Civic 1.8 oder 2.2

Honda

Was für einen Motor würdet ihr empfehlen?

Den 1.8 Benziner oder 2.2 Diesel im Civic?

Postet eure Erfahrungen, Pro und Contras!

Ab wie viel Kilometer im Jahr lohnt sich der Diesel?
Weiß das einer?

DANKE

165 Antworten

Habe mich heute wieder ein wenig mit VTEC ausgetobt 😁 , der Wagen zieht nach 5400km immer besser, man das macht nun noch mehr Spaß, die FK3 fahrer wissen gar nicht was ihnen entgeht 😉 *grins*

gruss

Mir geht beim FK3 gar nichts ab - ganz im Gegenteil.
Der FK3 bietet einfach Kraft ohne Ende und verantwortlich dafür ist die geniale i-CTDi-Motorentechnik. Von der Leistung (Performance) her schlägt er den 1.8 i-VTEC-Motor jedenfalls um Längen. Oder wieso wurde für den CR-V extra ein stärkerer Benzinmotor mit 2.0 Liter Hubraum und 150 PS entwickelt? Richtig, weil der 1.8 Liter mit 140 PS, der im FK2 verbaut ist, dem 2.2 i-CTDi wahrscheinlich ziemlich hinterher gehinkt wäre im doch recht schweren neuen CR-V.
By the way, die Entwicklung des 2.2 i-CTDi-Motors begann im Jahre 1995 und wurde erst 2003 abgeschlossen. Der Ingenieur des i-CTDi-Motors ist übrigens der selbe Typ, der auch VTEC entwickelt hat - das nur so nebenbei 😉
Und im Prinzip basiert die i-CTDi-Technologie ja auch auf dem VTEC-Prinzip. Genau deshalb ist der i-CTDi für einen Dieselmotor auch sehr drehfreudig und sparsam.
Also nein, mir geht der 1.8 i-VTEC auf keinen Fall ab.

:lol 🙂 Mike, das war ein bewußter, aber scherzhaft gemeinter Seitenhieb an die FK3 fahrer, nicht gleich so Todernst nehmen 🙂
Das der FK3 den FK2 schlägt bezweifle ich aber sehr stark, wir werden das aber ganz bestimmt noch rausfinden, gell 😁

CR-V ist ein anderes thema, ein anderes Auto, kann und soll man mit dem civic nicht vergleichen. nur eines vorweg, der benziner im CR-V hat laut Papier die besseren fahrleistungen 🙂 und der i-CTDi bekommt wieder mal nicht diese Top bewertung wie z.B. im Accord.
Ich finde den CR-V sehr schön und sehr gelungen, gehört aber nicht in dieses Topic.

gruss

Wie gesagt, bei einem Rennen zwischen FK2 und FK3 entscheidet hauptsächlich die Tagesverfassung der am Rennen beteiligten Fahrer.
Dass der FK2 dem FK3 um "Längen wegzieht", wie ich hier schon mal gelesen habe, verweise ich mal ins Land der Träume. Dafür bräuchte der FK2 schon mal mindestens 20 PS mehr. VTEC ist zwar toll, aber 140 PS bleiben nunmal 140 PS.
Du kannst deinen Wagen hochdrehen, ich kann meinen hochdrehen, im Endeffekt werden sie sich kaum etwas nehmen - weder in der Beschleunigung, noch in der Endgeschwindigkeit.

Mit dem Beispiel vom CR-V wollte ich nur mal verdeutlichen, welches Kraftpotenzial im 2.2 i-CTDi steckt.
Stimmt, der 2.0 i-VTEC mit 150 PS bringt im CR-V "bessere" Fahrleistungen als der 2.2 i-CTDi. Um genau zu sein sind es im Sprint von 0 auf 100 km/h genau 0,1 Sekunden, die der 2.0 i-VTEC im Vorteil liegt. Und mit der Automatik-Schaltung ist der Benziner langsamer. Wow, bin schwer beeindruckt 😉
Aber wir reden hier auch nicht vom 2.0 Liter mit 150 PS, sondern vom 1.8 Liter mit 140 PS und der würde im CR-V gegen den i-CTDi schon schlechter aussehen. Sonst hätte Honda keinen neuen stärkeren i-VTEC-Motor extra für den CR-V entwickelt. Offenbar wollte Honda im neuen CR-V zwei Motoren anbieten, die in der Beschleunigung fast ident sind.

Um den Accord geht's ja hier eigentlich auch nicht 😉
Aber nur so viel: Als Zephyroth mit seinem FK3 bei unserem Treffen vorgefahren ist, dachtest du von der Motorlautstärke her, er hätte einen FK2. Das sagt wohl schon alles 🙂
Mag sein, daß der Motor im Accord NOCH leiser ist, aber dafür ist die Beschleunigung beim 2.2 i-CTDi im Civic besser als beim Accord.

Ähnliche Themen

Nun ja *lach*, der Accord beschleunigt nicht ganz so flott auf 100km/h (9,3sek) dafür macht er den FK3 aber bei der V-max platt (212km/h) Werksangabe.
Stimmt Zephyroth Diesel war schon sehr leise, aber ich habe auch schon das gegenteil erlebt. ich habe auch nicht gesagt das der 2,2 im Civic so extrem laut ist, sondern nur das er auch im CR-V den Accord nicht erreicht. Womoglich sogar noch lauter als im FK3 ist? Mein Händler hat noch keinen CR-V, daher kann ich mir noch kein persönliches Bild davon machen.

Das Honda im CR-V ein 2 Liter Benzin Aggregat verwendet, liegt nicht daran das der 1,8er zu schwach wäre, sondern wohl an dem Aspekt das er eine andere Käuferschicht ansprechen soll. kann mir nicht vorstellen das CR-V fahrer sich gerne jenseits von 7000rpm bewegen, deswegen ist wohl ein Drehmoment stärkeres Aggregat hier die vernünftigere Lösung.Auch liegt der Preis des CR-v höher, da dürfen es dann schon 2 liter Hubraum sein.
Das der 2,2er Diesel mehr Drehmoment hat ist klar, dennoch bleiben es 140PS, und unter Drehen verstehe ich Drehzahlen jenseits von 4500rpm 😉

gruss

Schön, plötzlich sind wir beim Accord angelangt. Nette Diskussion. Der Opa einer ehemaligen Schulfreundin hat auch den neuen Accord mit dem i-CTDi-Motor und der ist nur unwesentlich leiser als mein FK3. Im Innenraum merke ich sogar gar keinen Unterschied und das ist wichtig und nichts anderes. Während ich fahre, befinde ich mich nämlich im Auto und nicht davor, daneben oder dahinter. Und nach aussen hin ist der Accord etwas besser gedämmt => andere Preisklasse, andere Käuferschicht.

Den 2.0 i-VTEC-Motor im neuen CR-V muss man genauso hochdrehen. Wie alle Honda-Benzinmotoren übrigens. Selbst beim 2,4-Liter-Benziner mit 190 PS, der im Accord verbaut ist, braucht man Drehzahl und der spricht auch eine andere Käuferschicht an. Selbiges gilt sogar für den Legend, wo man erst oben raus so richtig etwas von den 295 PS bemerkt.

Bezüglich Drehzahl: Beim FK3 heisst halt "raufdrehen" so bis 4.500 Umdrehungen, wobei ich denke, daß er auch 4.800 Umdrehungen schafft. Jedenfalls hat er bei mir bei 4.500 Umdrehungen nicht abgeregelt. Ja, er dreht halt nicht so weit rauf wie der FK2, ist aber deshalb um keinen Deut langsamer, weil er einfach ganz anders übersetzt ist. Und von der Übersetzung her ist der FK3 dem FK2 einen Schritt voraus. So ist das nunmal bei den Honda-Benzinmotoren. Phlegmatische Übersetzung, dafür relativ geringer Verbrauch.

Was unseren i-VTEC-Fahreren immer noch nicht klar zu sein scheint, ist die Tatsache, das das i-VTEC das im FK2 verbaut ist, eine "Sparvariante" vom ursprünglichen, sportlichen VTEC (Type R) ist.

i-VTEC beim FK2 hat nur eine Nockenwelle, weshalb die Timings nur auf der Einlaßseite verstellt werden können. Die Auslaßseite bleibt davon unberührt. i-VTEC ist im Gegensatz zum ursprünglichen VTEC auch nicht darauf aus hohe Leistungen zu erzielen, sondern das Drehmoment im unteren Bereich (<4000) zu verbessern und den Verbrauch zu senken. Das sieht man daran, das 140PS mit 1.8l nichts neues sind. Das hatte schon Nissan anno '99 (Primera P11).

Der Unterschied liegt bei den beiden Motoren in der Herangehensweise seitens Honda. Der Benziner ist ein einfacher Motor (SOHC, daher abgespecktes VTEC), dessen Ziel eine gewisse Sportlichkeit ist, im Vordergrund steht allerdings die Effizienz, ist also nicht zu vergleichen mit den DOHC-VTEC-Motoren. Beim Diesel hingegen hat Honda nichts ausgelassen was gut unt teuer ist (ja, ja, der i-CTDi ist ein 16V-DOHC), sie wollten den besten Diesel in dieser Klasse bauen (und haben es auch geschafft).

Ich will den Benziner nicht schlechtreden, aber verglichen mit dem i-CTDi ist der 1.8er motorische Steinzeit, was nicht heißt das es ein schlechtes Aggregat wäre, im Gegenteil um die Ziele zu erreichen ist es die optimale Lösung.

Grüße,
Zeph

Der Type R ist aber ein "echter" VTEC, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Der Type R ist aber ein "echter" VTEC, oder?

Ja, klar. Ist sozusagen die "Königsklasse" der VTEC-Maschinen. Ist auch ein i-VTEC, allerdings mit 2 Nockenwellen, was auch eine Timingänderung der Auslaßnockenwelle zuläßt....

Grüße,
Zeph

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Der Type R ist aber ein "echter" VTEC, oder?

Abgesehen davon gibt es kein "echtes" VTEC, es ist bloß ein Name für eine variable Ventilsteuerung. Es gibt nur verschiedene Abstufungen in wie weit man alle Parameter änderbar macht....

1.) Phasenänderung der Einlaßnockenwelle (z.b. Porsche 944)
2.) Phasenänderung der Ein- und Auslaßnockenwelle (BMW Doppel-VANOS)
3.) Nockenprofiländerung lastabhängig einlaßseitig (VTEC-E)
4.) Nockenprofiländerung Ein- und Auslaßnockenwelle (VTEC)
5.) Nockenprofiländerung lastabhängig und Phasenänderung (i-VTEC), wahlweise nur einlaßseitig (1.8i) oder beidseitig (Type R)

Grüße,
Zeph

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Wie gesagt, bei einem Rennen zwischen FK2 und FK3 entscheidet hauptsächlich die Tagesverfassung der am Rennen beteiligten Fahrer.
Dass der FK2 dem FK3 um "Längen wegzieht", wie ich hier schon mal gelesen habe, verweise ich mal ins Land der Träume. Dafür bräuchte der FK2 schon mal mindestens 20 PS mehr. VTEC ist zwar toll, aber 140 PS bleiben nunmal 140 PS.
Du kannst deinen Wagen hochdrehen, ich kann meinen hochdrehen, im Endeffekt werden sie sich kaum etwas nehmen - weder in der Beschleunigung, noch in der Endgeschwindigkeit.

Also ich denke, man sollte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

*** Ironie an ***
Wenn ich einen Motor mit 1,8 l habe und dazu 140 Pferdchen, kann ich denn doch nicht mit einen Motor der 2,2 l hat und auch 140 Pferdchen vergleichen.

Das ist doch als wenn ich einen Golf mit einem Porsche gleich stelle, und mich wunder das der Porsche von dannen zieht. 😁

*** Ironie aus ***

Ich denke aus diesem Grund und nur aus diesem Grund, wurde den Partikelspezis( Dieselfahrern ) 😁 0,4 l Hubraub dazugegeben. Sonst wären sie ja nichtmal auf Stoßfängerhöhe herangekommen *Stichel, Stichel* 🙂

Und auch, wenn, lasst unsere Diesel Freunde doch ein wenig schneller sein, dafür bezahlen Sie im Jahr, ja auch mehr KFZ-Steuern 😉

Gruß,
Tipman

In Österreich bezahlt man für einen Diesel-PKW gleich viel Steuern wie für einen Benziner! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


In Österreich bezahlt man für einen Diesel-PKW gleich viel Steuern wie für einen Benziner! 😁

jojo, so spielt das Leben 😁 man(n) kann halt nicht alles haben

Zitat:

Original geschrieben von Fazergoody


jojo, so spielt das Leben 😁 man(n) kann halt nicht alles haben

Muss ich den jetzt verstehen?

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


In Österreich bezahlt man für einen Diesel-PKW gleich viel Steuern wie für einen Benziner! 😁

Nur mal aus Neugier:

Was zahlt man denn bei Euch jährlich an KFZ Steuer?

VG
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen