1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Honda
  5. Civic 1.8 oder 2.2

Civic 1.8 oder 2.2

Honda

Was für einen Motor würdet ihr empfehlen?

Den 1.8 Benziner oder 2.2 Diesel im Civic?

Postet eure Erfahrungen, Pro und Contras!

Ab wie viel Kilometer im Jahr lohnt sich der Diesel?
Weiß das einer?

DANKE

165 Antworten

@Starcommander: ich wette, Du wirst keinen Opel-Motor in deinem Honda haben, also ist deine Signatur falsch. 🙂

Keine Ahnung was du damit meinst :P

Zitat:

Original geschrieben von Starcommander


Keine Ahnung was du damit meinst :P

Stimmt, nachdem Du sie nun geändert hast.

Mein FK3 Sport ist nun nach mittlerweile 7.800 km gut eingefahren, momentan zeigt der BC einen Durchschnittsverbrauch von 5,6 Liter auf 100 km an.
Gesamt - seit ich ihn habe - zeigt er mir einen Durchschnittsverbrauch von 5,8 Liter auf 100 km an.
Der Wagen zieht nun sehr gut, was anfangs nicht immer der Fall war und beweist, daß auch neue Autos der heutigen Zeit eine gewisse Einfahrphase benötigen (entgegen der Meinungen der meisten Händler).
Mein Händler meinte, ich würde einen Leistungsschub bei etwa 5.000 bis 6.000 km merken, bei mir hat es etwas länger gedauert (so bis 7.000 km), allerdings begnügt sich der Motor mit relativ wenig Diesel und ist schon ab 1.700 Umdrehungen sehr durchzugsstark und leise.
Ich bereue den Kauf des FK3 jedenfalls nicht - im Gegenteil, der Motor geht immer besser ab.

Gestern ist an mir ein FK3 vorbeigefahren(ich war zu Fuß unterwegs 😉 ) und zu meinem Erstaunen war ziemlich eindeutig das störende Dieselnageln deutlich zu hören. Kenne den 2.2 Diesel aus dem Accord und da hört man absolut kein Nageln. Wenn eine Acci vorbei fährt, hört man nur so ein eigenartiges Surren vom Motor, aber kein Nageln. Beim FK3 scheint man hier wieder richtig gespart zu haben, was die Dämmung anbelangt. Da lobe ich mir das flüster leise Schnurren meines FK2 🙂

gruss

Mal ehrlich, wen interessiert das Motorgeräusch welches man draußen hört ? Entscheidender ist doch die Geräuschkulisse im Fahrzeug, oder ? Und hierzu kann ich nur sagen, ein top Motor, welcher hervorragend gedämmt ist. Fahre mal einen VW Golf V, Tdi 2.0 und Du weiß was ein lauter Motor ist. Hinzu kommt noch die Anfahrschwäche dieses "Traktors". Ich bin der Meinung, daß die Ingenieure von Honda ihre Hausaufgaben gemacht und einen hervorragenden Motor entwickelt haben. Er ist leise, spritzig und sparsam wie kein anderer Dieselmotor auf dem Markt.

ja ja die gute alte frage nach dem motor,

ich kann nur allen leuten empfehlen, sich genau zu überlegen, welche strecken sie mit dem auto fahren. Eine person, die zu 90%
in der stadt unterwegs ist wird sicher net 140 PS benötigen bzw ausfahren können. fährt man aber min. 50% überlandstrecken dann können 140 ps doch schon mehr spass bringen

bei dieser entscheidung sollte man auch net zu geizig sein. denn man muss auch immer bedenken das wenn man nur eine kleine
maschine kauft man ja immer nur mit einer kleinen fahren kann, das soll heisen das da nicht wirklich fahrspass aufkommt, wenn man mal zügig überholen muss mal zu schweigen von einer
spritztour über die AB

als ich mir überlegte ein neues auto zu kaufen fuhr ich den EP2 probe und war enttäuscht, da mein alter ED7 besser zug und kauft mir aus diesem grund den CTR

wenn man eine größere maschine hat heist das ja noch lange net
das man diese auch jedes mal voll ausfährt. man kann aber viel entspander und schaltfauler fahren als mit einer kleineren maschine

@MatzeED7,

aber eine fette Maschine bedeutet, dass man fix mehr Steuer / MOnat (zumindest in Österreich) bezahlen muss.

Mein Honda-Händler hat gesagt, dass sogar der neue Accord wahrscheinlich mit dem 1.8 Liter VTec (140ps) erhältlich sein wird und nicht mehr nur ab dem 2.0 Liter VTec (155 ps).

Synthie

Zitat:

Original geschrieben von hotnight


Gestern ist an mir ein FK3 vorbeigefahren(ich war zu Fuß unterwegs 😉 ) und zu meinem Erstaunen war ziemlich eindeutig das störende Dieselnageln deutlich zu hören. Kenne den 2.2 Diesel aus dem Accord und da hört man absolut kein Nageln. Wenn eine Acci vorbei fährt, hört man nur so ein eigenartiges Surren vom Motor, aber kein Nageln. Beim FK3 scheint man hier wieder richtig gespart zu haben, was die Dämmung anbelangt. Da lobe ich mir das flüster leise Schnurren meines FK2 🙂

gruss

Vielleicht war der Motor noch kalt, dann ist ein LEISES Nageln zu vernehmen - nur was ist das im Vergleich zum Traktor-Sound der TDI-Motoren? Und ich weiß, wovon ich spreche, da ich quasi von TDI-Motoren umzingelt bin (fast jeder Nachbar hat einen).

Anders als dass der von dir angesprochene Motor des FK3 noch kalt gewesen ist, ist es mir nicht zu erklären und ich muss es ja wissen, da ich mit meinem FK3 Sport mittlerweile 8.400 angenehm leise Kilometer runter habe.

Bin eben wieder ein Stück gefahren (Textilwaschstrasse hin und retour 😉 ) und natürlich ist der Motor lauter, wenn er ganz kalt ist, aber nach ein paar Kilometern hört man doch nur mehr den Turbo beim Beschleunigen.

Und wie schon richtig gesagt wurde, ist der Geräuschpegel im Innenraum entscheidend und ich bin sowohl den FK2, als auch den FK3 probegefahren und muss sagen, daß der FK2 so ab 4.000 Umdrehungen für mich persönlich unerträglich laut wurde. Wenn ich dann schon mal halb schreien muss, um mich mit meinem Beifahrer zu verständigen (mein Vater war bei dieser Probefahrt auf dem Beifahrersitz) oder das Radio lauter drehen muss, damit ich überhaupt noch etwas verstehe, dann ist Schluß bei mir. Also welches Surren im FK2 meinst du jetzt? 😉

Für mich persönlich war es auch ein Problem, daß der FK2 erst ab 4.000 Umdrehungen Spaß macht (naja, eigentlich erst ab 5.000 Umdrehungen) und dann war er aber schon so verdammt unangenehm laut, daß es mir persönlich einfach zu viel des Guten war. Sportlichkeit hin oder her, außerdem klang das Röhren und Dröhnen des Motors im FK2 so ab 4.500 Umdrehungen schon richtig angestrengt, sodass mir der Motor schon richtig leid tat. Auf jeden Fall ist der FK3 auf der Autobahn leiser als der FK2.

Ich habe seit 3 Wochen den FK3 und bin inzwischen 3300km gefahren.

Zur Erklärung: Ich habe bei Bosch gearbeitet, in der Entwicklung von Dieselsteuergeräten. Klarerweise haben wir viele Versuchsfahrzeuge (Audi, BMW, VW, Volvo, Renault, Peugeot) gehabt und ich habe jeden Motor einmal gehört und viele davon gefahren....

Der Honda-Diesel ist einer der kultiviertesten Diesel die jemals gefahren bin! Sobald der Motor warm ist (ja, kalt, besonders jetzt nagelt er wie ein Diesel) schnurrt er fast wie ein Benziner und klingt nie angestrengt, selbst wenn man ihn in den Begrenzer dreht. Um es noch krasser zu formulieren: Dieser Motor läuft ruhiger als mein vormaliger V6-Benziner (und nein, der war ok).

Einzig das heulend, surrende Geräusch der Steuerkette hört man wenn man keinen Radio an hat. Ebenfalls gewöhnungsbedürftig, die "Denksekunde" bis der Turbo auf Drehzahl kommt und für angemessenen Vortrieb sorgt.

Besonders gefällt mir, das der Motor ab 2000 U/min loslegt als gebe es kein Morgen mehr und dies auch bis 4000U/min durchhält. Ganz anders als die PD-Motoren, die bei 3000 anfangen deutlich abzufallen.

Grüße,
Zeph

Hatte heute ein voll geiles erlebnis.
Ein roter 2.2 Honda Civic FAhrer wollte einen kleinen Beschleunigungsversuch gegen meinen 1.8i V-Tec machen.
Wir sind ein wenig die Bundesstrasse entlang gefahren und als keiner gekommen ist und die Straße frei war haben wir dann beschleunigt. Ich hab dann gleich mal zurück geschaltet das ich somit auf Drehzahl war. Und ich war echt schneller als er. Das hätt ich mir echt nciht gedacht. Er sich danach auch nicht.
Daher denke ich mal das der Benziner wenn man so auf 3000 Touren ist und man beschleunigt und der Diesel Fahrer ebenso auf der gleichen Geschwindigkeit ist, der Benziner einfach um eine Spur schneller ist. Aber wie gesagt voraussetzung ist das man ihn hoch dreht und dann voll weg beschleunigt. War voll geil das feeling. So ein Gefühl ist halt beim Benziner schon super.
Für mich war der Benziner die Richtige Wahl.

Das Problem beim solchen Sprint-Vergleichen ist:

1. den Diesel und dessen optimale Schaltpunkte/Drehzahlen muss man genauer kennen, als die beim Benziner, wo die Rechnung einfacher ist. War Dein 'Gegner' vielleicht auf einem Neuen Fk3 unterwegs und kannte 'noch' nicht die optimalen Schaltpunkte, so kann es sein, dass er kurz mal in ein Turboloch gefallen ist und somit verliert der Diesel sofort das 'Rennen' der beiden 140-PS'ler.

2. Ausserdem - könnte es ja auch sein, dass er noch in der Einlaufphase war und nicht die volle Leistung abrufen wollte? Oder nicht 100% an einem 'Rennen' interessiert?

Fährst Du, Steirer, eigentlich den FK2 oder ein anderes, älteres Honda-Modell? Könnte es sein, dass Dein 1.8l V-Tec vielleicht in einem wesentlich leichteren Fahrzeug steckt?

Ich will den Diesel und den Benziner nicht schlecht machen, wahrscheinlich sind FK2 und FK3 mit ihren 140PS nahezu gleich schnell. Auf der AB siegt dann sicher der FK2. was die Endgeschwindigkeit angeht, oder? Der FK3 hat dazu den Nachteil, dass er schwerer sein wird und damit ein Teil seiner Leistung beim Beschleunigen aufgezerrt wird ggü. dem FK2.

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Ebenfalls gewöhnungsbedürftig, die "Denksekunde" bis der Turbo auf Drehzahl kommt und für angemessenen Vortrieb sorgt.

Besonders gefällt mir, das der Motor ab 2000 U/min loslegt als gebe es kein Morgen mehr und dies auch bis 4000U/min durchhält. Ganz anders als die PD-Motoren, die bei 3000 anfangen deutlich abzufallen.

Grüße,
Zeph

Das Turboloch war bei mir zu Beginn auf jeden Fall ausgeprägter als jetzt nach 8.400 km. Im Prinzip zieht mein FK3 gleichmäßig gut so ab 1.600 bis 1.800 Umdrehungen und das - wie du schon geschrieben hast - hält er dann auch bis 4.000 Umdrehungen konsequent durch.

Mich würde auch mal ein Duell mit dem FK2 reizen. Wahrscheinlich hat der FK3-Fahrer bei diesem besagten Duell nicht zurückgeschaltet - wirkt nämlich auch beim Diesel Wunder 😉

Was die Endgeschwindigkeit betrifft, schenken sich beide nichts. Irgendwer hier aus dem Forum war mit seinem FK3 schon jenseits der 220 km/h (laut Tacho). Ich kann mir nicht vorstellen, daß mit dem FK2 mehr geht.

Was die Beschleunigung betrifft, so ist der FK3 beim Sprint von 0 auf 100 um einen Hauch schneller (laut Werksangabe).

In einem Punkt muss ich Gotsche rechtgeben: Wenn man mit dem FK3 bei einem Beschleunigungsrennen in ein Turboloch fällt, dann wird man das Nachsehen haben, deshalb sagte ich ja auch: Zurückschalten wirkt beim Diesel auch oft Wunder und ich hatte auch schon mal ein "Spaßrennen" mit einem BMW 316 i - also nix Diesel - wo ich vorbeigezogen wäre, wenn da nicht diese blöde rote Ampel gestanden hätte.

Alles klar, Steirer fährt den FK2, also war das Vergleichsrennen ja dann schon aussagekräftig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen