Clio 2 Startet nicht, Anlasser klackt nur 1x, vieles schon versucht

Renault Clio 2

Guten Tag,
Ich werde hier mit meinem Clio B Phase 3 Motor D7F noch verrückt.

Problem:
Der Wagen ist während der Fahrt plötzlich ausgegangen. Mitten in der Innenstadt. Versuch zu starten brachte lediglich ein einziges einmaliges „Klack“ des Anlassers. Bei jedem Startversuch kam nur ein „Klack“ und das war’s.
Pannendienst gerufen, der hat versucht mit Starterkabeln Starthilfe zu geben. Nichts, Anlasser macht wieder nur 1x „Klack“. Pannendienst sagt gleich „Anlasser defekt“.

Alles klar, haben uns nachhause schleppen lassen und gleich einen Anlasser bestellt, Original Valeo wie der, der auch schon vorher drin war. Allerdings einen gebrauchten vom Schrotti. Der Anlasser stammt aus einem Wagen mit wenigen Kilometer.

Anlasser kam an, gleich eingebaut. Dabei alle Kontaktflächen blank geschliffen mit der Drahtbürste, die Muttern auch blank geschliffen.
Alles wieder schön angezogen, versucht zu starten… 1x „Klack“.
Also wieder nix. Wagen bergab Rollen lassen, 2. Gang, Zündung an. Wagen startet. Was nun?

in den folgenden Tagen wurde folgendes schon getestet/getauscht/versucht:

- Benzinpumpe surrt
- NEUE Batterie verbaut
- gebrauchte Lichtmaschine vom Schrotti verbaut
- Wegfahrsperre ist nicht das Problem
- alle 3 braunen 12V 20ah Relais neben der Batterie gegen neue Originale getauscht (Stk. Preis 30€)
- Anlasser überbrückt mit Starterkabel, klackt auch nur 1x
- Masse Batterie zum Getriebe/Motor mit Starterkabel hergestellt, zuvor die Stellen blankgebürstet für besseren Kontakt. Startet nicht (1x Klack)
- Fehlerspeicher spuckt nichts aus

Folgendes ist mir auch noch aufgefallen:

- Das besagte Masseband vom Getriebe zur Karosserie hinter dem Radkasten auf der Fahrerseite fehlt, aber nicht so als wär der abgegammelt sondern so als wäre da nie eines drangewesen, sonst wären da ja Muttern/Schrauben mit Reste vom Masseband dran, aber nein, nix da. Der Wagen ging aber vor 2 Wochen noch täglich ohne Probleme.

- Wenn ich den Wagen durchs bergab rollen lassen starte dann leuchtet die Ladekontrolleuchte und das STOP Zeichen jedes Mal wenn ich ein Gasstoß gebe, also die Leuchten sind aus, ich gebe einen Gasstoß, die Leuchten blinken kurz auf. Während die Nadel im Tacho bei der Drehzahlanzeige nach dem Gasstoß wieder runtergeht rattert/klickt es mehrmals im Tacho.

- Die zwei Kabel vom OT-Geber (Weiß und Rot) lassen sich ohne Widerstand aus dem Stecker ziehen, während der Stecker noch im OT-Geber stecken bleibt. Ist das normal? Habe den OT-Geber ausgebaut, auf Beschädigungen geprüft und wieder eingebaut. Die Kabel habe ich wieder in den Stecker geschoben und wieder auf den OT-Geber aufgesteckt. Brachte nichts.

Langsam weiß ich nicht mehr weiter. Hat da jemand eine Ahnung was ich noch tun kann oder soll ich den Wagen in die Autoverwertung geben?

Ich bin für jeden Lösungsvorschlag den ich noch nicht ausprobiert habe dankbar.

52 Antworten

Hätte ich noch erwähnen sollen, der Pannendienst hat geprüft ob der Motor fest ist, der Motor dreht, blockiert also nicht und wie im Ersten Posting schon erwähnt, der Motor springt an wenn ich die Kiste Rollen lasse.

Er hat doch geschrieben das er den Berg runter rollt und dann den Motor mittels Gang einlegen und Kupplung loslassen startet. Der Motor läuft dann, es gehen aber Kontrolllampen an beim Gasgeben und Relais fangen an zu flattern. Also auch da wieder Spannungszusammenbruch. Der Motor läuft scheinbar nur auf Batterie und die ist scheinbar auch nicht richtig voll geladen.

Es ist entweder ein massives Masseproblem zum Motorblock oder die Sicherungen an den Kablen der Plsukabel von der Batterie sind alle durch. Sonst würde die Lima die ja auch Neu /wohl auch ein Gebrauchtteil) ist ja laden und die Spannung würde nicht einbrechen.

Das mit dem Überbrückungskabel an Motormasse und Batterie Minus oder an Anlasser Plus und Batterie Plus ist zwar OK als Test, aber wenn man da nicht anständig sauberen Kontakt hat, bringt das nix. Es bringt auch dann nix wenn die Batterie fast Leer ist.

Also die Batterie ist ganz neu, habe ich erst vorgestern geliefert bekommen und die ist voll geladen.
Kann mir einer erklären wie ich die Kunststoffkappe von der Sicherung an Batterie Plus Kabel abbekomme um die Sicherung zu begutachten? Bin scheinbar zu blöd um die Kappe zu entfernen, die sitzt ja Bombenfest gibt es da einen Trick wie man die Kappe rausbekommt?
Gibt es noch mehr Sicherungen an den Kabeln der Batterie Plus Kabeln als die die PKGeorge mit fotografiert hat?

Eigentlich nicht, nur bei den neuren mit so nem Kästechen über dem Poolanschluss.
Die Lima sollte also grundweg auch 12V am dicken Kabel anliegen haben.
Auch da kannst Du mittels Multimeter messen, Gehäuse der Lima als Minus und das Pluskabel halt sollten auf dem Messgerät 12V anzeigen.

Ähnliche Themen

12V sind dann Ruhestrom oder muss ich beim messen Zündung an oder sogar starten und den Motor während der Messung laufen lassen?

Also erstmal Riesendank an camelffm-2 und PKGeorge für die Tipps, die Schmelzsicherung an Batterie Plus ist durch. Die Messmethode von PKGeorge hat mir gezeigt dass da kein Strom zum Anlasser, LiMa usw. läuft, dann hab ich das Plastik da entfernt und siehe da, Schmelzsicherung ist durch!

Jetzt habe ich noch zwei Frage:

- Wie wäre eine Reparatur nach Vorgabe? Nicht dass das Zinn wieder wegschmilzt und ich wieder in der Großstadt im Stadtverkehr hänge.

- Jetzt ist es so dass der Wagen zwar anspringen will, es aber nicht tut. Also Anlasser, Motor dreht alles aber springt nicht an und die Rote Ladekontrollleuchte geht bei Zündung nicht aus sondern bleibt an. Was heißt das? Batterie sagt 12,3 Volt wenn der Wagen aus ist.
Ist die Batterie zu leer oder warum zeigt der Tacho mit die rote Batterieleuchte ohne dass sie ausgeht??

Danke schon mal vorab, ihr Jungs habt es drauf!

Zitat:

@Pickel1004 schrieb am 25. Oktober 2021 um 12:04:25 Uhr:



- Wie wäre eine Reparatur nach Vorgabe?

Neues Kabel von Renault!
Aber @camelffm-2 hat es schon erwähnt-->zulöten mit Lötzinn tuts auch.
Aber in der Tat muß man jetzt herausfinden warum diese Sicherung durch gehauen ist-->Rätsel!!!
Drück auch mal auf den Crash-Schalter neben der Batterie.
Und stell mal ein paar Fotos vom Motorraum hier ein.

Danke für deine schnelle Antwort.
Der Crash-Schalter sieht wie aus?
So sah das ganze bei mir aus.
Und so habe ich das provisorisch gefixt da ich kein Lötzinn dahabe. Ich weiß zum Kopfschütteln aber irgendwie muss man ja schauen ob der Startet.
Ist meine Batterie jetzt leer?? oder was heißt es dass die Batterieleuchte während des Startversuch anbleibt?
Jedenfalls haben jetzt sowohl Anlasser als auch LiMa wieder 12V Anliegen.
Fotos vom Motorraum kommen später sobald ich wieder zum Auto latsche.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@Pickel1004 schrieb am 25. Oktober 2021 um 12:04:25 Uhr:



und die Rote Ladekontrollleuchte geht bei Zündung nicht aus sondern bleibt an.

Was heißt das?

Das heißt das dies so normal und Richtig ist.
Hintergrund: die Ladekontrollleuchte geht erst aus wenn der Motor läuft und/oder die Lima Strom erzeugt!
Ich erkenne da erst mal keinen Fehler!

Also heißt das eigentlich dass die Leitung mit meiner lustigen Schraube erstmal wieder hergestellt ist. Also alles richtig. Springt der dann nicht an wegen der Batterie mit ihren 12,3V oder warum rattert der aber startet nicht? Was käme noch infrage? Wenn ich den Crashschalter betätige (wenn ich weiß wie der aussieht und wo der liegt) was passiert dann?

Zitat:

@Pickel1004 schrieb am 25. Oktober 2021 um 12:31:46 Uhr:



Wenn ich den Crashschalter betätige (wenn ich weiß wie der aussieht und wo der liegt) was passiert dann?

Sollte der Ausgelöst haben (in der Regel beim Crash oder Unfall, auch eine abrupte abfahrt vom Bordstein löst den aus) so sollte beim draufdrücken alles wieder funktionieren.
Und nochmal: er sitzt Rechts von deinem Plus Batteriepol.

Also ich finde den Crash-Schalter nicht. Hat der Clio 2 Phase 3 überhaupt einen??

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 25. Oktober 2021 um 12:16:55 Uhr:



Aber in der Tat muß man jetzt herausfinden warum diese Sicherung durch gehauen ist-->Rätsel!!!

Da dieses Kabel ausschließlich nur an den Anlasser geht und sonst nirgendwo hin, ist die Ursache nur durch zerlegen des alten Anlasser zu ermitteln.
Da aber der neue Anlasser scheinbar ohne das die Sicherung, trotz geringer Kontaktfläche durch die Schraube, nicht noch weiter abgeschmolzen ist zeigt es das es dort keinen Fehler mehr gibt.

Der Nockout Schalter, entweder sitzt der oben rechts in der Ecke, oder die Einspritzabschaltung wird da bereits über das Airbagsteuerteil gemacht. Der Nockoutschalter ist mit einer viereckigen Gummikappe versehen und drunter ist ein Schalter der bei entsprechender Erschütterung auslöst und die Einspritzung nebst Spritpumpe ausschaltet. Da das Auto aber schon mal angesprungen ist, mittels Bergabrollen und eingelegtem Gang, kann der Schalter eigentlich nicht ausgelöst haben. Wie hoch ist die Spannung der Batterie während des Starten ? Sie sollte keinesfalls unter 10V fallen.
Eine Möglichkeit ist z.B. das an der neuen Lima der falsche Kontakt für das dicke Pluskabel verwendet wurde. Es gibt Limas die haben zwei solcher Anschlusspunkte wobei einer der beiden ein Blindanschluss ist.
Wenn der Motor läuft, wie hoch ist dann die Batterieladespannung ? Sie sollte um die 14V sein.

Und eine Batterie die im Ruhezustand 12V anzeigt muss nicht voll geladen sein. Die zeigt auch 12V wenn nur 10% Ladung vorherschen.

Also Bergrunterrollen hat nicht geklappt heute, das war bevor ich die Schmelzsicherung entdeckt habe, jetzt steht der Wagen aber schon unten und ich krieg den nicht mehr hoch, ich muss dann schauen ob ich einen freundlichen Bürger finde der Starthilfe geben kann. Ob das klappt weiß ich nicht. Gleichzeitig Starten und Batterie messen kann ich noch nicht machen da leider keine 2. Person anwesend. Die LiMa hat nur einen Anschluss. Ich schau mal ob ich den Schalter finde, vielleicht es es ja das falls es den bei meinem Wagen gibt.

Hier sind Bilder vom Motorraum. Einen Crash-Schalter gibt es bei meiner Kiste nicht.
Habe die Massepunkte auf Verdacht und prophylaktisch gelöst, gereinigt, geschmirgelt und wieder aufgeschraubt. Weiterhin nichts als Orgeln.

Hat jemand noch einen Vorschlag oder Verdacht warum die Büchse nicht anspringt??

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen