längerer Nicht-/Wenigbenutzung zu dieser Zeit rostmäßig stark in Mitleidenschaft gezogen. Ich weiß zwar heute, daß man eine gute Chancen hat, auch angegriffenere Bremsen wieder sauber (nicht nur optisch) zu bekommen, ist aber wg. der nötigen Kühlzeiten nicht mal eben so schnell zu erledigen. Man braucht außer viel Gefühl kräftig, aber möglichst außerhalb der Resonanzen zu bremsen auch die richtige Strecke, die beim Clio dieser Bauart außerdem einigermaßen frei von Schleichern und Dränglern sein sollte ... Aber der TÜV Termin war einfach nicht mehr aufzuschieben ...
Ach ja und die Unwucht (Reifen) ist nicht unbedingt logisch, da diese meist bei ca. 80 am stärksten auftritt. Das spürt man eigentlich bei *jedem* Fahrzeug, wenn man ganz genau darauf achtet. Hier ist aber nichts, was über den Normalbereich hinausgeht.

@notting: Danke für die Ergänzung des Modells. Mein Mechaniker hat an den Reifen gewackelt und gezerrt, ein ausgeschlagenes Radlager hätte man -meine Meinung- da spüren oder hören müssen. Und typ. Rad-/Reifenresonanzen treten eigentlich bei allen Fahrzeugen bei ca. 80 auf. Ich geb das mit den Radlagern aber trotzdem mal weiter.

@MK3DOCTOR: Aber hätte das nicht beim Testen der Gestänge auf der Hebebühne auffallen müssen? Ich geb´s aber trotzdem mal weiter.

@SpeedyGFJ: Fahre das Fahrzeug meist nur wenn ein Problem auftritt, meine aber, daß die Lenkung schon etwas Spiel hat und der Clio auf der Autobahn bisweilen schon etwas von der erwarteten Linie abweicht. Fühlt sich so ähnlich an, wie leichter bis mittlerer Seitenwind, nur ohne Geräusch und Wackeln.

Eigentlich hätte man es merken müssen, aber ein Spiel an den Spurstangen ist leichter zu spüren.
Den Querlenker aussen versuchen hoch und runter zu bewegen, manche Leute setzen da sogar nen Kuhfuß an.
Es steht ja alles unter Spannung an der Achse, manchmal ist es schwierig den Fehler zu finden.
Mit ATW-Schlag hab ich noch nie zu tun gehabt, ganz ausschließen würd ich das allerdings auch nicht.

Ich bin auch mal Kopfsteinpflaster (das gute historische mit den von eisenbereiften Wägen rundgeschliffenen Flächen, aber neu verlegt) probegefahren. Hin und wieder klackte dabei etwas, nicht sehr laut aber durchaus vorhanden. Weiß aber nicht, ob das bei dem Modell normal ist oder nicht.

Also ich habe schon Unwuchten bei 130, 150, .... gehabt.

Somit halte ich diese Aussage für einen Vorwand munter Teile zu tauschen.

Außerdem könnten die Felgen auch einen Höhen- oder Seitenschlag haben, oder ein Reifen hat eine geschädigte Karkasse.

Ideal wäre es in diesem Fall, wenn ein zweiter Satz (z.B. Winterreifen) zu Vergleichszwecken zur Verfügung stünde.

Solch ein Wackeln hab ich am Mondeo gehabt, hab letzte Woche die kompletten Streben an HA ausgetauscht, nun fährt der wieder ohne Schaukeln wenn man andere überholt oder überholt wird.
Aber du hast ja vorn das Problem, die Idee mit den Winterreifen kostet erstmal nix.
Und ne Wiesenfahrt ist auch nicht so teuer, wenn eine in der Nähe ist 🙂.
Mit nem Reifen hatte ich auch mal ein Zucken im Lenkrad, ist aber bei langsamer Fahrt schlimmer gewesen und war ab 80 Kmh nicht mehr zu spüren. Man hatte dann die Spurstangenköpfe vorsorglich gewechselt, bevor ich den Wagen gekauft hatte. Der Tüv wollte das so.
Die Reifen wurden komplett entsorgt nach dem Kauf und alles war gut.

Es kann auch sein, daß der Reifen einen Höhenschlag hat. Das muß man beim Auswuchten nicht merken.

Bei so einem Fehler werden die Reifen auf Rundlauf abgeschliffen. Ist halt so eine Idee.

schrauber

@Cyrus_Ramsey: Bin ein eingefleischter GY Vector 4seasons Fan und hab die auf allen Fahrzeugen. (Damit ist das Hauptproblem, daß die Felge auf der Nabe festrostet ...) Hatte mal das "Vernügen" mit einem rel. unrunden Reifen (War kein GY sondern ein UR) ein paar 100 km heimzufahren (war das Auto eines Bekannten, der sich auf dem Beifahrersitz ausruhte). Jede Geschwindigkeitsbegrenzung oder Behinderung, die einen von der Geschwindigkeit mit Minimalresonanz brachte, erzeugte irgendwie ziemliches Unbehagen ... . Diverse Felgenschläge bin ich auch schon gefahren. Beim Gebrauchtwagenurzustand (nicht dieser Clio) war gerade mal eine Felge in Ordung. Das sieht man aber beim Drehen eines Rades mit dem bloßen Auge. Das spürt man aber auch schon was bei niedrigeren Geschwindigkeiten. Karkassenschäden äußern sich meist auch in einer Beule am Reifen. Wir könnten aber mal hinten - vorne tauschen, dann müßte sich ja ggf. was verändern.

@schrauber10: Zumindest bei den Felgen konnte ich feststellen, was man beim Drehen auf dem Auswuchtgerät nicht sehen kann, merkt man auch nicht. Zugegebenermaßen wurden die Reifen hierauf nicht untersucht. Wenn das allerdings (unsymetrisch) ein paar mm im Neuzustand gewesen wären, dann wäre das so viel Masse, daß es beim Auswuchten durch Riesengewichte aufgefallen wäre. Das mit auf "Rundlauf abschleifen" halte ich bei so einem dynamischen Prozess für unwahrscheinlich, eher müßte sich in so einem Fall die Unwucht verschlimmern.

Zitat:

@bmw-seit--90 schrieb am 15. Oktober 2015 um 21:30:41 Uhr:


Damit ist das Hauptproblem, daß die Felge auf der Nabe festrostet ...

Wenn du das verhindern willst:

http://metall-polish.de/.../...8535-gleitmetall-paste-350g-p-4494.html

Zitat:

@bmw-seit--90 schrieb am 15. Oktober 2015 um 21:30:41 Uhr:


Wir könnten aber mal hinten - vorne tauschen, dann müßte sich ja ggf. was verändern.

Würde sich anbieten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen