Clio 2 1.2 16v Verzweiflung pur

Renault Clio 2

Servus

Mache gerade nen Kollege sein Auto so ein alter Clio 2 1.2 16v der ruckelt seit paar Tagen und Motorleuchte brennt.
Zeigt Fehlzündung Zylinder 1 an.

So also erstmal Zk gewechselt - immernoch
Jetzt Zündspule - auch keine Besserung

Die Zündkerzen sind übrigens alle weiß gewesen, also läuft das Teil doch zu mager ?!

Was kann das sein Einspritzdüse?
Aber warum sind dann alle 4 Zündkerzen weiß was kann das sein?

Fehlercodes
40 Antworten

Bei zu viel Öl schlägt die Kurbelwelle Schaum und die Ölpumpe saugt Luft an.
Luft schmiert aber nicht so gut.

Da kann sich noch ein Lagerschaden bemerkbar machen.

schrauber

Ich glaube nicht das es bis an den Boden der Ölwanne schäumt wo die Ölpumpe ihren Saugrüssel hat .
Der D4F Motor ist auch gern mal für ein weggebranntes Ventil bekannt . Wie gesagt Kompression prüfen und wenn machbar auch einen Druckverlusttest machen . Dann siehst eventuell schon wo die Reise hin geht .

Das so viel Öl drinn war, da glaube ichnicht so ganz drann. Es wäre über die Mororentlüftung bis in denAnsaugtrakt gekommen und der Motor wäre eher wie einNebelwerfer gelaufen.
Auch glaube ich nicht das es so aufschäumt das die Ölpumpe Luft zieht.
Ich kenne das Problem mit den Öl Messstäben gut, man liest sehr schnell auch mal Falsch ab.
Durch die Mangelhafte Konstruktion ist es einfach so das beim Rausziehen des Messstab Öl mit in das Rohr gezogen wird welches dann wiederum am Peilstab hängen bleibt. Man muss den Peilstab schon von allen Seiten genau anschauen um Sicher zu stellen das man den Ölstand auch korrekt abgelesen hat.
Das mit den durchgebrannten Ventilen, ja das kommt öfter mal vor. Wenn man lange genug mit zu engen ventilen rumfährt leiden die Ventile und verformen sich. dann werden die auch nicht mehr richtig Dicht. Ein Druckverlusttest ist da das Richtige. Da hat @T.Michael völlig Recht.

In der Regel versucht man erstmal durch Einstellen der Ventile das zu beheben. Vorher einen Druckverlusttest zu machen ist eigentlich nicht so Gut, denn wenn die schon viel zu Eng waren, sollten die erstmal eingestellt und der Motor so ne weile gefahren werden bevor man bei einem Druckverlusttest ein entsprechendes ergebniss bekommt.
Durch Ablagerungen zwischen dem Ventilsitz und dem Ventil kann es sonst zu Falschen Ergebnissen kommen. Deswegen stellt man vorher ein und fährt mal so 10-20 Km um dann einen Druckverlusttest zu machen.
Allerdings ist so ein Druckverlusttest für einen Laien nicht unbedingt Einfach.
Man braucht schon mal das richtige Werkzeug (Druckverlusttester) und einen Kompressor der wenigstens 8bar bringt.

Danke an alle.

Habe Kompression gemessen , denke Zuviel .
Im Anhang die Bilder was meint ihr Gemeinde ?

Zyl 1 der mit Probleme
2ter
3ter
+1
Ähnliche Themen

Dem Messgerät da traue ich keine 2m.
13 bar sind das never. Wie soll das auch gehen ?
Nimm mal nen anständigen Kompressionsschreiber.

Ich hab auch son E-Bay Ding, das zeigt gleichmal par bar mehr an. Da ich das aber weis juckt es mich nicht.
Der Motor ist von der Verdichtung her OK.

Wie hast Du das eigentlich gemessen ? Ich mache das so das ich den Druckschreiber mit dem Schlauch und Einsatz in die Kerzenbohrung eindrehe dann den Anlasser betätige und die Verdichtungsvorgänge mitzähle. Ich mache das dann auf jedem Zylinder gleich. Nicht das ein Zylinder einen oder merh Verdichtungsvorgänge mehr oder weniger hatte.

Hab nur das billige. Aber was soll es sonst sein ?
Motor läuft immernoch nicht auf Zylinder 1 richtig.

Habe alle Kerzen raus Vollgas und dann ca 5sek georgelt.

UPDATE:

Läuft wieder…
Gerade beim Kompression messen habe ich die 200km alten Zündkerzen den Isolator eingestellt beim 1zyl war er auf der Elektrode(!)

Was im Endeffekt aber jetz das Problem war weis ich nicht genau .

Aufjedenfall hat er
neue Kerzen
Neue Zündspule
Eingestellte Ventile
Eine neue Einspritzdüse

Danke an alle

Den Isolator eingestellt? Beschreib das bitte noch mal.

Na er hat den Abstand zwischen Kathode und Anode eingestellt.
Es ist völlig Klar das ein Abstand weit unter 0.9mm zu keinem guten Funkenbild und somit auch zu Zündaussetzern führt.
Das hätte man schon vor 200Km machen sollen als man die Kerzen aus der Packung genommen hatte. Sowas kontrolliert man bevor man die reinschraubt.

Also, im Endeffekt war der Fehler eine zusammengekloppte Zündkerze die so keinen anständigen Funken erzeugen konnte. Banaler Fehler mit großer Wirkung.

Ahja, jetzt verstehe ich. Es gab auch schon Zündkerzen wo der Isolator innen gebrochen war. Wenn man dann die Zündkerze umgedreht hat ist der innere Isolator runtergerutscht. Also zum Prüfen der ZK nicht nur den Elektrodenabstand prüfen sondern die ZK auch mal umdrehen.

Happy Weekend!

Das mit dem zu geringem Abstand kommt gern vom " die Kerze in den tiefen Schacht fallen lassen " . Das kann gut gehen muß es aber nicht wie hier nun raus gefunden .

Ging wohl mit dem teufel zu gerade Zylinder 1 hatte die ganze Zeit Probleme , bin mir aber sicher das es nicht nur daran gelogenen hat sondern auch durch Ventile einstellen und Einspritzdüse wechseln . Nur halt wurde der Effekt der Reperatur durch die Zündkerze quasi weggemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen