Citroen C1 - Wasser in der Ersatzrad-Mulde

Citroën C1 1 (P)

Hallo und einen schönen Sonntag!
Ich habe ein großes Problem.... und zwar verwandelt sich die Ersatzradmulde im Kofferraum meines Citroen C1 (Baujahr 12/2008) wenn es Regnet in ein See. Vor ein paar Tagen habe ich durch Zufall beim Frühjahresputz des kleinen das Reserverad raus genommen und dabei festgestellt, dass unter dem Reserverad sich Wasser gesammelt hat. Es stand so knapp eine Millimeter hoch. Ich hab das alles trocken gelegt und aufgewischt. Die zwei Gummistopfen hab ich raus gemacht und sauber gemacht. Anschließend hab ich sie wieder eingesetzt und geprüft, ob sie richtig sitzen.
Anschließen habe ich Zeitung in die Ersatzrad-Mulde gelegt und auch die Ersatzradmulde an der Stelle wo sie an die Stoßstange/Kofferraumklappe anstößt schön mit Papier ausgekleidet. Ja und dann das Unwetter mit dem Wolkenbruch und wie ich am anderen Morgen nachgeschaut habe, war wieder die ganze Zeitung durchgeweicht, richtig nass.
Nun ist meine Frage, ob mir hier jemand weiterhelfen kann und mir sagen kann, wo das Wasser da in den Kofferraum eindringt. Die Kofferraum-Verkleidungen sind alles trocken...

40 Antworten

3.Bremsleuchte abdichten.

Zitat:

@micha23mori schrieb am 13. März 2017 um 18:25:57 Uhr:


3.Bremsleuchte abdichten.

Danke für die Info. Aber das Wasser tritt schon ein, obwohl nichts über die Bremsleuchte läuft. Beim Testen habe ich nur Wasser über den Bereich der hinteren, linken Türe laufen lassen. Der Austritt war dann direkt unten am Türgummi und seitlich hinter der Verkleidung (unterhalb vom Schlosshaken). Das Auto stand dabei schräg in der Einfahrt ( also Heck nach unten)

Hallo,
ich habe heute einen neuen Versuch gestartet den Wassereintritt zu lokalisieren. Mir wurde eine neue Dichtung für die hintere linke Türe mitgegeben. Beim Einbau kam mir diese schon etwas kurz vor, da sie nicht sauber in alle Ecken passte. Auch muss ich jetzt extrem die Türe zuschlagen damit sie schließt.
Habe einen leichten Wasserstrahl an der Türe entlang laufen lassen, bis plötzlich wieder untnen am Stoß der Dichtung das Wasser in den Innenraum trat. Der Falz ist auch nur an der unteren Stelle nass. Also kein Wasser von den Seiten. Kann es sein das mir eine falsche Dichtung verkauft wurde? Gibt es bekannte Unterschiede?
Habt Ihr irgend einen Plan??

Danke für jede brauchbare Info.

Schönes WE

Gruß
Ralf

Meist ist beim C1 die 3Bremsleuchte undicht. Gibt's nee TSI von Citroen.

Ähnliche Themen

Danke für die Antwort. Ich habe den Fehler gefunden. Es ist die neue Türdichtung gewesen. Ich habe die nochmal komplett ausgebaut und richtig fest eingedrückt. Jetzt passt es.

Zitat:

@multiplex79 schrieb am 29. Juli 2017 um 20:07:57 Uhr:


Meist ist beim C1 die 3Bremsleuchte undicht. Gibt's nee TSI von Citroen.

Und jetzt für Blonde was ist eine TSI?

Zitat:

@multiplex79 schrieb am 29. Juli 2017 um 20:07:57 Uhr:


Meist ist beim C1 die 3Bremsleuchte undicht. Gibt's nee TSI von Citroen.

Wie dichte ich am besten die Leuchte ab und wo genau ?
Danke für die Antwort im Voraus.

Hallo, bei meinem Peugeot 107 (fast identische Bauweise) das gleiche Problem. Ich saß im Kofferraum, mein Freund hielt den Gartenschlauch über das Auto und siehe da, das Wasser drang an beiden Rückleuchten ein. Im Netz hier habe ich diverse Lösungsvorschläge gelesen und auch ausprobiert. Neue Moosgummidichtungen, Silikonabdichtung etc. Nix hat geholfen. Bis ich einen Tip gelesen habe. Auf der Karosserie eine dünne Silikonspur umlaufend um die (Aussparung in der Karosserie) der Rückleuchten legen. Frischhaltefolie drauf (wobei in der Mitte der Frischhaltefolie ein kleines Loch vorher geschnitten sein muss, um den Kabelstrang durchzuführen) und dann die Rückleuchte umgehend montieren. Auto dicht! Bis die Bremsleuchten defekt waren und in der Werkstatt die Rückleuchten ausgebaut wurden zwecks Tausch der Birnen. Mechaniker allwissend: Was ist das denn für ein Schwachsinn mit der Frischhaltefolie?! Also schnell abgerissen und der Hinweis: Da sind zwei neue Rückleuchten erforderlich! Ende vom Lied: Prompt war die Ersatzrad-Mulde wieder eine Badewanne. Also same procedure as every year: Frischhaltefoliendichtung erneuert und Auto dicht. Ich kann diese Methode nur empfehlen, auch wenn man vermutlicherweise bei jedem Glühbirnenwechsel im Rücklicht von vorne anfangen kann.

Zitat:

@neuergast schrieb am 5. Januar 2018 um 13:41:10 Uhr:


Hallo, bei meinem Peugeot 107 (fast identische Bauweise) das gleiche Problem. Ich saß im Kofferraum, mein Freund hielt den Gartenschlauch über das Auto und siehe da, das Wasser drang an beiden Rückleuchten ein. Im Netz hier habe ich diverse Lösungsvorschläge gelesen und auch ausprobiert. Neue Moosgummidichtungen, Silikonabdichtung etc. Nix hat geholfen. Bis ich einen Tip gelesen habe. Auf der Karosserie eine dünne Silikonspur umlaufend um die (Aussparung in der Karosserie) der Rückleuchten legen. Frischhaltefolie drauf (wobei in der Mitte der Frischhaltefolie ein kleines Loch vorher geschnitten sein muss, um den Kabelstrang durchzuführen) und dann die Rückleuchte umgehend montieren. Auto dicht! Bis die Bremsleuchten defekt waren und in der Werkstatt die Rückleuchten ausgebaut wurden zwecks Tausch der Birnen. Mechaniker allwissend: Was ist das denn für ein Schwachsinn mit der Frischhaltefolie?! Also schnell abgerissen und der Hinweis: Da sind zwei neue Rückleuchten erforderlich! Ende vom Lied: Prompt war die Ersatzrad-Mulde wieder eine Badewanne. Also same procedure as every year: Frischhaltefoliendichtung erneuert und Auto dicht. Ich kann diese Methode nur empfehlen, auch wenn man vermutlicherweise bei jedem Glühbirnenwechsel im Rücklicht von vorne anfangen kann.

Hi, habe seit kurzem dasselbe Problem. Die Stelle mit der Rückleuchte hab ich auch irgendwo gelesen, nur wie kann man sich das vorstellen? Silikon um die Aussparung und dann Frischhaltefolie drauf? Ein Foto hast du zufällig nicht oder? 🙂

Einfach eine neue dritte Bremsleuchte einbauen und fertig kostet nun wirklich nicht die Welt . Vorallen hat man auf Dauer ruhe , mit Silikon &Co das hält doch auf dauer eh nicht.

Eine neue Bremsleuchte ist ebenfalls keine Dauerlösung, da Fehlkonstruktion.(Valeo)
Das Dichtmaterial wird spröde und fehlende Flächenpressung durch zu dünnes Material sind die Ursache.Neue Dichtung aus dickem, beidseitig klebenden Band oder neue Glühlampen rein und Motorsilikon.(Dirko HT)
Dieses Dichmittel läßt sich ohne Schäden ablösen durch geringere Klebekraft.
Normales Sanitärsilikon ist essigvernetzend und korossionfördernt -ungeeignet.

Also sollte man die 3. Bremsleuchte und die Stellen mit den beiden Rückleuchten abdichten?

Es gibt eine Technische Info von Citroen ,das es nur die Bremsleuchte ist.

Leider hat man das Teil nie verbessert.
Andere Hersteller haben mittig eine Federklammer um genügend Flächendruck
aufzubringen.Auch das Dichtmaterial zerbröselt durch Witterungseinflüsse.
Richtig kritisch sind die Rückleuchten am Aygo, da liegt die Verschraubung außermittig
und die Unterkante liegt direkt im Schmutzwasserbereich der Hinterräder.
Insgesamt sind die Leuchten, Scheinwerfer rundum von
sehr schlechter Konstruktion und Qualität und erreichen nicht die Qualität des restlichen Autos.Innenausstattung, Beleuchtung wurde von französischen Herstellern zugesteuert.Kunstruktion und Montage übernahm Toyota.

Warum, das Teil hält doch meist 5Jahre und länger soll es doch nicht halten .
Man soll doch mal wieder ein neues Auto kaufen!

Und warum soll man was ändern wen das Modell nicht mehr hergestellt wird .

Ich kenn einen Fall, da reißt der Lack am Heckspoiler nach 2-3 Jahren .
Der Hersteller bezahlt lieber die Lackierung der Fahrzeuge wo sich die Kunden beschweren,als die Produktion umzustellen,weil das ist für die Hersteller günstiger .

Wobei der C1 ist so sparsam, zuverlässig ,robust da ist das mit der Bremsleuchte eine Kleinigkeit,da sind Premiummarken manchmal schlimmer.

Zbsp VW Up ,wenn da nicht aufpasst und die Wasserabläufe unter dem Scheibenwischern nicht reinigst ,säuft der unbemerkt der Innenraum voll Wasser .Aber den Konstruktionsmangel hat VW,Seat und Skoda bis heute nicht abgestellt indem man die Abläufe vergrößert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen