Chiptuning von MTM für den Sharan
Hallo Sharan-Gemeinde,
ich bin über den Anbieter MTM gestolpert (Http://www.mtm-online.de)
Gibt es Erkenntnisse über die Qualität des Herstellers - evtl. sogar direkte Erfahrungen mit den geänderten Motorkennlinien ?
140 PS TDI auf 170 PS mit 380 Nm (800 Euro)
170 PS TDI auf 205 PS mit 385 Nm (800 Euro)
200 PS TSI gar auf 270 PS mit 370 Nm (1000 Euro)
...klingt ja mal nicht schlecht.
Wie aber stehts mit der NUTZER-ERFAHRUNG zu um Verbrauchsentwicklung (angeblich bleibt ja der Verbrauch gleich lt. Hersteller), Verschleiß, Werksgarantie usw.
Beste Antwort im Thema
Ihr seit doch alt genug um selbst zu entscheiden was ihr tut oder nicht. Ich spreche hier nur aus meiner Erfahrung weil ich selbst Moderator in einem Forum bin und mit täglich damit befasse. Somit kenne ich persönlich mindestens 50 User die optimiert fahren. Bei keinem kam bis Dato etwas vor.
So ein seichter Kommentar ist unwahrscheinlich wertlos und trägt zu nichts bei.
Gefragt waren Erfahrungen und die kann ich liefern, da ich jeden Tag 100 km zur Dienststelle fahre und tausende Kilometer mit meinem Sharan und dem dicken Wohni am Haken. Plus die Erfahrungen meiner Forumskollegen.
Manchmal ist es wie Kindergarten, sorry.
Ich stifte keinem zu irgendetwas an aber ich liefere einen vertrauenswürdigen Fachmann und auch die zufriedenen Kunden (einschließlich meiner Ehefrau die ja mit den Sharans fahren muss)
Aktueller Kilometerstand am Passat 131000, Sharan 106000 km. Die Zeit wird es zeigen.....
72 Antworten
Dann sollten wir umgehend eine Fabrik für benzingetriebene LKW aufmachen...
Stimmt, das habe ich nicht bedacht! Es sind ja nicht nur die PKW. Gibt es überhaupt LKW mit Benzin-Motor?
Allerdings fahren die neueren LKW-Modelle seit Jahren schon mit DPF und Ad-Blue, um den Ausstoss zu verringern.
Zurück zum Thema: Lohnt sich ein Chip-Tuning und bringt ein "optimierter" Diesel, trotz aller systemimmanenten Nachteile des Diesels, mehr als ein Benziner?
RN
Es gab mal einen Unimog mit Benzinmotor. Unimog S / Unimog 404 war früher eigentlich nur bei der Bundeswehr und anderen Streitkräften zu finden. Viele von denen die man heute noch sieht haben einen Dieselmotor oder sind auf Gas umgerüstet.
Hallo Forum,
ich möchte nicht mit(streiten) sondern nur persönlich Fakten sammeln. Ihr redet immer wieder davon, dass das DSG nur bis 350Nm tauglich ist. Wie sieht es denn mit den Schaltgetrieben derzeit aus? Auch da gibt es ja Drehmomentgrenzen. Sind die derzeit bekannt?
Ich erinnerere mich noch an die Zeit, in der der Audi A4 1.9 TDI mit 5-Gang 285Nm hatte und der mit 6-Gang 310Nm. Und so viel ich weiß war das alleine der Tatsache geschuldet, dass die 5-Gang Box nur 285 vertragen hat.
Kennt jemand die Grenzen des derzeitigen Diesel 6 Gang Getriebes im Sharan. Oder sind sogar verschiedene bei verschiedenen Leistungsstufen verbaut. Kennt sich jemand mit den verbauten Getrieben im VW Konzern aus?
Schöne Grüße
Thorsten
Ähnliche Themen
Zitat:
Zurück zum Thema: Lohnt sich ein Chip-Tuning und bringt ein "optimierter" Diesel, trotz aller systemimmanenten Nachteile des Diesels, mehr als ein Benziner?
RN
O.K.: ich versuch´s (noch)mal.
Zitat:
(Selbstzitat ein)
Ich komme vom V6 Benziner mit 204 PS bei 285 Nm/3.750 U/min (s. Bild nebenan).
Den 170 PS TDi durfte ich ein Wochenende mit DSG probefahren. Geht unten viel besser als mein verblichener 807.
(Selbstzitat aus)
Mein 807 (Super bleifrei) war unter 12-13 l/100 km gar nicht zu bewegen. Spitzenverbrauch bei 240 km Vollgas durch die Eifel: 22 l/100 km!!!
Durchschnittsverbrauch über 6 Jahre und 250 Tkm: knapp 16 l/100 km.
Liegt sicher auch am Fahrstil, einem grausamen 4-Gang-Automatikgetriebe und spritfressenden Extras. Habe ich aber jetzt auch alle wieder bestellt.
Ich verspreche mir vom Sharan DSG einen Durchschnittsverbrauch von 8-10 l Diesel und souveränem Fahrkomfort "untenrum" inkl. entspanntem Cruisen ohne hektische Schaltvorgänge.
Was fehlt ist Leistung "obenrum": also Chiptuning.
Mein Traummotor wäre ein aufgeladener 4zylinder oder der 6zylinder aus dem Konzernregal mit 240 Diesel-PS😁
Ich meine ein 5Zylinder CR wäre das Maß der Dinge im Sharan. Runde 200 PS und 380 Nm
Der 3,0 TDi ist eine Saufkuh. Obwohl die neuere Variante mit dem 8-Ganggetriebe im Touareg recht knausrig mit Kraftstoff umgehen soll (im Vergleich zum Vorgänger)
Zitat:
Original geschrieben von mas20699
Hallo Forum,
ich möchte nicht mit(streiten) sondern nur persönlich Fakten sammeln. Ihr redet immer wieder davon, dass das DSG nur bis 350Nm tauglich ist. Wie sieht es denn mit den Schaltgetrieben derzeit aus? Auch da gibt es ja Drehmomentgrenzen. Sind die derzeit bekannt?Ich erinnerere mich noch an die Zeit, in der der Audi A4 1.9 TDI mit 5-Gang 285Nm hatte und der mit 6-Gang 310Nm. Und so viel ich weiß war das alleine der Tatsache geschuldet, dass die 5-Gang Box nur 285 vertragen hat.
Kennt jemand die Grenzen des derzeitigen Diesel 6 Gang Getriebes im Sharan. Oder sind sogar verschiedene bei verschiedenen Leistungsstufen verbaut. Kennt sich jemand mit den verbauten Getrieben im VW Konzern aus?
Schöne Grüße
Thorsten
Sers,
die Schaltgetriebe im 1,4 TSI und 103KW Diesel sind identisch und bis 350NM ausgelegt; das im 125kW Diesel ist bis 500NM ausgelegt.
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=695761
Seite 8 des PDF-files
...und Seite 14 von
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=695760
Gruß Volker
OffTopic on
Wo wir gerade dabei sind: Hat jemand das SSP 493 " Elektronik/Elektrik des Sharan 2011" als pdf?
OffTopic off
RN
Zitat:
Original geschrieben von saarjochen
O.K.: ich versuch´s (noch)mal.Zitat:
Zurück zum Thema: Lohnt sich ein Chip-Tuning und bringt ein "optimierter" Diesel, trotz aller systemimmanenten Nachteile des Diesels, mehr als ein Benziner?
RN
Zitat:
Original geschrieben von saarjochen
Mein 807 (Super bleifrei) war unter 12-13 l/100 km gar nicht zu bewegen. Spitzenverbrauch bei 240 km Vollgas durch die Eifel: 22 l/100 km!!!Zitat:
(Selbstzitat ein)
Ich komme vom V6 Benziner mit 204 PS bei 285 Nm/3.750 U/min (s. Bild nebenan).
Den 170 PS TDi durfte ich ein Wochenende mit DSG probefahren. Geht unten viel besser als mein verblichener 807.
(Selbstzitat aus)
Durchschnittsverbrauch über 6 Jahre und 250 Tkm: knapp 16 l/100 km.
Liegt sicher auch am Fahrstil, einem grausamen 4-Gang-Automatikgetriebe und spritfressenden Extras. Habe ich aber jetzt auch alle wieder bestellt.Ich verspreche mir vom Sharan DSG einen Durchschnittsverbrauch von 8-10 l Diesel und souveränem Fahrkomfort "untenrum" inkl. entspanntem Cruisen ohne hektische Schaltvorgänge.
Was fehlt ist Leistung "obenrum": also Chiptuning.
Mein Traummotor wäre ein aufgeladener 4zylinder oder der 6zylinder aus dem Konzernregal mit 240 Diesel-PS😁
Ich glaube, gerade obenrum ist bei dem 170PS Diesel nur noch wenig zu machen. Meiner zieht inzwischen gut eingefahren auf ebener Strecke ohne Wind stetig bis 215 km/h lt. Tacho und der Drehzahlmesser steht dann bei 4300 RPM! Was soll da noch kommen? Im Vergleich zum 140PS hat man mit dem 170PS ja eigentlich schon die getunte Version. 🙂
Hektische Schaltvorgänge sind bei normaler Fahrweise nicht vorhanden, bei Kickdown geht's natürlich auch schon mal 2 Gänge runter. 10 l Verbrauch hab ich auch mit Bleifuß noch nicht geschafft, max. wahr 9,4 l und mein Durchschnitt auf 23000 km ist 8,3 l, und ich fahre sehr zügig. 🙂
Untenrum kann man bestimmt was machen mit Chiptuning, aber auch da fehlt mir nix. 350 NM ist schon ganz ordentlich und aus dem Stand kriegt man die auch nicht auf die Straße, weil ASR sofort die Profiltiefe der Reifen schonen möchte. 😉
Und mit DSG wäre mir das echt zu gefährlich, was kostet ein Austausch DSG?
Gruß autoñomo 🙂
Zitat:
Und mit DSG wäre mir das echt zu gefährlich, was kostet ein Austausch DSG?
Genau das ist meine große Sorge!
Und wenn ich RN
Zitat:
Vereinfacht ausgedrückt: Leistung = Drehmoment x Drehzahl
Unter dieser Prämisse braucht ein Diesel einfach mehr Drehmoment als ein Benziner, damit er an die gleiche Leistung kommt. Oder anders ausgedrückt: Wo ein Diesel keine Leistung mehr bringt, hat ein Benziner noch ausreichend Drehzahl um weitere Leistung abzufordern.
richtig verstehe, geht mehr PS ohne zwangsläufig mehr Drehmoment gar nicht, oder??
jein.
Man hat ja die Möglichkeit, das Drehmoment über die Motorsteuerung drehzahlabhängig zu regeln. Man macht also z.B. im unteren Drehzahlbereich aus dem 170PS Auto per Drosselung ein 150PS Auto, um die 350 NM nicht zu überschreiten. Im oberen Drehzahlbereich schafft der Diesel in dem Beispiel ungedrosselt eh nicht mehr als 350 NM und man hat volle Leistung.
Vielen Dank an Volker und natürlich die anderen Faktenlieferanten (ob man nun Chiptuning mag oder nicht). Fakten sind Fakten.
So viel hätte ich ja gar nicht erwartet. Hilft mir weiter.
Schöne Grüße
Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von saarjochen
richtig verstehe, geht mehr PS ohne zwangsläufig mehr Drehmoment gar nicht, oder??Zitat:
Vereinfacht ausgedrückt: Leistung = Drehmoment x Drehzahl
Unter dieser Prämisse braucht ein Diesel einfach mehr Drehmoment als ein Benziner, damit er an die gleiche Leistung kommt. Oder anders ausgedrückt: Wo ein Diesel keine Leistung mehr bringt, hat ein Benziner noch ausreichend Drehzahl um weitere Leistung abzufordern.
Im Grundsatz hast Du recht!
Aufgrund der Funktionsweise eines Dieselmotors ist dieser technisch gar nicht in der Lage höhere Drehzahlen zu produzieren, um somit entsprechend Leistung zu bringen. Mit zunehmender Drehzahl sinkt die Effizienz. Der Diesel wird nicht mehr sauber "verbrannt" und der Schadstoffausstoß erhöht sich drastisch. Durch Rückstände an unverbrannten Diesel werden Bauteile geschädigt. Irgendwann hat die Verbrennung aufgrund des Zündverzugs nicht mehr die Kraft weitere Drehzahlen zu erzeugen, weil die Selbst-Zündung zu spät erfolgt.
Man merkt das sehr deutlich beim Beschleunigen mit einem Diesel. Am Anfang hat er aufgrund seines höheren Drehmoments beim Beschleunigen mehr Kraft, aber diese Dynamik steht nicht über dem gesamten Drehzahlbereich zur Verfügung. Mit zunehmender Drehzahl verringert sich der Geschwindigkeitszuwachs. Beim nächsten Gang und niedrigeren Drehzahlen geht es dann erst mal wieder los. Dieses ruckartige Beschleunigen wird gerne als "bullige Kraft", "Durchzugstark" und "bissig" wahrgenommen. Lediglich ein subjektiver Eindruck. Benziner sind stärker und homogener in der Beschleunigung.
Um eine vergleichbare Leistung (PS) zu erbringen benötigen Dieselmotoren daher mehr Drehmoment als Benziner. Mehr Drehmoment und weniger Drehzahl gleich einer einem Benziner entsprechenden Leistung.
Deshalb bleibe ich dabei: Es spricht nichts für einen Diesel und für einen Chip-optimierten erst recht nichts! Ein vergleichbarer Benziner (2.0TSI, 200 PS), hat weniger Drehmoment, ist billiger, leiser, laufruhiger, umweltschonender und hat dennoch mehr Leistung als ein Diesel.
Grüße
RN
Zitat:
Original geschrieben von RunningNightmare
...Deshalb bleibe ich dabei: Es spricht nichts für einen Diesel und für einen Chip-optimierten erst recht nichts! Ein vergleichbarer Benziner (2.0TSI, 200 PS), hat weniger Drehmoment, ist billiger, leiser, laufruhiger, umweltschonender und hat dennoch mehr Leistung als ein Diesel.Grüße
RN
...außer die private Wirtschaftlichkeitsrechnung.
Mein voriger Leon 2.0 TSI 200 PS verbrauchte im Schnitt über 120000 km 10,5 l Super, mein jetziger Sharan 2.0 TDI 170 PS über 23000 km 8,3 l Diesel. Der Leon war sicher flotter und sportlicher zu fahren, aber auch 400 kg leichter. Beim Sharan 2.0 TSI kommt man bestimmt auch leicht auf 11 - 12 l. Wieviel Geld das über die Lebensdauer des Wagens ausmacht, kann sich jeder schnell ausrechnen....
@autonomo
Dies und die niedrigere Mineralölsteuer.
Wer Leistung haben will, und dazu gehört sicherlich auch derjenige, der sich Gedanken über Chip-Tuning macht, muss sich darüber im klaren sein, dass er mehr Aufwand bringen muss, um das zu erreichen.
"Nichts auf dieser Welt gibt es umsonst! Nur Mitleid! Aber wer will das schon?"
;-)
RN