Clio B Phase 2 1.2 16V - Öldruckleuchte leuchtet
Hallo zusammen,
Ich haben einen Clio aus dem Jahr 2003 mit erst 67500 km und der Wagen fährt sich auch super, jedoch habe ich seit einem guten halben Jahr das Problem, dass meine Öldruckleuchte in Verbindung mit der STOP-Leuchte auftritt. Dies geschah jedoch nur dann, wenn ich eine Drehzahl von 1800 U/min erreicht hat. Das heißt wenn ich ganz normal fahre blieb die leuchte auch aus. Manchmal bleibt die Leuchte länger an und manchmal nur für einen ganz kurzen Moment. Der Motor läuft und es wurde innerhalb eines Jahres 2 mal ein Ölwechsel durchgeführt. Nachdem letzten Ölwechsel ist die Lampe wieder angegangen, jedoch war sie mittlerweile eine längere Zeit nicht aufgetreten. In der letzten Woche wieder ein paar mal, aber wieder nur bei über 1800 Umdrehungen. Kurze Randinfo: Habe einen Öldrucktest machen lassen und da schien alles zu passen. Öldruckschalter wurde auf Verdacht gewechselt jedoch keine Änderung. Die Tage wird ein erneuter Öldrucktest gemacht. Leider ist bisher noch keine Werkstatt in die Steuergeräte gekommen, werde es bald bei Renault selbst versuchen. Meine Frage wäre: Kann es an der Ölpumpe liegen, da ich nämlich schon bestimmt 3000 Km mit dieser sporadisch erscheinenden Leuchte gefahren bin, da wie gesagt Öldruck OK ist.
Kann es auch an einem Masseproblem liegen?
Ich bedanke mich jetzt schon für eure Hilfe
51 Antworten
Ja , ab der 84/86 ps Version war der Motor ok , die hatten wenigstens einen LLK , nicht wie die 64 ps Krücke ohne .
Ich fahre ja den 1,2 16V D4F mit ein paar mehr Ponys , deswegen auch das 60er Öl .
Der Motor ist ein rollender Vibrator bei dem Baujahr , ab Werk schlecht gewuchtet und das ÖL , neben der besseren Schmierung dämpft das Vibrieren schon recht gut weg .
Hab gerade Ölwechsel bei meinem Twingo 2 gemacht und mal auf die Öllampe geachtet .
Die geht nach dem Lampentest mit den anderen Lampen aus , bleibt also nicht an bis ich den Motor starte .
Ja meine Öllampe geht auch nach dem Starten aus. Und ansonsten bleibt sie auch immer aus wenn ich fahre, nur manchmal geht die bei 1800 Umdrehungen an und bleibt dann an oder geht auf mal aus. Nach jedem Neustart ist die Lampe auch wieder aus.
Öhm , so habe ich das aber nicht geschrieben !
Mein Twingo 1 macht das so das die Lampe erst nach dem starten ausgeht .
Beim Twingo 2 ist die Lampe schon vor dem Motorstart wieder aus .
Ähnliche Themen
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 21. April 2020 um 12:00:00 Uhr:
Öhm , so habe ich das aber nicht geschrieben !
Mein Twingo 1 macht das so das die Lampe erst nach dem starten ausgeht .
Beim Twingo 2 ist die Lampe schon vor dem Motorstart wieder aus .
Ouh, so genau weiß ich das gar nicht beim Twingo. Beim Clio bleibt die Lampe an, erst wenn der Motor gestartet wird geht sie aus.
Das Problem ist , Twingo und Clio sind trotz gleichem Baujahr nicht immer gleich , in der Regel ist der Clio da immer was moderner unterwegs .
Wenn mehrere Fehler zusammenkommen, die scheinbar nichts miteinander zu tun haben, würde ich nicht am Öldruckschalter oder der Leitung zum Schalter suchen.
So etwas deutet auf ein Masseproblem hin und ist sehr schwer zu finden.
Manchmal hat man den Fehler sehr schnell, wenn man eine Verbindung gegen Masse gewissermaßen kurzschließt und dabei wieder die Masseverbindung herstellt.
Sehr bekannt sind solche Erscheinungen im Zusammenhang mit den Rücklichtern.
Die fehlende Masseverbindung ist dann oft im Rücklicht selbst.
Es könnte auch noch sein, daß da eine Leitung irgendwo scheuert. Aber das ist unwahrscheinlich seit die Leitungen noch einmal in Kunststoffrohr geführt werden.
schrauber
Ja, werde mir mal die Massepunkte genauer ansehen. Habe da so ein Buch für den Clio, wo nur auf Englisch alle Massepunkte aufgelistet sind. Danach werde ich mich richten.
Danke dir Schrauber
Zitat:
@Clio29 schrieb am 22. April 2020 um 00:11:55 Uhr:
[...] Habe da so ein Buch für den Clio, wo nur auf Englisch alle Massepunkte aufgelistet sind. Danach werde ich mich richten.
dieses hier?
Hallo, gab es hier eine Lösung ? Denn ich habe das exakt gleiche Problem mit meinem Clio IV (2017). Bei 1800-2000 U/Min. geht die Öldruck Kontrolllampe an, ich habe die Ölpumpe (Original) bereits getauscht. Es änderte aber nicht lange etwas an dem Problem - Ich glaube es liegt an dem Kalten Wetter, da ich nach tausch beschwerdefrei durch den Sommer kam. Ich nutze seit Kauf das 10W40 von Renault selbst mit Original Filter und auch da hatte ich jetzt 6 Jahre keinerlei Probleme. Ich steht aktuell bei 62.000km. Gruß,
Hast du mal am Öldruck Sensor gedacht . Denn würde ich als erstes Wechsel bevor ich eine neue Ölpumpe einbaue . Er ist nebenbei gesagt auch preiswerter.
Also nachdem auch der Sensor schon gewechselt wurde, möchte ich daran erinnern, daß auch eine Übertemeratur mit derselben Lampe angezeigt wird.
Können wir ausschließen, daß eine Übertemperatur oder der Sensor dazu die Ursache ist?
Das mit dem 10/60 halte ich für Unfug.
schrauber
Äaaaaa, kommt da nicht 5w30 rein beim Clio IV !!
Ich hab Clio V und fahr auf 5W30 und es ist alles bestens
So einfach mal andere Öle fahren was eine andere Viskositäts Klasse hat sollte man überhaupt nicht machen . Da spiele Drücke und Fließgeschwindigkeit eine Rolle.
Ob es freigegeben ist spielt da eine Nebenrolle.
Nur diese sind Optimal fürs Wägelchen. RN17 …
Den 1,2 16V D4F Motor um den es hier wohl geht , gibt es seit ca. 23 Jahren . Damals wurde noch 15W-40 oder 10W-40 laut Reno verwendet .
Mechanisch hat sich der D4F Motor seit dem was die Ölpumpe , KW , Kolben , Zylinderkopf etc betrifft meines Wissens nicht geändert .
Und du reihngeist meinst nun das der Motor nur mit deinem RN17 5W-30 funktionieren kann ?
Ich sage dir das es dem Motor völlig schnuppe ist .