CLIO 1; B57B05, Bj 8/1994, 295.000 km; E7J.7.10 Steuerriemen defekt (nach 70.000 km/6.5 Jahre)
Hallo,
Könnte mir jemand sagen ob der Motor E7J.7.10 ein sogenannter Freiläufer ist, wo die Ventile NICHT gegen die Kolben schlagen, wenn der Steuerriemen reisst ?
Unser Clio ist heute morgen auf dem Schulweg bei etwa 30 km/h ohne Metall-Geräusche ausgegangen und wollte seit dem nicht mehr starten.
Die Startversuche hörten sich allerdings alle nach 0 Kompression an, also sehr hohl und hell.
Habe ihn nach Hause geschleppt und den Ventildeckel abgenommen. Beim Verdrehen eines der beiden Vorderräder im 5. Gang bewegen sich die Ventile wie erwartet NICHT... also ist der Steuerriemen gerissen oder abgesprungen.
Im Falle eines Freiläufers würde ich mir gerne die Demontage des Zylinderblocks ersparen und sofort den neuen Steuerriemen mit Spannrollen und Wapu einbauen...
Mit freundlichen Grüssen,
Holger
Beste Antwort im Thema
Motor ist kein Freiläufer, die Intervalle sind 5 Jahre oder 120000km. je nachdem was zuerst eintritt.
Somit Wechsel weit überzogen.
21 Antworten
Zitat:
@Holger3 schrieb am 14. März 2017 um 14:28:23 Uhr:
Hallo,Könnte mir jemand sagen ob der Motor E7J.7.10 ein sogenannter Freiläufer ist, wo die Ventile NICHT gegen die Kolben schlagen, wenn der Steuerriemen reisst ?
Unser Clio ist heute morgen auf dem Schulweg bei etwa 30 km/h ohne Metall-Geräusche ausgegangen und wollte seit dem nicht mehr starten.
Die Startversuche hörten sich allerdings alle nach 0 Kompression an, also sehr hohl und hell.
Habe ihn nach Hause geschleppt und den Ventildeckel abgenommen. Beim Verdrehen eines der beiden Vorderräder im 5. Gang bewegen sich die Ventile wie erwartet NICHT... also ist der Steuerriemen gerissen oder abgesprungen.
Im Falle eines Freiläufers würde ich mir gerne die Demontage des Zylinderblocks ersparen und sofort den neuen Steuerriemen mit Spannrollen und Wapu einbauen...
Mit freundlichen Grüssen,
Holger
Hi
Also schaue doch gleich mal nach bei deinen Motor linke seite Zahnriemen deckel abschrauben und da siehst Du ob der Zahnriemen gerissen ist oder abgesprungen ist. Ist dies der Fall kannst du ohne weiteres erst mal Zahnriemensatz austauschen inkl. Wasserpumpe. Somit hat er auch nichts abbekommen mit den Kolben.
Hallo Holger,
sollte der Zahnriemen defekt sein, zerrissen oder abgesprungen, läßt sich ja leicht feststellen, und du schon einige Startversuche hinter dir hast, dann wäre es ein wirklich glücklicher Zustand, wenn die Ventile teilweise zu oder im Wechsel sind, was ich für dich hoffe aber nicht glaube.
Von unten kann man doch sehen was mit dem Zahnriemen ist?
VTDD runter, muß ja sowieso weg, dann siehst du das Malheur, sonst keine Startversuche mehr und hoffen, daß keine Ventile krumm sind, also auf eine gute Kompression.
Gruß Ernst
Motor ist kein Freiläufer, die Intervalle sind 5 Jahre oder 120000km. je nachdem was zuerst eintritt.
Somit Wechsel weit überzogen.
Zitat:
@klaus_gpx schrieb am 14. März 2017 um 16:30:26 Uhr:
Motor ist kein Freiläufer, die Intervalle sind 5 Jahre oder 120000km. je nachdem was zuerst eintritt.
Somit Wechsel weit überzogen.
Ich kann mich da meinem Vorredner nur anschließen,
Ähnliche Themen
Jetzt heisst es sich entscheiden.
Für mich ist der Clio1 jetzt schon ein Klassiker. Im Innenraum ist mehr Platz als beim Nachfolger.
Der Motor ist robust genug, um auch bei hoher km- Leistung einen Zahnriemenriss (mit Reparatur) weg zu stecken.
Bei der Laufleistung würde ich aber gleich alle Ventile erneuern. (Ein gebrauchter Zylinderkopf geht auch, aber die Vorgeschichte ist unbekannt)
So 300€ an Ersatzteilen (online- Preise, offline viel zu teuer) sollte man für die Motorrevision einplanen.
Arbeit macht es auch.
Zum Ventile einschleifen kann man den Kopf zur Selbsthilfewerkstatt mitnehmen.
Jetzt hängt es noch vom Allgemeinzustand und Rest-TÜV ab.
Wollte noch drauf hinweisen, dass es ein Gratis-Hobbyschrauber-Handbuch gibt: http://sowirdsgemacht.com/band76/Renault-Clio.html
notting
Liebe Clio1-Freunde,
herzlichen Dank für alle eure freundlichen Feedbacks!
Hier mal ein Zwischenbericht:
Das ich das Wechselintervall fahrlässig überzogen habe ist ganz klar meine Schuld, mea cupla. Den gerissenen Keilriemen konnte man unter dem Kurbelwellenrad (Lima/Lenkhilferiemen) eingeklemmt erkennen. Habe den neue Riemen kurz provisorisch aufgezogen und im 5 Gang von Hand die rechte Kurbelwellenradschraube (16er) in Richtung Vorwärts verdreht (Ventildeckel vorher entfernt, Ohr an den Ventilen..) bis die Nockenwelle 2 volle Umdrehungen gemacht hat, also alle 8 Ventile mindestens 1x geöffnet und geschlossen haben.
Es waren dabei keinerlei Geräusche von eventuell anschlagenden (weil verbogenen) Ventilen hörbar. Deshalb möchte ich glauben, dass ich "Schwein" gehabt habe..
Habe nun die neue Wapu eingebaut, mit CORTECO HT200C (weisse Silicondichtmasse wie Loctite 518).
Meine Frage: ist das Anzugsdrehmoment der Schrauben der Wapu tatsächlich nur 15 Nm ???? (Etzold: So wirds gemacht, Seite 67). Das kann ich nicht glauben.
Wollte heute Abend den Motor starten...
Danke im Voraus!
Holger
Hi
21Nm sollte es schon sein denn Wasserpumpe bewegt sich ja dann wird sich auch deine Schrauben lösen.
Bomber50
War wohl zu optimistisch, aber der Clio springt auch mit neuem Steuerriemen nicht an. Die Geräusche beim Anlassen klingen nach zu geringer Kompression, also doch defekte Ventile ? Werde am Dienstag die Kompression messen und dann einen gebrauchten Zylinderkopf für etwa 200 € beim Verwerter kaufen.
Gruß
Holger
Hallo Holger,
bevor man den Motor startet oder sonst was vermutet, wird sowieso zuerst die Kompression gemessen, dann weiß man was Sache ist.
Kann ich nicht verstehen, daß der ganze Vorgang nur auf Vemutungen beruht und nicht logisch vergegangen wird!
Gruß
Zitat:
@Mazda6ETO schrieb am 17. März 2017 um 07:29:42 Uhr:
Hallo Holger,bevor man den Motor startet oder sonst was vermutet, wird sowieso zuerst die Kompression gemessen, dann weiß man was Sache ist.
Kann ich nicht verstehen, daß der ganze Vorgang nur auf Vemutungen beruht und nicht logisch vergegangen wird!Gruß
Das hier nicht logisch vorgegangen wird, zeigt schon, dass man bevor man den Motor als Fehlerquelle ausschließt den ZR mit WAPU wechselt
Hoffentlich ist der 200€- Zylinderkopf plan und mit noch dichten Ventilen ausgestattet.
Beim Verwerter haben die Motoren "irgendwas alle um die 130tkm" runter.
Etwas aufwändiger:
Bei Kleinanzeigen (schlachte Clio 1) einen Zylinderkopf besorgen. Neue Ventile und Ventilschaftdichtungen rein.
Ev noch Planen. Hält länger.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Habe den gebrauchten Zylinderkopf (mit nur 80 tkm Laufleistung) mit Kraftstoff gereinigt sowie Dichtflächen mit 2000'er Schleifpapier. Die 8 Ventile sind dicht, also alles top. Für den Zusammenbau muss ich noch fragen ob die Dremoment-Angaben (Etzold Seite 45) korrekt sind : "20 Nm + 200 Grad weiterdrehen". ABER: Die Franzosen sprechen in ihr Dokumentation von "20 Nm und 97 Grad +/-2 Grad weiterdrehen", (für 1.2L und 1.4L Motoren). Falls jemand die richtigen Werte kennt, wäre ich dankbar.
Bzgl der alten Zylinderkopfschrauben: 9 von 10 liessen sich tadellos herausschrauben. Nur die abgasseitige Schraube am 2. Zylinder benötigte viel mehr Kraft und die auch bis zur letzten Umdrehung. Ausserdem kam viel Russ aus dem Gewinde herausgedreht???? Wie im Foto zu sehen sind die längeren abgasseitigen Schrauben verrusst. Keine Ahnung warum.
MfG, Holger
Hallo,
prüfe mal ob die Schrauben neu rein müssen, kann sein das es Dehnschrauben sind.