Clio 4 Getriebe- und Kupplungsschaden
Hallo zusammen,
Ich habe ein riesen Problem. Ich fahren einen Clio 4, 74 ps, EZ 04/14, um die 40tsd km.
Am Montag war ich auf dem Weg nach Frankfurt, Autobahn mit immermal wieder 170 (zul. lt. Fzgsch. 168). Irgendwann tats nen Schlag und der 5. Gang wollte 'rausspringen'. Bin dann noch bissl mehr als einen KM zum naechsten Rastplatz gefahren. Haube auf, Qualm und Gestank raus. Alles voller Oel. Mir war sofort klar, shit dass ist das Getriebe. Bis dorthin hat sich der Clio aber ganz normal fahren und schalten lassen. Nur im Stand hats geklackert wenn man nen Gang rein hat. Also abschleppen und zur naechsten Werkstatt. Dort wurde mein Verdacht bestaetigt, Loch im Getriebe und die Kupplung hats auch erwischt.
Meine Frage, ist da was bei Renault bekannt wg etwaiger Ermuedungserscheinungen in den Bauteilen und woher kommt sowas? Es kann doch nicht sein, dass man mit etwas mehr als 40tsd km einen Getriebe- UND Kupplungsschaden hat?? Ich darf fuer den Spass jetzt gute 5tsd Euro hinlegen... Garantie ist am 2.4.16 abgelaufen. OH WUNDER!
Bin so frustriert.
LG und schonmal Danke,
Carina
Beste Antwort im Thema
@DieNudL
Renault und alle anderen Hersteller haben offenbar leider so rigorose Prinzipien, was Kulanzleistungen angeht und eine Wartung in einer fremden Werkstatt ist diesbezüglich sowieso das größte Vergehen, das man sich als Kunde leisten kann. Das hat Dir Dein Händler bei Abholung des Clio doch sicher auch so gesagt, oder? Wenn es ein fähiger Verkäufer ist, ganz bestimmt. In den Garantiebedingungen steht das mit Sicherheit auch ganz klar drin.
Natürlich bin ich voll auf deiner Seite und der Ansicht, dass sie sich etwas kompromissbereiter zeigen sollten aber die Garantiebedingungen sind nun mal deren Gesetz und von daher ist der Sachverhalt so sicher auch nachvollziehbar: Keine Wartung in einer Vertragswerkstatt -> keine Kulanz. Ganz einfach. Wird bei anderen Herstellern garantiert nicht anders gehandhabt. Mit logischen Argumenten oder gutgemeinten Vorschlägen im Hinblick auf eine einvernehmliche Lösung, die beide Seiten zufriedenstellt, sind die Verantwortlichen wahrscheinlich wirklich nicht zu erreichen. Schon gar nicht, wenn der Wartungsnachweis fehlt. Unsere Ansicht, dass es hier auch darum geht, eine Kundin zu behalten oder nicht, können die Verantwortlichen mit Sicherheit sowieso nicht nachvollziehen und ist denen wahrscheinlich auch egal. So traurig es ist...
Aber wie gesagt: Leider hast du das Dilemma zum größten Teil ja selbst angeleiert 🙁.
80 Antworten
@Tino2509 wieviel km hast du denn drauf? Hast du selber ein Geräusch festgestellt oder nur die Werkstatt? Gruß
Zitat:
@kone99 schrieb am 24. April 2016 um 15:58:29 Uhr:
@Tino2509 wieviel km hast du denn drauf? Hast du selber ein Geräusch festgestellt oder nur die Werkstatt? Gruß
Zitat:
@Tino2509 schrieb am 24. April 2016 um 16:37:16 Uhr:
Zitat:
26850km und die Werkstatt hat es festgestellt ... Wenn man es weiß höre ich es auch ... Ganz leise ... Viel leiser als ein Relais klicken was immer wieder angesprochen wird was ich aber auch nicht wahrnehme
@Tino2509
Was genau hat die Werkstatt denn angestellt, um den Fehler festzustellen oder war das Zufall? Tritt das Klackern während der Fahrt auf oder im Stand? Also im Stand denke ich, dass die wenigsten Besitzer eines Clio mit dem Dreizylindermotor ein Klackern, dass nicht gewollt ist, heraushören werden. Denn gerade im Stand hört sich der Dreizylinder (vor allem nach dem Kaltstart) doch schon oft ziemlich holperig und rustikal an. Weswegen die S & S-Funktion ja auch vorteilhaft ist -> man hört dann gar nichts 😎. Wobei ich sowieso nicht sicher bin, ob Getriebeschäden überhaupt im Leerlauf hörbar sind. Wohl eher sowieso nicht, oder? Als interessierter Laie geht man wohl eher davon aus, dass sich Schwierigkeiten zuerst durch schlechte Schaltbarkeit ankündigen... weitere Infos dazu wären nett.
Jedenfalls ist eine gute Werkstatt mit fähigen Schraubern wohl eine Grundvoraussetzung, dass Auffälligkeiten am Getriebe überhaupt rechtzeitig entdeckt werden. Ich war letzte Woche zur Inspektion in der Werkstatt. Lt. Meister ist alles OK, ich habe allerdings auch nicht extra drauf hingewiesen, dass sie besonders auf das Getriebe achten sollen... und ob die bei einer Probefahrt nach der Wartung überhaupt alle Gänge durchschalten oder nur mal eben "ums Eck" fahren, weiß man ja auch nicht genau 🙁.
Ähnliche Themen
Mir machen diese ganzen Mitteilungen auch Sorgen. Fahre zwei mal in der Woche 200 km mit dem Auto und habe keine Lust, dass irgendwo auf der Autobahn plötzlich meine Getriebe kaputt geht...
War erst vor zwei Wochen zur Inspektion und es wurde nichts festgestellt.
@kone99
Wie ist denn der aktuelle Kilometerstand deines Clio?
32000 km ca.
Ich habe heute morgen die 31.000 KM-Marke überschritten. Naja, bei bisher drei Fahrzeugen mit Getriebeschaden, die wir hier kennen (der Autobild-Testwagen und die Fahrzeuge von Tino2509 und DieNudL) wird man natürlich sowieso nicht sagen können, ab wann es eventuell kritisch werden könnte und man besser auf ungewöhnliche Geräusche achten sollte. Denn wie du schon sagst: Etwas besorgt ist man deswegen mittlerweile schon, denn ein Einzelfall wie zuerst vermutet, ist der Autobild-Testwagen ja dann offenbar nicht...
Zitat:
@DPLounge schrieb am 25. April 2016 um 07:52:05 Uhr:
@Tino2509Was genau hat die Werkstatt denn angestellt, um den Fehler festzustellen oder war das Zufall? Tritt das Klackern während der Fahrt auf oder im Stand? Also im Stand denke ich, dass die wenigsten Besitzer eines Clio mit dem Dreizylindermotor ein Klackern, dass nicht gewollt ist, heraushören werden. Denn gerade im Stand hört sich der Dreizylinder (vor allem nach dem Kaltstart) doch schon oft ziemlich holperig und rustikal an. Weswegen die S & S-Funktion ja auch vorteilhaft ist -> man hört dann gar nichts 😎. Wobei ich sowieso nicht sicher bin, ob Getriebeschäden überhaupt im Leerlauf hörbar sind. Wohl eher sowieso nicht, oder? Als interessierter Laie geht man wohl eher davon aus, dass sich Schwierigkeiten zuerst durch schlechte Schaltbarkeit ankündigen... weitere Infos dazu wären nett.
Jedenfalls ist eine gute Werkstatt mit fähigen Schraubern wohl eine Grundvoraussetzung, dass Auffälligkeiten am Getriebe überhaupt rechtzeitig entdeckt werden. Ich war letzte Woche zur Inspektion in der Werkstatt. Lt. Meister ist alles OK, ich habe allerdings auch nicht extra drauf hingewiesen, dass sie besonders auf das Getriebe achten sollen... und ob die bei einer Probefahrt nach der Wartung überhaupt alle Gänge durchschalten oder nur mal eben "ums Eck" fahren, weiß man ja auch nicht genau 🙁.
Man hört es im dritten ganz aber kaum wahrzunehmen meine Werkstatt hat es auseinander genommen und festgestellt der gewisse Teile ( Zahnräder ) etwas spiel haben ... Ob es durch Abnutzung passiert könnte er mir nicht sagen weil das Auto ja noch recht jung ist 🙁
Ich werde nächste Woche mal eine detailliere Auflistung anfordern was alles gemacht wird ... Das ich auch was für meine Unterlagen wenn er in zwei Monaten zurück geht 🙂
Narf, das liest sich alles nicht so schön hier mit den Getriebeproblemen. Ich habe bisher nichts vernommen, meine erste Inspektion steht in 2-3 Monaten an. Dann schauen wir mal weiter. Aktuell ist mein km-Stand bei 18600, im Juli werde ich wohl knapp die 20000 erreicht haben.
... man fragt sich natürlich auch, sollte sich das Getriebe wirklich als Schwachstelle erweisen, wie es aussieht wenn die jetzt noch relativ jungen Clio 4 mal in die Jahre kommen und mit Kulanz sowieso nicht mehr zu rechnen ist. Die wenigsten Clio 4 werden derzeit Kilometerstände drauf haben, die man von 10jährigen Gebrauchtwagen kennt. Ich möchte es nicht erleben, wenn demnächst bei den 8 - 10jährigen Clio 4, die dann ihre 100.000 und mehr Kilometer hinter sich haben, regelmäßig die Getriebe für Ärger sorgen.
Spätestens dann ist das Renault-Image in Sachen Langzeitqualität nämlich wieder ruiniert und sie haben wieder mal am falschen Ende gespart.
Derzeit können wir aber wohl nur abwarten und hoffen, dass es nicht so kommen wird.
Kann man ein Getriebe eigentlich auch besonders schonend behandeln oder hat man als Fahrer überhaupt keinen Einfluss auf den Verschleiss? Ich meine akkurat und ordentlich schalten und die Gänge nicht durchreißen sollte man ja sowieso, wenn das Getriebe lange halten soll aber bei Konstantfahrt kann man doch eh nichts machen, um den Verschleiss zu minimieren, oder? Wenn ein Getriebe bei relativ geringem Kilometerstand schon Schwierigkeiten macht und dieses getauscht werden muss, liegt das doch sicher immer an minderwertigem Material oder wie seht ihr das?
Das hört dich alles nicht so toll an......
Aber nochmal zu den abgelehnte Kulanzantrag, du schreibst, das du den ersten Service nicht nachweisen kannst, und den 2. wolltest du im Mai machen.
Als der Schaden eingetreten ist, war das Auto aus Sicht von Renault nie bei einer Wartung gewesen.
Warum sollen sie dir dann Geld geben. Du hast wie viele am falschen Ende gespart.
Es geht auch anders, ich hatte an meinem Clio 3 nach 4,5 Jahren einen Getriebeschaden, da das Auto immer in einer Renault Werkstatt pünktlich gewartet wurde, wurde mir nach dem ich einen freundlichen Brief an Renault geschickt habe 70% des Schadens ersetzt.
Mein Autohaus hat sich selbst sogar noch mit 300€ beteiligt, und hat mit Renault Deutschland telefoniert, da meine ganze Familie Renault fahrt, und Kunde dort ist.
Versuche freundlich zu sein, schreibe das du mit dem Auto vor dem Schaden sehr zufrieden gewesen bist.
Hoffe darauf das die Kulanzabteilung Einsehen mit deinem Fall hat, und halte in Zukunft die Wartung pünktlich ein.
Und merke: Ein Neuwagen wird immer in der jeweiligen Fach/Vertragswerkstatt gewartet.
Also ich habe meinen Clio erstmal wider eine komplette Getriebe Einheit ist bestellt und soll in zwei Wochen da sein die Kosten in Höhe von knapp 4000 Euro übernimmt Renault komplett
Ursache : erhöhter Verschleiß ( kann nur durch minderwertige Materialien entstanden sein sagte mir mein Autohaus )
Das heißt, da wir ja alle die gleiche Materialqualität im Getriebe verbaut haben, dass unsere auch zwangsläufig irgendwann den Geist aufgeben. Das eine Getriebe früher, das andere später.
Wir reden hier nur Benziner- Getrieben oder?