Clio 2 Startet nicht, Anlasser klackt nur 1x, vieles schon versucht
Guten Tag,
Ich werde hier mit meinem Clio B Phase 3 Motor D7F noch verrückt.
Problem:
Der Wagen ist während der Fahrt plötzlich ausgegangen. Mitten in der Innenstadt. Versuch zu starten brachte lediglich ein einziges einmaliges „Klack“ des Anlassers. Bei jedem Startversuch kam nur ein „Klack“ und das war’s.
Pannendienst gerufen, der hat versucht mit Starterkabeln Starthilfe zu geben. Nichts, Anlasser macht wieder nur 1x „Klack“. Pannendienst sagt gleich „Anlasser defekt“.
Alles klar, haben uns nachhause schleppen lassen und gleich einen Anlasser bestellt, Original Valeo wie der, der auch schon vorher drin war. Allerdings einen gebrauchten vom Schrotti. Der Anlasser stammt aus einem Wagen mit wenigen Kilometer.
Anlasser kam an, gleich eingebaut. Dabei alle Kontaktflächen blank geschliffen mit der Drahtbürste, die Muttern auch blank geschliffen.
Alles wieder schön angezogen, versucht zu starten… 1x „Klack“.
Also wieder nix. Wagen bergab Rollen lassen, 2. Gang, Zündung an. Wagen startet. Was nun?
in den folgenden Tagen wurde folgendes schon getestet/getauscht/versucht:
- Benzinpumpe surrt
- NEUE Batterie verbaut
- gebrauchte Lichtmaschine vom Schrotti verbaut
- Wegfahrsperre ist nicht das Problem
- alle 3 braunen 12V 20ah Relais neben der Batterie gegen neue Originale getauscht (Stk. Preis 30€)
- Anlasser überbrückt mit Starterkabel, klackt auch nur 1x
- Masse Batterie zum Getriebe/Motor mit Starterkabel hergestellt, zuvor die Stellen blankgebürstet für besseren Kontakt. Startet nicht (1x Klack)
- Fehlerspeicher spuckt nichts aus
Folgendes ist mir auch noch aufgefallen:
- Das besagte Masseband vom Getriebe zur Karosserie hinter dem Radkasten auf der Fahrerseite fehlt, aber nicht so als wär der abgegammelt sondern so als wäre da nie eines drangewesen, sonst wären da ja Muttern/Schrauben mit Reste vom Masseband dran, aber nein, nix da. Der Wagen ging aber vor 2 Wochen noch täglich ohne Probleme.
- Wenn ich den Wagen durchs bergab rollen lassen starte dann leuchtet die Ladekontrolleuchte und das STOP Zeichen jedes Mal wenn ich ein Gasstoß gebe, also die Leuchten sind aus, ich gebe einen Gasstoß, die Leuchten blinken kurz auf. Während die Nadel im Tacho bei der Drehzahlanzeige nach dem Gasstoß wieder runtergeht rattert/klickt es mehrmals im Tacho.
- Die zwei Kabel vom OT-Geber (Weiß und Rot) lassen sich ohne Widerstand aus dem Stecker ziehen, während der Stecker noch im OT-Geber stecken bleibt. Ist das normal? Habe den OT-Geber ausgebaut, auf Beschädigungen geprüft und wieder eingebaut. Die Kabel habe ich wieder in den Stecker geschoben und wieder auf den OT-Geber aufgesteckt. Brachte nichts.
Langsam weiß ich nicht mehr weiter. Hat da jemand eine Ahnung was ich noch tun kann oder soll ich den Wagen in die Autoverwertung geben?
Ich bin für jeden Lösungsvorschlag den ich noch nicht ausprobiert habe dankbar.
52 Antworten
Zitat:
@Pickel1004 schrieb am 25. Oktober 2021 um 18:39:10 Uhr:
camelffm-2 du meintest dass die Zündung nach 2 Sekunden ausgeht wenn der OT-Geber kein Signal gibt, meine Zündung bleibt an, also im Tacho. Oder verwechseln wir da grade etwas?
Die Zündung ist nicht unbedingt nur die Lämpchen die Du innen auf der Armatur siehst.
Die bleiben natürlich an.
Die Zündung die ich gemeint hatte ist draußen am Motor, die Zündspule, die wird vom Steuerteil nicht angesteuert wenn kein OT Signal da ist. dann gibt es also auch keine Funken. Ist aber eigentlich ganz Logisch, wenn das Einspritzsteuerteil keinen drehenden Motor feststellen kann, warum sollte es dann Spritpumpe und Zündspule ansteuern ?
Da das Problem aber nun gelöst ist ist ja alles Gut.
Ich habe das jetzt nur geschrieben zum besseren Verständniss wie das Ganze da funktioniert.
Also ich hab wie camelffm-2 empfohlen hat die alte LiMa wieder eingebaut und den Keilriemen schön saftig angezogen (ist ein Wagen ohne Klima) seit dem kein Problem mehr. Die neue LiMa muss zu lange im Teilelager gegammelt sein dass die Furztrocken wurde.
Auto läuft und bin probeweise 20 Kilometer gefahren. Keine Zündaussetzer, kein Spannungsverlust, alles bestens. Lediglich meine Drehzahl im Leerlauf ist etwa bei 500-600 U.p.M.
Denke mal das hat mit der Schraube als Übergang der defekten Schmelzsicherung zu tun.
Der Wagen geht aber nicht mehr aus oder ruckelt usw.
funktioniert alles wieder. Werde die nächsten Tage noch schauen ob das auch so bleibt und dann die Schmelzsicherung wieder zusammenlöten. Dann sollte die kuriose Drehzahlerei auch beendet sein.
Der Schlüssel gleitet wieder sauber zurück. Ist mir ein Rätsel warum die Sicherung abgebrannt ist. Muss es der Anlasser gewesen sein oder kann es auch einfach Altersschwäche sein?
Ich muss mich an dieser Stelle nochmals bedanken bei camelffm-2 und PKGeorge mit ihren konstruktiven und zielführende Hilfsratschläge.
An alle anderen auch ein dickes danke dass ihr versucht habt zu helfen.
Die Leerlaufdrehzahl hat nichts mit dem Anlasserkabel zu tun. Das liegt an irgend etwas anderem.
Mache das mit der Schraube in der Schmelzsicherung vorher mit Löten !
Durch Motorvibrationen wird die Schraube in kurzer Zeit nicht mehr genügend Kontakt haben weil sich das Auseinandervibriert. Dann stehst Du wieder irgendwo und musst erst mal drauf kommen das da ja diese Schraube drin steckt und keinen Kontakt haben könnte.
Leerlaufregulierventil vielleicht. Ich würde aber erst mal abwarten.
Das kann sich auch geben. Eventuell ist das Steuerteil durch die vielen Versuche mit defektem Kabel bissel verwirrt. Es lernt ja und passt sich dann entsprechend den Bedingungen an. Das dauert aber halt ein Wenig. Die 20 Km gestern haben noch nicht Ausgereicht um das Steuerteil wieder auf die normalen Betriebsbedingungen zu setzen.
Sollte das nicht weg gehen, können wir gerne daran weiter arbeiten.
Dann brauch ich allerdings mal ne Fahrgestellnummer um die Fahrzeugcodes alle aus der Fahrgestellnummer zu generieren, so kann ich dann nach einem Diagnoseplan suchen.
Ich werde mal ein paar 100 Kilometer fahren und dann schauen ob sich das wieder einpendelt.
Falls nicht melde ich mich nochmal mit Fahrgestellnummer.
UPDATE: Dieses Problem ist definitiv gelöst, war es schon damals und bis heute nichts Weiteres Passiert.
Zitat:
@Pickel1004 schrieb am 23. Oktober 2021 um 06:49:50 Uhr:
Guten Tag,
Ich werde hier mit meinem Clio B Phase 3 Motor D7F noch verrückt.Problem:
Der Wagen ist während der Fahrt plötzlich ausgegangen. Mitten in der Innenstadt. Versuch zu starten brachte lediglich ein einziges einmaliges „Klack“ des Anlassers. Bei jedem Startversuch kam nur ein „Klack“ und das war’s.
Pannendienst gerufen, der hat versucht mit Starterkabeln Starthilfe zu geben. Nichts, Anlasser macht wieder nur 1x „Klack“. Pannendienst sagt gleich „Anlasser defekt“.Alles klar, haben uns nachhause schleppen lassen und gleich einen Anlasser bestellt, Original Valeo wie der, der auch schon vorher drin war. Allerdings einen gebrauchten vom Schrotti. Der Anlasser stammt aus einem Wagen mit wenigen Kilometer.
Anlasser kam an, gleich eingebaut. Dabei alle Kontaktflächen blank geschliffen mit der Drahtbürste, die Muttern auch blank geschliffen.
Alles wieder schön angezogen, versucht zu starten… 1x „Klack“.
Also wieder nix. Wagen bergab Rollen lassen, 2. Gang, Zündung an. Wagen startet. Was nun?in den folgenden Tagen wurde folgendes schon getestet/getauscht/versucht:
- Benzinpumpe surrt
- NEUE Batterie verbaut
- gebrauchte Lichtmaschine vom Schrotti verbaut
- Wegfahrsperre ist nicht das Problem
- alle 3 braunen 12V 20ah Relais neben der Batterie gegen neue Originale getauscht (Stk. Preis 30€)
- Anlasser überbrückt mit Starterkabel, klackt auch nur 1x
- Masse Batterie zum Getriebe/Motor mit Starterkabel hergestellt, zuvor die Stellen blankgebürstet für besseren Kontakt. Startet nicht (1x Klack)
- Fehlerspeicher spuckt nichts ausFolgendes ist mir auch noch aufgefallen:
- Das besagte Masseband vom Getriebe zur Karosserie hinter dem Radkasten auf der Fahrerseite fehlt, aber nicht so als wär der abgegammelt sondern so als wäre da nie eines drangewesen, sonst wären da ja Muttern/Schrauben mit Reste vom Masseband dran, aber nein, nix da. Der Wagen ging aber vor 2 Wochen noch täglich ohne Probleme.
- Wenn ich den Wagen durchs bergab rollen lassen starte dann leuchtet die Ladekontrolleuchte und das STOP Zeichen jedes Mal wenn ich ein Gasstoß gebe, also die Leuchten sind aus, ich gebe einen Gasstoß, die Leuchten blinken kurz auf. Während die Nadel im Tacho bei der Drehzahlanzeige nach dem Gasstoß wieder runtergeht rattert/klickt es mehrmals im Tacho.
- Die zwei Kabel vom OT-Geber (Weiß und Rot) lassen sich ohne Widerstand aus dem Stecker ziehen, während der Stecker noch im OT-Geber stecken bleibt. Ist das normal? Habe den OT-Geber ausgebaut, auf Beschädigungen geprüft und wieder eingebaut. Die Kabel habe ich wieder in den Stecker geschoben und wieder auf den OT-Geber aufgesteckt. Brachte nichts.
Langsam weiß ich nicht mehr weiter. Hat da jemand eine Ahnung was ich noch tun kann oder soll ich den Wagen in die Autoverwertung geben?
Ich bin für jeden Lösungsvorschlag den ich noch nicht ausprobiert habe dankbar.