Clio 2 springt schlecht an

Renault Clio 2

Abend,

mein Clio 2 bj.98 1.4 8V springt manchmal normal an und manchmal nur wenn ich gas gebe.

Der OT-Geber wurde schon getauscht.

Hat jmd eine Idee was das sein kann?

Grüße

44 Antworten

So habe es endlich zeitlich geschafft den Sensor durchzumessen.

Im kalten Zustand:

grün: 1,7 kOhm
blau: 1,5 kOhm
orange: 217 Ohm

(Bild zur Erklärung siehe unten)

Passen die Werte so, oder sind die Widerstände zu klein? Und warum hat die eine Messung nur 217 Ohm ergeben?

Grüße

Ich weiss nicht wie du gemessen hast, alles gegen Masse?
In deinem Sensor sind 2 NTC Widerstände siehe Bild. Sie müssen also verschiedene Werte haben.
Wenn du Zündung an hast und Stecker ab, kommt ja 5 V auf einem Pin.
Von diesem jeweils zu den beiden anderen mußt du nun messen.
Also musst du bei kalt 2 Messungen haben und bei warmen Motor auch zwei Werte.
Wichtig ist ja nur, dass sich die Widerstände verändern in Abhängigkeit der Temperaturänderung.
Tun sie dass liegt das Problem wo anders.
Da die anderen Werte bei kälteren Temp. von dir gemessen worden sind, scheint auf den ersten Blick da alles ok zu sein.

Der Temp. Fühler Lufttemp. sollte kurz vor DK liegen oder ist direkt an ihr eingesteckt , der Mapsensor liegt manchmal ausserhalb mit nem Schlauch oder direkt auf der Ansaugbrücke. Den Tempfühler kannst du mt nem Fön checken beim Erwärmen. für den Mapsensor ist ne Unterdruckpumpe sinnvoll, oder du musst Signal Spannung bei Motor aus und beim Lauf checken.

Da prüfe ich morgen nochmal bei warmen Motor den kühlmittelsensor und anschließend den lufttemp Fühler. Mal sehen was raus kommt. Wobei 1,7 kOhm ja auch weniger als 2-3 kOhm sind. Oder sind die 300 ohm in der Größenordnung nicht so relevant?

Ähnliche Themen

Die Werte vom Kühlmittelsensor und Ansauglufttemperatursensor sind normal.

Meine Frau hat heute noch was anderes geäußert: Stellt man den Clio bergab hin, springt er immer an. Wird er allerdings gerade oder bergauf abgestellt, treten die oben beschriebenen Probleme auf. So sagt sie zumindest.

Ich werde das die Tage mal in allen 3 Abstellvarianten prüfen.

Falls es so ist, woran könnte das liegen? (vielleicht weil die Benzinpumpe nicht anspringt beim Start?)

Also so wie es der Zeit aussieht springt der Clio an wenn er bergauf oder bergab steht. Stellt man in waage bzw. leicht schräg ab, muss man gas geben damit er überhaupt anspringt.

Was kann das sein?

Grüße

Neue Infos: Es ist egal wie er steht. Mal springt er an, mal nicht. In letzter Zeit, seit es so warm ist, startet der Motor richtig schlecht. 🙁

Sonst läuft er gut und normal im Stand und beim Beschleunigen?
Ist die Drehzahl im Stand dann anders wenn er schlechter anspringt?
Hast du schon mal die Kerzen angeschaut, sind sie verrußt und ist der Abstand ok?

Wenn er an ist, läuft er normal. Auch beschleunigen tut er ganz normal.
Die Kerzen hattte ich mir schonmal angeschaut und die sahen schon recht alt aus, auch was den Abstand angeht. Aber bemerkt man den Verschleiß der Kerzen nicht beim Fahren? Zumindest war das bei mir immer so, dass das Auto dann nicht mehr rund lief.

Auf die Idee mit den Kerzen bin ich auch schonmal gekommen, hatte sie aber verworfen weil er, wenn er einmal läuft, keine Probleme macht. -.-

Grüße

Na ich klopfe die mit nen Schraubendreher auf Abstand mit nem Spion, 2 normale Cutterklingen sind genau 1mm.
Bei Start wird etwas mehr Benzin gegeben.
Glaube auch nicht wirklich daran.
Schau mal ob du den Schlauch vom Kohlefilter von der Ansaugbrücke abmachen kannst, den Anschluss geeignet verschliessen und probieren wenn er wieder nicht will, wäre noch eine Möglichkeit.
Langsam gehen mir auch die Ideen aus 🙁.

Und habe ich das richtig verstanden das der Abstand der Elektrode 1mm betragen muss? Dann klopf ich morgen nämlich mal dran rum 🙂

Wusste gar nicht das der Clio einen kohlefilter in der Ansaugung hat.

Kann es Vllt sein das der Kraftstoff filter verdreckt ist? Wo sitzt der eigentlich?

Grüße

Also beim Twingo ist der 0,9, wenn die Kerzen schon alt sind und mehr haben würd ich die auf 1,0 bringen.
Guck mal mit deinen Daten bei kfzteile24 rein, da steht ja der Abstand bei den passenden Kerzen.
Der Tank wird entlüftet und die Kraftstoffdämfe werden im Filter gebunden, erst wenn der Motor läuft sollte das Ventil öffnen und diese Dämpfe werden dann wieder mit verbrannt.
Filter glaub ich nicht, dann könntest du nicht schneller Fahren.
Sollte in der Nähe vom Tank sein, denke ich.

Also die Kerzen sind es nicht. Hatten alle noch 0,95 und sahen rehbraun aus.
Hatte das Auto danach gleich mal gestartet und sprang auch nicht besser an. Kann man irgendwie das Standgas erhöhen. Das hört sich anfangs an, als würde da zu wenig Standgas sein -.-
Wenn er aber einmal läuft, dann läuft er und springt auch sofort wieder an...

Wenn du sagst das sich der Kraftstofffilter auch bei der Fahrt bemerkbar macht, werde ich das mal lassen.

Wie sieht der Kohlefilter in der Ansaugung aus? Hast du mal ein Bild dazu? Ich will da nicht einfach irgendwelche Schläuche entfernen 🙂

Der Filter ist meist unten hinter dem linken Scheinwerfer montiert, beim Twingo jedenfalls.
Es kommt also von rechts unten ein dünner Schlauch zur Ansaugbrücke, ca 8mm Durchmesser.
Wie sieht denn deine Drosselklappe aus, kommste ran um die Signalspannung zu messen vom Poti, ev. ist die Spannung durchaus mal unterschiedlich in Ausgangsstellung, hatte ich bei nem defekten mal gehabt.
Oder hast du so eine vollelektronische DK? Es gibt da einige verschiedene Ausführungen.

Das mit der DK kann ich dir nicht sagen. Vllt ist sie auch verdreckt?

Werde morgen mal nach dem filter schauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen