CL600 C215 500PS 2002-2006 Kaufberatung
Hallo liebes Forum,
ich habe vor mir nächstes Jahr einen CL 600 als Sommerauto anzuschaffen. Dazu habe ich aber noch einige fragen, welche mir auch mit Hilfe des Internets nicht 100% beantwortet wurden.
Als erstes würde ich gerne mal wissen ob der CL eine Differentialsperre hat und zu wie viel Prozent diese Sperrt. Des weiteren würde ich gerne wissen ob er ein Head up Display hat.
Ich hoffe das mir vielleicht ein paar Leute antworten, die dieses Modell haben. Mich würde interessieren, auf was man beim Kauf auf jeden fall achten muss. Mittlerweile ist es ja so, das der Mercedes Händler nicht mehr mit diesem Fahrzeug handelt und ich es bei privat kaufen muss und somit keine Gewährleistung habe. Wie viele Kilometer sollte es denn maximal auf der Uhr haben?
Des weiteren würde mich natürlich auch interessieren ob ihr mit diesem Fahrzeug zufrieden seit oder ob es Probleme macht.
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Heyo,
immer wieder schoen zu lesen Blau Baer. 🙂
Aber genau so ist es - deine Fragen wurden ja alle beantwortet und sind wirklich - verzeih mir - infantil. Head Up Display weiss man wirklich - in den Baujahren war das nur bei Corvette und Co zu finden, deutsche Hersteller nutzen das erst seit kurzem. Und Differferentialsperre an einer 600er S-Klasse (CL)?
Wie schon hier steht - es ist Erfahrung und solche Threads gabs grad in letzter Zeit mehrere. Zumal auch eine Saison nichts mit dem Kauf zu tun hat. 600er aus der Baureihe gibts nur seeeehr wenige und es kommen auch nur sehr wenig Neue dazu. Wenn man einen gefunden hat, sofort zuschlagen und gut ist. Das was stehen bleibt hat meist nen Grund zum stehen bleiben (bildlich gesprochen 😉).
Und ja - ich bin der Erste der JEDEM sofort dieses Auto empfiehlt/aufschwatzt (nicht grad das Coupe, aber ist ja das Gleiche), einfach weils tierisch Spass macht und so wunderschoen anzuschauen ist. Aber das ist es nur, wenn man nicht morgens tief verkatert aufsteht, in die Arbeit damit faehrt, auf jedes ungewoehnliche Geraeusch/Verhalten des Wagens panisch reagiert, den ganzen Tag malocht um das aufkeimende Problem eventuell doch nochmal bezahlen zu koennen und abends wieder einen im Tee haben muss, weils unertraeglich anstrengend geworden ist.
Das Auto ist eine Liebhaberanschaffung, als Zweit-, Dritt- oder Viertwagen. Daher ist oben auch die beste Aussage die ich mir auch oft denke wenn ich sowas stehen sehe (auch von BMW und Co):
Anschaffung - pfff geschenkt. Erledigt zur Not jeder Bankkredit, der dauerhafte Unterhalt, damit es im Strassenverkehr stehen kann (keine Reparaturen 😉) ist immens und erfordert immer noch nen guten Job, oder viel Ausdauer.
Ist das Alles kein Ding, dann sag halt mal was du dir vorstellst? Oder was du dir schon angeschaut hast, das hilft evtl weiter. 🙂
40 Antworten
Zitat:
@kivi97 schrieb am 14. Juli 2017 um 14:05:25 Uhr:
Des Weiteren wist ihr doch garnicht wie viel Geld ich zur Verfügung habe. Und selbst wenn ich "viel" Geld hätte, muss es trotzdem nicht sein, das der CL mich ein Vermögen kostet, wenn es nicht nötig ist.
Wer richtig viel Geld hat wird sich kaum bzw. fast nie einen gebrauchten CL 600 von 2002 bis 2006 kaufen. Der kauft sich einen W217 mit allem, AMG etc. und fertig ist. Ausnahmen hiervon dürften bei richtig viel Geld nur absolut hartgesottene Yougtimer- oder Oldtimerfans sein (so wie ich 😁 ). Die greifen zum W 126 oder maximal W 140, obwohl er Geld wie verrückt kostet.
Und ja der CL 600 von 02 bis 06 kostet auch gebraucht richtig Geld. D. h. mind 45' Anschaffungsbudget plus laufender Unterhalt oder man hat eine Möhre. Ich empfinde das schon als ein kleines Vermögen. Allein schon die Überlegung/die Ansicht, den größten Mercedes - auch gebraucht - billig fahren zu können bzw. dass er kein Vermögen kostet ist kindlich naiv.
Übringens kann man solche "Spekulationen" sehr gut im Keim ersticken, indem man sich, wenn man neu ist einem Forum, einmal vorstellt und etwas zu sich selbst in seinem Profil schreibt.
Warum ich das Wort Spekulationen in Anführungsstrichen geschrieben habe? Die Mitglieder hier haben einiges an Erfahrung: mit den Autos, Lebenserfahrung und mit der Art von Beiträgen...
Zitat:
@kivi97 schrieb am 14. Juli 2017 um 14:05:25 Uhr:
Ansonsten ist natürlich klar, das man sich kein 500ps Auto holt um damit als Verkehrshindernis im Straßenverkehr teilzunehmen!
Allein das in Verbindung mit lediglich AMG-Optik genügt im Prinzip schon...
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Ja, gebrauchte S- oder CL zu fahren kostet einiges. Ich habe die selben Erfahrungen wie Blau Bär. Z.B. war bei meinem W140 vorigen Monat Kraftstofftankwechsel gemacht (20 Liter geschrumpft) = 905,24€. Am Dienstag steht Zündschloß dran, =1360€. Einen Reparaturbudget von 1000€ pro Monat ist nicht völlig falsch.
... dafür kommen Monate wo man 0,00 EUR an Repps hat. :-)
Heyo,
ja da wuerd ich gern etwas regelnd eingreifen - Reparaturen KOENNEN teuer sein, muessen aber nicht, doer sagen wir muessen generell nicht vorkommen. Ich hab mit meinem W220 (von dem Pumpen-Desaster mal abgesehen 😉) keinerlei Probleme und Reparaturen. Das ist aber wieder eine Frage dessen wie der Wagen genutzt wird.
Die beiden Vorposter nutzen ihre Fahrzeuge afaik als "richtige" Autos, so wie es sich an sich gehoert, ich z.B. hab den als Viertwagen.
Aber all das mauss ja nicht sein, alleind er Unterhalt frisst einen gut auf wie gesagt. Meiner ist keine Saison, sondern Hardcore abgemeldet je nach Wetterlage - also zwischen 3-6 Monaten. Trotzdem zahl ich mit relativ niedriger SF immer noch mehr als fuer Smart, E-Klasse und SL zusammen. 😁 Nur der C219 schlaegt aehnlich zu.
Das viel groessere Problem dabei ist auch ueberhaupt erstmal ne Versicherung zu finden und wenn man eine hat greift die zu. Ich werd naechstes Jahr auch zu einer anderen wechseln (glaub auch BB hat die mal vorgeschlagen) die spezifisch Youngtimer versichert. Dann wirds billiger, aber auch nur fuer max 5k km zugelassen. 😁 Alles andere bleibt teuer.
Also - das plus Steuern, plus Benzin, plus, plus (Oelverbrauch kann auch gut sein beim V12) kommt jeden Monat auf gut 400-500 Euro. So, wer das stemmen kann kuemmert sich auch um die Reparaturen weniger danach. 😁
Hier zweifelt auch niemand an Mitteln und Wegen die jemand hat, es ging nur darum, dass sich die Threads so haeufen und das ganz ohne Vorstellungen usw. Wie schon geschrieben - einfahc mal vorstellen und vllt kommt dann etwas vertrauen.
Noch was zum "richtig viel Geld" @BlauBaer:
Das zweifle ich an. 😁 Die Leute mit richtig viel Geld kaufen sich sicherlich die neueren Modelle, Kostenintensiver aber sind die Aelteren. Beim Neueren musst du lediglich das Leasing aufbringen und gut ist. Selbst Unterhalt bietet ja der Hersteller ganz gut mittlerweile. Gehts kaputt -> Garantie oder Servicevertrag. Fuer 1200-1800 pro Monat ist man da dabei und hat alles abgedeckt (wuerde ich die ca. 15-20k Anzahlung, die ein Gebrauchter so kostet, mitrechnen, noch weniger).
Die aelteren Fahrzeuge sind schwierig - da muss alles bar bezahlt werden ohne jegliche Hilfe, da muss die richtig dicke Brieftasche ran, wie schon geschrieben. 😁
Ähnliche Themen
Ach so @mc2k :
Probleme mit dem Motor selbst? Keinerlei. MIr ist nichts bekannt. Das was dem Motor am naechsten ist und Probleme machen KANN sind die Zuendspuelen, besser die Leisten mit den Steuergeraeten (wie nennt man die Dinger eigentlich? Zuendmodule?). Sollen sehr empfindlichs ein, beim M275 ist das Problem wohl schon geringer und ja, ich hatte bisher keinerlei Probleme damit.
Die beiden Turbos sind standhaft, saufen gern mal etwas Oel, aber gut, beim V12 gibts generell viele Fluchtstellen fuer Oel, ist ein W12 oder BMW V12 nicht besser.
Daher - die Maschine selbst ist problemlos. Das schwierige an Geraeuschen ist, dass sie meist aus der Peripherie kommen (sprech da aus Erfahrung) und da wirds dann fies. Nach meinen Erfahrungen wuerd ich mittlerweile hergehen und die gesamte Peripherie pauschal austauschen und Ruh ist (Getriebe ausgenommen, aber alle Anbauteile). Sind 10k Euro, aber dann ist Schluss. 😁 Kommt eben auch aufs Geraeusch an, aber aus der Maschine kommts fast nie. 😁
Zitat:
@W220_Harz schrieb am 14. Juli 2017 um 17:01:44 Uhr:
... dafür kommen Monate wo man 0,00 EUR an Repps hat. :-)
Eher selten, leider. ..
Es ist ja Deutsches Qualität. 🙁
Mal zur Versicherung, meiner kostet VK 300 SB, TK 150 SB, 885, -, € Jährlich, SF 25. Die Haftpflicht keine 150, - € im Jahr. Meine beim 221 ist der 600 er am günstigsten in der Versicherung HF.
HF ist zb. Mein oller C 180 im Jahr 100,- teurer.
Zitat:
@tonyy928GT schrieb am 15. Juli 2017 um 11:06:26 Uhr:
Mal zur Versicherung, meiner kostet VK 300 SB, TK 150 SB, 885, -, € Jährlich, SF 25. Die Haftpflicht keine 150, - € im Jahr. Meine beim 221 ist der 600 er am günstigsten in der Versicherung HF.HF ist zb. Mein oller C 180 im Jahr 100,- teurer.
Das ist eine Milchmädchenrechnung.
Wenn ich das schon wieder lese, Versicherung hier und Versicherung da.
Da spielen soviel Faktoren mit, das man das kaum repräsentativ nutzen kann.
Gegend / Stadt / Land / Bundesland
Alter
Fahrzeug
welche Versicherung
Versicherungsumfang, mit Schutzbrief, Insassenschutz und und dun
Jahres Km
und und und
Haftpflicht 150 EUR p.A. ?
Bei welchem Auto?
Beispiel?
Mein W220 S500L 4matic MOPF.
Wittstock Stadt 440,-EUR/Q bei SF 45%
gleiches Auto, gleiche SF, gleicher Versicherungsumfang, 300Km weiter
Harz, Stadt 338,- EUR/Q bei SF45%
Also bitte hört mit den Versicherungsvergleichen auf, das kann von bis gehen.
Das ist sooo individuell, das man kaum vergleichen kann.
Was aber schon stimmt, falls WENN, bei einen 18-24 jährigen und erstes Auto,
eigene SF % sind dann schon 240% Malusklasse, da würde ein CL600 schon gut Buttern,
wo ich nach fast 4 Jahren mir einen alten Bauernhof kaufen könnte. :-)
FALLS es so eine Versicherung gibt, die bei einen (falls) Jungspund so ein Auto versichert. :-)
mfg
War nur als Beispiel genannt, das der 600 er in der Versicherung günstig ist , weil es im Thread oft als Argument genannt wurde.
Ein 500 er als 220 oder 221 ist in der HF halt viel teurer als der 600 er.
PS. Habe auch mit 18 einen 350 SLC gefahren, mit 23. Meinen 928 GT, den ich noch besitze. Geht schon mit Fleiß.
Heyo,
ja Versicherungsvergleich bringt nicht wirklich was, aber derart guenstige VK kann ich nicht bestaetigen fuer den Sueden Deutschlands (gut hier herrscht wohl die hoechste Regionalklasse ueberhaupt 😁).
Haftpflicht ist auch fuer den W220 600er guenstig, TK und VK aber toedlich, vor allem ohne Werkstattbindung usw usw.
Und ja - in jungen Jahren sowas fahren geht. Hab mit einem 560er angefangen und mit 20 einen R129, damals noch in Produktion geholt. Aber der Druck den sowas aufbaut moechte ich nicht mehr haben muss ich zugeben. 🙂
Also, das mit der Versicherung habe ich schon kalkuliert, das sind kosten die mich hier nicht wirklich interessieren, da ich es ja schon weis und diese nicht unverhofft auf mich zu kommen und immer annähernd gleich sind.
Viel mehr interessiert mich, was hauptsächlich an den Fahrzeug Probleme macht, wie man es beim Kauf erkennt und welche Kosten auf mich zu kommen, wenn es kaputt geht.
Heyo,
naja Probleme machen kann alles, abe rmal so als (unvollstaendige) Zusammenfassung:
- ABC-Pumpe defekt - Geraeusche jeglicher Art, Fahrwerk sinkt ab/geht gar nicht mehr -> 3000 EUR
- Pulsationsdaempfer defekt - brummende Geraeusche zw. 1200-3000 U/min -> 500 EUR
- Daempfermanschette gerissen, Daempfer naesst/feucht, Auto sinkt verhaeltnismaessig schnell ab, 1500 EUR pro Stueck
- Ventilblock defekt, Auto verliert Pentosin (riecht nach Pentosin), sinkt uebermaessig schnell ab -> 2000 EUR pro Stueck
- Pentosin schwarz/riecht verbrannt -> Alles oben genannt wird auftreten iwann (tuts ja sowieso iwann 😉)
- Zuendaussetzer, schuettelnder Motor usw, Zuendspulen defekt -> 1800 EUR pro Seite
- Klackern, knirschen aus dem Vorderwagen, hoppelnder Hinterwagen usw, diverse Lager defekt -> ab 100 EUR pro Lager
- COMAND setzt dauernd aus, stuerzt ab, kein Ton mehr usw usw, bis 2003 (generell MOPF) ca. 600-1000 EUR, ab 2003 bis Ende ca. 1200-2000 EUR
- Navi geht nicht mehr, Rechner defekt -> 1200 EUR
- Fahrdynamische sitze/Massage geht nicht mehr, Luftkissen defekt -> ab 700 EUR (gleiches fuer Sitzheizung)
- Softclose und Kofferraum gehen dazu nicht mehr -> Pumpe defekt ca 700 EUR aufwaerts
- Cockpitanzeigen bleiben dunkel oder gehen gar nicht mehr (flackern), Reparatur ab 300 EUR, Ersatz ab 900
- Klimakompressor defekt, Geraeusche im Fahrzeug vom Motorraum -> ab ca. 800 EUR
- Klimabediengeraete defekt (Displayfehler usw) -> ab 100 EUR
- Distronic spinnt, Tempomat geht nicht mehr usw -> Sensoren, Steuergeraet defekt, ab ca. 1200 EUR
Ach und so weiter.... das Problem sind auch nicht unbedingt diese Kosten, sondern eher der Weg dahin das schuldige Bauteil zu finden. 😁
Dann natuerlich der Rost - genau pruefen in hinteren/vorderen Radlaeufen, Tuerunterkanten, Kofferraum, Tueroberkanten. Hab ich nicht mehr im MOPF, aber gibts durchaus noch. 🙂
Kosten ab 600 EUR aufwaerts. Ich hab meinen extzra nochmal Steinschlagschutz-Lackieren lassen an den neuralgischen Stellen -> 600 EUR.
PS noch was vergessen:
Die einzige Schwachstelle beim MOPF 600er:
- Getriebe ruckelt, laeuft gar nicht mehr, kein Oelwechsel gemacht -> unfassbar teuer, also ab 2000 EUR
- Sehr hoher Oelverbrauch (ab 1,5l pro 1000km) - Turbos defekt/Oelabstreifringe nicht mehr in ORdnung, da Vorbesitzer das Ding gestiefelt haben -> ab 4000 EUR.
+ Arbeitslohn? (inkl. Mwst. ?!)
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Ach sry. Hab das im "Enthusiasmus" vergessen zu erwähnen, danke BB. Sind die Preise hier im Süden im Schnitt, inkl Arbeitslohn und MwSt. Primär MB selbst. 🙂