Citroen C3 BJ04 diverse Probleme
Hallo liebe Foris,
ich hoffe ich habe das mit der Themenerstellung nun richtig gemacht, sonst bitte verschieben...
Ich habe leider diverse Probleme mit "meinem" C3.
Der Wagen ist mir zur Verfügung gestellt, Eigentümer mein Vater (also 1. Hand).
Seit ca. 3-4 Jahren habe ich das Problem, dass, sobald "zu viel an" ist ganz plötzlich der Motor aus geht.
Kein Abwürgen o. ä., es gibt auch zuvor keinen Hinweis (Display-Hinweis o. ä.), man "spürt" es auch nicht (also kein Ruckeln o. ä.).
"Zu viel an" ist z. B.: Radio, Licht (Fahrt im Dunkeln), die Belüftung (Wagen hat keine Klimaanlage), evtl. noch Scheibenwischer.
Dabei ist es egal, ob ich schon 2 h Autobahnfahrt hinter mir habe, oder gerade 30 min. im Stadtverkehr unterwegs bin.
Beim letzten Mal war ich im Leerlauf (rollte auf eine rote Ampel zu), bremste und stutze, da die Motorleuchte an war. Und tatsächlich, der Motor war aus *seufz*.
Die Batterie wurde, nachdem wir solche Sperenzien früher öfter hatten, von meinem Vater ausgetauscht (neue Batterie natürlich), das muss so ca. 2 Jahre her sein. Seitdem war eigentlich "Ruhe" was das betrifft, von daher gingen wir einfach davon aus, dass es an der (zu) alten Batterie gelegen haben muss.
Nun beginnt der "Spaß" aber wieder und eine 2 Jahre alte Batterie empfinde ich nicht als "zu alt".
Nach dem letzten Mal vor ein paar Tagen kam heute die nächste Situation: Ich startete das Auto heute morgen und es piepte 3x laut, ich konnte aber keine Hinweise im Display o. ä. sehen (Radio/Licht/Belüftung etc. waren aus). Also Motor aus, kurz gewartet und wieder Motor gestartet. Erneut kam das Piepen.
Nachdem ich nun nichts entdecken konnte, riskierte ich es und fuhr los und es schien auch alles soweit normal (das Piepen ertönte auch nicht noch mal), bis ich den Scheibenwischer einschaltete, der in Slow-Motion zu laufen schien. o.O
Nach der nächsten Ampel piepte es dann wieder 3x, also schaltete ich erneut alles aus, Warnblinkanlage an (ich stand leider ungünstig) und wieder abgewartet... Neustart -> wieder 3x gepiept, aber ich ignorierte es erneut und fuhr einfach weiter, habe die Drehzahlen hoch getrieben (fragt mich nicht, ich kenne mich mit Autos nicht aus, das hatte mir mal ein Bekannter geraten) und siehe da: Ich kam einwandfrei im Büro an.
Diesmal sparte ich mir aber während der Fahrt wirklich alles Unnötige und machte das Licht nur dann an, wenn es zwingend notwendig (Tunne) war...
Wie ihr sicher schon gemerkt habt, ich habe eigentlich wenig Ahnung von Autos *Asche auf mein Haupt*. Reifenwechsel, Birnenwechsel etc. klappt noch, aber wenn ich es nicht zwingend machen muss, lasse ich es machen (Werkstatt/Vater).
Nun die Frage an euch: Woran könnten diese Eskapaden liegen?
Mein Vater erwähnte in einem Nebensatz, dass das Radio beim Kauf nicht mit eingebaut war, das habe er selbst gemacht, von daher könnte es an einer Einstellung liegen? Oder der Verkabelung (die anders wäre, wenn das Radio direkt eingebaut worden wäre)?
Oder ist es eher die Batterie/Lichtanlage?
Klar, das Auto ist schon gut 13 Jahre alt, müsste im April zum TÜV und bis dahin müsste der Auspuff noch gemacht werde. Eigentlich haben wir in den letzten 2 Jahren auch öfter größere Reparatursummen gehabt, weswegen ich mich u. a. auch noch frage, ob es sich noch "lohnen" mag, das alles beheben zu lassen?
Tja...
Nun hoffe ich auch euch.
Lieben Gruß
Penny
EDIT: Natürlich haben wir den Wagen auch mehrfach von verschiedenen (da es das 1. Problem mit dem Ausgehen des Motors schon länger existiert) Werkstätten vorgestellt. Von "großen" namhaften, bis hin zu "kleinen" Werkstätten war alles querbeet dabei, aber keiner konnte etwas finden... *ratlos*
Beste Antwort im Thema
Eine (teil-) defekte Lichtmaschine oder Batterie könnte die Ursache der oben geschilderten Probleme sein.
Wenn der Wagen mit der Hilfe der Batterie noch gestartet ist, sollte die Lichtmaschine alle Verbraucher incl. Aufladung der Batterie ohne Probleme speisen können.
Mit einem Voltmeter (http://www.ebay.de/.../172265155359?...)
kannst Du die Bordspannung bzw. die korrekte Funktion der Lichtmaschine permanent überwachen.
Die Bordspannung sollte bei laufenden Motor einen Wert zwischen 14V bis 14,5V anzeigen.
Als erstes würde ich die Batterie checken und diese mit einem Ladegerät voll aufladen.
Die Spannung der Batterie sollte nach Abklemmen des Ladegerätes bzw. vor dem Start des Anlasseres einen Wert zwischen 12V bis 13V anzeigen.
Viel Erfolg!
Ähnliche Themen
118 Antworten
@X3_Profiler: Die LiMa-Aussage von Ugolf habe ich so verstanden, daß die LiMa unregelmäßig lädt und deshalb defekt ist, obwohl sie noch lädt (und alles, was die LiMa da von Zeit zu Zeit schwankend anbietet, wird eben von der -guten neuen- Batterie brav gespeichert und verwendet, um Lücken auszugleichen). - (Bitte ... ich nix elektrisch ... so hab ich mir das vorgestellt).
-
Wie würde sich denn ein defekter Regler z.B. bemerkbar machen? Ich dachte, Schwankungen ...
Ja, grosse Schwankungen. Anfangs habe ich schon einige Schritte beschrieben wie vorzugehen ist, daher auch mein Vorschlag den Multimeter anzuschliessen, fahren und beobachten ob Spannungsschwankungen auftreten.
Zitat:
@X3_Profiler schrieb am 28. Februar 2017 um 09:34:23 Uhr:
Ja, grosse Schwankungen. Anfangs habe ich schon einige Schritte beschrieben wie vorzugehen ist, daher auch mein Vorschlag den Multimeter anzuschliessen, fahren und beobachten ob Spannungsschwankungen auftreten.
... Was ich mir ja nicht zutraue bzw. mir so - mit den vorhandenen Mitteln - nicht möglich ist. Dennoch danke für den Tipp. Bislang habe ich leider nix neues zu vermelden. Das "slow motion"-Problem mit dem Scheibenwischer trat nicht wieder auf, bislang. Im April werde ich (versuchen) mit der Hilfe-zur-Selbsthilfe-Werkstatt die LiMa auszutauschen und dann ab zum TÜV...
Zitat:
@PennylaneC3 schrieb am 1. März 2017 um 12:09:56 Uhr:
Zitat:
@X3_Profiler schrieb am 28. Februar 2017 um 09:34:23 Uhr:
Ja, grosse Schwankungen. Anfangs habe ich schon einige Schritte beschrieben wie vorzugehen ist, daher auch mein Vorschlag den Multimeter anzuschliessen, fahren und beobachten ob Spannungsschwankungen auftreten.... Was ich mir ja nicht zutraue bzw. mir so - mit den vorhandenen Mitteln - nicht möglich ist. Dennoch danke für den Tipp. Bislang habe ich leider nix neues zu vermelden. Das "slow motion"-Problem mit dem Scheibenwischer trat nicht wieder auf, bislang. Im April werde ich (versuchen) mit der Hilfe-zur-Selbsthilfe-Werkstatt die LiMa auszutauschen und dann ab zum TÜV...
Oder du wartest bis die Fusion vollzogen ist. Dann kannst du dir ein neuer Wagen aus dem Konzern "OPSA /Pegopel - Citropel" kaufen. 😉 😁
Update: Hachja, die gute Nachricht zuerst: Lucy ist gut durch den TÜV gekommen, ein neues Türschloss ist auch verbaut (d. h. das Auto lässt sich wieder mit dem Schlüssel öffnen, wenn die Funk-Technik versagt).
Aber: Der ursprüngliche Fehler ist nicht behoben und die Citroen-Werkstatt hat auch keine Anhaltspunkte zu deren Ursache gefunden.
Fakt ist: Bei kalten/frostigen Temperaturen bzw. einer gewissen Luftfeuchte tritt das Problem auf, LiMa getauscht (Portemonnaie hat sich gefreut), das war´s aber nicht.
Ein Ausruf der Begeisterung mit 3 Buchstaben?
Y A Y
Lieben Dank noch mal für eure Hilfe/Anregungen, ich begrabe die Thematik, bis es wieder Herbst/Winter wird und hoffe, dass ich zu dem Zeitpunkt an kompetente Hände gerate...
*winke*
Lichtmaschine war es nicht ?
Das ist eben das Problem der Diagnose durch Hören-Sagen.
Ich habe damals die Lichtmaschine selbst ausgebaut und da war es nach eingehender Begutachtung ganz klar daß das Ding im Eimer war. War sie ja auch wie sich rausstellte.
Aber wenn einem schon Teile entgegenbröckeln ist das offensichtlich.
Inzwischen haben wir den C3 nicht mehr. Zu meiner Freude.
Ich habe da genug Stunden dran verbastelt.
Ach ja - ich hätte da noch das Werkstatthandbuch ( Schaltpläne). Ist ein dicker Ordner.
Wer Interesse dran hat : Für 10 Euro plus Porto sind sie zu haben.
Hallo zusammen. Erst mal wünsche ich allen ein frohes neues Jahr!
Ich wollte hier noch mal ein Update geben, da ja diverse Werkstätten die Ursache des Problems nicht gefunden haben... Für meinen Teil habe ich es geschafft, das Problem zu lösen. Ob ich damit des Pudels Kern getroffen habe, oder nur einen Teil dessen werde ich so schnell wahrscheinlich nicht herausfinden können.
Jedenfalls habe ich mein Autoradio aus gelassen und den vorderen - abnehmbaren - Teil ins Schubfach gelegt (damit man, bzw. ein anderer seltener Mitnutzer des Wagens nicht in Versuchung kommt "nur mal kurz" einzuschalten). Anfang November war das, glaube ich. Da hatte ich kurz zuvor wieder einen Motor-Ausfall und die Nase voll davon gehabt.
Seitdem habe ich keinerlei der im Eingangspost genannten Probleme mehr gehabt. Sowohl bei hoher Luftfeuchtigkeit oder gar Regen, Schnee (wir hatten nur wenig), oder Frost. Die Lucy läuft und läuft und läuft...
Nun werde ich noch ein wenig recherchieren und im Frühjahr (da der Wagen eh in 4/19 zur HU/AU muss) noch mal ein bisschen testen. Aber bislang fahre ich damit ganz gut...
Ich fahre selbst einen Citroen C3 Pluriel Baujahr 2005 mit 1,6er Benziner und SensoDrive. Ich gehe davon aus, dass der Wagen in seiner Elektronik nahezu gleich ist mit deinem C3.
Mir sind zwei Sachen aufgefallen, die du nicht erwähnst. Du schreibst davon, dass bei dir die Scheibenwischer langsamer laufen, wenn der Wagen im Leerlauf steht. Bei meinem tun sie das auch, das ist aber kein Bug, sondern ein Feature: Wenn der Wagen steht (Geschwindigkeitssignal 0 am CAN Bus) und wenn der Scheibenwischer auf Dauerbetrieb steht, dann wird die Geschwindigkeit automatisch halbiert. Das ist so gewollt, weil niemand im Stand so einen schnell laufenden Scheibenwischer braucht. Bei meinem Auto wird die Halbierung allerdings über eine Intervallschaltung gelöst, es kann sein, dass sie das bei dir über eine Drosselung der Wischergeschwindigkeit lösen. Sobald man wieder anfährt und der CAN Bus ein Geschwindigkeitssignal kriegt, läuft der Wischer wieder normal.
Bei meinem Auto piept es drei Mal bei jedem Motorstart, wenn im Bordcomputer die Reichweite unter 100 km gefallen ist. Die Anzeige der Reichweite wird offenbar unabhängig von der Ansteuerung der Tankuhr gesteuert, und es ist auch nicht immer genau 100 km. Kurz: Wenn es bei dir nach dem Motorstart dreimal piept, liegt es eventuell entweder am Spritvorrat selbst oder an der Benzinuhr.
Mein Pluriel veranstaltet auch einen ziemlichen Alarm, wenn hinten was nicht gescheit verriegelt ist. Mein Auto hat ja hinten eine zweiteilige Heckklappe (Blechteil schwingt nach unten auf, Heckscheibe nach oben). Hat man da etwas nicht richtig ins Schloss gedrückt, dann piepst der Wagen nach jedem Anfahren (nicht Motorstart, sondern Anfahren aus Stillstand), außerdem blinkt die Innenbeleuchtung und im Bordcomputer wird eine Grafik angezeigt, die anzeigt, welche Tür nicht richtig geschlossen ist. Das ist alles serienmäßig, kein Fehler. Du solltest also bei der einen oder anderen Sache mal checken, wie das bei deinem Auto sein sollte.
Ebenfalls ein Kandidat für Piepser ist der Geschwindigkeits-Limiter, das ist der mittlere der drei Knöpfe rechts neben dem Radio (die linken Knöpfe sind Attrappen). Man aktiviert den Limiter durch Druck auf den Knopf (LED geht an). Dann fährt man so schnell, wie man maximal fahren möchte und drückt ein paar sekunden auf den Knopf, bis es einmal piept. Jetzt piepst es jedesmal dreimal, wenn man die gespeicherte Geschwindigkeit überschreitet. Die gespeicherte Geschwindigkeit bleibt im Speicher, bis man eine andere Geschwindigkeit speichert, deshalb guck mal, ob der Limiter an ist oder probier ihn einfach mal aus (ich benutze den immer in der Schweiz).
Mein Pluriel hat übrigens laut Bedienungsanleitung eine Zentralverriegelung, die man in einen "Super-Zentralverriegelung"-Modus versetzen kann. Dann sind die Türen auch von innen nicht mehr zu öffnen, wenn man das Auto abschließt - nicht blöd bei einem Cabrio. Tatsächlich ist dieser Modus bei meinem Auto aber nicht vorhanden. Frage an den offiziellen vertragshändler: Was tun? Antwort: "Fragen Sie den Hersteller!"
Und noch was zur ZV: Es gibt einen Modus, wo sich das Auto automatisch verriegelt, sobald man eine gewisse Geschwindigkeit überschreitet (ca. 10 km/h). Diesen Modus schaltet man ein und aus, indem man so lange auf die ZV-Taste am Armaturenbrett drückt, bis ein Quittungston kommt (Hab's jetzt nicht im Kopf, ob dazu die Zündung an oder aus sein muss).
Also, so ist das bei meinem 2005er Pluriel mit Bordcomputer. Vielleicht sind einige Fehler an deinem Auto gar keine.
Lieber sampleman, ich bin zwar blond, aber ganz blöd dann auch wieder nicht.... 😉 Da scheinst du bislang recht selektiv gelesen zu haben, was die technische Problematik mit meinem Wagen betrifft (bzw. betraf, denn ich habe ja eine gute Zwischenlösung gefunden)…
Zum Scheibenwischer: Der von dir beschriebene Fall ist der Normalfall, ja, das ist auch bei meinem Wagen so. Allerdings NICHT beim Starten aus dem Parken heraus und darüber hinaus w ä h r e n d der Fahrt. Hättest du die bisherigen Beiträge hierzu gelesen, wüsstest du das.
Ebenfalls gleich ist das mit der Reichweite (bei mir ab <120 km). Das hat aber ebenfalls NICHTS mit meiner Problematik zu tun (gehabt).
Deine Mühe in allen Ehren, aber hier leider am Thema vorbei.
Zitat:
@PennylaneC3 schrieb am 9. Januar 2019 um 11:41:27 Uhr:
Deine Mühe in allen Ehren, aber hier leider am Thema vorbei.
Ich wollte nur helfen. Wenn du in München wohnst, kann ich dir auch eine fähige Citroen-Werkstatt empfehlen.
Um mich selbst mal wieder auf den Stand zu bringen bin ich mal sämtliche Beiträge & Lösungsansätze noch mal durchgegangen. Dabei fiel mir auf, dass ich zeitweise sogar schon mal das Radio komplett ausgebaut hatte und dennoch der "Fehler" auftrat. Schon seltsam...
Kann sich hier ggfs. jemand an eine Sendung im TV erinnern, in welcher KFZ-Profis solche Spezialfälle hatten und meist die Lösung fanden? Dr. goo.gle kann mir hierbei leider nicht helfen.
Zitat:
@hasy61 schrieb am 21. Januar 2017 um 14:37:55 Uhr:
Eine (teil-) defekte Lichtmaschine oder Batterie könnte die Ursache der oben geschilderten Probleme sein.
Wenn der Wagen mit der Hilfe der Batterie noch gestartet ist, sollte die Lichtmaschine alle Verbraucher incl. Aufladung der Batterie ohne Probleme speisen können.
Mit einem Voltmeter (http://www.ebay.de/.../172265155359?...)
kannst Du die Bordspannung bzw. die korrekte Funktion der Lichtmaschine permanent überwachen.
Die Bordspannung sollte bei laufenden Motor einen Wert zwischen 14V bis 14,5V anzeigen.
Als erstes würde ich die Batterie checken und diese mit einem Ladegerät voll aufladen.
Die Spannung der Batterie sollte nach Abklemmen des Ladegerätes bzw. vor dem Start des Anlasseres einen Wert zwischen 12V bis 13V anzeigen.
Viel Erfolg!
Die Boardspannung läßt sich elegant mit einem USB-Ladegrät für den Zigarrettenanzünder, das eine Spannungsanzeige besitzt, elegant und für jeden nutzbar checken. Kostenpunkt rund 5Euro.
Zitat:
@Batterietester48 schrieb am 26. April 2017 um 18:42:58 Uhr:
Lichtmaschine war es nicht ?Das ist eben das Problem der Diagnose durch Hören-Sagen.
Ich habe damals die Lichtmaschine selbst ausgebaut und da war es nach eingehender Begutachtung ganz klar daß das Ding im Eimer war. War sie ja auch wie sich rausstellte.
Aber wenn einem schon Teile entgegenbröckeln ist das offensichtlich.Inzwischen haben wir den C3 nicht mehr. Zu meiner Freude.
Ich habe da genug Stunden dran verbastelt.Ach ja - ich hätte da noch das Werkstatthandbuch ( Schaltpläne). Ist ein dicker Ordner.
Wer Interesse dran hat : Für 10 Euro plus Porto sind sie zu haben.
Das Werkstatthandbuch ist für mich interessant ... ist es noch zu haben?