Citroen C3 BJ04 diverse Probleme
Hallo liebe Foris,
ich hoffe ich habe das mit der Themenerstellung nun richtig gemacht, sonst bitte verschieben...
Ich habe leider diverse Probleme mit "meinem" C3.
Der Wagen ist mir zur Verfügung gestellt, Eigentümer mein Vater (also 1. Hand).
Seit ca. 3-4 Jahren habe ich das Problem, dass, sobald "zu viel an" ist ganz plötzlich der Motor aus geht.
Kein Abwürgen o. ä., es gibt auch zuvor keinen Hinweis (Display-Hinweis o. ä.), man "spürt" es auch nicht (also kein Ruckeln o. ä.).
"Zu viel an" ist z. B.: Radio, Licht (Fahrt im Dunkeln), die Belüftung (Wagen hat keine Klimaanlage), evtl. noch Scheibenwischer.
Dabei ist es egal, ob ich schon 2 h Autobahnfahrt hinter mir habe, oder gerade 30 min. im Stadtverkehr unterwegs bin.
Beim letzten Mal war ich im Leerlauf (rollte auf eine rote Ampel zu), bremste und stutze, da die Motorleuchte an war. Und tatsächlich, der Motor war aus *seufz*.
Die Batterie wurde, nachdem wir solche Sperenzien früher öfter hatten, von meinem Vater ausgetauscht (neue Batterie natürlich), das muss so ca. 2 Jahre her sein. Seitdem war eigentlich "Ruhe" was das betrifft, von daher gingen wir einfach davon aus, dass es an der (zu) alten Batterie gelegen haben muss.
Nun beginnt der "Spaß" aber wieder und eine 2 Jahre alte Batterie empfinde ich nicht als "zu alt".
Nach dem letzten Mal vor ein paar Tagen kam heute die nächste Situation: Ich startete das Auto heute morgen und es piepte 3x laut, ich konnte aber keine Hinweise im Display o. ä. sehen (Radio/Licht/Belüftung etc. waren aus). Also Motor aus, kurz gewartet und wieder Motor gestartet. Erneut kam das Piepen.
Nachdem ich nun nichts entdecken konnte, riskierte ich es und fuhr los und es schien auch alles soweit normal (das Piepen ertönte auch nicht noch mal), bis ich den Scheibenwischer einschaltete, der in Slow-Motion zu laufen schien. o.O
Nach der nächsten Ampel piepte es dann wieder 3x, also schaltete ich erneut alles aus, Warnblinkanlage an (ich stand leider ungünstig) und wieder abgewartet... Neustart -> wieder 3x gepiept, aber ich ignorierte es erneut und fuhr einfach weiter, habe die Drehzahlen hoch getrieben (fragt mich nicht, ich kenne mich mit Autos nicht aus, das hatte mir mal ein Bekannter geraten) und siehe da: Ich kam einwandfrei im Büro an.
Diesmal sparte ich mir aber während der Fahrt wirklich alles Unnötige und machte das Licht nur dann an, wenn es zwingend notwendig (Tunne) war...
Wie ihr sicher schon gemerkt habt, ich habe eigentlich wenig Ahnung von Autos *Asche auf mein Haupt*. Reifenwechsel, Birnenwechsel etc. klappt noch, aber wenn ich es nicht zwingend machen muss, lasse ich es machen (Werkstatt/Vater).
Nun die Frage an euch: Woran könnten diese Eskapaden liegen?
Mein Vater erwähnte in einem Nebensatz, dass das Radio beim Kauf nicht mit eingebaut war, das habe er selbst gemacht, von daher könnte es an einer Einstellung liegen? Oder der Verkabelung (die anders wäre, wenn das Radio direkt eingebaut worden wäre)?
Oder ist es eher die Batterie/Lichtanlage?
Klar, das Auto ist schon gut 13 Jahre alt, müsste im April zum TÜV und bis dahin müsste der Auspuff noch gemacht werde. Eigentlich haben wir in den letzten 2 Jahren auch öfter größere Reparatursummen gehabt, weswegen ich mich u. a. auch noch frage, ob es sich noch "lohnen" mag, das alles beheben zu lassen?
Tja...
Nun hoffe ich auch euch.
Lieben Gruß
Penny
EDIT: Natürlich haben wir den Wagen auch mehrfach von verschiedenen (da es das 1. Problem mit dem Ausgehen des Motors schon länger existiert) Werkstätten vorgestellt. Von "großen" namhaften, bis hin zu "kleinen" Werkstätten war alles querbeet dabei, aber keiner konnte etwas finden... *ratlos*
Beste Antwort im Thema
Eine (teil-) defekte Lichtmaschine oder Batterie könnte die Ursache der oben geschilderten Probleme sein.
Wenn der Wagen mit der Hilfe der Batterie noch gestartet ist, sollte die Lichtmaschine alle Verbraucher incl. Aufladung der Batterie ohne Probleme speisen können.
Mit einem Voltmeter (http://www.ebay.de/.../172265155359?...)
kannst Du die Bordspannung bzw. die korrekte Funktion der Lichtmaschine permanent überwachen.
Die Bordspannung sollte bei laufenden Motor einen Wert zwischen 14V bis 14,5V anzeigen.
Als erstes würde ich die Batterie checken und diese mit einem Ladegerät voll aufladen.
Die Spannung der Batterie sollte nach Abklemmen des Ladegerätes bzw. vor dem Start des Anlasseres einen Wert zwischen 12V bis 13V anzeigen.
Viel Erfolg!
Ähnliche Themen
118 Antworten
@Pennylane
Sorry, wenn du solche Probleme mit deinem Auto hast, aber,
1. Hast du den Link übersehen bzw. das Video nicht angeschaut?
Da wird das Prozedere klar erläutert.
2. Ich konnte nicht wissen, dass das Schloss nicht mechanisch funktioniert. Habe selbst seinerzeit beim Batterietausch keine Probleme gehabt. Fahrzeug war abgeschlossen, alte Batterie raus und neue rein. Anschliessend konnte ich problemlos das Fahrzeug öffnen.
Da ist bei dir vermutlich etwas schief gelaufen.
X3_Profiler: Doch, ich habe das Video geguckt, sogar mehrfach... Das sollte auch kein Vorwurf sein, es war ja definitiv MEIN Fehler 😉... Ihr versucht mir ja hier nur zu helfen, ich wusste halt nur noch, dass ich das irgendwo gelesen hatte... Also alles gut 🙂.
Nur das Auto halt noch nicht ^^.
@PennylaneC3: Was sagt den 'Lucy' nun zu dem Ganzen, sprich, wie sieht das Problem vom Auto denn momentan aus? Danke schonmal für Antwort ...
Zitat:
@siffel schrieb am 16. Februar 2017 um 23:57:15 Uhr:
@PennylaneC3: Was sagt den 'Lucy' nun zu dem Ganzen, sprich, wie sieht das Problem vom Auto denn momentan aus? Danke schonmal für Antwort ...
Seit heute wieder dasselbe Problem: Scheibenwischer in slow-motion, nach ca. 5 km Fahrt auf der Autobahn wieder normal. Ich wette morgen wird es wieder 3x piepen und das Batterie-Zeichen leuchtet auf.
Wer wettet mit?
EDIT: Ich glaube noch immer, dass es mit (Luft-)Feuchtigkeit zu tun hat, wir hatten des Nachts leichten Regen und morgens Nieselregen. *amKopfkratz*
Scheibenwischermotor u. Waschwasser:
F17 (30A) und F14 (10A)-F14 ist glaub eher das Waschwasser- in der Sicherungsbox im Motorraum (lt. Haynes-Buch). Sind die Sicherungen ok?
(Für meinen C3 F2 von 2008 war die Position dieser Sicherungen in der Betriebsanleitung angezeigt, und lustigerweise heißen sie da F4 -20A- und F12 -30A-; das Haynes-Buch bezieht sich aber auf den älteren C3, das wird wohl eher stimmen).
Ich denke es schadet gar nicht zu wissen, daß/ob die Sicherungen ok sind ...
Inzwischen nochwas gefunden (hatte wegen der mysteriösen Probleme meines C3-Bivalent damals alles gesammelt, was ich kriegen konnte, hier irgendwelches Schulungsmaterial zu den Steuersystemen vom C3):
(Bla ... bla ... ich sags in Zusammenfassung 🙂 ): Bei Überlastung vom Frontscheibenwischer schaltet die BSI den von der großen auf kleine Stufe zurück. Wenn die Umdrehungen besser gehen, schaltet er wieder hoch.
Ob man da was ölen kann am Wischermotor (bei der elektr. Nähmaschine war da glaub was vorgesehen zum Ölen ...)? Leider ist was drüber, was man abschrauben müßte, und ob man dann schon richtig dran kommt ist mir nicht klar. Aber vielleicht kommt man wenigstens an den elektrischen Stecker davon und kann den mal untersuchen?
-
Vielleicht könntest Du Deinen Test doch lieber mit dem Heizungsventilator machen? Vielleicht hat doch der Scheibenwischermotor einen Schlag weg, hier im Forum gabs in Threads verschiedentlich froh gestimmte KFZler, deren Scheiben nach Motorerneuerung wieder bestens gewischt wurden ... (s.unten).
Danke, siffel!
Ich muss mir das mal die nächsten Tage in Ruhe angucken. Nicht, dass ich wieder so eine doofe Aktion wie letztes Mal hinbekomme *lach*.
Ja, nach Verarbeitung nachtüber: Ich würde mal einen andern großen Verbraucher anmachen, schließlich wischt der Scheibenwischer ja noch.
Der zweite interessante Punkt, den ich gefunden hab ist, daß auf dem sog. 'Entlastungsniveau' 'bestimmte Großverbraucher' abgeschaltet werden:
"Bei laufendem Motor führt ein bestimmtes Ungleichgewicht der elektrischen Bilanz zu einer Abschaltung (zeitweise Unterbindung des Betriebs) bestimmter in Betrieb befindlicher Großverbraucher. (...) (...) Diese Betriebsart wird als ein Notbetrieb betrachtet." (aus den Schulungsunterlagen C3)
Das Problem ist nur, daß dann da nichts von Scheibenwischermotor-Zurückschaltung steht, aufgeführt werden verschiedene Heizungssachen, darunter die Heckscheibenheizung (nach 6 Min. abgeschaltet) sowie das Heizungsgebläse.
PennylaneC3 - was ist jetzt ?
Ist die Lichtmaschine schon ordentlich überprüft worden ? Dabei richtig !!! gemessen worden ?
Wir hatten bei unserem C3 auch diesen Fehler. Es war die Lichtmaschine !
Der Regler war total hinüber. D.h. die Kohlen waren vergammelt und abgelaufen.
Dadurch hatte ich manchmal eine Fehlermeldung der Motorsteuerung. Die Servolenkung ( elektrisch) machte gelegentlich auch Zicken.
War einige Male bei verschiedenen Werkstätten. Alle haben nichts gefunden bzw. das Wechseln falscher Teile empfohlen.
Wie ich lese stocherst und probierst Du chaotisch herum und wirst so nie was finden.
Es fehlt Dir einfach die Erfahrung und Systematik bei der Fehlersuche.
Hi Ugolf, doch es gibt hier Systematik: Die Batterie wurde erneuert und dann die Spannung gemessen unter verschiedenen Bedingungen, Ergebnis (s.o.):
""Nichtsdestotrotz den Multimeter besorgt und gemessen.
12,74 v im "Kaltzustand"
14,44 v mit Gebläse & Licht
14,44 v mit "-" + ca 2000 U/pM ""
Da die Batterie auflädt mit Verbrauchern an, kann ja an der Lima nichts Größeres defekt sein, oder? Sah das denn bei Euch auch so aus? Hatte Eure Lima trotz defektem Regler (was genau macht der denn?) und vergammelten Kohlen auch trotzdem noch aufgeladen? Und zuletzt: Was habt Ihr bezahlt? Ich fürchte, die Lima kann man nicht einfach so testhalber tauschen lassen ...
Zitat:
Hatte Eure Lima trotz defektem Regler (was genau macht der denn?) und vergammelten Kohlen auch trotzdem noch aufgeladen?
" Was denn genau macht ein Regler ? " - Diese Bemerkung zeigt alleine schon daß Du keine Ahnung hast von dem was Du tust.
Wenn das die erste Lichtmaschine ist und die so um die 100 000 km oder mehr drauf hat dann ist die mit großer Wahrscheinlichkeit vergammelt.
Das mit den Kohlen sieht man erst wenn man die Lichtmaschine ( genauer gesagt heißt das Generator) ausgebaut hat.
Dann wirst Du sehen wie der Regler aussieht.
Die Lichtmaschine hat eine offene Bauweise wo Salzwasser und Dreck hineinkommt. Dementsprechend sieht es dann aus.
Bei mir waren die Kohlen fast runter - hingen nur noch dünn an den Kontaktdrähten, alles war dreckig und grün vor Oxydation.
Trotzdem hat sie immer noch " geladen" . Nur lädt sie nicht mehr schön gleichmäßig sondern nur noch mit Unterbrechungen.
Im Prinzip hatte ich ein ähnliches Fehlerbild wie bei Dir.
Wenn soviele unterschiedliche Probleme auftreten sollte Dir der Verstand sagen daß das eine gemeinsame Ursache haben muß denn statistisch gesehen geht nicht alles gleichzeitig kaputt.
Hast Du überhaupt schon mal die Verschraubungen des Pluskabels von der Lichtmaschine über den Anlasser zur Batterie kontrolliert ? Meist sind diese an den Kontaktflächen auch bereits ganz schön vergammelt.
Solltest Du eine neue Lichtmaschine kaufen dann achte genau darauf daß Du exakt den gleichen Typ bekommst ( Nummer ist wichtig ) . Es gibt eine Ausführung mit einem extra Kabel am Regler ( DF-Leitung ) . Diese Leitung steuert den Regler.
Also - falls Du eine solche Ausführung hast - achte darauf. Es paßt nicht jede Lichtmaschine die so aussieht.
Es gibt verschiedene Ausführungen.
Wenn Du unsicher bist dann baue die LM aus und bringe sie zum Bosch-Dienst. Die wissen auf was man achtet.
Mehr kann ich nicht dazu schreiben. Fehlersuche nach Kochrezept und ohne Erfahrung und etwas technischer Kenntnis ist immer eine unsichere Sache im Hinblick auf Erfolg.
Also - viel Glück - und ich habe jetzt nichts mehr dazu zu schreiben.
Gruß Ugolf
( Unser C3 ist jetzt weg. Wegen Zylinderkopfdichtung .
Wer Interesse an den elektrischen Schaltplänen hat - Orga-Nummer 9429 > kann sich per PN bei mir melden )
Zitat:
Trotzdem hat sie immer noch " geladen" . Nur lädt sie nicht mehr schön gleichmäßig sondern nur noch mit Unterbrechungen
Whow - also dann ist man dochmal einen Schritt weiter: Die Lima kann noch aufladen und ist trotzdem defekt 😰, auch wenn sie sich ab und zu dazu herbeiläßt, beim Nachmessen korrekte Werte rauszuschmeißen ...
Dann sind wir wieder beim Beitrag Nr. 1 von hasy61 (der link geht leider nicht mehr bei mir) - also mit so einem Voltmeter für die Bordsteckdose könnte man den Schwankungen der bösartigen Lima vielleicht auf die Spur kommen ??? Oder klappt das nicht, weil die Batterie die Aufladeschwankungen irgendwie teilweise ausgleichen kann ?
http://www.ebay.de/.../292027146258?...(Weil: die Werkstatt von PennylaneC3 war ja erstmal nicht so für Lima-Ausbau zu gewinnen ... Mit den Schwankungen hätte man einen Nachweis).
(X3_Profiler, bist Du noch unter uns? Weil: Wie Ugolf sehr richtig bemerkt, verstehe ich ziemlich wenig von Limas, - nur trotzdem kann man ja versuchen, das Problem zu lösen 😉).
-
Und nebenher wär das also dann eine weitere Ursache für mysteriöses Ausgehen vom C3 (s. 'unendliche Geschichte', ich kann mich nicht erinnern, diese Ursache schonmal gelesen zu haben - und gesucht hab ich damals für meinen C3 wirklich genug ... 🙄) .
Nochmals zum Verstehen :
Die " Messungen " mit dem Digitalvoltmeter taugen deswegen nur bedingt weil wie richtig erkannt der Akku Ladeschwankungen ausgleicht. Wenn der Ladestrom der Lichtmaschine wegen einer fehlerhaften LM nicht gleichmäßig ist sondern nur noch stoßweise erfolgt sieht man das nicht.
Außerdem ist eine zuverlässige Aussage nur dann gegeben wenn man den Ladebetrieb der Lichtmaschine nur unter Last prüft.
D.h. man hängt einen Lastwiderstand wie ihn manche KFZ-Betriebe ( leider nicht mehr alle weil sie auch nichts mehr vom richtigen Messen verstehen und sich auf kleine Kästchen verlassen ) noch haben über den Akku . Dann zieht man z.B. 50 A bei laufendem Motor und mißt die Ladespannung direkt !!! am Plus und Minuspol des Akkus.
Da zeigt sich an der Akkuspannung wie hoch sie bleibt und ob sie halbwegs stabil bleibt oder einbricht.
Die Akkulast ändert sich ja permanent beim Fahren. Z.B. nimmt die Lenkung bei der Betätigung ordentlich Strom auf und reißt damit die Bordspannung runter. Das wirkt sich auf andere Baugruppen aus. Hier ist das Steuergerät besonders empfindlich.
Ohne Ausbau der Lichtmaschine und einer Prüfung durch einen Fachbetrieb ( Bosch-Dienst ) läßt sich nicht zuverlässig sagen ob die Lichtmaschine gut oder schlecht ist.
Wird das nicht gemacht um diese als Fehlerquelle auszuschließen bleibt das eine unendliche Geschichte.
Scheint Spaß zu machen ...
Ich verstehe eh nicht warum er die LM endlich mal ausbaut. So viel Arbeit ist es nicht.
Zugegeben, es ist etwas umständlich aber mit etwas Geschick machbar. Habe es ja selbst gemacht.
Ende der Durchsage !
Zitat:
@Ugolf schrieb am 20. Februar 2017 um 07:47:19 Uhr:
Nochmals zum Verstehen :Die " Messungen " mit dem Digitalvoltmeter taugen deswegen nur bedingt weil wie richtig erkannt der Akku Ladeschwankungen ausgleicht. Wenn der Ladestrom der Lichtmaschine wegen einer fehlerhaften LM nicht gleichmäßig ist sondern nur noch stoßweise erfolgt sieht man das nicht.
Außerdem ist eine zuverlässige Aussage nur dann gegeben wenn man den Ladebetrieb der Lichtmaschine nur unter Last prüft.
D.h. man hängt einen Lastwiderstand wie ihn manche KFZ-Betriebe ( leider nicht mehr alle weil sie auch nichts mehr vom richtigen Messen verstehen und sich auf kleine Kästchen verlassen ) noch haben über den Akku . Dann zieht man z.B. 50 A bei laufendem Motor und mißt die Ladespannung direkt !!! am Plus und Minuspol des Akkus.
Da zeigt sich an der Akkuspannung wie hoch sie bleibt und ob sie halbwegs stabil bleibt oder einbricht.Die Akkulast ändert sich ja permanent beim Fahren. Z.B. nimmt die Lenkung bei der Betätigung ordentlich Strom auf und reißt damit die Bordspannung runter. Das wirkt sich auf andere Baugruppen aus. Hier ist das Steuergerät besonders empfindlich.
Ohne Ausbau der Lichtmaschine und einer Prüfung durch einen Fachbetrieb ( Bosch-Dienst ) läßt sich nicht zuverlässig sagen ob die Lichtmaschine gut oder schlecht ist.
Wird das nicht gemacht um diese als Fehlerquelle auszuschließen bleibt das eine unendliche Geschichte.
Scheint Spaß zu machen ...Ich verstehe eh nicht warum er die LM endlich mal ausbaut. So viel Arbeit ist es nicht.
Zugegeben, es ist etwas umständlich aber mit etwas Geschick machbar. Habe es ja selbst gemacht.Ende der Durchsage !
Soweit so gut und richtig, bis auf die Akkulast.
Hierfür gibt es ein sogenannter "Regler" der die Spannungsschwankungen ausgleicht.
Sollte dieser Regler defekt sein, könnte dies auch der Grund der Probleme sein.
Noch eine elektische Frage, über die ich nachgedacht hab: In dem link oben zu tipscout steht ein Trick, wie man eine defekte Lichtmaschine unausgebaut erkennen können soll. Ich mache mir nun Gedanken, daß bei einem Citroen daß vielleicht schädlich sein könnte, wenn man einfach ein Kabel abzieht, während noch der Motor läuft/die Lichtmaschine dreht. Eigentlich denkt man ja, s'Auto würde dann ausgehen, wenn das Pluskabel ab ist - so wie wenn das Minuskabel ab ist, oder? Und dann habe ich mich gefragt, wenn Lima noch bißchen weiter dreht und kaputten Regler (Spannungsregler, ja?) hat, ob das dann die empfindlichen Steuergeräte von Citroens durchschmeißen kann ... Kurz, kann der Tip gefährlich sein?