Chiptuning von MTM für den Sharan

VW Sharan 2 (7N)

Hallo Sharan-Gemeinde,

ich bin über den Anbieter MTM gestolpert (Http://www.mtm-online.de)

Gibt es Erkenntnisse über die Qualität des Herstellers - evtl. sogar direkte Erfahrungen mit den geänderten Motorkennlinien ?

140 PS TDI auf 170 PS mit 380 Nm (800 Euro)
170 PS TDI auf 205 PS mit 385 Nm (800 Euro)
200 PS TSI gar auf 270 PS mit 370 Nm (1000 Euro)

...klingt ja mal nicht schlecht.

Wie aber stehts mit der NUTZER-ERFAHRUNG zu um Verbrauchsentwicklung (angeblich bleibt ja der Verbrauch gleich lt. Hersteller), Verschleiß, Werksgarantie usw.

Beste Antwort im Thema

Ihr seit doch alt genug um selbst zu entscheiden was ihr tut oder nicht. Ich spreche hier nur aus meiner Erfahrung weil ich selbst Moderator in einem Forum bin und mit täglich damit befasse. Somit kenne ich persönlich mindestens 50 User die optimiert fahren. Bei keinem kam bis Dato etwas vor.

So ein seichter Kommentar ist unwahrscheinlich wertlos und trägt zu nichts bei.

Gefragt waren Erfahrungen und die kann ich liefern, da ich jeden Tag 100 km zur Dienststelle fahre und tausende Kilometer mit meinem Sharan und dem dicken Wohni am Haken. Plus die Erfahrungen meiner Forumskollegen.

Manchmal ist es wie Kindergarten, sorry.

Ich stifte keinem zu irgendetwas an aber ich liefere einen vertrauenswürdigen Fachmann und auch die zufriedenen Kunden (einschließlich meiner Ehefrau die ja mit den Sharans fahren muss)

Aktueller Kilometerstand am Passat 131000, Sharan 106000 km. Die Zeit wird es zeigen.....

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

...außer die private Wirtschaftlichkeitsrechnung.
Mein voriger Leon 2.0 TSI 200 PS verbrauchte im Schnitt über 120000 km 10,5 l Super, mein jetziger Sharan 2.0 TDI 170 PS über 23000 km 8,3 l Diesel. Der Leon war sicher flotter und sportlicher zu fahren, aber auch 400 kg leichter. Beim Sharan 2.0 TSI kommt man bestimmt auch leicht auf 11 - 12 l. Wieviel Geld das über die Lebensdauer des Wagens ausmacht, kann sich jeder schnell ausrechnen....

Ich habe nochmal gerechnet:

Von den Normverbräuchen (5,9/8,4) ausgehend (ich weiß auch, dass man die nie erreicht), einer Laufleistung von 20 TKm im Jahr und einem Dieselpreis von € 1,429 und einem Benzinpreis von € 1,539 beträgt der Gesamtaufwand in 5 Jahren beim Diesel € 8.431,10 und beim Benziner € 12.927,60. Die Differenz betrâgt € 4.496,50. Zieht man davon den höheren Einstandspreis des Diesels (€ 1.300,00), den Aufwand für das Chiptuning (€ 800,00) und die höhere Kfz-Steuer (€ 58,00 p.a.= € 290,00 in fünf Jahren) ab, verbleibt ein Mehraufwand von € 2.106,50, also pro Jahr € 421,50.

Das sind pro Tag lediglich ca. € 1,15! Dafür gibt es in der Mittagspause keinen Café Cortado beim Bäcker an der Ecke. Zwei Kugeln Eis sind teurer und das Bier im Restaurant sowieso.

Der erhöhte Aufwand für Ad-Blue, Kfz-Versicherung, spezielle Leichtlauföle etc. habe ich dabei nicht berücksichtigt.

Ich finde, dass ist ein überschaubarer Mehraufwand für das, was ich da bekomme, oder?

Grüße

RN

Natürlich kann sich das jeder für sich schönrechnen:

Preise: http://benzinpreis.de/statistik.phtml am 27.07.2011 20:30

Diesel: 1,434 Super 1,585

40TKm pro Jahr

Diesel in 5 Jahren: 400*5,9*1,434*5 = 16.921.20 Euro
Super in 5 Jahren: 400*8,4*1,585*5 = 26.628,00 Euro

Differenz 9.706,80 - KFZ Steuer 290,00 = 9.416,80 - Höherer Einstandspreis 1.300 = 8.116,80 Euro. (4,44 Euro pro Tag)
CT brauche ich nicht, da kaufe ich mir lieber alle 5 Jahr ein neues Mopped. 😁 😁

Den höheren Wiederverkaufswert des Diesels habe ich mal nicht berücksichtigt.

Meine Diesel konnte ich immer nahe am Normverbrauch bewegen, die Benziener - insbesondere bei flotter Fahrweise -
Beispiele:
VW T5 VR6 = 14,95L Super,
AUDI A3 2.0 = 5,6L Diesel

Na immerhin, wenn ich jeden Tag eines meiner Kinder einen Euro in die Dose zusätzlich werfe werden die sich tierisch freuen.
Über die Jahre ist der Führerschein mal locker bezahlt.

Zitat:

Original geschrieben von RunningNightmare



Zitat:

...außer die private Wirtschaftlichkeitsrechnung.
Mein voriger Leon 2.0 TSI 200 PS verbrauchte im Schnitt über 120000 km 10,5 l Super, mein jetziger Sharan 2.0 TDI 170 PS über 23000 km 8,3 l Diesel. Der Leon war sicher flotter und sportlicher zu fahren, aber auch 400 kg leichter. Beim Sharan 2.0 TSI kommt man bestimmt auch leicht auf 11 - 12 l. Wieviel Geld das über die Lebensdauer des Wagens ausmacht, kann sich jeder schnell ausrechnen....

Ich habe nochmal gerechnet:

Von den Normverbräuchen (5,9/8,4) ausgehend (ich weiß auch, dass man die nie erreicht), einer Laufleistung von 20 TKm im Jahr und einem Dieselpreis von € 1,429 und einem Benzinpreis von € 1,539 beträgt der Gesamtaufwand in 5 Jahren beim Diesel € 8.431,10 und beim Benziner € 12.927,60. Die Differenz betrâgt € 4.496,50. Zieht man davon den höheren Einstandspreis des Diesels (€ 1.300,00), den Aufwand für das Chiptuning (€ 800,00) und die höhere Kfz-Steuer (€ 58,00 p.a.= € 290,00 in fünf Jahren) ab, verbleibt ein Mehraufwand von € 2.106,50, also pro Jahr € 421,50.

Das sind pro Tag lediglich ca. € 1,15! Dafür gibt es in der Mittagspause keinen Café Cortado beim Bäcker an der Ecke. Zwei Kugeln Eis sind teurer und das Bier im Restaurant sowieso.

Der erhöhte Aufwand für Ad-Blue, Kfz-Versicherung, spezielle Leichtlauföle etc. habe ich dabei nicht berücksichtigt.

Ich finde, dass ist ein überschaubarer Mehraufwand für das, was ich da bekomme, oder?

Grüße

RN

Das finde ich wirklich sehr amüsant, wie du deinen Benziner verteidigst. Ich bin jetzt leidenschaftlicher Dieselfahrer und kann daher besser den Anhängern dieser Motorisierung folgen. Aber ich glaube, die wollen hier in diesem Thread gar nicht über den Vergleich Benzin vs Diesel diskutieren, sondern etwas über ggf. gemachte Erfahrungen beim Chiptunning erfahren. Lass sie dass doch einfach mal tun und ja, du hast Recht: Benziner zu fahren ist vernünftiger, sparsamer, umweltfreundlicher, leiser, schneller, kräftiger, besser, schöner, toller, entspan..., ..., ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Seatnovize



.... du hast Recht: Benziner zu fahren ist vernünftiger, sparsamer, umweltfreundlicher, leiser, schneller, kräftiger, besser, schöner, toller, entspan..., ..., ...

Das Du das als leidenschaftlicher Dieselfahrer sagst, finde ich echt toll! Wirklich!

;-)

Mal im Ernst: Jeder soll das fahren, was er will oder kann!

Aber: Letztendlich war auf mittlerweile 4 Seiten und rund 50 Beiträgen keiner in der Lage, einen Nutzen von Chip-optimierten Dieseln gegenüber
einem Serien-Benziner aufzuzeigen, der nicht mit Geld sondern mit Leistung zu tun hat, oder?

/Ironiemodus an/

Ich finde es putzig, wie "leidenschaftliche Dieselfahrer" ihren Diesel verteidigen!

Aber unter dem Strich gesehen hast Du recht: Als Dieselfahrer muss man halt das beste aus der Situation machen und nun notgedrungen über Chip-Tuning diskutieren.

/Ironiemodus aus/

Nein, mir fehlt dieses Sendungsbewußtsein um das Ernst zu meinen. Wie gesagt: "Jeder wie er mag!"

Ich bin auch mal auf den Hype mit dem Diesel hereingefallen (Seat Alhambra 1,9 TDI PD, mein "portugiesischer Trecker"😉, und habe lange gebraucht, um zu erkennen, dass das nichts für mich war ("Wenn doch alle davon überzeugt sind, warum eigentlich ich nicht?"😉.

Auch hier hatte ich mir dann Gedanken zum Thema Chip-Tuning gemacht und habe hin und her überlegt, bis ich irgendwann zu dem Ergebnis kam, dass es sinnvoller ist, wenn man Leistung will, direkt Leistung zu kaufen und nicht nachträglich zu basteln.

Zum Glück wurde mir die Entscheidung dann abgenommen: Nachdem das Automatikgetriebe das zweite Mal getauscht wurde (wahrscheinlich zu viel Drehmoment *grins*), habe ich den TDI gegen einen Benziner getauscht und hatte bessere Fahrleistung, als ich es mit einem gechipten Diesel hätte haben können.

Also: Wenn Du als Dieselfahrer nur die Bestätigung Deiner Entscheidung suchst, dann stelle keine Fragen! Andernfalls bekommst Du Antworten, die Du vielleicht nicht hören willst! Schlimmstenfalls hörst Du weg und entscheidest Dich, wie Du meinst, es sei richtig. Bestenfalls denkst Du drüber nach und entscheidest Dich dann auch, wie Du meinst, es sei richtig. Dann aber mit einem sicheren Gefühl, dass Deine Entscheidung fundiert und überlegt ist. Fundiert und überlegt geht aber nur, wenn man viele Informationen hat und diese auch richtig einordnen und gewichten kann. Dafür sind halt Foren da, oder?

Hier im Forum habe ich eine Signatur gelesen, die ganz gut passt: Wer immer nur der Herde folgt, sieht vor sich nur A....löcher.

Anwesende natürlich ausgeschlossen :-)

Noch 'ne Grätsche zum Abschluss: Autonomo hat das übrigens sehr schön dargestellt. Die Konstrukteure von VW werden sich wohl was dabei gedacht haben. Mehr als die 350 NM werden wahrscheinlich nicht drin sein, ohne den Antriebsbauteilen ernsthaft Schaden zuzufügen. Und bevor das passiert, kauft man sich dann doch besser einen Benziner, oder?!

Duck und weg!

RN

Zitat:

Original geschrieben von RunningNightmare



Noch 'ne Grätsche zum Abschluss: Autonomo hat das übrigens sehr schön dargestellt. Die Konstrukteure von VW werden sich wohl was dabei gedacht haben. Mehr als die 350 NM werden wahrscheinlich nicht drin sein, ohne den Antriebsbauteilen ernsthaft Schaden zuzufügen.

...
RN

Hat er? Wo?

Jetzt zum Thema:

Ich bin früher immer nur Benziner gefahren. Meine jährlichen Fahrlleistungen waren "sehr überschauber", da hätte sich ein Diesel nie im Leben gelohnt. Jetzt fahre ich mehr als 40T Kilometer im Jahr, Am Normverbrauch konnte ich nich nie ein Auto bewegen, jedenfalls nicht über einen längeren Zeitraum, aber während ich bei den Bezinern immer um ca. 15-20% über dem Normverbrauch lag, sind es bei den Dieseln nur 8-10%. Ich überlasse es dir, mit diesen Werten deine Wirtschaftlichkeitsberechnung neu durchzuführen.

Aber bitte ohne die Kosten für das Chiptuning, das ist nämlich wirklich nicht nötig. Der Sharan wird nie zu einem Sportwagen werden, Fahrzeuggewicht und Luftwiderstand lassen das einfach nicht zu.

Auch wenn der bessere "Bums" des Diesels nur subjektiv ist, kommt es hier nicht - wie auch bei anderen Dingen im Leben - gerade auf das subjektive Gefühl an? Wenn ich sportlich unterwegs sein will, dann nehme ich lieber das Mopped, aber auch da ist mir ein großvolumiger Motor mit mehr NM im niedrigen Drehzahlbereich lieber, als eine Drehorgel, die über 10.000 Umdrehungen/m braucht, um ihre Leisung zu entfalten.

Übrigens werden die Ottomotore genau so häufig optimiert wie die Diesel. Es scheint den Jungs wohl auch nicht zu reichen. Jeder will einfach immer ein bisschen mehr als andere. Ist eben so.

Ich machs eben wegen der Anhängelast und andere weil sie einen Tick schneller sein wollen. Die Beweggründe sind doch auch egal.

Zukünftig werden auch die Ottomotoren Partikelfilter bekommen, man hat ja mit erschrecken festgestellt das die wohl teilweise mehr Feinstaub produzieren als Dieselmotore.

Da lob ich mir die alten Diesel, riesen Hubraum und keine Feinstaub. Denn was da hinten am Endrohr herausgefallen ist, war schwarz und groß und bei genauem Hinsehen konnte man die Aufschrift UNION erkennen 😛

Tja und wenn man nicht in der Apotheke die OBD-Optimierung machen lässt, dann kostet das auch nur um die 500 Euro.

Für mich waren und sind die Vorteile bei meiner hohen Fahrleistung, dass eben ein wenig mehr Geld im Geldbeutel bleibt, Reichweite und das Drehmoment beim angehängten mobilen Eigenheim ohne den Motor in den Drehzahlhimmel jagen zu müssen. Und hier ist der Minderverbrauch um Welten geringer.

Und wenn ich was schnelles will, dann schließe ich mich Nr.5 an. Es muss wieder ein Motorrad in die Garage.
Mein Passat war damals unser Familienauto und wurde erst mit der Anschaffung des Sharan zum Zweitwagen und Bastelobjekt. Um mehr Leistung zu bekommen hätte ich ihn verkaufen müssen und eine Neuorientierung wäre von nöten gewesen. So habe ich ein paar schlappe Hunnis auf den Tisch gelegt und so waren 40 PS mehr unter der Haube.
Wenn der Passat geht wird es wahrscheinlich ein GTi der bei mir Einzug hält. Am besten ein Jubi 35, denn das ist der gedrosselte S3-Motor verbaut und der hat Potenzial zum Tunen (ups da war es schon wieder). Obwohl tunen kann man das ja nicht nennen, denn es ist ja ein gezähmter der nur wieder freigelassen werden will.

Darf es ein bisschen mehr sein?
Aber gerne doch !!!😛

Hallo,

RN warum vergleichst du einen 200 PS Benziner mit einem 170 PS Diesel das sind 30 PS Unterschied und noch eine Frage warum werden LKW´s und vor allem Schiffe nur mit Dieselmotoren gebaut?

Wer nur Leistung haben will ist klar der kauft sich einen Benziner. Wir reden hier aber über Familienautos die dann noch ein wenig Spaß bringen sollen und da ist und bleibt ein Benziner die falsche Wahl.

Jetzt zum eigentlichen Thema wenn man sein Liebling Chippen lässt sollte man sich genau überlegen zu wem man fährt wie sind die Erfahrungen von anderen und dann zu letzt wie ist der Chipper selber geht er auf meine Fragen ein und wie kümmert er sich um mich bei Problemen. Ich habe meinen Dicken bei RMT vom Robin Chippen lassen und bin super zufrieden. Bei normaler Fahrweise verbraucht er nicht mehr wenn ich die Leistung fordere ist es sicherlich mehr aber dafür macht er dann auch mehr.

@Marcy007

Nicht 30 PS mehr, sondern 70 (!) NM weniger!

;-)

RN

Zitat:

Original geschrieben von RunningNightmare


@Marcy007

Nicht 30 PS mehr, sondern 70 (!) NM weniger!

;-)

RN

YESSS !

@runningnightmare: Danke ! - Äpfel mit Birnen zu vergleichen ist eben nicht so ganz einfach 🙂

"...Wer nur Leistung haben will ist klar der kauft sich einen Benziner..." *feix*

Bei vielen schwirrt im Kopf nur die PS-Zahl als Maß aller Dinge herum...

aaaber: da gibt's eben mehr

Die Rechnerei mit Normverbräuchen ist albern, vor allem bei Benzinern und vor allem wenn man -wie die meisten hier- die erkaufte Leistung auch auf die Straße bringen will.
Bsp.: Peugeot 807 V6 3.0, Normverbrauch 9,9l, Praxisverbrauch knapp 16l im langjährigen Schnitt.

Beim Diesel ist die Sache nicht ganz so krass. Mein Probe-Sharan (170 PS DSG) bekamm auch auf langen Vollgasfahrten einfach nicht mehr als 11 l/100 km aus dem Tank.
Weiteres Beispiel: Rückfahrt aus Bayern (440 km) mit 5 Pers., vollem Gepäck + 2 Fahrräder auf der Hängerkupplung, Spitzengeschwindigkeiten bis zu 175 Km/h auf BAB, allerdings auch 95 km Landstraße mit 80-120 Km/h, Verbrauch 7,3 l/100 km.

Dazu kommt beim Diesel das herrlich entspannte Cruisen mit Automatik oder DSG. Mein blöder Peugeot hat immer wild hin- und hergeschaltet (mag auch an einer unpassenden Abstimmung des Automaten gelegen haben).

So, soviel zum (hier nicht relevanten) Thema Benziner vs. Diesel.

Und jetzt brauchen wir noch Leistung im Diesel-Sharan. Wenn VW so blöde ist, diese nicht ab Werk (was aus dem Konzernmotoren- und Getrieberegal ja eigentlich problemlos ginge) anzubieten, CHIPPEN wir eben 😁😁😁

P.S.: FORD hat früher reagiert und bietet seit Jahreswechsel im Galaxy einen 2,2 l Diesel mit 200 PS an.

Da mein AUDI zum Händler zurück ist und mein Sharan auf sich warten lässt, habe ich für Notfälle (wenn es mal richtig schüttet - sonst fahr ich Mopped) von einem Freund den Firmendienstwagen zur Verfügung. Ein Phaeton mit dem 3.0L 176KW Diesel. Das wär schon ein schöner Motörchen für den Sharan. 😁

Zitat:

3.0L 176KW Diesel. Das wär schon ein schöner Motörchen für den Sharan.

Sag ich doch. Danke.

Oder gleich mit 196KW und Allrad. 😁 😁

alter thread - altes problem -- chiptunning ja oder nein ...

für mich eindeutig klar, nachdem die wolfsburger es nicht schaffen einen strammen 4Motion auf den Markt zu bringen, sondern nur das modell mit den ollen 140ps ... muss ich wohl zum chiptunning greifen, damit ich im Deutschen Eck halbwegs mithalten kann.

einen schönen 170-190KW Motor (egal ob Benzin oder Diesel!!) für den 4 Motion .. eigentlich eine frechheit, ich denke Wolfsburg bringt dann zur Modellpflege noch einen stärkeren allradler ... aber aktuell muss man sich mit chiptunning helfen ..

den alten Sharan hats mal als 4Motion VR6 gegeben, warum bauen die nicht sowas wieder ....

lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen