CJBA oder CJBB Motorschaden 2.0 Duratec
Habe eine frage zu mienem Mondeo. Ich habe einen Motorschaden (keine Kompression auf dem 4 Zylinder+ blaurauch + öl am Kolbenboden) den ich behben will. Weiß noch nicht genau was defekt ist, da ich momentan keine Zeit habe mich darum zu kümmern, würde aber gern wissen welchen Motor ich verbaut habe. Der Mondeo hat die euro 4 Norm und Baudatum ist mitte August 2005. Müsste doch schon der CJBB Motor sein oder? Ansonsten hat jemand schon mal so ein Problem gehabt beim 2 Liter? Ist es was bekanntes? Laut Vorbesitzer lag der Ölverbrauch bei 0,5-0,7L auf 1000km. Konnte es leider nicht prüfen, weil der Wagen mir nach kurzer Zeit kaputt gegangen ist.
Beste Antwort im Thema
So wie versprochen noch die Bilder vom Schaden. Denke ein Schmierfilmabriss war die Ursache, vllt. durch eine defekte Einspritzdüse.
Ähnliche Themen
47 Antworten
Bei solch relevanten Teilen markiert man diese für gewöhnlich mit etwas Nagellack oder dergleichen, dass genau solche Dinge nicht passieren können...
Wieso hast du die Riemenscheibe überhaupt abgenommen?
Wenn du ganz großes Pech hast, und selbst sagst das die Steuerzeiten nicht mehr stimmen, kann es durchaus sein, das der Kolben dir schon auf die Ventile geschlagen hat und dein neuer Austauschmotor nun auch schon ein kapitalen Motorschaden hat...
Der hat doch ne SteuerKette und da habe ich nix dran gemacht da schlägt also nix auf. Musste die Scheibe abnehmen um den Motor einzubauen weil mir sonst paar Zentimeter gefehlt haben. Ich wage mal zu bezweifeln dass nagellack da nen Unterschied gemacht hätte. Wenn es aufs Grad genau sein muss kriegst das auch mit Nagellack nicht hin. Besorge mir je Anleitung und das passende Werkzeug und versuche es einzustellen, ansonsten hat es je andere Ursache
Ich kenne mich zwar mit den Benzin Motoren nun nicht aus, dafür aber mit den Dieseln ... Für gewöhnlich gibt es die Nebenaggregate und die Hauptaggregate bzw. halt die Steuer relevanten Teile.
Bei den Nebenaggregaten die ja mittels Riemen angetrieben werden beim Mondeo, sollten diese eigentlich einfach drauf Riemen drauf und fertig... So kenne ich es für gewöhnlich und so hab ich es bisher auch immer gemacht ... Denn die KuWeRiSch hat ja nix mit Zündzeitpunkten etc. zu tun ausser als die KuWe selbst, aber die RiSch sitzt ja bloß drauf...
Bist du dir sicher dass es der selbe Motor ist? Nicht das du den falschen Motor zum Steuergerät hast, dass könnte dann eine Erklärung für das nicht starten sein
btw. das mit Nagellack ist zumindest immer ein gutes Indiz wo die Scheibe hingehört, wenn ich bei Autos mal den Zahnriemen selbst gewechselt habe, dann immer mit etwas Nagellack Fix Punkte gemacht, woran man sich orientieren kann und dann wieder entsprechend so drauf gesetzt
achja... Warum guckst du nicht einfach beim alten Motor wie die RiSch drauf gesessen hat? Oder warn die Anbauteile am Motor nicht verbaut?
Gruß
Der Zündzeitpunkt wird doch soweit ich weiß aus dem Nockenwellensensor und dem Kurbelwellensensor berechnet. Der Kurbelwellensensor erkennt die Position der Kurbelwelle durch die Riemenscheibe. Diese musste ich aber lösen um den Motor einpflanzen zu können (der neue Motor ist auch ein CJBB). Jetzt haben die Ford Ingenieure natürlich die Riemenscheibe kraftschlüssig verbunden, sodas diese jetzt wieder auf den oberen Totpunkt eingestellt werden muss. Habe den Alten Motor auf OT gestellt und die Position der Riemenscheibe grob beim neuen Motor eingestellt. Aber es scheint immer noch zu ungenau zu sein, da die maschine mir in den Ansaugtrakt zündet. Jetzt wollte ich die Riemenscheibe nach Vorgaben einstellen, um dies als Fehlerquelle auschließen zu können. Ich suche dafür einfach die Anleitung (im so wirds gemacht buch steht nichts dazu drin) und hoffe jemand von euch hat iwas für mich.
Dann hab ich mal wieder etwas dazu gelernt ... Gibt es am Motorblock keine Einkerbung die mit der KuWe und der KuWeRiSch übereinstimmt?
In der Riemenscheibe ist ein Loch und im Block ein Gewinde, denke das ist zum einstellen der Scheibe, aber wenn er sich im Zünd OT befindet müssten die Zähne die auf der Riemenscheibe sind eine Unterbrechung haben in höhe des Sensors dem ist aber nicht so. Irgendwo da liegt der Hund begraben. Leider findet man im Netz nur informationen zum Diesel die aber nicht auf den Benziner zu übertragen sind.
Also habe jetzt mal die Kompression geprüft. Alle 4!!!! Zylinder haben keine Kompression. Entweder der neue Motor war vorher platt oder die Schraube der Riemenscheibe fixiert auch das Zahnrad der Steuerkette kraftschlüssig (kenne es von allen Autos, dass normal dort ein Formschluss ist) Was ist schief gelaufen?
Wenn keine Kompression auf den Pötten ist, würde ich sagen war der Motor schon Schrott oder er wurde nun geschrottet
Würde ganz klar sagen Ventile platt, Kolben Undicht, oder Kopfdichtung ist platt ...
Habe mir Werkzeug besorgt und die Steuerzeiten eingestellt. Wichtig ist beim 2.0 Benziner die Zentralschraube der Riemenscheibe nicht zu lösen, da die Kurbelwelle danach nicht mehr die Nockenwellen antreibt. Habe schon schlimmes geahnt, aber trotzdem noch die Steuerzeiten eingestellt bevor ich den Motor aufmachen wollte. Dies wurde belohnt. Nach dem Einstellen zeigten alle Zylinder wieder eine vernünftige Kompression an und der Wagen ist angesprungen. Bedanke mich damit herzlich bei allen die geholfen haben (P.S. Bilder vom alten Motor reiche ich nach. Da ist der Kolben geschmolzen)
So wie versprochen noch die Bilder vom Schaden. Denke ein Schmierfilmabriss war die Ursache, vllt. durch eine defekte Einspritzdüse.
Sieht ja geil aus! So kann der auch nicht mehr laufen und eine Rep. hat sich da erübrigt!
Zitat:
@octavia TDI schrieb am 25. Mai 2016 um 10:49:47 Uhr:
So wie versprochen noch die Bilder vom Schaden. Denke ein Schmierfilmabriss war die Ursache, vllt. durch eine defekte Einspritzdüse.
Vermutlich war fehlendes Motoröl die Ursache.
Anders als beim Diesel ,hat Benzin keine nenneswerten Schmiereigenschaften.
Wäre ungewöhnlich für die ESD. Das könnte ein Ringbruch zu Anfangs gewesen sein, der Rest ist Reibung.