Civic Type R
so liebe Super + Gemeinde, euer Flehen wurde erhört, gestern hab ichs in der AB gelesen. 2014 kommt der Civic wieder als Type R raus. Allerdings scheinbar nur als 5 Türer.
Beste Antwort im Thema
Nichts gegen BMW aber was hat das hier mit dem Thema zu tun, wann beim 1er das Öl gewechselt werden muss?
555 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MvM
Der Knackpunkt ist ein ganz anderer.Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Und wem Beschleunigung egal ist, der braucht sowieso keine 140 PS, egal ob Saug- oder Turbobenziner.
Gott sei Dank denkt nicht jeder Ingenieur so. Wenn immer nur gesagt worden wäre "Geht nicht, da kann mehr kaputt gehen", dann würden wir heute noch in Pferdekutschen dahintraben.Es gibt Motoren, wo man auf der Autobahn direkt loskegen kann. Aber es gibt auch Turbomotoren, die erst mal 15KM warmgefahren werden müssen. Dabei ist es egal, ob es nun 100, oder 200PS sind, die der Wagen hat. Ein Turbo ist nunmal empfindlich, kann sehr schnell kaputt gehen, kann aber bei optimaler Fahrweise ewig halten.
Eine Zielgruppe zwischen den unterschiedichen Motoren gibt es nicht, weil 95% der Käufer keine Ahnung von der Technik haben. Allerdings denken 95% der Käufer, das sie Ahnung hätten...
mir diesem Argument kann man aber nicht Punkten, wenn man das Hochdrehzahlkonzept verteidigen will - es gibt nichts Matrialfressenderes wie hohe Drehzahlen und nicht optimal Temperiertes Öl!
Und im falle eines falles ist mir ein verheizter Turbolader lieber als verschlissene Kolbenringe....
Ich wette, sobald Honda mal Turbobenziner bringen sollte, dann sind die super zu fahren und auch haltbar, weil das kann ja nur Honda ( 😉 ), und auf einmal kann sich niemand mehr daran erinnern, dass hier mal Turbobenziner kritisiert wurden.
Ob die hohen Drehzahlen für den Motor auf Dauer super sind, steht natürlich auf einem anderen Blatt geschrieben. Auch wenn es immer heißt, ein Honda sei dafür gebaut, so kann man den erhöhten Materialverschleiß nicht leugnen. Irgendwann kommen dann die Problemchen und man muss Motoröl tanken und Sprit nachfüllen. Der CRX ED9 mit 200.000 km in meinem Bekanntenkreis läuft auch noch, allerdings kippt der alle 1.000 km 1 Liter Öl nach, was für mich schon mal super nervig wäre, mit der Zeit auch ins Geld geht und natürlich auf erhöhten Verschleiß hindeutet.
so sehe ich das auch. Honda hat Hochdrehzahlmotoren ( i .d. Regel ) ja wirklich gut hinbekommen -Wenn Honda auf Turbos setzt, müssen diese eben genauso gut konzipiert sein.
aber generell, als Motorkonzept betrachtet, bringt es schon Schwierigkeiten mit sich, besonders wenn der Hub lang ist. Mein EH6 war auch sehr Langhubig ausgelegt, man konnte den auch mit wenig drehzahl ganz ordentlich fahren, aber jedesmal wenn man wirklich ausdrehte, hatte man ein schlechtes Gewissen 🙂
Tja, mann sollte die Motoren nicht mit kaltem Öl in den Begrenzer jagen. Wenn das Öl warm ist, darf man sich aber alles erlauben.
Mein Jazz war dutzende Male im Begrenzer und am Leistungslimit, aber immer nur warm. Der Ölverbrauch hat sich um kein ml erhöht bis 125tkm. (Danach ersetzt durch den Civic)
http://www.hondayoungtimer.de/...f101-Hallo-neu-hier-mit-km-im-ED.html
http://www.hondayoungtimer.de/...eviel-Km-hat-Euer-Honda-gelaufen.html
;-)
Ähnliche Themen
Das ist richtig - aber genau das ist nervig. Laut Leuten, die ebenfalls EH6 gefahren haben ( und eine Öltemp anzeige hatten ) dauerte es bei mieser kalter Witterung teilweise über 20 KM bis das ÖL optimal ist. Nun fahre ich, und die meisten Leute die ich kenne, aber kaum am Stück solche strecken.
Ich weis, viele dappen Ihre Hondas und es passiert nichts - aber bei vielen gehen beim z6 speziell eben doch die Lager flöten oder der Ölverbauch explodiert ( und vermutlich geht die Kompressioen flöten)
Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
Ich weis, viele dappen Ihre Hondas und es passiert nichts - aber bei vielen gehen beim z6 speziell eben doch die Lager flöten oder der Ölverbauch explodiert ( und vermutlich geht die Kompressioen flöten)
Was ist denn, wenn man Turbomotoren im kalten Zustand tritt? Dann hat man zwar weniger Reibefläche, weil die Drehzahl geringer ist, aber der Druck, den die Kolbenringe aushalten müssen ist doch höher. 😕😕😕
Das dürfte aber bei den heutigen Voll-Alu Motoren nicht mehr so lange dauern. Wenn ich bedenke wie schnell bei meinem 1.8er das Kühlwasser warm ist. Dürfte beim Öl nicht viel länger dauern. Leider hat der auch keinen Öl-Temp Sensor .
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Ich wette, sobald Honda mal Turbobenziner bringen sollte, dann sind die super zu fahren und auch haltbar, weil das kann ja nur Honda ( 😉 ), und auf einmal kann sich niemand mehr daran erinnern, dass hier mal Turbobenziner kritisiert wurden.
Edit sagt: habs etwas falsch formuliert.
Ob ich mich für einen Turbobenziner entscheide, hat nach wie vor nichts mit dem Hersteller zu tun... Egal wer ein Turbo bringt, mag ich die Charakteristik eines Alltagsturbo einfach nicht (1er, 5er, C 200 (ist da eig ein Kompressor drinne?) usw.) Ein Sportturbo, wie der von mir vor ein paar Wochen gefahrene WRX STI ist was anderes. Haltbarkeit: falsch Benutzt geht alles kaputt... warmfahren, nachlaufen lassen Start Stop Automatik auf permanet Aus stellen und gut ist. Sollte Honda der Charakteristik des Turbos im Type R (falls der je kommt) eine komplette Alltagscharakteristik verpassen, dann wird er gegen andere wie ST oder OPC bei mir sehr schwer haben... sollte allerdings das eher Richtung der Urgewalt eines Evo / STi´s gehen.... dann....
Zitat:
Original geschrieben von MvM
Was ist denn, wenn man Turbomotoren im kalten Zustand tritt? Dann hat man zwar weniger Reibefläche, weil die Drehzahl geringer ist, aber der Druck, den die Kolbenringe aushalten müssen ist doch höher. 😕😕😕Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
Ich weis, viele dappen Ihre Hondas und es passiert nichts - aber bei vielen gehen beim z6 speziell eben doch die Lager flöten oder der Ölverbauch explodiert ( und vermutlich geht die Kompressioen flöten)
die Spannbreite zwischen Eiskalt komplett - und bis hin zum Öl perfekt Temperiert ist Groß.
Eiskalt darf man nichts treten. Aber bei einem Turbo geht eben bei 2-3000 schon die Post ab , da müste man einen Hochdrehzahlmotor um einen ähnlichen vortrieb zu bekommen, schon deutlich höher scheuchen. Es ist im Alltag auch ein Stück entspannter. Wenn Otto Normalfahrer morgens seine 8 KM zur Arbeit fährt, will er meistens keine Drehorgien feiern....natürlich gibts auch Leute die das mögen, jeder tickt eben anders.
Aber wie haltbar ein Motor mit welchen Konzept auch immer, haltbar ist, hat durchaus was mit dem Hersteller zu tun 😉
Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
Aber bei einem Turbo geht eben bei 2-3000 schon die Post ab , da müste man einen Hochdrehzahlmotor um einen ähnlichen vortrieb zu bekommen, schon deutlich höher scheuchen. Es ist im Alltag auch ein Stück entspannter. Wenn Otto Normalfahrer morgens seine 8 KM zur Arbeit fährt, will er meistens keine Drehorgien feiern....natürlich gibts auch Leute die das mögen, jeder tickt eben anders.
Das kann ich voll unterschreiben!
Ich habe mich damals für den Civic FK3 gegenüber dem FK2 entschieden. Nicht unbedingt, weil der Diesel der bessere Motor war/ist, sondern weil man beim FK2 einfach Drehzahl braucht, wenn man Leistung abrufen möchte, und da wurde mir der FK2 fast schon zu laut. Insbesondere auf der Autobahn empfand ich den FK2 damals als recht laut gegenüber dem FK3.
Trotzdem gibt es Dinge punkto Fahrverhalten, die ich im FK3 gegenüber dem FK2 vermisse: Der FK2 ist weniger kopflastig und er ist im Leerlauf bzw. im unteren Drehzahlbereich auch ruhiger und kultivierter als der Diesel.
Für mich persönlich ist der Turbobenziner daher die beste Alternative: Einerseits schon Drehmoment untenrum, aber trotzdem auf jeden Fall sportlicher zu fahren als ein Diesel! Andererseits Laufruhe und - was beim BMW 1er sowieso der Fall ist - keine Kopflastigkeit und agiles Fahrverhalten.
Nun, als ich gestern nach der Probefahrt mit dem 116i wieder in meinen FK3 eingestiegen bin, habe ich mich irgendwie wie in einem Schiff gefühlt. Der FK3 hat mehr Platz im Innenraum, den ich aber nicht brauche. Der 1er passt mir wie ein Maßanzug, nicht einengend, aber trotzdem eng, und trotzdem funktionell. Mir hat diese gewisse "Enge" schon beim CR-Z gefallen, nur der 1er hat auch eine Rückbank und einen Kofferraum und ist insgesamt für mich auch das bessere Auto, eindeutig!
Ich habe den 116i während der Probefahrt daher eher weniger mit dem Civic verglichen, sondern eher mit dem CR-Z, denn punkto Fahrdynamik und Fahrgefühl empfand ich ihn dem CR-Z viel näher als dem Civic, zumindest dem Civic FK3...
Wie gesagt, das ist alles mein persönliches Empfinden, das keiner mit mir teilen muss.
Dennoch muss ich sagen, mir geht das Turbobenziner-Gebashe auf den Sack! Wenn's gut gemacht ist, dann fühlt es sich so an wie im CR-Z, nur mit mehr Kraft. Jeder, der mit dem Antriebskonzept des CR-Z zufrieden war, würde es auch mit einem Turbobenziner im 1er sein, sogar noch etwas mehr, da der 1er mehr Leistung hat.
Für andere Turbobenziner kann ich nicht sprechen - ich glaube aber, dass alle modernen Turbobenziner die Dinge wie Ansprechverhalten und Drehfreudigkeit mittlerweile ganz gut hinbekommen.
On Topic: Bezüglich Civic Type R redet man hier ja auch noch über ungelegte Eier. Honda hatte damals den Type R FN2 schon ein paar Monate nach Erscheinen des FK präsentiert. Daweil hört man immer noch nix, das ist sehr merkwürdig. Ich würde nicht mal darauf wetten, dass es noch einen geben wird, da sich der normale neue Civic ja nicht besonders verkauft...
Zitat:
Original geschrieben von Roman_85
Edit sagt: habs etwas falsch formuliert.Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Ich wette, sobald Honda mal Turbobenziner bringen sollte, dann sind die super zu fahren und auch haltbar, weil das kann ja nur Honda ( 😉 ), und auf einmal kann sich niemand mehr daran erinnern, dass hier mal Turbobenziner kritisiert wurden.Ob ich mich für einen Turbobenziner entscheide, hat nach wie vor nichts mit dem Hersteller zu tun... Egal wer ein Turbo bringt, mag ich die Charakteristik eines Alltagsturbo einfach nicht (1er, 5er, C 200 (ist da eig ein Kompressor drinne?) usw.) Ein Sportturbo, wie der von mir vor ein paar Wochen gefahrene WRX STI ist was anderes. Haltbarkeit: falsch Benutzt geht alles kaputt... warmfahren, nachlaufen lassen Start Stop Automatik auf permanet Aus stellen und gut ist. Sollte Honda der Charakteristik des Turbos im Type R (falls der je kommt) eine komplette Alltagscharakteristik verpassen, dann wird er gegen andere wie ST oder OPC bei mir sehr schwer haben... sollte allerdings das eher Richtung der Urgewalt eines Evo / STi´s gehen.... dann....
Das Problem ist, dass sich einige wenige Autoverrückte einen Evo/STI oder RS kaufen (können, bzw. wollen) Die Teile sind im wirklichen Alltagsgebrauch fehl am Platze. Als Fun/Zweitauto zum ab und an rumheizen, oder mal über die Nordschleife völlig ok. Da bin ich bei Dir.
Aber Honda wird sich hüten in den R einen solchen Turbo wie Du ihn gerne hättest einzubauen.
Die verdienen kein Geld mit ein paar wenigen Freaks, eher mit solchen, die den R auch im Alltag nutzen, also der Mehrheit. Sie könnten höchstens noch einen Über-R bringen, der kompromisslos als Sportgerät verkauft wird auf den Markt hinterherschieben (ähnlich wie Ford ST - RS).
Vermutlich aber wird Honda aktuell schon genug damit zu tun haben, die "normalen" Ausführungen an den mann zu bringen.
Zitat:
Original geschrieben von kev300
Wie soll denn der Motor sein? Hast du verlässlichere Infos?
Zitat Christoph Rust, European Product PR Manager von Honda
"Onze ingenieurs willen een auto maken die op vermogensgebied absoluut competitief is. Voor een auto met een vermogen van minder dan 250 pk doen ze het sowieso niet. We mikken eerder zelfs op een vermogen in de buurt van dat van de Opel Astra OPC (die heeft 280 pk, red.). Als we een nieuwe Type-R ontwikkelen, krijgt die auto sowieso een nieuw motorblok. Maar het is nog niet besloten of we dan voor turbotechniek kiezen of dat we de atmosferische weg bewandelen om dat vermogen op te wekken."
Quelle: autoweek.nl
"Unsere Ingenieure möchten ein Auto machen das leistungsmäßig absolut wettkampffähig ist. Für ein Auto mit einer Leistung von weniger als 250PS machen sie es sowieso nicht. Wir zielen sogar auf eine Leistung in der Nähe dessen was der neue Opel Astra OPC hat(der hat 280PS, Red.). Wenn wir einen neuen Type-R entwickeln, bekommt das Auto sowieso einen neuen Motorblock. Aber es ist noch nicht beschlossen ob wir dafür Turbotechnik wählen oder den atmosphärischen Weg begehen om diese Leistung zu erzeugen."
http://www.sportrenault.net/forum/index.php?topic=14795.0
Was die Ingenieure wollen oder nicht, wird wohl schlussendliche keine Rolle spielen und wenn die jetzt (vielleicht) mal anfangen einen komplett neuen Motor zu konstruieren, will ICH das Ding 2014 noch nicht kaufen!🙄
Thema Bananenprodukt - es reift beim Kunden ...😁
Hast du auch nur einen Honda Motor gesehen, der beim Kunden gereift ist? Die Motoren waren bisher immer perfekt zuverlässig. Außer der Diesel mit dem bescheuerten DPF.
Das stimmt, bei den Motoren ist Honda schon gut. Motoren, die beim Kunden reifen, kenne ich so eigentlich nur vom VW-Konzern.
Trotzdem finde ich den Honda-Ingenieur recht witzig. Ein krasser Gegensatz zum bisherigen Öko-Gedudle von Honda. Fraglich auch, ob sich das Ding dann mit > 250 PS verkauft wenn es das schon nicht mit 142 PS tut.