Civic Type R
so liebe Super + Gemeinde, euer Flehen wurde erhört, gestern hab ichs in der AB gelesen. 2014 kommt der Civic wieder als Type R raus. Allerdings scheinbar nur als 5 Türer.
Beste Antwort im Thema
Nichts gegen BMW aber was hat das hier mit dem Thema zu tun, wann beim 1er das Öl gewechselt werden muss?
555 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kev300
Hast du auch nur einen Honda Motor gesehen, der beim Kunden gereift ist? Die Motoren waren bisher immer perfekt zuverlässig. Außer der Diesel mit dem bescheuerten DPF.
Der Dieselmotor der 8ten Generation war vollkommen ausgereift. Bis es so weit war wurde ein Dieselmotor von Isuzu verbaut. Das der DPF Probleme macht ist kein Honda Problem, denn wenn es nach dem Hersteller ging hätte der Wagen keinen. Die EU wollte es so, und nun baut Honda das, was andere auch bauen in der identischen Qualität.
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Fraglich auch, ob sich das Ding dann mit > 250 PS verkauft wenn es das schon nicht mit 142 PS tut.
Es wird interessenten geben. Auf die PS-Zahlen kommts ja auch nicht an.
Zitat:
Original geschrieben von kev300
Hast du auch nur einen Honda Motor gesehen, der beim Kunden gereift ist? Die Motoren waren bisher immer perfekt zuverlässig. Außer der Diesel mit dem bescheuerten DPF.
Stimmt. So war es aber beim Rest von Honda auch. Zuverlässig. Hat sich aber leider stark negativ verändert. Also ist der Gedanke von " MadMax" leider gar nicht so abwegig. 🙁
Ne, gab oft genug Probleme mit dem Rest der Autos wie beschissene Getriebelager bei Jazz und Civics Bj. 2002-2003 oder quitschende Kupplungspedale bei Jazz und Civic 2002-2011. Oder in den 90ern gabs einige kaputte Anlasser-Relais. Undichte und rostende Karosserie beim alten Jazz.
Die Motoren dagegen hatten eigentlich nie irgendwelche Krankheiten.
@ Zeiti:
da gebe ich dir natürlich Recht. Gestatte mir eine Frage: wieso hat Ford einen ST und (hatte, soll ja nochmal kommen) RS, VW einen GTI und R, Mazda einen MPS, Opel: OPC, BMW hat jetzt die M-Linie ins Leben gerufen ( 135 M?), Renault einen RS, Peugeot auch... die Liste geht weiter. Irgendeine wirkung, vermutlich Imagemäßige, verkaufszahlen sind ja nicht sooo gut von den Dingern. Und wieso ist das Leistungsstärkste modell der Kompaktklasse bei Honda ein 150 ps. Diesel? Zugegeben ich mag (fast schon mochte) Honda wegen dem Motorenlayout und des Fahrverhaltens, also will ich nicht einen Hothatch (das steht fest) kaufen, ohne auf Hondas reaktion zu warten. Sollte ein R nicht kommen, werde ich ab 2014 kein Honda Kunde mehr sein 🙂
Ähnliche Themen
,,,.
Klar gehts um Image bei den anderen. Honda gewichtet das alles seit ein paar Jahren anders. Der S2000 wurde ersatzlos gestrichen. Der war für mich übrigens auch der letzte echte Honda-Sportler.
@Roman: So eine "sportliche Speerspitze" hat nahezu jeder Hersteller im Portfolio.
Meistens ist das ne Imagegeschichte, wirklich massenhaft verdient wird da nichts.
Ein Bekannter hatte die Tage eine Probefahrt mit dem Nissan GTR und der Verkäufer meinte auf die Nachfrage bzgl. des Preises, dass an diesem Fahrzeug ne 0 verdient sei. Es ist ein reines Imagegerät (zugegebenermaßen ein seeehr gutes! 😉) Und wenn ich beim Beispiel Nissan bleibe:
Was wären die denn ohne Skyline, GTR, oder 350/370Z? Hätten die keine Nachfolger der Silvia, oder des Datsun 240Z angeboten, wäre Nissan ein Micra, Bluebird, Note-etc.-0815-Hersteller, den keinen wirklich interessiert, zumindest sicher nicht bei den jüngeren Generationen.
Aber alleine aufgrund dieser Sportmodelle gibts einen Reiz an dieser Marke.
Und deswegen verstehe ich Honda nicht! Alleine hier haben die Motoren so einen guten Ruf, dass man doch nahtlos weiter schöne Sportautos anbieten muss!
Wo ist der Nachfolger des S2000? NSX? Type R? Lange wird rumgeblubbert, man liest hier was, dort geistern ein paar Bilder rum...hier wird spekuliert..Etwas Blabla...das wars bis jetzt.
So verkommt Honda zum o.g. 0815 - Jazz, CRV-Allerweltsanbieter. (Ohne die genannten Beispiel- Modelle schlechtmachen zu wollen, aber da ist kein Reiz für mich dabei) CR-Z istn netter Versuch ne andere Schiene zu fahren, funzt aber nicht.
Nur europäische Klientel bedienen zu wollen, die auf 50 zugehen und die sich evtl. dann anstelle eines Passats dann doch nen Accord kaufen,wird auf Dauer in die Hose gehen.
In Amerika siehts natürlich etwas anders aus. Vielleicht sollte sich Honda einfach nur noch darauf konzentrieren.
Wie ich schon geschrieben habe, muss man beim CR-Z zu viele Kompromisse für 124 PS eingehen. Der ist nicht Fisch und nicht Fleisch. Ich mag ihn nicht komplett schlecht reden, aber der 1er geht schon mit Serienfahrwerk noch agiler in die Kurven, bietet aber auch ausreichend Platz.
Jetzt stellt sich für mich noch mehr die Frage, wer den CR-Z kaufen soll. Die Zielgruppe ist sehr klein, und das merkt man auch an den Verkaufszahlen.
Honda ist bereits 08/15, auch wenn es sich keiner eingestehen will. Emotional derzeit auf einer Stufe mit Toyota vor dem GT86.
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Honda ist bereits 08/15, auch wenn es sich keiner eingestehen will. Emotional derzeit auf einer Stufe mit Toyota vor dem GT86.
Seid nicht so negativ. Nur weil Honda gerade keine Sportwagen hat geht die Welt nicht unter. Erst mal abwarten, wie die neuen abgasrichtwerte aussehen, und wenn da was planbares kommt kann man an die Entwicklung eines Rennwagens denken. Was nützt es jetzt mit Planungen anzufangen, und hat man entlich ein Modell Marktfertig kann man es wegen der Euro 6 oder 7 Norm nicht mehr verkaufen.
Ein CR-V lässt dich genau so gut verkaufen wie vergleichbare Modelle. Der Civic ist der sportliche Golf, noch sportlicher als ein Seat. Tja, und der Accord ist der sportliche Passat... Der Jazz hingegen ist der Polo mit pluspunkten beim Transport, dank der hochklapparen Sitze.
CR-Z und Insight sind halt Imageprodukte, wo Honda hinsteuern wollte. Ein Versuch war es wert. Aber wie die vergleiche sind, es bleibt dabei, das ohne S2000 die Hondamodelle immer noch als sportlich empfunden werden.
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Honda ist bereits 08/15, auch wenn es sich keiner eingestehen will. Emotional derzeit auf einer Stufe mit Toyota vor dem GT86.
Ein wahres Wort. Nur Toyota besinnt sich ja wieder zurück...
In einen Hothatch gehört ein Sauger, dabei bleib' ich auch wenn ich selber derzeit Turbo-Benziner fahre. Zu einem SUV passt er ja recht gut, aber nicht zu einem Hothatch.
Sicher ist der 2.3er-Turbo schon etwas älter. Der Turbo legt bei 2500U/min los, darunter ist tote Hose. Ist man aber im Turbobereich, hat er fast keine Ansprechverzögerung. Da passt alles. Allerdings ist der Spaß bei 5500U/min auch schon wieder vorbei. Darüber dreht er zwar weiter, aber spürbar zäher. Der Integra hat von 2500U/min bis über 8000U/min gezogen.
Vom Verbrauch sicher ein Vorteil, ein V6 mit gleicher Leistung würde wohl 2l mehr verbrauchen.
Grüße,
Zeph
Der NSX ist doch für 2015 angekündigt. Was habt ihr denn? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Sicher ist der 2.3er-Turbo schon etwas älter. Der Turbo legt bei 2500U/min los, darunter ist tote Hose. Ist man aber im Turbobereich, hat er fast keine Ansprechverzögerung. Da passt alles. Allerdings ist der Spaß bei 5500U/min auch schon wieder vorbei. Darüber dreht er zwar weiter, aber spürbar zäher.
Hmm, das ist ja schon Diesel-Charakteristik und ärger als beim FK3, der immerhin ab 2.000 Umdrehungen zieht.
Ich bin noch immer total baff von der Probefahrt mit dem 116i. Er erreicht seine maximale Leistung von 136 PS bereits bei 4.400 Umdrehungen und das maximale Drehmoment von 220 Nm liegt zwischen 1.350 und 4.300 Umdrehungen an.
Nachdem ich die Horror-Geschichten über Turbobenziner hier immer gelesen hatte, dachte ich, ab 4.400 Umdrehungen wäre das Ding "fertig" - denkste!
Der Motor ist mir ein Rätsel, da wird nix zäher und subjektiv ist auch kein Leistungseinbruch feststellbar. Der dreht bis 6.500 Umdrehungen schön fein durch, erst ab 4.000 Umdrehungen klingt der Motor kerniger. Da kann ja noch lange nicht Schluß sein.
Den Begrenzer hab ich vergeblich gesucht, müsste wohl irgendwo zwischen 6.500 und 7.000 Umdrehungen liegen. Top: Im 2. Gang sind gut 105 km/h möglich (beim CR-Z war im 2. Gang bei 98 km/h Schluß).
Auch nicht ganz uninteressant: Der 116i erreicht auch im 6. Gang seine offizielle Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h, ist dann allerdings elektronisch abgeregelt. Der könnte noch mehr, allerdings will BMW den Abstand zum stärkeren 118i verdeutlichen... Im Civic FK2 benötigt man für die Höchstgeschwindigkeit den 5. Gang, im 6. Gang ist die dort nur schwer möglich.
Zitat:
Original geschrieben von kev300
Der NSX ist doch für 2015 angekündigt. Was habt ihr denn? 😁
Ich glaub, die haben Angst, das da so ein Hybriddingsbums gebaut wird. 😁
ich mag eigentlich BMW mehr als Audi, als ich aber vor 4 Jahren das erste mal moderne Turbos im A4 /Passat mit moderater Leistung zwischen 120 - 160 PS gefahren bin, muste man neidlos anerkennen, das zwischen solchen Motoren und Standart Saugern in dieser GEwichtsklasse vom Fahrgefühl her welten liegen...
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Hmm, das ist ja schon Diesel-Charakteristik und ärger als beim FK3, der immerhin ab 2.000 Umdrehungen zieht.
Eher die typische Turbocharakteristik. Klar zieht der FK3 ab 2000U/min, allerdings dreht der auch nur bis 4500U/min und seine Nennleistung hat er bei 4000U/min.
In der Technik gibt's den Begriff der "Dynamik" damit ist das Verhältnis von kleinst möglicher zu größt möglicher Meßgröße gemeint.
Nimmt man nun 90% des Drehmoments als Limit kommst du beim FK3 auf 1.75 (2000-3500), beim 116i 3,2 (1350-4300) und beim CX-7 auf 2,1 (2400-5000).
Der FK3 liegt deutlich abgeschlagen am letzten Platz, in der Mitte der noch recht konventionelle CX-7 Benziner und top der 116i mit neuester Twinscroll-Technologie...
Grüße,
Zeph