Civic FK mit SWIZÖL Saphir-Wachs versiegelt
Habe meinen FK3 Sport am Mittwoch mit dem SWIZÖL Saphir-Wachs versiegelt.
Hier das Ergebnis.
Anmerkung: Die Fotos sind mit dem Handy gemacht und der Wagen stand nach der Versieglung NICHT 3 Stunden lang in der Sonne, was von SWIZÖL empfohlen ist, da der Glanz dadurch noch stärker wird. Aber seht selbst das Ergebnis...
Foto von der Motorhaube:
http://www.directupload.net/show/d/800/NI5N3eot.jpg
Foto von der linken Vordertür:
http://www.directupload.net/show/d/800/JM594C7X.jpg
Die Front:
http://www.directupload.net/show/d/800/8s5wX7p7.jpg
Mein Vater und ich - Foto von der Motorhaube:
http://www.directupload.net/show/d/800/m9e7aYDn.jpg
Urteilt selbst.
243 Antworten
Schön wär's, wenn ich eine Provision bekommen würde, aber das spielt's leider nicht.
@ Tac85
Das Saphir-Wachs ist auf jeden Fall eine gute Entscheidung. Das Entry-Set reicht für den Anfang sicher. Mit der Zeit wirst du draufkommen, ob du noch was brauchst und was du brauchst. Das Handbuch wird dir sicher Lust auf mehr machen. Have fun!
@ Mike Ich frage mich schon die ganze Zeit was das für ein Aufkleber ist auf deiner Motorhaube ! sieht aus wie lackiert !
Von deinem Autohaus oder was ist das ?
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Damit kann ich einerseits Microkratzer wirklich effektiv entfernen und andererseits das Wachs gut abpolieren => noch mehr Tiefenglanz und Strahlfreude 🙂
Ich dachte, deiner bekommt keine Haarlinienkratzer? 😉
LOL, dieser Glaubenskrieg ist hier echt zu lustig.
Ich sag nur noch mal.
Carbanauba Wachs kostet 3,30€ je 100g und wird zum 100-fachen (!!!!) verkauft.
Kennt eigentlich jemand die Geschäftszahlen des Herstellers?
Ähnliche Themen
Der Kleber ist von meinem Autohaus. Manche finden ihn schrecklich, ich find's toll und eigentlich muss es ja NUR mir gefallen 🙂
@ Chuck Chillout
Zeig mir bitte mal einen Lack, der keine Microkratzer bekommt. Ich hab jedenfalls nie behauptet, dass keine mehr auftreten, wenn man Swizöl anwendet.
Microkratzer werden sowieso überbewertet. Solange der Lack noch Glanzkraft hat und der Karren nicht rostet ist es doch wurscht.
Was bringt dir ein Microkratzerfreier Wagen, wenn du nach 3-4 Jahren Rost an den Radkästen hast?
Es ist die Industrie, die jemanden einreden will, dass ein Auto ohne Microkratzer und super Lack mehr wert ist. Fakt ist, dass sich der Käufer bei dir für den überdurchschnittlich gepflegten Wagen nur bedanken wird und gerade auf dem österr. Automarkt wirst du nicht mehr bekommen als das max. des Ankaufpreises.
Synthie
Habe heute eine etwas entferntere Verwandtschaft getroffen, die mit ihrem Pracht-Auto eingetrudelt ist. Ein 7er BMW übrigens.
War ganz entzückt, vor allem auch vom Lackzustand.
Auf die Autopflege angesprochen, verriet er mir, dass er kein Wachs verwende und auch kein Acryl, sondern Nano-Technologie.
Ich war trotzdem skeptisch, denn Nano gibt's heute ja schon an jeder Ecke zu kaufen.
Naja, wie dem auch sei. Mir wurde jedenfalls von ihm die Firma NATEPRO (www.natepro.com) empfohlen. Hab vorhin dort mal vorbeigeschaut und aus Neugierde gleich mal die Autolackversiegelung bestellt. Damit können auch die Kunststoff-Flächen eines Autos versiegelt werden. Haltbarkeit angeblich 1 bis 2 Jahre bzw. bis zu 30.000 km. Preis: 22,80 Euro.
Werde es vielleicht mal bei meinem älteren Zweitwagen testen.
Hallo Mike,
ich habe so ein ähnliches Produkt bereits hier:
http://www.motor-talk.de/t1212869/f346/s/thread.html
mal vorgestellt.
Es ist NanoLux und basiert auf einer Mineral-Basis. Der TÜV hat es mit Sehr Gut bewertet.
Synthie
Hallo!
Passt vielleicht nicht ganz zum Thema, da ihr euch aber super auskennt, hoffe ich auf Tipps.
Habe meine Scheiben mit Nanoversiegelung behandelt und nun wenn ich die Frontscheibe mit den Waschdüsen reinige, ist eine "weissliche" Schicht beim wischen.
Scheint die Kombination von Frostschutzzusatz und der Nanoversiegelung zu sein.
Den Behälter hatte ich komplett geleert und nur mit Wasser befüllt, dann wars gut.
Nun wieder Zusatz rein und es sieht aus als ob ich eine "Salzschicht" auf der Scheibe hätte.
Wie bekomme ich die Versiegelung am besten von der Scheibe?
Danke für Infos!
cu
Tilo😎
@ Tilo I.
Ja, dieser Effekt ist bei den Scheibenversiegelungen leider bekannt und tritt nicht nur bei dir auf.
Der wesentliche Punkt ist die Kombination mit den Scheibenwischern - da kommt es oft zur Schlierenbildung, die ziemlich heftig ausfallen kann! Vor allem bei Nacht, wenn die Lichter der entgegenkommenden Autos dein Auto beleuchten - kann mitunter sogar gefährlich werden!
Ich rate von Versiegelungen von Scheiben, wo ein Scheibenwischer dran ist, grundsätzlich ab. Der Nutzen ist zu gering - du hast ja Scheibenwischer.
Für mich ist es nur interessant für die Heckscheibe beim Civic FK, die ja keinen Scheibenwischer hat. Auf die Frontscheibe kommt mir das Zeug auch nicht. Da ist es allemal besser, wenn man gut funktionierende Scheibenwischer hat.
Wenn du ein bisschen mehr investieren möchtest, dann surf mal auf www.natepro.com vorbei. Die haben eine Nano-Autoglasversiegelung im Programm und dort kannst du dir auch ein Video ansehen, wo der Effekt vorgeführt wird. Sieht gut aus und soll etwa 1 Jahr lang halten. Aber grundsätzlich nicht zwingend notwendig.
Bei der alten Versiegelung musst du schon etwas Schärferes nehmen, um das abzubekommen. Mit Silikon und dergleichen wird das wohl nicht funktionieren. Wende dich am besten mal direkt an den Hersteller.
By the way: Vor 5 Wochen hab ich meinen FK3 mit dem Swizöl Saphir-Wachs versiegelt, seither wurde von Hand gewaschen und 2 mal ging er durch die angeblich so aggressive Autowaschanlage. Um mal herauszufinden, was die Chemikalien in der Waschanlage dem Saphir-Wachs so anhaben, hab ich eben mal 1 Liter klares Wasser über die Motorhaube geschüttet - die Tropfen haben sich in Sekundenschnelle zusammengezogen. Abperleffekt 1 A - ich liebe dieses Zeug! 🙂
@Tilo I.,
grundsätzlich funktionieren diese Mittel. Leider aber erst ab einer hohen Geschwindigkeit. Ich habe mal das B2000 Anti-Rain ausprobiert.
Die Tropfen auf den Scheiben perlten wunderbar, aber erst ab ca. 120 - 130 km/h konnte ich im Regen ohne Scheibenwischer fahren. Was Anti-Rain trotzdem nicht kann, ist die Tropfen wegzuzaubern.
Diese Mittel sind eigentlich nich zu empfehlen, da sie eigentlich gegen die Scheibenwischer arbeiten. Der Scheibenwischer benötigt zw. Gummi und Scheibe einen Wasserfilm um ordentlich arbeiten zu können. Und genau dieser Wasserfilm ist bei versiegelten Scheiben nicht mehr gegeben.
Fazit:
Überall dort wo Scheibenwischer arbeiten sind diese Mittel nicht zu empfehlen. Jedoch bei Heck- oder Seitenscheiben schon.
Synthie
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
Fazit:
Überall dort wo Scheibenwischer arbeiten sind diese Mittel nicht zu empfehlen. Jedoch bei Heck- oder Seitenscheiben schon.Synthie
Moin Synthie!
Stand leider nicht auf der Verpackung.
cu
Tilo😎
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
kann mitunter sogar gefährlich werden!
Ich rate von Versiegelungen von Scheiben, wo ein Scheibenwischer dran ist, grundsätzlich ab.Bei der alten Versiegelung musst du schon etwas Schärferes nehmen, um das abzubekommen.
Moin Mike!
Kann ich bestätigen.
Bin der Sonne entgegengefahren und musste sogar anhalten.
Nichts hatte ich mehr gesehen, so ein Müll.
Mineralwasser drüber dann gings wieder.
Mit Bremsenreiniger habe ichs schon mehrmals probiert.
Hält wie der Teufel.
Ich ruf mal den Hersteller an.
cu
Tilo😎
PS: Generell würde ichs auf keine Scheibe mehr anbringen. Schlieren sind trotz sorgfältigem auftragen bei Gegenlicht sichtbar. Stört vor allem an den vorderen Seitenschieben.
Leider verwenden viele beim anwenden viel zu viel von diesem Zeug auf der Windschutzscheibe, und dann kommt es zu dem hier angesprochenen Problem.
Oftmals muss man dann sogar den Druck der Wischer nachbessern.
Viel besser ist es, wenn man sich ein Wischwasser zu legt welches mit einer "Nanoversiegelung" gemsicht worden ist. Das bidlet keine Schlieren, der Wischer funktioniert einwandfrei.
Kleine Hilfe am Anfang: die Wischergummis zum reinigen mit dem selben Wischwasser manuell abziehen, das hilft am meisten.
Zum manuellen nachschärfen der Wischerblätter lassen sich kleine feine Schmirgel verwenden welche es für kleines Geld im Zubehör gibt, verlängert das Leben der Wischer bestimmt um das doppelte!
Hier erfolgt das abziehen von oben nach unten.
Viel Spaß weiterhin mit euren Civic's.
Aktueller Artikel von www.bilanz.ch :
Porsche-Nahrung
Oldtimer-Besitzer in aller Welt propagieren für die Lackpflege nur ein Mittel: Swizöl – von Anwander in Schlieren.
Bei der Farben- und Lackfabrik Anwander im Zürcher Vorort Schlieren fühlt sich der Besucher um Jahrzehnte zurückversetzt: In einer Wachsküche reihen sich Wachsbottiche aneinander. Ein rundes Dutzend Mitarbeiter schüttet diverse natürliche Wachse in die Kessel, mischt die Masse von Hand. Manuell wird später dann auch Dose um Dose abgefüllt und etikettiert. Der Aufdruck «hand made in Switzerland» ist also augenscheinlich keine erfundene Werbebotschaft, sondern nichts als die Wahrheit. «Unsere Produkte kann man nicht maschinell herstellen», sagt Claudius Anwander, Spross der Inhaberfamilie.
Noch nicht. «Wir üben und probieren seit zehn Jahren», gibt er bislang vergebliche Versuche zu, Lackpflegeprodukte industriell herzustellen. Ein höherer Automatisierungsgrad wäre im Interesse des Herstellers, schon um die wachsende Nachfrage nach Wachsen aus Schlieren schneller befriedigen zu können.
Oldtimer-Besitzer in aller Welt propagieren nämlich zunehmend den gar nicht mehr so geheimen Tipp: Für die Lackpflege eines alten Rolls-Royce, Bentley oder Ferrari gibt es für Liebhaber historischer Fahrzeuge auf der ganzen Welt nur ein geeignetes Mittel: Swizöl aus dem Zürcher Vorort Schlieren. Die deutsche Sportwagenschmiede Porsche empfiehlt die hochwertige Wagenpflege «made in Switzerland» vom Start weg für sämtliche Typen, ob Boxster, 911er oder Cayenne. Eine Dose Swizöl Wax Zuffenhausen, benannt nach dem Stuttgarter Porsche-Produktionsstandort, hat denn auch ihren Preis: 100 Euro, umgerechnet gegen 150 Franken. Die so genannte Master Collection beginnt bei knapp 600 Franken.
Dafür gibt es dann aber auch alles, was zur perfekten Wagenpflege gehört, einschliesslich Glasreiniger und Felgenpinsel.
Angefangen hat das Anwander-Wachsgeschäft dabei eher zufällig. Firmengründer Hans Anwander führte in den Dreissigerjahren in Zürich eine Drogerie. Am Küchentisch mischte er Pflegewachse, um den Lack seines eigenen Automobils zu konservieren. Der Drogist verfeinerte seine Rezepturen, zunächst jedoch nur für die Möbelpflege. Später kamen Lacke ins Sortiment, zum Beispiel für Boote und Yachten. Sohn Livio Anwander baute die Fabrikation aus und zügelte nach Schlieren. Autowachs mischte allerdings auch er nur für den eigenen Bedarf.
Die Expansion kurbelte erst die dritte Generation an: Claudius (46) und Thomas Anwander (45) entschieden vor zwölf Jahren, das noch junge, gleichwohl bereits renommierte Swizöl in grösseren Mengen zu mischen und abzufüllen. Selbst stolze Besitzer einiger Oldtimer wie eines Rolls-Royce Phantom I aus den Zwanzigerjahren, eines Aston Martin und eines Ferrari 250, weckten die Anwander-Brüder zunächst das Interesse der Porsche-Entwicklungsingenieure.
Eine Art Adelsschlag erhielt Anwander + Co. vor wenigen Tagen: Rolls-Royce fragte in Schlieren an, ob zusätzliche Wachsbottiche aufgestellt werden könnten, um auch für ihre Nobelkarosserien eine spezielle Car-Care-Linie zu mischen – «hand made», wie bei Rolls noch üblich.