civic 2006 Benziner oder Diesel?
Moin, moin.
Ich quäle mich schon seit Wochen mit der Frage, ob ich mir einen 1,8er Sport Benziner oder 2,2 Diesel holen soll. Hat jemand Werte, ab wieviel KM im Jahr sich der Diesel lohnt? Ich habe mal bei ADAC.de geschaut aber noch nichts über den neuen Civic gefunden.
Oder aber weiter Tips, oder Vor- und Nachteile zum Kaufentscheid für mich?
Schon mal Danke im vorraus...
... einer der auch mal den neuen Civic fahren will.
P.S. Immerhin die Farbe steht schon fest :-)
148 Antworten
kostenlos ???
Hey , der Honda Dealer will dafür 700 Euro ohne einbau.
Dann rechne das doch mal.
Werde mir doch dann lieber vom Nachrüster einen Filter kaufen.
Ist mir schon klar , das der Wiederverkauf einen DPF haben muß.
Ich spreche allgemein vom Thema DPF, der ist ja oft schon Serienmässig.
Bei Honda ist das so eine Sache, der DPF ist ja schon eine Nachrüstlösung.
Der Vorteil beim sofort mit bestellen liegt wohl darin das er dann bestandteil vom Neuwagen ist (Garantie) und auch billiger wird als 700€ da es ja noch einen Rabatt gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Civic 2,2
kostenlos ???
Hey , der Honda Dealer will dafür 700 Euro ohne einbau.
Dann rechne das doch mal.
Werde mir doch dann lieber vom Nachrüster einen Filter kaufen.
Ist mir schon klar , das der Wiederverkauf einen DPF haben muß.
bei mir will der dealer mit einbau 700 taler haben.
ich laß das ding auch einbauen.
ich hab bis jetzt auch keine billigere nachrüstlösung gefunden, die unter 750 euro kostet. und dann kommt noch der einbau dazu.
wenn ich schon mal so viel geld ausgebe, kommts auf die paar taler auch nicht mehr an.
habe meinen auch ohne dpf bestellt. der händler hat ihn mir auch gar nicht angeboten, obwohl das teil ja immer im kofferraum liegen soll.
man könnte also davon ausgehen, dass er zum neuwagen gehört *kleiner scherz
aber wenn ich das mit der "förderung" die ja eigentlich eine bestrafung ist richtig verstanden habe passiert doch ohne bestellung von dem din momentan nix. man kann ihn bis ende 08 nachrüsten und bekommt die 300 euronen. damit kostet das ding dann unterm strich noch 400-500.
mache ich es bis bzw. in 2007 dran, spare ich den steueraufschlag von 40 euro/jahr. mach ich es sofort dran, spare ich genau das selbe - also warte ich noch was wirklich passiert. die händler dürften von den dpfs noch einige liegen haben wenn honda wirlich immer einen mitliefert.
nach auskunft eines anderen händlers ist der einbau übrigens spielerei. wollte 70 euro dafür.
Ähnliche Themen
Aus n-tv online
http://www.n-tv.de/673944.html
Donnerstag, 1. Juni 2006
Attacke auf Dieselruß
Stinker sollen zahlen
Im Kampf gegen den Krebs erregenden Feinstaub hat die Bundesregierung einen neuen Vorstoß zur Förderung von Ruß-Partikelfilter für Diesel-Autos gestartet. Diesel-Fahrer sollen bei einer Filter-Nachrüstung bis 2008 mit 300 Euro gefördert werden, heißt es in einem Entwurf des Umwelt- und des Finanzministeriums.
Der Betrag wird von der Kfz-Steuer abgezogen, was bereits von diesem Jahr an möglich sein soll. Im Gegenzug werden aber die ab 2007 zugelassenen Diesel-Fahrzeuge ohne Filter – die also die Euro-Norm 5 nicht schaffen – mit einem Kfz-Steuer-Zuschlag von 300 Euro belegt. 2008 und 2009 sind dann jeweils noch einmal 40 Euro fällig. Diese Zahlungen greifen dann auch bei alten Dieseln, die nicht nachgerüstet sind.
Diese so genannte Malus-Regel soll den Ländern bei der Gegenfinanzierung der Förderung helfen, denn ihnen steht die Kfz-Steuer zu. Frühere Vorschläge der alten Bundesregierung enthielten keine Malus-Regel und führten daher zu einer Ablehnung durch die Länder. Dem Papier zufolge müssen die Länder zwischen 2006 und 2010 aber insgesamt noch mit einem Minus von 240 Millionen Euro rechnen.
Ob die Bundesländer den Überlegungen zustimmen, ist noch unklar. Ohne Zustimmung der Länderkammer kann die Förderung allerdings nicht greifen.
Zitat:
Original geschrieben von 2020
Ob die Bundesländer den Überlegungen zustimmen, ist noch unklar. Ohne Zustimmung der Länderkammer kann die Förderung allerdings nicht greifen.
Also weiterhin keine klare Linie...🙄
dpf
Habe heute mit dem Finanzamt telefoniert , wegen DPF.
Dort sagte man mir , das noch garnichts beschlossen ist und ob es dieses Jahr noch etwas wird ist auch ungewiß.
Deshalb bleibe ich dabei , meiner fährt unten ohne.
grosse sauerrei alles.... erst hat man gepredigt leute kauft euch diesel, sie sind umweltfreundlicher weil sie weniger verbrauchen und einfacher in der destillation sind.... und jetzt -.- ... was anfangs so gepriesen wurde wird jetzt niedergemacht... glaub ich kauf mir zum bossen einen alten stinkenden qualmenden diesel und heiz damit rum!...und wenns fahrverbote hagelt, stell ich ihn aufn parkplatz von sämtlichen ämtern und lass über einen schlauch am auspuf mal kräftig ruß in die büros .
was macht das arme schwein der sich mit ach und krach einen 85er golf diesel leisten konnte.... und dann fahrverbote bekommt....??
Lieber sollen die bei den Richtigen feinstaubverursachern anfangen und nicht bei der handvoll alte diesel die noch rumfahren!
musste jetzt einfach mal raus...
Zitat:
Original geschrieben von icebear20m
... was anfangs so gepriesen wurde wird jetzt niedergemacht...
Das gleiche Spiel wie vor 20 Jahren mit dem Katalysator beim Benziner...🙁
Zitat:
Original geschrieben von icebear20m
grosse sauerrei alles.... erst hat man gepredigt leute kauft euch diesel, sie sind umweltfreundlicher weil sie weniger verbrauchen und einfacher in der destillation sind.... und jetzt -.- ... was anfangs so gepriesen wurde wird jetzt niedergemacht... glaub ich kauf mir zum bossen einen alten stinkenden qualmenden diesel und heiz damit rum!...und wenns fahrverbote hagelt, stell ich ihn aufn parkplatz von sämtlichen ämtern und lass über einen schlauch am auspuf mal kräftig ruß in die büros .
was macht das arme schwein der sich mit ach und krach einen 85er golf diesel leisten konnte.... und dann fahrverbote bekommt....??
Lieber sollen die bei den Richtigen feinstaubverursachern anfangen und nicht bei der handvoll alte diesel die noch rumfahren!
musste jetzt einfach mal raus...
Vielleicht nicht immer das glauben, was man einem glauben machen will, sondern selber nachdenken. Niemand hat doch ernsthaft einen Diesel gekauft weil irgendwer behauptet hat, dass der umweltfreundlicher ist, sondern weil man damit oftmals BILLIGER fahren kann. Und dass man dies kann ist einzig eine Sache der Besteuerung von Diesel. Die Produktionskosten sind nämlich NICHT niedriger als die von Benzin (Um Diesel zu gewinnen muss man Erdöl weit höher erhitzen als es für Benzin nötig ist). ES wird ja auch niemand gezwungen, einen Diesel zu kaufen, wer also Fahrverbote umgehenm möchte kann doch zum modernen Benziner greifen.
Glaubt hier eigentlich jemand, dass es ohne solche Zwangsmaßnahmen jemals dazu gekommen wäre, dass es eine flächendeckende Verbreitung von Katalysatoren gibt? Dass es schadstoffreduzierte Heizkessel gibt? Dass es alternative Antriebe gibt? Warum sollte es auch, wenn es keinen Druck von außen gibt. Und ein Appell an die Umweltmoral hat noch niemanden groß zum Handeln gebracht, sowas läuft leider immer nur über die Geldschiene.
Zitat:
Original geschrieben von timovic
Glaubt hier eigentlich jemand, dass es ohne solche Zwangsmaßnahmen jemals dazu gekommen wäre, dass es eine flächendeckende Verbreitung von Katalysatoren gibt?
Ja, ich bin der festen Überzeugung, daß Zwangsmaßnahmen nicht notwendig gewesen wären. Den gleichen Effekt hätte man mit finanziellen Anreizen erzielen können.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ja, ich bin der festen Überzeugung, daß Zwangsmaßnahmen nicht notwendig gewesen wären. Den gleichen Effekt hätte man mit finanziellen Anreizen erzielen können.
Die ziehen aber nur wenn man sich dafür interessiert.
Wie viele Leute haben denn irgendwelche Verträge laufen wo man bei einfachen hinschauen schon erkennen kann das man da sparen könnte?
Wer nutzt sein Einsparpotenzial denn wirklich aus?
Die Leute sind bequem, der Wagen läuft, man hat die letzten 3-5 Jahre x € Steuern gezahlt. Warum sollte man dann umrüsten um 100-200€ zu sparen?
Dazu kommt noch die Angst vor neuen Techniken.
Läuft man Wagen dann überhaupt noch normal?
Also nur über finanzielle Anzeize macht man da nichts, das ist blauäugig das zu glauben.
Sicher wird es ein paar Leute geben die dieser anzeiz interessiert, aber der Großteil wird davon unbeeindruckt bleiben.
Bei einem Neuwagenkauf wird man dann schon eher auf einen Kat achten, aber dann würde die Umrüstung ewig dauern, denn soviele Neuwagen werden nunmal nicht verkauft.
Das Diesel besser ist, wurde übrigens durch Medien und Hersteller gepusht.
Man sollte sich eben immer selber ein Bild machen und nicht von aussen auferlegen lassen und dann anfangen zu schimpfen weil alle schimpfen.
Diesel ist einfach vorteilhafter, 1L Diesel hat einen energiegehalt von 9,86 kWh... 1L Super nur 8,77 kWh..Dieselmotoren sind sparsamer im verbrauch und man muss es dazu sagen, Dieselkrafstoff ist einfach billiger! und zwar nicht nur wegen den steuern.Bei der Destillation von erdöl ist das Mitteldestillat (Diesel,Kerosin etc.) ein nutzbares endprodukt, wohingegen im bereich der mischanlage das Benzin noch diversen prozessen wie zb. einer Reformation unterzogen werden muss..warum?..
Das Rohbenzin aus der atmosphärischen Destillation hat eine so niedrige Klopffestigkeit (Oktanzahl 40 bis 60), dass es auch durch Vermischung mit anderen Komponenten nicht für die Herstellung von Ottokraftstoff (Oktanzahlanforderung etwa 95) verwendet werden kann.
Beim katalytischen Reformieren werden an einem Katalysator die Molekülstrukturen des Rohbenzins so verändert, dass die Oktanzahl auf 95 bis 100 ansteigt. Dabei entstehen aus gradkettigen Paraffinen z. T. Iso-Paraffine, in größerem Umfang jedoch – wie auch aus ringförmigen Paraffinen (Naphthenen) – Aromaten.
wie man also sieht habe ich sehr wohl mein eigenes Bild und schimpfe nicht weil andere schimpfen.Schliesslich konnte keiner ahnen das man mit seinem auto irgendwann nicht mehr fahren darf, weil man ein Kraftstoff der schlechter ist günstiger angeboten bekommt.
Auf jeden Liter Benzin, gleich welcher Sorte, lastet eine Mineralölsteuer von 65,45 cent/Liter. Bei Diesel sind es 47,04. Diese Beträge schließen die sogenannte Ökosteuer mit ein, und zwar in Höhe von 15 cent/Liter bei beiden Kraftstoffarten.
Und da kann man sagen was man will....es gibt verschiedene meinungen und ich weiss das ich mit meiner meinung nicht alleine dasteh.
Der Anfang liegt sicher nicht im fahrverbot...sondern an ganz anderen stellen.. und ich denke jeder weiss wo diese stellen sein könnten -.-
Hm, wenn Diesel günstiger herzustellen ist.
Warum ist dann der Diesel vor Steuern fast genauso teuer wie Super?
Das Benziner noch veredelt werden muss ist klar, das ist auch aufwendig.
Nur muss Diesel inzwischen auch veredelt werden.
Was da nun aufwendiger ist k.a..
Aber für Diesel brauche ich höhere Temperaturen und etwas weniger Veredelung, für Super geringere Temperaturen und mehr Veredelung.
Kommt vielleicht sogar auf´s gleiche raus.
Was auch interessant ist, ist das Diesel wohl pro Liter mehr Schadstoffe ausstossen als Benziner.
Von daher mag Diesel zwar sparsamer sein, weniger Rohstoffe verbrauchen, aber auch mehr abgase produzieren.
Wieviel Liter Diesel/Super bekommt man eigentlich aus 100L Rohöl?
Es ist ja nicht so das ALLE nur blind Diesel kaufen, es wird aber schon die Mehrheit blind auf die Kaufversprechen eingehen.
Und das man den DPF nur durch freiwillige finanzielle Anreize Einführen könnte halte ich eben für nicht machbar.
Schade finde ich das bis jetzt noch nie ein objektiver vergleich von Diesel zu Benzin gemacht wurde.
Also wo alles drin verücksichtigt wird.
Dazu gehört dann der Aufwand bei der Gewinnung von Diesel/Benzin. Die Energiebilanz. Der Schadstoffausstoss.
Usw.
Nicht nur die Betriebskosten.
Klar sind die für mich als Kunden am interessantesten, aber das Thema Diesel/Benziner ist ja auch unabhängig von einer Kaufentscheidung interessant.
Was steckt hinter den verschiedenen konzepten wirklich, was ist wirklich Umweltschonender und energetisch sinnvoller?
So schwer kann das doch nicht sein das da noch nie jemand etwas drüber geschrieben wurde.
Gibt´s da nicht evtl. eine Doktorarbeit oder Diplomarbeit drüber?
Und wie gesagt, ich finde es nicht machbar einen DPF nur über freiwillige finanzielle anreize einzuführen.
so einen vergleich suche ich schon länger 😁 hab aber noch keinen gefunden... wenn du mal was findest wäre ich angetan davon wenn du mir die info zukommen lassen könntest ^^
Die Herstellung von Dieselkraftstoff war in der Vergangenheit verhältnismäßig einfach. Ein bei der Rohöldestillation anfallender Siedeschnitt wurde als Dieselkraftstoff vermarktet. Allenfalls im Winter wurden dem Kraftstoff noch Additive zur Verbesserung des Kälteverhaltens zugefügt.
Dies hat sich aus folgenden Gründen grundlegend verändert:
* Die zu verarbeitenden Rohöle sind bei deutlich unterschiedlichen Ausbeuten und Eigenschaften vielfältiger geworden.
* Die Dieselnachfrage kann nicht allein aus Destillat-Gasöl gedeckt werden.
* Zur Deckung der steigenden Kraftstoff-Nachfrage müssen in der Raffinerie schwere Komponenten in leichte umgewandelt werden. Hierbei verändern sich in der Regel die anwendungstechnischen Eigenschaften des Dieselkraftstoffs.
* Die Anforderungen der Anwendung sind drastisch gestiegen. Komplexere Motortechnik, Verbesserungen im Abgas- und Komfortverhalten erfordern High-Tech-Kraftstoffe.
Alles in allem ist Das Diesel mitteldestillat aber auch "nur" ein neben produkt von der herstellung von koks,bitumen oder schmierstoffen... für diese muss der ofen ja noch viel höher beheizt werden