Clio 3 1.2 16v unrunder Leerlauf

Renault Clio 3

Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem mit meine Clio 3 1.2 16 v 75 Ps BJ2011 mit 150000km:
Im Leerlauf hab ich ein leichtes Sägen der Drehzahl. Hab mich daraufhin etwas schlau gemacht und Zündspule, Zündkabel und Zündkerzen erneuert. Hat leider alles nichts gebracht. Daraufhin habe ich die Ventile eingestellt, Ansaugbrückendichtung erneuert und die Kompression überprüfen lassen. Alles soweit in Ordnung. Alle Zylinder habe etwas über 12 bar. Achso ich hatte zuerst den Fehlercode P0301 Fehlzündung Zylinder 1 hinterlegt. Nur tut er mittlerweile auch im stand Ruckeln. Ich habe auch die Einspritzventile quergetauscht um zu sehen ob der Fehler mit wandert. War leider nicht der Fall also kann ich das auch streichen.
Da ich nächsten Monat durch den Tüv muss habe ich das alles schon erledigt. Aber leider hat sich nichts verbessert.
Meine nächsten Verdachtstellen wären:
Drosselklappe
Lambdasonde
Ansaugrohrdrucksensor
Tankgeber (inkl. Pumpe?)

Wollte auch mal eure meinung zum Thema hören. Vllt kann mir ja der ein oder andere Experte dieses Forums helfen.

Danke schonmal

35 Antworten

Die Reinigung der Drosselklappe hat leider auch wenig bis keine Besserung gebracht. Ich bin wirklich am ende mit meinem Latein. Für Vorschläge bin ich gerne offen.

Hallo,
habe den gleichen Motor im Modus.
Bei 100 tkm sollte das Ventilspiel kontrolliert werden. Zu geringes VS macht sich gerade im Lehrlauf zuerst bemerkbar. Der Motor (D4F...) hat Kipphebel, die einfach einzustellen sind.
mfg
eddie

Hallo, danke für deinen Vorschlag. Die Ventile wurden bereits eingestellt.

Mir ist auch aufgefallen, dass beim Ruckeln im Leerlauf das Abblendlicht auch schwächer und stärker leuchtet. Kann es mit der Lichtmaschine zusammenhängen?

Ähnliche Themen

Kann es evtl. sein das mein Steuergerät einen Schaden hat??

Glaube ich eher weniger , check mal die Batterie und Massekabel .
Überprüfe auch mal den Zündkerzenabstand , je nach Zündkerze sind da unterschiedliche Abstände angesagt , sollten die größer sein wie 0,7 , dann teste mal genau 0,7mm .

Zündkerzen sind bereits überprüft und getauscht worden. Gucke mal wirklich nach der Batterie und den Massepunkten. Danke

Massepunkt und Steuergerätverbindungen scheinen in Ordnung zu sein. Wo sitzen denn eigentlich die Verbindungen zum vom Steuergerät am Motor?
Kann es auch etwas mit dem Mapsensor zutun haben? Hab auch einen leichten knick im Schlauch zu den Einspritzdüsen erkannt (also zu der Kraftstoffleiste) kann das die Ursache sein?

Edit: Die Batterie ist wahrscheinlich noch die erste und mittlerweile fast 7 Jahre alt. Jedoch ist das Sichtfenster für die Kontrolle immer noch leicht Grün. Sollte ich sie trotzdem mal wechseln.

MAPsensor kann es sein. Im leerlauf den Stecker abziehen. Wenn keine Veränderung, dann ist er es.
Batterie würde ich prüfen.
Aus welcher Ecke kommst du?
mfg
eddie

Bin aus dem Rhein Main gebiet. Werde heute mal den Map Sensor testen. Da es unabhängig von der Aussentemperatur und Motortemperatur ist schließe ich mal die Ansaugluft sowie Kühlmitteltemperatur aus. Danke für den Hinweis werde es heute zuhause mal probieren.

Also der Map sensor war es auch nicht. Nach der Batterie wird nochmal geschaut meld mich dann wieder

Hast eine PN.

eddie

Hallo, hast du das Problem in den Griff bekommen? Ich habe das gleiche Problem und schon einiges getauscht einschließlich Drosselklappe.

Hallo,

meiner hatte das auch zeitweise wenn die Klimaanlage lief.
Wenn sie aus war lief er ruhig.
Habe auch 150 TKm drauf. Ich hatte das mal in einem anderen Auto gehabt. Da war es der Luftmassenmesser.
Ist das beim Clio auch so?

Gruß

Der Motor hat keinen LMM verbaut .

Deine Antwort
Ähnliche Themen