Citroen C3 BJ04 diverse Probleme
Hallo liebe Foris,
ich hoffe ich habe das mit der Themenerstellung nun richtig gemacht, sonst bitte verschieben...
Ich habe leider diverse Probleme mit "meinem" C3.
Der Wagen ist mir zur Verfügung gestellt, Eigentümer mein Vater (also 1. Hand).
Seit ca. 3-4 Jahren habe ich das Problem, dass, sobald "zu viel an" ist ganz plötzlich der Motor aus geht.
Kein Abwürgen o. ä., es gibt auch zuvor keinen Hinweis (Display-Hinweis o. ä.), man "spürt" es auch nicht (also kein Ruckeln o. ä.).
"Zu viel an" ist z. B.: Radio, Licht (Fahrt im Dunkeln), die Belüftung (Wagen hat keine Klimaanlage), evtl. noch Scheibenwischer.
Dabei ist es egal, ob ich schon 2 h Autobahnfahrt hinter mir habe, oder gerade 30 min. im Stadtverkehr unterwegs bin.
Beim letzten Mal war ich im Leerlauf (rollte auf eine rote Ampel zu), bremste und stutze, da die Motorleuchte an war. Und tatsächlich, der Motor war aus *seufz*.
Die Batterie wurde, nachdem wir solche Sperenzien früher öfter hatten, von meinem Vater ausgetauscht (neue Batterie natürlich), das muss so ca. 2 Jahre her sein. Seitdem war eigentlich "Ruhe" was das betrifft, von daher gingen wir einfach davon aus, dass es an der (zu) alten Batterie gelegen haben muss.
Nun beginnt der "Spaß" aber wieder und eine 2 Jahre alte Batterie empfinde ich nicht als "zu alt".
Nach dem letzten Mal vor ein paar Tagen kam heute die nächste Situation: Ich startete das Auto heute morgen und es piepte 3x laut, ich konnte aber keine Hinweise im Display o. ä. sehen (Radio/Licht/Belüftung etc. waren aus). Also Motor aus, kurz gewartet und wieder Motor gestartet. Erneut kam das Piepen.
Nachdem ich nun nichts entdecken konnte, riskierte ich es und fuhr los und es schien auch alles soweit normal (das Piepen ertönte auch nicht noch mal), bis ich den Scheibenwischer einschaltete, der in Slow-Motion zu laufen schien. o.O
Nach der nächsten Ampel piepte es dann wieder 3x, also schaltete ich erneut alles aus, Warnblinkanlage an (ich stand leider ungünstig) und wieder abgewartet... Neustart -> wieder 3x gepiept, aber ich ignorierte es erneut und fuhr einfach weiter, habe die Drehzahlen hoch getrieben (fragt mich nicht, ich kenne mich mit Autos nicht aus, das hatte mir mal ein Bekannter geraten) und siehe da: Ich kam einwandfrei im Büro an.
Diesmal sparte ich mir aber während der Fahrt wirklich alles Unnötige und machte das Licht nur dann an, wenn es zwingend notwendig (Tunne) war...
Wie ihr sicher schon gemerkt habt, ich habe eigentlich wenig Ahnung von Autos *Asche auf mein Haupt*. Reifenwechsel, Birnenwechsel etc. klappt noch, aber wenn ich es nicht zwingend machen muss, lasse ich es machen (Werkstatt/Vater).
Nun die Frage an euch: Woran könnten diese Eskapaden liegen?
Mein Vater erwähnte in einem Nebensatz, dass das Radio beim Kauf nicht mit eingebaut war, das habe er selbst gemacht, von daher könnte es an einer Einstellung liegen? Oder der Verkabelung (die anders wäre, wenn das Radio direkt eingebaut worden wäre)?
Oder ist es eher die Batterie/Lichtanlage?
Klar, das Auto ist schon gut 13 Jahre alt, müsste im April zum TÜV und bis dahin müsste der Auspuff noch gemacht werde. Eigentlich haben wir in den letzten 2 Jahren auch öfter größere Reparatursummen gehabt, weswegen ich mich u. a. auch noch frage, ob es sich noch "lohnen" mag, das alles beheben zu lassen?
Tja...
Nun hoffe ich auch euch.
Lieben Gruß
Penny
EDIT: Natürlich haben wir den Wagen auch mehrfach von verschiedenen (da es das 1. Problem mit dem Ausgehen des Motors schon länger existiert) Werkstätten vorgestellt. Von "großen" namhaften, bis hin zu "kleinen" Werkstätten war alles querbeet dabei, aber keiner konnte etwas finden... *ratlos*
Beste Antwort im Thema
Eine (teil-) defekte Lichtmaschine oder Batterie könnte die Ursache der oben geschilderten Probleme sein.
Wenn der Wagen mit der Hilfe der Batterie noch gestartet ist, sollte die Lichtmaschine alle Verbraucher incl. Aufladung der Batterie ohne Probleme speisen können.
Mit einem Voltmeter (http://www.ebay.de/.../172265155359?...)
kannst Du die Bordspannung bzw. die korrekte Funktion der Lichtmaschine permanent überwachen.
Die Bordspannung sollte bei laufenden Motor einen Wert zwischen 14V bis 14,5V anzeigen.
Als erstes würde ich die Batterie checken und diese mit einem Ladegerät voll aufladen.
Die Spannung der Batterie sollte nach Abklemmen des Ladegerätes bzw. vor dem Start des Anlasseres einen Wert zwischen 12V bis 13V anzeigen.
Viel Erfolg!
Ähnliche Themen
118 Antworten
RomanL warum kann ich dann mit meinem tester alle stellglieder ansteuern, griege die selben fehler raus wie citroen, kann dir genau so alle injektorencodes auslesen und programmieren, kann alle werte einsehen, &&&
Weiters zu den super citoen werkstätten einer meiner kundschaften hat der spaß 2.700€ gekostet und der fehler war noch immer nicht behoben, seitens citoen hieß es "es ist für beide seiten schwer so einen fehler zu finden, wir können es nicht ändern! XD XD
(PS. Es war nicht nur eine citroen werkstatt)
Da brauch ich aber keinen citroen dazu, der das doppelte in der stunde verlangt und nichts schafft!
Der fehler wurde behoben, allerdings nicht bei citroen!! XD
Nur so viel zu dem dass laut dir alle anderen werkstätten, oder freien werkstätten nicht kompetent genug sind! (Nur citroen.. nur spezialisten.. XD dass ich mir nicht vor lachen in die hose mach.. XD)
@ RomanL
Die Steuergeräte schlafen erst nach 10-15 Minuten ein und das Fahrzeug muss abgeschlossen sein.
Also, eine kurzzeitige Stromlosigkeit wirkt sich nicht aus, aber klar, wenn man den Stromkreislauf aufrecht erhält ist es besser. Daher mein Link zu dem Video.
@Pennylane3: Yo -also das ist doch schonmal schön und ein Erfolg, daß 'Lucy' (C3) nicht mehr 3x piept und dabei die Batterieleuchte angeht. Damit ist doch wohl schonmal eine Geschichte i.O. .
Also geht es jetzt 'nur noch' um das Ausgehen. Und da sind offensichtlich die erwähnten Massekabel die allererste Wahl (- vorsichtig gesagt: so wie ich es verstanden habe 🙄). Sowie irgendwie vergammelte Stecker (s. RomanL). 😉
Und:
ältere Rückrufe kannst Du hier noch finden, auch mit der V-soundsonummer aus Deinem Zulassungsschein:
http://www.dft.gov.uk/.../search.asp?...
(Ich hab grad nur nicht so den Nerv alles durchzuschauen, was da plausibel wäre).
Eda169: Das ist auch etwas, die Citroen-Werkstatt ist deutlich teurer, als die andere "freie". Wenn mein Auto bis April durchhält und durch den TÜV kommt, muss sie eh dorthin.
Vorher werde ich sie (freiwillig) nicht "einliefern"...
siffel: Jo *nicken*.
Was mir allerdings aufgefallen ist: Seit dem Batteriewechsel hatten wir keine Nacht mehr gehabt, in welcher "nasser" Frost war. Also, ich musste keine Scheiben kratzen. Kurz überlegte ich heute, ob das irgendwie zusammen hängt (vielleicht bin ich aber auch nur paranoid)...
Danke für den Link!
@Pennylane3: Paranoid - kann man schon werden dabei: Nachdem es von den Waschdüsen innen bei meinem alten
C3 auf Stecker und Einspritzdüsen drippte (s'Auto ging aus, z.B. beim Zurollen auf rote Ampel oder in Kurven) könnte ich mir sogar einen Zusammenhang vorstellen. Meiner Hypothese nach könnten sich wahrscheinlich sogar irgendwelche Kondenswassertropfen negativ bemerkbar machen, die sich an so einer Leitung niedergeschlagen haben und dann auf was Elektrisches runterfallen (wie gesagt, Hypothese).
Ohne Deine Batterie-Probleme dabei, wenn es ausschließlich um das Ausgehen vom C3 geht, findest Du sehr viel im Fred 'C3: unendliche Geschichte Motor geht aus'.
Aber die Ruhestrom-Messung (X3_Profiler) steht ja noch aus, die hab ich mir auch in you-tube angeschaut, die eine Art davon zeigt ja, wie man messen kann, ohne daß die Geräte erst in Schlafzustand übergehen (seuz). Wenn Dir was Strom aus der Batterie zieht wär das auch nicht günstig, jedenfalls.
Kurze Zwischeninfo, der Test ist auf morgen verschoben, ich hab mich einfach zu doof angestellt (fragt lieber nicht..).
Fragt nicht. 😉
Beschissene Idee. Beschissen, beschissen, beschissen...
Hab den Test gemacht und nun ist das Auto zu. Reagiert nicht auf die Fernbedienung, Schloss ist defekt. Gibt keine andere Möglichkeit.
Kacke
Vermutlich liegen einige vor Lachen unterm Tisch... Ich habe vergessen das Auto offen zu lassen, während des Tests.
Den ADAC hats gefreut...
Hört sich so an als ob es mir genauso passieren könnte ... Wenn ich mein kleines Multimeter mal wiederfinde (regelmäßig ist dann die Multimeter-Batterie leer 😠), muß ich die vorgeführte Messung eigentlich mal ausprobieren ... Ich schau mir die beiden Videos nochmal an.
Lass bloß eine Autotür offen stehen(!!!!!!!), während des Tests...
Wenn ich nicht so ungelenkig wäre, hätte ich mir gern in den Ar.sch gebissen, vor lauter Wut.
Jedenfalls... Ruhestrom = 0,05-0,08
Zitat:
@X3_Profiler schrieb am 11. Februar 2017 um 11:10:01 Uhr:
@ RomanL
Die Steuergeräte schlafen erst nach 10-15 Minuten ein und das Fahrzeug muss abgeschlossen sein.
Also, eine kurzzeitige Stromlosigkeit wirkt sich nicht aus, aber klar, wenn man den Stromkreislauf aufrecht erhält ist es besser. Daher mein Link zu dem Video.
Ha! Wusste ich doch, dass ich sowas irgendwo gelesen habe...
Warum schreibst du, dass das Fahrzeug abgeschlossen sein muss?
Zitat:
@X3_Profiler schrieb am 11. Februar 2017 um 11:10:01 Uhr:
@ RomanL
Die Steuergeräte schlafen erst nach 10-15 Minuten ein und das Fahrzeug muss abgeschlossen sein.
Also, eine kurzzeitige Stromlosigkeit wirkt sich nicht aus, aber klar, wenn man den Stromkreislauf aufrecht erhält ist es besser. Daher mein Link zu dem Video.
Falsch, das Einschlafen nach 10-15min erfolgt nur, wenn die 12V anliegen und die STG alle wie gewollt funktionieren. Die STG fallen beim Abklemmen (auch kurzzeitig) in einen undefinierten Zustand, der beim Wiederanklemmen sicherheitshalber auf deaktiviert gesetzt wird. Bei fahrendem Fahrzeug ist die Sicherheitslage aktiviert, beim stehenden und Zündung aus die deaktivierte. Manchmal bleiben sie auch undefiniert hängen und benötigen dann trotz allem die volle Prozedur. In allen Fällen aber fallen hängende STG in die jeweilige Sicherheitsposition ab, was die Suche nach dem Übeltäter unmöglich macht...
Da ich mehrere PSA-Fahrzeuge seit längerer Zeit und in nahezu allen Reparaturecken am Wickel habe, weiß ich das aus eigenem (leidvollen) Erleben ziemlich genau. Das Messen OHNE zuvorige Stromerhaltung ist in Fällen sporadischer Fehler total nutzlos. Aber wie gesagt, jeder halt nach seiner Fasson... Ich hab mit meiner Methode (die u.a. auch die PSA-Methode ist nur mit einfacheren Mitteln) schon einige Fehler gefunden, die zuvor in freien Werkstätten nicht gefunden wurden. Meist sind es Massefehler, die das betreffende STG hängen lassen (ZV z.B. ist ein gern gesehener Kandidat für sowas). Komisch, wenn es doch keinen Unterschied macht, wie man mißt...?
Was die Tester in freien Werkstätten angeht: Bei PSA kann man baujahresabhängig und ORGA-abhängig (beim Fahrzeug nicht beim Tester) Glück und Pech haben. Selbst ein voll lizensiertes und von PSA geliefertes Lexia-Modul für Citroen-Werkstätten ist nicht immer in der Lage, die Fahrzeuge aus dem Hause Peugeot oder Fiat korrekt zu identifizieren, geschweige denn anzusprechen. Bestes Beispiel: Tempomat-Aktivierung, Radio austragen, Drosselklappenkalibrierung, SensoDrive grundinitialisieren. Manche Tester zeigen die Menüs gar nicht, manche zeigen sie, sind aber abgeblendet, manche zeigen sogar Sachen an, die gar nicht verbaut sind...
Glücklich, wer eine Software und Hardware hat, die viel kann, aber Standard ist das unglücklicherweise nicht. Auch da weiß ich leider nur zu gut wovon ich rede...
Wir reden da übrigens nicht über popelige Block 0 Fehlercodes oder die Standardaktivierungen für Komfortschliessungen etc. das können auch viele 3rd party Tester, und auslesen z.B. kann es sogar ein 12,-€-ELM aus China + Torque auf dem Handy. Hilft bloß oft nix, wenn man damit nicht ins ABS oder die BSI schauen kann und der Fehler von dort kommt...
Thema teuer vs. billig: Citroen 76,-/h, freie 38,-/h. Suchzeit bei Citroen 2h, in der freien 1 Tag...übliche Werte beim C3 in Fragen der Elektrik.
Noch dazu mal ein Beispiel aus der Praxis. Behebung Citroen: Stecker vom STG ab, reinigen, fetten, Kabelhülle aufschneiden zwecks Wasserablauf, Neuinitialisieren - 80,-€ gesamt. Behebung Werkstatt: "STG kaputt. Ich komm nicht mal mehr mit dem Diagnosegerät rein."... Zum Glück kam der arme Kerl nach dem Besuch in der freien Werkstatt noch kurz vorbei. Da wird aus billig ganz schnell teuer ;-/
Aber wie ich schon schrieb: Wer lange (selbst und ergebnisoffen) sucht, lernt viel. Hat ja auch sein Gutes ;-)
Die Citroen-Werken sehen gar nicht so selten Fahrzeuge, die die freie Werkstatt verschämt dort abliefert, weil man nach 2 Tagen noch nicht schlauer ist als zuvor. Der Kunde erfährt von diesem "Workaround" natürlich nix **ggg**
Das soll jetzt kein Angriff auf Kompetenz freier Werkstätten sein, Gott bewahre! Aber was da so manches Mal (meist aus Unwissen oder "das ist immer so"-Mentalität) so verbrochen wird, das ist schon bedenklich und auch nachweisbar - und oftmals für den Kunden deutlich teurer als der Direktbesuch beim scheinbar teureren Betrieb. Ich hab solche Fahrzeuge ebenfalls nicht so selten auf dem Hof - bei mehreren anderen Marken, nicht nur PSA. Überall das selbe Thema...
Gruß
Roman
@PennylaneC3: "Gelesen" hast Du das garantiert irgendwo hier im Netz oder im Rep-Handbuch. Allerdings geht es da um die Einschlaf- und Initialisierungsprozedur im fehlerfreien Fall bzw. bei Reparaturen, wo Abklemmen des Akkus erforderlich ist. Wir reden hier über Fehlerzustand und Leckstromsuche infolge anormal funktionierender Elektronik. Anderes Thema! Darüber steht im Handbuch nix...und auch nicht in den meisten Fehlersuchprozeduren in diversen Foren.
EOT
RomalL: Und wie erkenne ich nun, ob ich eine kompetente Fach-Citroen-Werkstatt habe? Weitere Experimente sind grade nicht geplant, im April muss der Wagen eh zur Werkstatt.
Also, was würdest du mir empfehlen?