Citroen C1 - Wasser in der Ersatzrad-Mulde
Hallo und einen schönen Sonntag!
Ich habe ein großes Problem.... und zwar verwandelt sich die Ersatzradmulde im Kofferraum meines Citroen C1 (Baujahr 12/2008) wenn es Regnet in ein See. Vor ein paar Tagen habe ich durch Zufall beim Frühjahresputz des kleinen das Reserverad raus genommen und dabei festgestellt, dass unter dem Reserverad sich Wasser gesammelt hat. Es stand so knapp eine Millimeter hoch. Ich hab das alles trocken gelegt und aufgewischt. Die zwei Gummistopfen hab ich raus gemacht und sauber gemacht. Anschließend hab ich sie wieder eingesetzt und geprüft, ob sie richtig sitzen.
Anschließen habe ich Zeitung in die Ersatzrad-Mulde gelegt und auch die Ersatzradmulde an der Stelle wo sie an die Stoßstange/Kofferraumklappe anstößt schön mit Papier ausgekleidet. Ja und dann das Unwetter mit dem Wolkenbruch und wie ich am anderen Morgen nachgeschaut habe, war wieder die ganze Zeitung durchgeweicht, richtig nass.
Nun ist meine Frage, ob mir hier jemand weiterhelfen kann und mir sagen kann, wo das Wasser da in den Kofferraum eindringt. Die Kofferraum-Verkleidungen sind alles trocken...
40 Antworten
Zitat:
@benzerbenz schrieb am 5. Januar 2018 um 13:53:52 Uhr:
Zitat:
@neuergast schrieb am 5. Januar 2018 um 13:41:10 Uhr:
Hallo, bei meinem Peugeot 107 (fast identische Bauweise) das gleiche Problem. Ich saß im Kofferraum, mein Freund hielt den Gartenschlauch über das Auto und siehe da, das Wasser drang an beiden Rückleuchten ein. Im Netz hier habe ich diverse Lösungsvorschläge gelesen und auch ausprobiert. Neue Moosgummidichtungen, Silikonabdichtung etc. Nix hat geholfen. Bis ich einen Tip gelesen habe. Auf der Karosserie eine dünne Silikonspur umlaufend um die (Aussparung in der Karosserie) der Rückleuchten legen. Frischhaltefolie drauf (wobei in der Mitte der Frischhaltefolie ein kleines Loch vorher geschnitten sein muss, um den Kabelstrang durchzuführen) und dann die Rückleuchte umgehend montieren. Auto dicht! Bis die Bremsleuchten defekt waren und in der Werkstatt die Rückleuchten ausgebaut wurden zwecks Tausch der Birnen. Mechaniker allwissend: Was ist das denn für ein Schwachsinn mit der Frischhaltefolie?! Also schnell abgerissen und der Hinweis: Da sind zwei neue Rückleuchten erforderlich! Ende vom Lied: Prompt war die Ersatzrad-Mulde wieder eine Badewanne. Also same procedure as every year: Frischhaltefoliendichtung erneuert und Auto dicht. Ich kann diese Methode nur empfehlen, auch wenn man vermutlicherweise bei jedem Glühbirnenwechsel im Rücklicht von vorne anfangen kann.Hi, habe seit kurzem dasselbe Problem. Die Stelle mit der Rückleuchte hab ich auch irgendwo gelesen, nur wie kann man sich das vorstellen? Silikon um die Aussparung und dann Frischhaltefolie drauf? Ein Foto hast du zufällig nicht oder? 🙂
Hallo, nein, ein Foto habe ich nicht gemacht. Ich versuche es noch einmal zu erklären:
Wenn die Rückleuchte demontiert ist, sieht man in der Karosserie ein größeres Loch, aus dem der Kabelstrang (also die Stromversorgung der Leuchte) ragt. Nun rund um dieses Loch eine Silikonspur (mit einer Kartuschenpistole aus dem Baumarkt) aufbringen auf die Karosserie. Ein größeres Stück Frischhaltefolie nehmen, in die Mitte ein Loch schneiden, damit Du den Kabelstrang dadurch ziehen kannst (der muss ja wieder mit der Rückleuchte selber verbunden werden). Frischhaltefolie auf das Loch in der Karosserie legen und nur leicht auf die Silikonnaht drücken. Kabelstrang vorsichtig durch das Loch in der Mitte der Frischhaltefolie durchziehen, mit der Rückleuchte verbinden und dann die Leuchte aufsetzen und wieder fest schrauben. Bei mir hat es funktioniert :-)
Zitat:
@neuergast schrieb am 9. Januar 2018 um 16:28:44 Uhr:
Hallo, nein, ein Foto habe ich nicht gemacht. Ich versuche es noch einmal zu erklären:Wenn die Rückleuchte demontiert ist, sieht man in der Karosserie ein größeres Loch, aus dem der Kabelstrang (also die Stromversorgung der Leuchte) ragt. Nun rund um dieses Loch eine Silikonspur (mit einer Kartuschenpistole aus dem Baumarkt) aufbringen auf die Karosserie. Ein größeres Stück Frischhaltefolie nehmen, in die Mitte ein Loch schneiden, damit Du den Kabelstrang dadurch ziehen kannst (der muss ja wieder mit der Rückleuchte selber verbunden werden). Frischhaltefolie auf das Loch in der Karosserie legen und nur leicht auf die Silikonnaht drücken. Kabelstrang vorsichtig durch das Loch in der Mitte der Frischhaltefolie durchziehen, mit der Rückleuchte verbinden und dann die Leuchte aufsetzen und wieder fest schrauben. Bei mir hat es funktioniert :-)
Alles klar. Danke für die Erklärung. Weißt du eventuell noch welchen Silikon du verwendet hast? Muss man nach dem Aufbringen des Silikons etwas warten oder kann man die Rückleuchte sofort wieder montieren?
Zitat:
@benzerbenz schrieb am 9. Januar 2018 um 16:31:53 Uhr:
Zitat:
@neuergast schrieb am 9. Januar 2018 um 16:28:44 Uhr:
Hallo, nein, ein Foto habe ich nicht gemacht. Ich versuche es noch einmal zu erklären:Wenn die Rückleuchte demontiert ist, sieht man in der Karosserie ein größeres Loch, aus dem der Kabelstrang (also die Stromversorgung der Leuchte) ragt. Nun rund um dieses Loch eine Silikonspur (mit einer Kartuschenpistole aus dem Baumarkt) aufbringen auf die Karosserie. Ein größeres Stück Frischhaltefolie nehmen, in die Mitte ein Loch schneiden, damit Du den Kabelstrang dadurch ziehen kannst (der muss ja wieder mit der Rückleuchte selber verbunden werden). Frischhaltefolie auf das Loch in der Karosserie legen und nur leicht auf die Silikonnaht drücken. Kabelstrang vorsichtig durch das Loch in der Mitte der Frischhaltefolie durchziehen, mit der Rückleuchte verbinden und dann die Leuchte aufsetzen und wieder fest schrauben. Bei mir hat es funktioniert :-)
Alles klar. Danke für die Erklärung. Weißt du eventuell noch welchen Silikon du verwendet hast? Muss man nach dem Aufbringen des Silikons etwas warten oder kann man die Rückleuchte sofort wieder montieren?
Ähnliche Themen
Ich habe eine Kartusche transparenten Silikon für Außenbereiche aus dem Baumarkt verwendet. Mit der Montage der Rückleuchte nicht zu lange warten, da der Silikon noch weich sein muss, um sich optimal an die Rückleuchte "anzupassen".
Noch ein Tip: kein richtiges Loch in die Mitte der Folie schneiden, sondern nur einen Kreuzschnitt machen, so dass sich die Folie noch mit Dichtklebeband am Kabelstrang befestigen lässt. Ist ein bisschen Fummelei, aber geht.
Viel Erfolg!
Hallo zusammen, bei mir wars nicht die 3. Bremsleuchte und nicht die Zwangsentlüftung. Ich habe das so ähnlich wie neuergast an beiden Rücklichtern gemacht. Nicht mit Folie und ohne Silikon. Moosgummi-Ersatzbelag für Reibebrett mit den Maßen 280x140x8 mm im Baumarkt gekauft. Dann in der größe wie das Blech um die Öffnung wo die Leitung aus der Karosserie kommt zugeschnitten so dass es ca. 1cm größer ist als die Öffnung. Dann ein + in der Mitte des Gummis geschnitten, Stecker durch die + Öffnung gesteckt. Dann Stecker aufs Rücklicht und das Rücklicht wieder montiert und dabei aufgepaßt das das Gummi so aufliegt das es die Öfnung aususenherum so bis 1cm ringsum abdichtet.
Schlauch aufs Dach, es ist wieder trocken im Kofferraum.
Hallo zusammen,
Ich habe auch das Wasserproblem. Bei meinem kommt es ebenfalls durch die obere Bremsleuchte rein. Ich werde das mit einer 3mm Butylschnur abdichten.
Beim Abbauen rechten Heck-Leuchte ist mir die obere Kunststoffnase an der Karosserie (war sehr spröde) abgebrochen.
Weiß jemand, wie das Ersatzteil heißt bzw. wo ich eine neue Kunststoffnase herbekomme?
Zitat:
@garphi schrieb am 20. April 2022 um 09:44:27 Uhr:
Beim Abbauen rechten Heck-Leuchte ist mir die obere Kunststoffnase an der Karosserie (war sehr spröde) abgebrochen.
Bei mir ist vor ca 2 Jahren ebenfalls die Kunststoffnase abgebrochen.
Ich habe mir da was gebastelt. Ich mache mal Fotos wenn ich Mal wieder Zeit habe (vielleicht am Wochenende).
BILLIGE LÖSUNG
Problem: Wasser in Ersatzrad Mulde/Kofferraum feucht. (C1 Baujahr 2009), Wassereintritt nach Berieselung mit
Gießkanne durch Belüftungsschlitze der Kofferraumentlüftung ("Zwangsentlüftung"😉
Ausgeschlossen habe ich: 3. Bremsleuchte, Dichtgummi Heckklappe, Bremslichter/Blinker.
vorläufige Diagnose: Gummis der "Zwangsentlüftung" unter dem Heckstoßfänger undicht.
Da ich keine Lust habe bei dem alten Auto überhaupt noch was zu investieren (Restwert ca. 1000 EUR), habe ich kurzerhand die kleinen Löcher und Spalten im Blech (unterhalb der Heckklappe bis zum Boden) großzügig mit Silikon zugemacht. Und zwar an den Stellen (und noch mehr) wo überall das Wasser durchkam.
Ewig wird der Wagen sowieso nicht mehr machen. Ich bin schon froh, wenn der noch mal 2 Jahre TÜV kriegt.
Fachgerecht ist die Lösung keinesfalls. Kann freilich sein das das Wasser dann sonstwo reinläuft.
Ich hoffe damit ist erstmal Ruhe...
Zitat:
@angler1971 schrieb am 20. April 2022 um 12:49:35 Uhr:
Zitat:
@garphi schrieb am 20. April 2022 um 09:44:27 Uhr:
Beim Abbauen rechten Heck-Leuchte ist mir die obere Kunststoffnase an der Karosserie (war sehr spröde) abgebrochen.Bei mir ist vor ca 2 Jahren ebenfalls die Kunststoffnase abgebrochen.
Ich habe mir da was gebastelt. Ich mache mal Fotos wenn ich Mal wieder Zeit habe (vielleicht am Wochenende).
Hallo zusammen, ich habe auch alle 4 Maßnahmen zum Abdichten durchgeführt.
1. Neue 3. Bremsleuchte. Kostet nicht viel, nun ist es oben dicht aber unten immer noch feucht.
2. Neue Moosgummidichtungen unter dem Rücklicht. Gibt es in der "Bucht" als Set, aber nicht bei Citroën. An dieser Stelle nun dicht, aber immer noch Feuchtigkeit unten links innen am Teppich.
3. Heckscheibendichtung abgezogen, gründlich gereinigt, Silicon in die Naht gespritzt und wieder montiert. Das war sehr erfolgreich, das war alles extrem verschmutzt und das Wasser hat sich seinen Weg nach innen gesucht und ist unten links im Knick dann nach innen gelaufen.
4. Heckschürze demontiert und die linke Zwangsentlüftung mit neuer Rundschnur und Silicon neu eingesetzt.
Nun schein endlich alles dicht zu sein, bei mir waren also alle 4 Maßnahmen notwendig um den gewünschten Erfolg zu haben.
Nun noch eine absolute Unverschämtheit: Die beiden Kunststoffnasen (oben hinter dem Rücklicht) sind auch bei mir abgebrochen. Also ein Plastik-Clip 100.000 fach verbaut!
Teilenummer: 634746 links; 6545G9 rechts. Herstellkosten keine 10 Cent.
Citroën verlangt pro Clip 35,50€ plus Steuer, also knapp 80,-€ für zwei Plastik- Clips.
Ich habe sie nicht gekauft. Vielleicht kann ja "angler 1971" seine Bastellösung hier noch mal beschreiben und ein Foto einstellen.
Gruß Micha