Civic Type R

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

so liebe Super + Gemeinde, euer Flehen wurde erhört, gestern hab ichs in der AB gelesen. 2014 kommt der Civic wieder als Type R raus. Allerdings scheinbar nur als 5 Türer.

http://envyd.com/.../Honda-civic-type-r-2013-2012-1.jpg

http://envyd.com/.../Honda-civic-type-r-2013-2012-2.jpg

Beste Antwort im Thema

Nichts gegen BMW aber was hat das hier mit dem Thema zu tun, wann beim 1er das Öl gewechselt werden muss?

555 weitere Antworten
555 Antworten

Dennoch finde ich Turbomotoren kein muss, kann wenigstens nicht soviel kaputt gehen. Es gibt nix standfesteres als einen Honda i-VTEC Saugmotor 🙄

Dem kleinen 1.4er würde eine Aufladung gut tun, aber beim 1.8er sowie auch bei den größeren Motoren im Accord und CR-V sehe ich absolut keinen Bedarf.

Und es soll Leute geben denen ist die Beschleunigung egal, die wollen eben einen unproblematischen Motor mit dem sie von A nach B kommen, dafür ist auch der 1.4i-VTEC ausreichend .

Gut, dann brauch ich auch kein Hybrid - da kann auch mehr kaputt gehen.
Und wem Beschleunigung egal ist, der braucht sowieso keine 140 PS, egal ob Saug- oder Turbobenziner.

Gott sei Dank denkt nicht jeder Ingenieur so. Wenn immer nur gesagt worden wäre "Geht nicht, da kann mehr kaputt gehen", dann würden wir heute noch in Pferdekutschen dahintraben.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Gott sei Dank denkt nicht jeder Ingenieur so. Wenn immer nur gesagt worden wäre "Geht nicht, da kann mehr kaputt gehen", dann würden wir heute noch in Pferdekutschen dahintraben.

Ich mag meine olle antike Pferdekutsche! 😉

Nur weil man nicht mit dem Strom schwimmt, heisst das nicht, dass man falsch liegen muss. Ich hoffe echt noch auf einen schönen Saugmotor.

PS: Meine Schwester hat gerade einen neuen Jazz mit dem 1,4´er Motor bestellt. Der alte lief mit 5,x l/100km - warum da einen Turbo kaufen?

PPS: Warum schreibe ich das im TypeR Thread? Muss in´s Bett! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Gut, dann brauch ich auch kein Hybrid - da kann auch mehr kaputt gehen.

Mike bevor du schreibst, informier dich bitte über die Technik... v.a Toyota. Und sag mir bitte, was an einem E Motor mit einem schonend aufgeladenem Akku so alles Kaputtgeht? die Bürsten?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Und wem Beschleunigung egal ist, der braucht sowieso keine 140 PS, egal ob Saug- oder Turbobenziner.
Gott sei Dank denkt nicht jeder Ingenieur so. Wenn immer nur gesagt worden wäre "Geht nicht, da kann mehr kaputt gehen", dann würden wir heute noch in Pferdekutschen dahintraben.

Der Knackpunkt ist ein ganz anderer.

Es gibt Motoren, wo man auf der Autobahn direkt loskegen kann. Aber es gibt auch Turbomotoren, die erst mal 15KM warmgefahren werden müssen. Dabei ist es egal, ob es nun 100, oder 200PS sind, die der Wagen hat. Ein Turbo ist nunmal empfindlich, kann sehr schnell kaputt gehen, kann aber bei optimaler Fahrweise ewig halten.

Eine Zielgruppe zwischen den unterschiedichen Motoren gibt es nicht, weil 95% der Käufer keine Ahnung von der Technik haben. Allerdings denken 95% der Käufer, das sie Ahnung hätten...

Auch wenn ich 200.000 km ohne Turboproblem gefahren bin, würde ich ein Auto ohne Turbo bevorzugen. Turbolader ist ein mechanisch hochbeanspruchter Teil. Es strömt ständig heiße Abgase auf die Schaufel. Man muss sich eigentlich eher wundern, dass die heutigen Turbolader ziemlich robust sind.

Selbst in Kraftwerken müssen die Generator-Schaufel regelmäßig geprüft werden. Genauso ist es der Fall bei Triebwerken von Flugzeugen. Wer baut schon im Vergleich dazu den Turbolader bei einer Inspektion raus und reinigt ihn?

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Gut, dann brauch ich auch kein Hybrid - da kann auch mehr kaputt gehen.
Und wem Beschleunigung egal ist, der braucht sowieso keine 140 PS, egal ob Saug- oder Turbobenziner.

Gott sei Dank denkt nicht jeder Ingenieur so. Wenn immer nur gesagt worden wäre "Geht nicht, da kann mehr kaputt gehen", dann würden wir heute noch in Pferdekutschen dahintraben.

Turbo ja oder nein wurde hier im Forum ja schon desöfteren diskutiert.

Ich bin kein Turbogegner (fahre ja selbst auch einen), aber man muss Realist sein und auch die Nachteile eines Turbomotors im Vergleich zum Sauger betrachten.

Im Type R möchte ich nach wie vor keinen Turbo, besser einen 2.4 i-VTEC mit 250PS 🙄

Und falls Mike mal einen Einser Turbo fährt und dieser streikt, werde ich Mike an seine Worte hier erinnern 😛😉.

Hab ich wo gesagt, dass Turbos unkaputtbar sind? Das ist halt ein Risiko, das man beim Kauf bewusst eingeht. Da bedarf es im Schadensfall aber auch keiner Schadenfreude...

Übrigens fahr ich schon Turbo, und das seit fast 125000 km ohne Probleme. Und wer garantiert, dass ein Saugbenziner bis dahin keine Mucken macht?

Zum einen kann ein Saugbenziner genauso kaputt gehen. Beim Turbo gibts halt potenziell mehr fehleranfällige Teile, aber deshalb zu glauben, ein Saugbenziner sei zu 100 % zuverlässig, ist ein Irrtum. Zum anderen denke ich an sowas nicht beim Kauf, sondern freu mich einfach auf ein neues Auto. Wenn man schon mit einer negativen Einstellung reingeht, dann sollte man sich eh keinen kaufen...

BTW: Bin schon gespannt, wer von euch sich dann einen Type R mit Turbo kaufen würde, sollte es ihn jemals geben.

Zitat:

Original geschrieben von Roman_85



Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Gut, dann brauch ich auch kein Hybrid - da kann auch mehr kaputt gehen.
Mike bevor du schreibst, informier dich bitte über die Technik... v.a Toyota. Und sag mir bitte, was an einem E Motor mit einem schonend aufgeladenem Akku so alles Kaputtgeht? die Bürsten?

die Motorlager😉

Die gesamte IMA-Einheit ist eine weitere potenzielle Fehlerquelle. Außerdem altert der Akku - jeder Akku ist ein Verschleißteil, egal ob im Handy oder im Auto. Nach einer gewissen Anzahl an Ladezyklen baut die Leistung ab, außerdem kann er ja so auch defekt werden. Der Akku kostet mit Austausch über 2000 Euro. Ein Turbolader kostet auch nicht mehr.
Ich versteh jetzt nicht worauf ihr hinaus wollt. Wieso sollte ein Turbolader anfälliger sein als eine Hybrideinheit? Vielleicht liest man Hybrid einfach nicht so viel, weil es viel, viel weniger gibt?
Klar gibt es Turboladerschäden, davon sollte man aber die abziehen, die mutwillig durch Chiptuning verursacht wurden, und natürlich gibts auch Leute, die nicht wissen wie man einen Turbomotor behandelt. Aber das ist dann deren Problem.

Vorteil bei IMA:

Ist der Akku platt kann man den Wagen normal weiterbewegen. Er hat dann natürlich etwas weniger Power und wird sicher einen Liter mehr verbrauchen, aber das war´s im Großen und Ganzen.

Turbo defekt---->Wagen fast unfahrbar.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Gott sei Dank denkt nicht jeder Ingenieur so. Wenn immer nur gesagt worden wäre "Geht nicht, da kann mehr kaputt gehen", dann würden wir heute noch in Pferdekutschen dahintraben.

Ach ja, total passend gerade: 🙂

Pferdekutsche

@hotnight: Da bin ich sogar als "nicht mehr Honda-Besitzer" sicher, dass in den Type R garantiert keine 2,4 Liter Maschine mit 250 PS reinkommt. Vielmehr favorisiere ich auch so nen 1,6 - 1,8 L mit Turboaufladung..

Jede Antriebsart hat ihre Vor.-und -.Nachteile. Vermutlich ist der Sauger die problemloseste.
Die wenigsten wissen gar nicht, wie sie nen Turbo fahren sollen. Und die ganzen Verteterhuschen juckts nicht, selbst wenn sie es wissen.

wow, liebe auf den 1. blick!!!😰 wenn der so rauskommen sollte....das wär der hammer!

Eigentlich wäre der einfachste Weg den vorhandenen 1.8er i-vtec mit einem Turbo aufzuladen. Dank dem Krümmer im Zylinderkopf ist das bei dem besonders einfach. Gibt ja auch in USA und UK Turbokits für den mit angeblich 260PS Leistung.

Mich würde allerdings ein toller Sauger mit mehr Leistung freuen als so ne Luftpumpe... ;-)

Aber von Honda sieht und hört man in der Richtung bekanntlich nichts. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen