Clio 2 1.2 16v Verzweiflung pur

Renault Clio 2

Servus

Mache gerade nen Kollege sein Auto so ein alter Clio 2 1.2 16v der ruckelt seit paar Tagen und Motorleuchte brennt.
Zeigt Fehlzündung Zylinder 1 an.

So also erstmal Zk gewechselt - immernoch
Jetzt Zündspule - auch keine Besserung

Die Zündkerzen sind übrigens alle weiß gewesen, also läuft das Teil doch zu mager ?!

Was kann das sein Einspritzdüse?
Aber warum sind dann alle 4 Zündkerzen weiß was kann das sein?

Fehlercodes
40 Antworten

das ist klar ,wenn 1 zyl nicht mitläuft denkt die lamdasonde er läuft zu fett und magert ab , würde erst mal das zündkabel prüfen oder tauschen ,erst mal die zündkerzen auserhalb des brennraumes testen ,ob alle gut funken oder der zündstrom wo andershin abhaut ,vergiss die ventiele ,wenn die kerzen alle gut funktionieren , einspritzdüsen auserhalb vom brennraum testen ,oder von zyl 1 und 2 vertauschen und sehen ob der fehler auf den 2ten zyl mitwandert ,wenn du wenig ahnung hast schau dir auf youtube die autodoktoren an ,die zeigen da sehr genau wie es geht ,vergiss den benzindruck ,da würde er nicht zündaussetzer zyl 1 anzeigen,

Zitat:

@englischerreiter schrieb am 11. Dezember 2021 um 13:43:30 Uhr:


das ist klar ,wenn 1 zyl nicht mitläuft denkt die lamdasonde er läuft zu fett und magert ab , würde erst mal das zündkabel prüfen oder tauschen ,erst mal die zündkerzen auserhalb des brennraumes testen ,ob alle gut funken oder der zündstrom wo andershin abhaut ,vergiss die ventiele ,wenn die kerzen alle gut funktionieren , einspritzdüsen auserhalb vom brennraum testen ,oder von zyl 1 und 2 vertauschen und sehen ob der fehler auf den 2ten zyl mitwandert ,wenn du wenig ahnung hast schau dir auf youtube die autodoktoren an ,die zeigen da sehr genau wie es geht ,vergiss den benzindruck ,da würde er nicht zündaussetzer zyl 1 anzeigen,

Ok danke aber Ventilspiel schadet ja auch nicht einzustellen bei der Laifleistung.

Also Einspritzdüsen kann ich schon ausbauen, nur halt so Sachen wie Ventilspeil kenn ich mich net aus weil heutzutage gibt es ja eig Hydrostößel.

Aso Zündspule wurde gekauft und eingebaut… da sind die Kabel integriert

bei den Hydrostößel gibt es beilägeplättchen statt einstellschrauben

Der hat KEINE Hydrostößel!

Ähnliche Themen

Der D4F hat keine Hydrostößel und auch keine Einstellplättchen !
Der hat Kipphebel und wird Herkömmlich eingestellt.

Wie kommt ihr auf Zylinder 1 Zündaussetzer ? Steht doch nirgendwo ?

Der D4F ghat eine Monnoblock Doppelfunken Zündspule, Die reist gerne mal unten ein und Zündfunke schlägt durch gegen Masse des VDD. Das würde aber die OBD Lampe einschalten und einen Fehler setzen Fehlzündung Zyl.1

Eine Doppelfunkenanlage zündet immer 1+4 zusammen und 2+3. Wobei bei dieser Zündungsart immer ein Zündfunke im Auslasstakt eines der Zylinder gegeben wird. Macht man so um weniger Bauteile zu brauchen.

Die Kerzenbilder, ich hab mir das eben mal angeschaut. Die sehen OK aus. Das sind Magermixmotore ! Die laufen immer an der Magergrenze !! Die Kerzen werden da nie Rehbraun. Das würde bei einem CO von 0,02 auch garnicht gehen. Rehbraun geht nur über CO 1.0

Die Einspritzdüsen, da glaube ich nicht drann. Das würde wiederum einen fehler setzen weil auf dem Zylinder wo eine Einspritzdüse defekt ist die Kolbenbeschleunigung kleiner wäre und das wiederum einen Fehler Zündaussetzer stezen würde.
Die Steuergeräte beim Clio 2 sind nicht so Doof wie die vom VW Golf3 oder so. Es wird über den OT Geber jede Zündung und Kolbenbeschleunigung erfasst. Abweichungen die derartig Groß wären wie bei einer defekten Einspritzdüse oder Zündkerze etc. würden erfasst werden.

Der D4F712 hat eine elektrische Drosselklappe unter dem Ansaugkrümmer im Luftkastzen. Diese machen schon mal Probleme wenn sie verschmutzt sind. Beim ventile Einstellen sollte man die Drosselklappe gleich mit reinigen.
Bitte Aufpassen das die Drosselklappe nicht runterfällt oder so, die ist Empfindlich und Teuer !

Nun arbeite erst mal das ab was gegeben ist, Besonders das mit den ventilen und der Drosselklappe.
Achte darauf das die Schrauben des Ansaugkrümmer beim Einbauen wirklich alle drinn und fest sind. Die unteren ganz Speziell ! Die gehen durch bis in den Ventiltrieb bereich und es läuft Öl aus wenn da eine Schraube fehlt oder nicht fest ist.

Sollte es irgendwelche Fragen geben oder Probleme, ich bin gerne Bereit weiter zu helfen und sitze nahezu jeden tag von morgens 7 bis abends 19 Uhr am Rechner.

Meine E-Mailadresse hast Du ja nun. Und Du kannst mrida ruhig vertrauen. ich habe extremst viel Erfahrung mit diesen Motoren.

Mir ist klar das der kein Stößel hat und das ist schlecht.

Also ich danke mal für die Antworten.

Und jetzt ist es so das ich immernoch net 100% sicher bin was kaputt ist.
Also eine Aussage war wenn Einspritzdüse kaputt ist ist er eher zu fett.
Andere Aussage war wenn es kaputt ist und er net mitläuft denkt die Lambdasonde das sie nach mager regeln soll.

Also am besten ist jetzt ich mache den Ansaugkeümmer mal weg tausche Düse 1 mit 2 , stelle gleich die Ventile ein und dann nochmal auslesen ob Fehler mitwandert dann müsste ich es haben wenn es das nicht ist noch Benzindruck .

Oder so müsste es passen?

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 11. Dezember 2021 um 14:27:10 Uhr:


Der D4F hat keine Hydrostößel und auch keine Einstellplättchen !
Der hat Kipphebel und wird Herkömmlich eingestellt.

Wie kommt ihr auf Zylinder 1 Zündaussetzer ? Steht doch nirgendwo ?

Der D4F ghat eine Monnoblock Doppelfunken Zündspule, Die reist gerne mal unten ein und Zündfunke schlägt durch gegen Masse des VDD. Das würde aber die OBD Lampe einschalten und einen Fehler setzen Fehlzündung Zyl.1

Eine Doppelfunkenanlage zündet immer 1+4 zusammen und 2+3. Wobei bei dieser Zündungsart immer ein Zündfunke im Auslasstakt eines der Zylinder gegeben wird. Macht man so um weniger Bauteile zu brauchen.

Die Kerzenbilder, ich hab mir das eben mal angeschaut. Die sehen OK aus. Das sind Magermixmotore ! Die laufen immer an der Magergrenze !! Die Kerzen werden da nie Rehbraun. Das würde bei einem CO von 0,02 auch garnicht gehen. Rehbraun geht nur über CO 1.0

Die Einspritzdüsen, da glaube ich nicht drann. Das würde wiederum einen fehler setzen weil auf dem Zylinder wo eine Einspritzdüse defekt ist die Kolbenbeschleunigung kleiner wäre und das wiederum einen Fehler Zündaussetzer stezen würde.
Die Steuergeräte beim Clio 2 sind nicht so Doof wie die vom VW Golf3 oder so. Es wird über den OT Geber jede Zündung und Kolbenbeschleunigung erfasst. Abweichungen die derartig Groß wären wie bei einer defekten Einspritzdüse oder Zündkerze etc. würden erfasst werden.

Der D4F712 hat eine elektrische Drosselklappe unter dem Ansaugkrümmer im Luftkastzen. Diese machen schon mal Probleme wenn sie verschmutzt sind. Beim ventile Einstellen sollte man die Drosselklappe gleich mit reinigen.
Bitte Aufpassen das die Drosselklappe nicht runterfällt oder so, die ist Empfindlich und Teuer !

Nun arbeite erst mal das ab was gegeben ist, Besonders das mit den ventilen und der Drosselklappe.
Achte darauf das die Schrauben des Ansaugkrümmer beim Einbauen wirklich alle drinn und fest sind. Die unteren ganz Speziell ! Die gehen durch bis in den Ventiltrieb bereich und es läuft Öl aus wenn da eine Schraube fehlt oder nicht fest ist.

Sollte es irgendwelche Fragen geben oder Probleme, ich bin gerne Bereit weiter zu helfen und sitze nahezu jeden tag von morgens 7 bis abends 19 Uhr am Rechner.

Meine E-Mailadresse hast Du ja nun. Und Du kannst mrida ruhig vertrauen. ich habe extremst viel Erfahrung mit diesen Motoren.

Doch Zylinder 1 hat zündaussetzter habe ja am Anfang ein Fehlercode hochgeladen ..

Hör mal am Auspuff ob es da ein Ploppen gibt im Leerlauf.
Zündaussetzer, da würde der motor richtig schütteln und eher wie ein Traktor hochdrehen. Das hört man ganz eindeutig wenn das so wäre. Der würde dann im Leerlauf derart schütteln dass das ganze Auto wackelt.
Düse, wenn die kapput gehen, dann eher in Richtung das die zu viel Sprit durch lassen, das würde man wiederum am Spritverbrauch merken und die Lambdaregeleung würde mit den Trimmwerten ins Minus laufen, die Kerze auf dem jeweiligen Zylinder wäre Schwarz und die OBD würde Blinken weil Kat zerstörend.
Das die Düsen zu wenig Sprit durchlassen, das gab es bei den D4F im Twingo und Clio zwischen Bj.2000 und 2002. Da war ne ganze Produktionsreihe mit fehlerhaften Einspritzdüsen die bei Wärme anfingen zu klemmen und nicht mehr richtig geöffnet haben.

Keine Leistung ist bei zu engen ventilen auch der Fall, da ist ja dann eine schlechte Zylinderfüllung und es wird viel Abgas in den Zylinder zurückgezogen weil Auslassventile nicht ganz geschlossen sind wenn der Kolben auf dem Weg nach Unten ist.
Renault macht bei den Benizinmotoren die Abgasrückführung über die ventilsteuerung, Die Auslässe werden so geöffnet und geschlossen das sie in Ot noch leicht geöffnet sind und erst so 5° nach Ot vollständig schließen. Ist das ventilspiel zu Eng, schließen die halt entsprechend Später und es wird wesentlich mehr Abgas in den zylinder gezogen was natürlich Leistungsmindernd ist.
daher sollte man das ventilspiel auch bei 60.000 Km kontrollieren. Steht auch so in den Wartungsunterlagen zum Clio2. Das macht natürlich keiner wieldas Kostet. UInd solange der Motor läuft, warum soll man da nachschauen ?
Viele dieser Motore die auch viel Autobahn fahren und dadurch entsprechender Thermischer Last ausgesetzt sind haben nach 100.000 Km ein zu enges Ventilspiel.
Oft ist Zylinder 1 Betroffen. Warum ausgerechnet der kann an der Kühlungsführung liegen. Der wird halt bissel heißer als die anderen.
Ist der Motor sehr Heiß, wird das Alu vom Kopf etwas Weicher und die Ventilsitze hämmern sich in den Kopf. Das kann nach 100.000 Km so viel sein das die Ventile über ein 10tel zu eng werden.

Zitat:

@marco206 schrieb am 11. Dezember 2021 um 12:51:11 Uhr:


145.000

Bei dem KM Stand zuerst die Kompression prüfen , dann das Ventilspiel und in dem Zug auch genau die Ventilfedern ansehen . Hab da auch schon einen mit einer gebrochene Feder gehabt . Die kannst du auch ohne Kopfausbau wechseln .

Jo, stimmt, Ventilfedern brechen da auch mal. Hattte ich übrigens auch mal welche. War aber glaube ich nur ein zwei mal. Man sieht das sehr schlecht, also genau hingucken !
Falls da eine gebrochen sein sollte, braucht man einen Einsatz für Druckluft auf den Zylinder geben zu können und der Kolben sollte unbedingt in OT stehen Gang eingelegt und die Handbremse angezogen sein. Nur für den Fall das das Ventil runter fallen sollten wenn die Schaftdichtungen ausgelutscht sind. Nicht das es ganz rein fällt.
Ist der Kolben Oben kann es nicht ganz rein fallen. Die Druckluft auf den Zylinder ist Nötig um das Ventil Oben zu halten wenn man die Keile wieder einsetzen will.

Geht aber auch ohne extra Druckluft sofern der Schaftring noch hält . Den kann man da aber auch gleich neu machen .

Für den Fall das man da die Schaftabdichtungen wechseln will, nicht Wundern, es gibt Baureihen da ist Auslassseitig keine Schaftdichtung verbaut.
Ich hab grad noch ein schönes PDF gefunden, das schick ich dem Threadersteller auch gleich noch rüber. Da ist das mit den Ventilen auch nochmal beschrieben das es beim D4F auch mit der Methode Auslass Offen gemacht werden kann und nicht nur mit dieser blö.... Gradscheibe.

Ich hab bei den Clios schon mehrere Düsen gewechselt. Tausch doch einfach mal 1 mit 4 wenn der Fehler mitwandert hast du ihn.

Das Gewinde bei den Kerzen ist lang. Aber mir kommt es auf dem Bild besonders lang vor.
Sind das die richtigen Kerzen?

Bei 145.000 ist eigentlich eine gründliche Reparatur bzw. Wartung fällig.
Auf jeden Fall Ventile einstellen!

Ich wechsele bei 145.000 alle Stoßdämpfer, die Bremsbeläge und auch die Scheiben.
Sollte der Zahnriemen noch der erste sein, sofort alle Riemen und die Wasserpumpe wechseln und bis dahin möglichst nicht mehr fahren!!

schrauber

Hey ja sind die richtigen NGK - LZKAR7A .

Habe das Ventilspiel eingestellt, Auslass waren alle etwas zu eng.
Habe dann gleich Düse 1 gewechselt da mir der Stecker kaputt gegangen ist. Wollte ursprünglich mit Zylinder 2 tauschen dabei ist die abgebrochen am Stecker.
Auto läuft etwas besser.

Aber Fehler ist nicht komplett weg!
Wie gesagt läuft besser aber denke Zyljnder 1 zündet ab und zu nicht.

Dann hat mich heute der Besitzer angerufen und gemeint das jmd Viel zu viel Öl reingekippt hat! Mind 2 Liter Zuviel…
So wurden mehre 100 km gefahren -.-
Also gehe ich davon aus das der jetzt einfach ein Fresser auf Zylinder 1 hatte und durch die neue Düse und richtig eingestellte Ventile läuft er halt etwas besser.

Habe auch schon Öl mit ner Spritze und Schlauch angesaugt.
Denke so 1-2 Liter ist immernoch leicht über Max aber wenn ich jetzt reingehe saugt er nur Luft an.
Warum ist das so?
Wie ist die ölwanne konstruiert und wieso zeigt der Peilstab über Max an, wenn ich doch mit dem Schlauch kein Öl mehr ansaugen kann?

Kompression wollte ich heute messen aber ich habe Leider nicht so eine dünne 14mm Langnuss da.
Trotzdem gehe ich von nem fresser aus weil wie gesagt Öl war lange Zeit deutlich drüber(wusste ich nicht) und wahrscheinlich hat es eben Zylinder 1 erwischt ..

Oder was meint ihr ?

Kaputte Düse
Ventile hab ich eingestellt
Überschüssiges Öl
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen