1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C5 & C6
  6. Citroën C6

Citroën C6

Citroën C5 1 (D)

Hallo Leute,
ich bin neu im Club, ich grüsse euch alle.
Ich habe früher den DS 23 Pallas und zwei CX Pallas gehabt. Dann bin ich zu BMW 7 (hart wie ein Bauernwagen) und zu Mercedes S (besser) übergeganen. Die Citroëns kann ich jedoch nicht vergessen und jetzt beabsichtige den C6 zu kaufen.
Was mich jedoch betrübt ist das, dass ich ihn kaum auf der Strasse sehe. Gefält er nicht den Käufern oder was? Viele bezeichnen ihn als "Traumauto" und tritzdem wird er so selten gekauft.
Hat jeman schon Erfahrungen mit diesem C6, wenn ja, möge er sich da äussern. Vielen Dank voraus.
Helvet

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Sweetprince82


Vielleicht liegts dadran das man ihn nicht auf der Strasse sieht weil er sowas von Hässlich ist 😉

Den C6 finden alle diejenigen hässlich, die sich ihn kaum leisten können.

Helvet

70 weitere Antworten
Ähnliche Themen
70 Antworten

Zu meiner Formulierung „Hoppelkiste“

Hallo Markus,

ich habe ich mir das beschriebene Video (BMW/C6) schon letztes Jahr angesehen.
Diese Darstellung entspricht auch für den C 5 der Realität. Wir sehen hier Fahrbahnverhältnisse mit Unebenheiten von relativ langer Periodendauer, wenn man hier mit einer Schwingung vergleichen würde. Eigentlich reicht schon T/2 für einen Vergleich aus. Das Fahrwerk federt hier exzellent aus. Ich gestehe nochmals, ich bin leider auch darauf hereingefallen.
Die Unzulänglichkeiten dieser neuen Fahrwerke habe ich in meinem Beitrag ausschließlich und konkret auf bestimmte Fahrbahnverhältnisse bezogen. Dann sage ich eben, bezogen auf Fahrbahnunebenheiten kurzer Periodendauer.
Aber, sind meine beschriebenen Fahrbahnzustände nicht in unserem normalen
täglichen Autofahrerleben in der Häufigkeit auch die am häufigsten
anzutreffenden ?
Nimm Dir einen alten Citroenfahrer, der diese Fahrwerke von früher her kennt und lass diesen auf den von mir beschriebenen Verhältnissen mit dem neuen C 5 vergleichen.
Über dem Ergebnis kannst Du dann ruhig eine Nacht schlafen, über den Beitrag in der „süddeutschen“ ( Achtung Medien) kannst Du Dich dann auch noch am nächsten Tag ärgern.
Das mit dem „fliegenden Teppich ist wirklich grenzwertig, und wieder mal ein harter Schlag immer auf die gleiche Stelle!
Ansonsten, freie Fahrt für freie Bürger.
Jeder darf kaufen und fahren was er will und auch hoppeln wie er will !

Gruß Maigret

In der Tat ist der Stil des C6 geprägt von Esprit und Charme– Eigenschaften, die hierzulande so wenig gepflegt werden, dass es hierfür noch nicht einmal deutsche Namen gibt. 😉

Gruß, LudwigWas für ein schöner Satz - treffender kann man den C6 nicht beschreiben.

Gruß Stiehlo

Für den C5 kann ich mich nicht so richtig begeistern. Optisch zu konventionell. Meiner Meinung eher vergleichbar mit Hausmannskost alla Audi A4/A6 während ich den C6 in einem Atemzug mit Lancia Thesis, Jaguar, Lexus LS etc. nennen würde. Ein Ausdruck von Individualität und Nonkonformismus.

Der BMW ist im Alltag zwar nicht so komfortabel wie ich es gerne hätte. Aber praktisch, zuverlässig und modern. Und es gibt wesentlich bessere Werkstätten... in unserem Umkreis ein ganz düsteres Citroen-Kapitel.

Und wenn ichs mal gerne exclusiv hätte, nehm ich was anderes aus der Garage :-)

Trotz allem wäre ich im Falle eines C6 Break sicher einer der ersten, der die Bestellung unterschreiben würde...

Viele Grüße
Markus

Zitat:

Einzig der C6 mit dem großen Diesel - der HDI 170 hat auch kein AMVAR.
So gewaltig ist der Unterschied aber wohl nicht.

Eine Person, die einen C6 wertschätzt, meint nicht die Motorisierung "HDi 170", wenn sie "C6" sagt. Ein Vierzylinderantrieb passt nicht zu diesem Wagen.

Wir haben einen C5 III HDi 170 und einen C6 HDi 205. Das Fahrwerk des C6 ist deutlich komfortabler, als das des C5.

Gruß, Ludwig

Zitat:

Original geschrieben von u41b3h9


Trotz allem wäre ich im Falle eines C6 Break sicher einer der ersten, der die Bestellung unterschreiben würde...

Für den Fall, dass es diesen Zug jemals gegeben haben sollte, dürfte er längst abgefahren sein.

In Anbetracht der homöopathischen Dosen, in denen der C6 das Werk in Rennes la Janais verlässt, muss man schon froh sein, wenn der C6 unverändert weitergebaut wird. Er wurde zwar zugegebenermaßen neuerdings mit einem neuen V6-Dieselantrieb ausgestattet. Diese Innovation dürfte aber wohl mehr äußeren Zwängen geschuldet sein, die aus der Kooperation mit "Jaguar" erwachsen, als dem Willen des Schöpfers ein Fahrzeug weiterzuentwickeln, das von einer bestechenden Gestaltqualität ebenso geprägt ist, wie von einem mangelnden Zuspruch der Käufer.

Gruß, Ludwig

Zitat:

Original geschrieben von Ludwig der Bayer


Er wurde zwar zugegebenermaßen neuerdings mit einem neuen V6-Dieselantrieb ausgestattet.

So lang er nicht die Prollo-mäßigen Auspuffendrohre des C5 III HDi 240 bekommt, hat er wenigstens eine Chance, so stilvoll in die Auto-Annalen einzugehen, wie er 2005 vorgestellt wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Skorrje


So lang er nicht die Prollo-mäßigen Auspuffendrohre des C5 III HDi 240 bekommt, hat er wenigstens eine Chance, so stilvoll in die Auto-Annalen einzugehen, wie er 2005 vorgestellt wurde.

Nachdem er bereits ausgeliefert wird, dürfte die Entscheidung über die Endrohre längst gefallen sein. Vermutlich werde ich aber nicht der Einzige sein, der noch keinen C6 HDi 240 gesehen hat.

Gruß, Ludwig

Nicht gut zu erkennen, aber hier (zweites Bild) sieht's nach den Standard-Endrohren aus...

Zitat:

Original geschrieben von Skorrje


Nicht gut zu erkennen, aber hier (zweites Bild) sieht's nach den Standard-Endrohren aus...

Die Endrohre des HDi 205 sind ausschließlich linkseitig angebracht. Es handelt sich dabei um ein nach unten gebogenes Doppelrohr bescheidenen Durchmessers.

Auf diesem Bild hingegen kann man auf der rechten Seite ein größeres chromfarbenes Bauteil erkennen. Das sieht der überdimensionierten C5- Abgasanlage schon sehr ähnlich.

Gruß, Ludwig

Zitat:

Original geschrieben von Sweetprince82


Vielleicht liegts dadran das man ihn nicht auf der Strasse sieht weil er sowas von Hässlich ist 😉

Den C6 finden alle diejenigen hässlich, die sich ihn kaum leisten können.

Helvet

Ich hatte Anfang der Woche die Gelegenheit einen C6 HDI 170 zwei Tage zu fahren, als mein C5III zur Inspektion war.
Mein Eindruck war sehr gut: Noch komfortabler als der C5III, und ich weiß ehrlich gesagt nicht warum es der HDI 240 sein muß,
der 170 schnurrte wie am Gummiband nach vorne beim Beschleunigen! Zu laut war er eigentlich auch nicht.
Den C6 als Tourer - Das währe mein nächstes Auto!

Zitat:

Original geschrieben von Helvet


Den C6 finden alle diejenigen hässlich, die sich ihn kaum leisten können.

Deine Welt ist aber recht einfach gestrickt...

nö, ist sie gar nicht. "Einfache Welten" um nicht zu sagen- einfältige Welten- sind die, deren Horizont nur zur bescheidenen Ästhetik eines a4 oder 6 reichen. Probefahrt machen. Dann weißt Du, ob Du hier noch länger lesen möchtest. Nachtilein& Tschöö!

Zitat:

Original geschrieben von entenprinz


nö, ist sie gar nicht. "Einfache Welten" um nicht zu sagen- einfältige Welten- sind die, deren Horizont nur zur bescheidenen Ästhetik eines a4 oder 6 reichen.

Das ist ja nun noch laecherlicher.

Wer sich einen A6 leisten kann, der kann sich den C6 nun aber erst recht leisten.

Gefaellt demjenigen, der sich einen A6 leisten kann, der C6 nun ueberhaupt nicht, entbehrt die Aussage des TE, ja nun wirklich jedweder Grundlage...

Nebenbei, fuer den Preis des Landys haette ick auch einen C6 bekommen (oder einen C5 und einen kleinen dazu).
Die Aussagen, jeder der X haesslich findet, kann es sich eh nicht leisten, zeigt doch deutlichst, wie simpel mancher Leute Welt doch zu seien schent.
Mit der Realitaet hats allerdings wenig gemein...

Zitat:

Das ist ja nun noch laecherlicher.
Wer sich einen A6 leisten kann, der kann sich den C6 nun aber erst recht leisten.

Hallo,

die beiden Gruppen lassen sich nicht über einen Kamm scheren, weshalb sich das finanzielle Potential der Fahrer sich nicht an der Automarke erkennen lässt.

Denn während der überwiegende Teil der Audi A6-Modelle auf unseren Straßen geleaste Firmenfahrzeuge sind, trifft dies nur auf einen marginalen Anteil der C6- Modelle zu. Hier gibt es dagegen einen hohen Anteil an Privatfahrern, die das Fahrzeug von ihrem Nettoeinkommen gekauft haben.

Ein C6 exclusive, wie ich ihn fahre, war zu dem Zeitpunkt, als ich ihn gekauft habe, bei keinem Händler für weniger als 51.000,- € zu bekommen (nicht Listenpreis, sondern ausgehandelter Barzahlungspreis).

Ich bin mir da nicht so sicher, ob jeder, der einen Audi A6 fährt, diesen Wagen bar hätte bezahlen können.

Gruß, Ludwig

Deine Antwort
Ähnliche Themen