CLIO 1; B57B05, Bj 8/1994, 295.000 km; E7J.7.10 Steuerriemen defekt (nach 70.000 km/6.5 Jahre)

Renault Clio 1

Hallo,

Könnte mir jemand sagen ob der Motor E7J.7.10 ein sogenannter Freiläufer ist, wo die Ventile NICHT gegen die Kolben schlagen, wenn der Steuerriemen reisst ?

Unser Clio ist heute morgen auf dem Schulweg bei etwa 30 km/h ohne Metall-Geräusche ausgegangen und wollte seit dem nicht mehr starten.

Die Startversuche hörten sich allerdings alle nach 0 Kompression an, also sehr hohl und hell.

Habe ihn nach Hause geschleppt und den Ventildeckel abgenommen. Beim Verdrehen eines der beiden Vorderräder im 5. Gang bewegen sich die Ventile wie erwartet NICHT... also ist der Steuerriemen gerissen oder abgesprungen.

Im Falle eines Freiläufers würde ich mir gerne die Demontage des Zylinderblocks ersparen und sofort den neuen Steuerriemen mit Spannrollen und Wapu einbauen...

Mit freundlichen Grüssen,
Holger

Beste Antwort im Thema

Motor ist kein Freiläufer, die Intervalle sind 5 Jahre oder 120000km. je nachdem was zuerst eintritt.
Somit Wechsel weit überzogen.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hallo,

Neue Schrauben müssen sein um ein mögliches Abreissen der alten zu vermeiden.

MfG,

Hallo,

Der Clio springt nun seit 4 Wochen tadellos an und läuft wie am ersten Tag. Der Leerlaufstellmotor regelt schnell nach Kalt- und Warmstarts auf 750 U/min, also alles scheint bestens. Nochmals vielen Dank für eure Hilfe.

Eine letzte Frage trotzdem noch: Morgens nach dem ERSTEN Anlassen (also nur 1x pro Tag) hat der Clio Mühe die Leerlaufdrehzahl von 750 U/min zu halten und stirbt nach 300m an der ersten Ampel ab. er springt aber sofort wieder an und funktioniert dann für den Rest des Tages einwandfrei. Was könnte die Ursache dafür sein ?

Übrigens, der originale Zylinderkopf hatte zwei (2) Kühlwassertemperatur-Sensoren (Braun FAE 34100) und weiss (FAE 33060) siehe Foto). Der aktuelle Zylinderkopf hat NUR den braunen Temperatur-Sensor, den weissen gibt es nicht. Der Verwerter sagt dass nur der braune wichtig ist. Falls ihr wisst wozu der weisse Fühler gut ist, lasst es mich bitte wissen. Danke.

MfG

Clio1-temp-sensor

Die Gewindebohrungen im Block müssen vor der Montage mit einem entsprechenden Gewindebohrer vorsichtig(!) leichtgängig gemacht werden und die Schrauben müssen ebenfalls ein freies Gewinde haben.

Danach werden die Schrauben vor der Montage mit Molikote eingefettet. Sonst nützt ein Drehmomentschlüssel überhaupt nichts.

Vermutlich sind die Schrauben Dehnschrauben. Bei einer derartigen, schwachen, schon historischen Maschine, würde ich bei meinem Motor die Schrauben wiederverwenden. Aber das muß man selbst entscheiden. Es ist auch von der Fahrweise abhängig.

schrauber

PS
Ich hatte die zweite Seite nicht gesehen. Herzlichen Glückwunsch zum Erfolg.

Das ist ewig her. ich versuche es trotzdem.
Der weisse eckige Stecker (2) ist der Temperatursensor für die Einspritzanlage.
Der runde braune Stecker (1) ist für die Temperaturanzeige.
Vermutlich ist der Sensor für Stecker 2 hier beim Ansaugkrümmer.

Ähnliche Themen

@schrauber10: danke, Hatte die 10 Gewinde im Block mithilfe der gesäuberten Originalschrauben gangbar gemacht, bis sich die neuen Schrauben leicht bis zum Kopf rein- und raus-drehen liessen. An Gewindebohrer hatte ich auch schon gedacht aber mich nicht getraut, ist jedenfalls ein guter Tipp fürs nächste Mal, ebenso Molikote! Habe gemerkt , das die 10 Dehnschrauben NULL Widerstand aufbauen und den Drehmomentschlüssel fast nicht zum Auslösen bringen...Meine Anzugsmomenten waren deshalb : 1) 50 Nm dann 15 Min warten, 2) 0 Nm und wieder 50 Nm, 3) +90 Grad, 4) +90 Grad.

@richi2: danke. Die letzten Nächte waren kühler und auch nass sodass der Motor morgens 300 m mehr benötigte um den Leerlauf zu stabilisieren. Das der weisse Stecker zum Tempsensor der Einspritzanlage gehört macht deshalb wirklich Sinn! Fahre zum Verwerter und melde mich dann.

Beim Verwerter gibts leider keine Ansaugbrücke mit Stecker 2 (Tempsensor für die Einspritzanlage). Sein Vorschlag: braunen Stecker 1 vergessen und stattdessen weissen eckigen Stecker 2 auf braunen Sockel..
Bin davon total nicht begeistert. Werde im Sommer ein M12 Gewinde in den Zylinderkopf schneiden, an gleicher Stelle wie beim Originalzylinderkopf. Bis dahin benutze ich mittels Adapter das M14 Gewinde für den M12 Einspritztempsensor.
MfG.

Ich vermute zumindest den Temp- Sensor für die Einspritzanlage beim Krümmer. Vielleicht ist er dort am Zylinderkopf in der Nähe versteckt.
Damals war es eben so, das die Temperaturerfassung der Einspritzanlage und der Temperaturanzeige getrennt sind.
Eine Gute Fahrzeug- Software (die bei ATU, oder Dialogys) könnte helfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen