1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Honda
  5. Civic
  6. Civic 8 & 9
  7. Civic FK2 2006 springt nicht an

Civic FK2 2006 springt nicht an

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Hallo,
der Civic meiner Frau springt nicht immer an.
Ich habe eine neue Batterie eingebaut, dann ging er wieder an.
1 Woche später springt er schon wieder nicht an.
Dann wurde die Lichtmaschine ausgebaut und von einem Spezialisten gereinigt und überprüft,
ist aber in Ordnung.
Hat jemand das gleiche Problem gehabt, oder eine Idee was es noch sein könnte?
Wenn ich die Batterie ans Ladegerät hänge, geht er wieder für 1 Woche, dann fängt das Spiel wieder von vorne an.

Danke für eure Hilfe
Patrick

Beste Antwort im Thema

Es gibt eine art Drehzahlerhöhung/Drehzahlsenkung bzw. Ausgleich, wenn Verbraucher wie Klimaanlage etc. dazu- bzw. wegschalten, um die Motordrehzahl bzw. Leerlaufdrehzahl konstant gleich zu halten und ein abwürgen des Motors zu vermeiden.

Ich weiß ja nicht, was deine Werkstatt gemacht hat, aber die elektrische Funktion der Lima misst man ganz einfach mit einem Multimeter, indem man die Spannung an der Batterie bei laufendem Motor misst (sollten bei funtionierender Lima ca. 14,8 Volt sein).

Die mechanische Funktion wird überprüft, indem man den Aggregateriemen demontiert und die Lima per Hand durchdreht, denn ist diese schwergängig, ist meist die Lagerung defekt und muss neu gemacht werden.

Sowas sollte man erstmal testen, bevor man das Bauteil komplett ausbaut und zum überholen gibt.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Ja, sie war ja nicht leer, als ich sie ans Ladegerät gehängt habe, darum ging das so schnell :-)
Morgen früh kann ich nicht 2-3 Stunden warten, meine Frau fährt um 7 Uhr mit dem Auto zur Arbeit.
Will damit ja nur schon mal die Batterie ausschließen, aber eigentlich dürfte sie eh in Ordnung sein, ist ja erst ca. 6 Wochen alt.
Meine Messung eben, ergab 12,52 V, du hattest also recht das es nach 2-3 Stunden weniger anzeigt, man lernt nie aus :-)

Guten Morgen, habe eben wieder gemessen. Die Batterie hat über Nacht nichts verloren, habe sie dann wieder angeklemmt, Motor gestartet und bei laufendem Motor 14,75 V gemessen. So weit so gut, jetzt bin ich mal auf den Wert heute Abend gespannt. Wünsche euch einen schönen Tag!

Hallo zusammen, habe jetzt den Fehler gefunden. Ruhestrom gemessen, lag bei 0,5 A. Dann eine Sicherung nach der anderen gezogen, jetzt ist er bei 0,02 A.
Es liegt an der Sicherung im Motorraum Nr. 16, die Back-Up Sicherung. Problem ist dadurch zwar noch nicht behoben, aber wenigstens schon mal stark eingegrenzt. Habe im Netz gelesen, das vieledas gleiche Problem hatten, da ist ein Fehler das der Civic nie schlafen geht.

Hallo, habe das selbe Problem. Gibt es eine Lösung

So ein Problem gab es hier schon einmal.Ursache war das defekte Relais der Klima.
Das das Omron fehleranfällig ist sollte sich mittlerweile raumgesprochen haben.

Das Relais der Klimaanlage ist im Sicherungskasten, oder.
Das habe ich schon getauscht. Ich habe Krichstromm, und wen ich die 16 sicherung ziehe ist er weck. Für was ist die 16 sicherung (Backup) zuständig. Danke für die Hilfe, bin leider kein Profi.

Di 16er? Das ist doch die 15A Sicherung oder?

Die ist für folgendes zuständig, vielleicht hilft Dir das bei der Fehlersuche:
- Zündschlossbeleuchtung
- Datenübertragungsstecker
- Instrumentensteuermodul (Drehzahlmesser)
- Insturmentensteuermodul (Geschwindigkeitsmesser)
- Steuergerät von Wegfahrsperre und schlüssellosem Türöffnungssystem
- HVAC-Unteranzeige
- Ultraschallsensor
- Alarmanlagensirene
- MICU
- Audiogerät
- Navigationseinheit
- Navigationsdisplay
- Steuergerät der Freisprecheinrichtung

Sicherungskasten Motorraum, wenn Omron draufsteht entsorgen.Zieh es doch mal raus und mache deine Tests.
https://www.motor-talk.de/.../...e-entlaedt-willkuerlich-t6795409.html

Ja ist die 15A sicherung, danke das hilft mir sehr, werde dann mal weiter suche

Werde auch wegen dem Omron Relais schauen, danke

Ist schon ein Mitsuba Relais drinnen. Der Ruhe Strom beträgt mit der 16 Sicherung 0.30A, und ca. Alle 30 bis 40 Sekunden springt er für ein paar Sekunden auf 0,60A. Wenn ich die sicherung ziehe beträgt der Ruhestrom 0,02 bis 0,04A. Nur zur Info, der Tachometer wurde auch schon getauscht weil die Werkstatt meinte das dasKombiinstrument Tacho Schuld sei am Stromverbrauch. Leider ohne Erfolg.

Hab das Problem gefunden, es war das Bluetooth Modul für die Originale Freisprecheinrichtung. Das Ding abgesteckt und kein Strom verbrauch mehr. Nach 9Tagen Standzeit ohne Probleme angesprungen. Danke nochmals für eure Hilfe.

Super sehr gern!

Deine Antwort
Ähnliche Themen