civic als zugwagen?
hi!
mein vater überlegt sich, jetzt einen civic mit 140ps benzinmotor zu holen.jetzt meine frage:
bis wieviel kg darf man anhänger mit ihm ziehen?
danke schonmal im vorraus.
mfg:
mondeofan2008
19 Antworten
Man darf die vom Hersteller angegebenen Anhängelasten überschreiten. Ein beispiel ist, das der Anhänger nur noch auf Strecken gefahren werden darf, die eine gewisse Steigung nicht überschreiten. Dafür muss man allerdings eine Bescheinigung vom Fahrzeug-Hersteller haben.
Zitat:
Original geschrieben von MvM
Man darf die vom Hersteller angegebenen Anhängelasten überschreiten. Ein beispiel ist, das der Anhänger nur noch auf Strecken gefahren werden darf, die eine gewisse Steigung nicht überschreiten. Dafür muss man allerdings eine Bescheinigung vom Fahrzeug-Hersteller haben.
Auch wenn das der Fall ist, ich würde davon abraten. Hatte bereits Hänger mit Pferd hinten dran. Habe somit die Grenzen voll ausgeschöpft. Also Spass hat das keinen gemacht, das Bremsverhalten ist übel. Und dein Auto altert im Zeitraffer.
Müsste ich das öfter machen, dann hätte ich mir keinen Civic gekauft, sondern was mit ordentlich Drehmoment und Leistung.
Nein, den Type-R gibts nicht mit V6-Motor 😁
Wenn nur selten ein schwerer Anhänger gezogen wird fällt es kaum auf. Wird regelmäßig ein mittlelschwerer Anhänger gezogen merkt man es am Verschleiß. Das Gewicht ist was Verschleiß angeht ist nur ein kleiner Teil. Entscheidend ist der Kraftaufwand (inkl Windschnittigkeit), wie oft angefahren wird (z.B. erhöter verschleiß der Kupplung), und etwas auch die länge der Strecke.
Beispiel Auflastung:
Ein einzelner Mensch schafft es einen Civic auf gerader Strecke und glattem Untergrund ins rollen zu bringen (1.422 KG Leergewicht) Das bedeutet, das 4 Leute schon 6000KG ins rollen bringen können.
Will man den Civic einen steilen Berg rauf rollen reichen 4 Leute nicht mehr aus. Bei einen flacheren Berg geht es noch.
Die angegebenen Werte vom Hersteller beziehen sich auf Steigungen von bis zu 12%. Bei der sogenannten Auflastung darf man auf Steigungen von bis zu 8% eine größere Last ziehen. Dies steht auf dem Fahrzeugschein im Feld Bemerkungen. Dort steht dann auch die Anhängelast bei Aufstockung, und weitere Bedingungen.
Wenn der FK1 gleichstarke Bremsen, und ein identisches Eigengewicht wie der FK2 hat kann man ihn auch genau so lenken und abbremsen... Eine höhere Gefahr ist bei der Auflastung nicht zu erwarten.
Ein Vergleich von Benzinern und Diesel ist schwerer, da der Diesel ein 200KG höheres Eigengewicht hat, was fürs ziehen besser ist.
Ein Fahrvergnügen ist es nicht mehr, da der Wagen kaum noch Reserven hat und an Steigungen eher von LKW's überholt wird.
Es ist zwar erlaubt ab 60 auf der Autobahn zu fahren, aber es ist eine Gefahrenquele... Auf dauer ist es auch nicht gut für die Verschleißteile.
Aber es gibt genug Straßen, wo man es bedenkenlos machen kann...
Ähnliche Themen
Ich ziehe mit meinem FN3 normalerweise meinen Hochspriegelanhänger mit Geamtgewicht 500 KG ungebremst, beladen mit meinem Moped. Keine Probleme und Verbrauch bei Tempomat an LKW angeglichen auf 95 KM/H bei 5,5 Liter. Hab auch schon den großen Kanuclub Anhänger (gebremst) dran gehabt mit 12 Kanus, keine Ahnung was der dann wiegt und hatte den Wagen mit 5 Personen besetzt.12 % Steigung liefen dann noch immer reichlich um LKW zu überholen, ich denke Reserven hab ich genug. (110 km/h sind kein Problem) (Verbrauch lag dann im Schnitt allerdings bei 8 Litern) Abnehmbare Kupplung ist gebremst auf 1500 zugelassen.