Chiptuning
Hallo zusammen,
Ich weiß Thema gibt es zisch mal aber ist halt son never end Story🙂
Will mein 525d 6ender was Leistung spendieren.
Habe jetzt von einer Firma gesagt bekommen 550Nm knapp 270Ps und vmax somit knapp 270km/h ... Sind das realistische Werte ? Ist es zu übertrieben oder völlig okay ?? Drehmoment hält der bewusst bei 550Nm wegen dem Getriebe ..
Und welche bekannte gute Firmen kennt ihr in Aachen/Düren/Köln Gegend??
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ManfredBlair schrieb am 26. Januar 2016 um 20:50:58 Uhr:
Würde mich als armen Sünder bezeichnen, der 15 Jahre lang praktische Erfahrung mit verschiedenen leistungsgesteigerten Fahrzeugen gesammelt hat und auch schon mal stundenlang unter einem Auto gelegen ist um den geschrotteten Turbolader zu wechseln. Nebenbei noch ein einschlägiges abgeschlossenes Diplomstudium und 10 Jahre Arbeitserfahrung im technischen Bereich.Wie siehts bei dir aus? Lass mich raten, du hast BWL studiert und gibts das Auto beim Freundlichen ab und holst es dann wieder? 😉
Oh mein Gott... Grosskotziger geht es wohl nicht mehr. Welches Diplom hast du denn? Kann höchstens das Seepferdchen sein. Jemand, der tatsächlich ein anständiges Diplom in der Tasche hat wird es wohl kaum nötig haben, damit in einem anonymen Forum anzugeben.
97 Antworten
Naja der Unterschied zum Werkskennfeld ist auch bei 30-40PS und 80-100Nm deutlich zu spüren. Meiner hatte anstatt der angegeben 245PS auch 259PS und somit nach der Optimierung "nur" 50PS mehr. Und der Unterschied auf der AB ist sehr deutlich. Aus dieser Sicht lohnt sich eine Optimierung auf jedenfall. Es sollte aber schon von jemanden gemacht werden der sich mit der Materie auskennt und nicht einfach nur eingekaufte Kennfelder aufspielt und den Kunden vom Hof schickt. Es gibt leider viele schwarze Schafe in der Branche.
Ich kann die Jungs von http://www.chip4power.de/ empfehlen.
Habe schon mehrere Autos machen lassen, haben auch sehr viele Stützpunkte.
Hallo stahlfix
wo steht das geschrieben dass das autom. getriebe nicht so viel Nm schafen kann?
Hallo!
Weil der 525d mit 6-Zylinder das 8HP45 als Getriebe hat, ein 530d hingegen das 8HP70. Nun rate mal, wofür die letzte Zahl steht. 🙂
CU Oliver
Ähnliche Themen
Genau, in meinen ersten Post hab ich ein Datenblat von ZF beigefügt. Dort steht es wieviel NM das kleine 8HP45 ab kann.Ich persönlich würde das Risiko nicht eingehen, aber letztendlich muss jeder für sich selbst entscheiden.Meine Meinung ist, dass wenn ich mit Leistung meines Wagens nicht zufrieden bin und mich dann für Chippen entscheide, brauche ich die Leistung öfter und nicht nur ab und zu, was wiederum zum deutlich erhöhtem Verschleiss führt.
Gerade bei 3L 525 würde ich mir das zwei Mal überlegen weil schon die kleinste Leistungsteigerung zumindestens das Getriebe an die Belastungsgrenze treibt.
Viele Grüße
Moin,,
ja es gibt Sie leider die Unbelehrbaren, die denken beim 6.Zylinder 530d und 525 D wäre alles gleich! BMW verdient sich dabei eine goldene Nase, und würde per Chip einfach aus den 525 D einen 530 D machen! Und dafür eine Menge € an Aufpreis nehmen!! Und diese Aussagen machen auch so Tuner wie SKN, Wetterauer....! Ich habe mich mit deren Vertretern auf der Essener Motorshow auseinander gesetzt. Und leider möchte Sie gewisse Dinge mit Fahren nicht diskutieren, wenn Diese nicht ganz auf den Kopf gefallen sind! Andere Kolbenlegierungen, Kurbelwellen, andere Kolbenbuchsenverarbeitung, Stärkere Getriebe, all das angesprochen! Und was sagte dann der Tuning Vertreter zu mir : Müssen Sie ja bei und nicht tunen lassen. Stimmt!!!!!!😉
Das hat "allesgeht" schon einigermaßen richtig erklärt. 525D und 530D sind konstruktionsbedingt ähnlich, jedoch Material technisch völlig verschiedene Schuhe. Ich habe meine 535D auch bearbeiten lassen, moderat und durchdacht,
der macht echte 280km/h, aber wer braucht das schon. (siehe meine Trade bzgl. Tuning)
Der 525D ist eh ein empfindliches Motörchen, Motor und speziell Getriebe für Tuning einfach nicht geeignet, da keine Reserven, ich würde dir abraten und dem Tuner Geschwätz bzw. deren Verharmlosung über Probleme mit Motor und Getriebe keinen Glauben schenken. Einen seriösen Tuner erkennt man schon an einer eingeräumten Garantie
und vor allen Dingen an einen TÜV Gutachten.
Hier sind Hintergrundinformationen zu den dubiosen "unterschiedlichen Kolbenlegierungen":
https://books.google.at/books?...
Laut dem User "Saugnapf" alias Godfather der R6 Dieselmotoren sind die Motoren mit folgenden Kolbenmaterialen erstausgerüstet:
Erstausrüstung:
UL-Modelle: (25d(6Zyl), 18d) Mahle Typserie 124
OL-Modelle: (20d, 30d)) Mahle Typserie 148
TOP-Modelle: Mahle Typserie 174
Die Dichte vom Mahle 124 Kolben beträgt 2.68g/cm^3.
Die Dichte vom Mahle 174 Kolben beträgt 2.77g/cm^3.
-> für identisches Kolbengewicht muss der Mahle 124 Kolben etwas dicker bzw. massiver ausgeführt werden!
-> Die Festigkeiten zwischen den beiden Kolbenvarianten Mahle 124G und Mahle 174+ unterscheiden sich nur minimal, da die höhere Festigkeit der Mahle 174 Kolben (Rpo2 = 190-260N/mm2 vs. 190-230N/mm2 von den Mahle 124 G Kolben) wieder durch dünnere Wandstärken aufgehoben wird!
Auch die Brinell Härte unterscheidet sich nur minimal (ca. 10%) zwischen den beiden Kolbenvarianten:
Mahle 124G: HB = 90-130
Mahle 174+: HB = 100-150
Zum Thema Wärmeübergangswert bzw. Wärmedurchgang:
Hier hat aber der Mahle 124G Kolben sogar Vorteile gegenüber dem Mahle 174+ Kolben, da die Wärmeleitzahl beim Mahle 124G höher ist:
Mahle 124G: lamda= 155W/mK bei 20°C bzw. 159W/mK bei 250°C
Mahle 174+: lamda= 130W/mK bei 20°C bzw. 142W/mK bei 250°C
-> Der Mahle 124G Kolben leitet Wärme besser ab!
Unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Informationen reden wir hier von geringen Reduzierungen im 10% Bereich bezogen auf die ausgelegte Laufleistung des 25d Motors wenn er im normalen Lastkollektiv betrieben wird!
Fazit:
Man kann den 525d R6 bedenkenlos leistungstechnisch optimieren ohne mit gravierenden Einschränkungen der Motorlebensdauer rechnen zu müssen!
Dies bestätigen auch die praktischen Erfahrungen von leistungsgesteigerten 25d R6 Motoren mit bis zu 330Ps.
Naja ich glaube aber kaum das alles am Fahrzeug (Getriebe ect.) das vertragen ohne Probleme sofern man auch die Leistung abverlangt.
Einen Art Puffer für die Leistung nach oben ist auf jeden Fall gegeben nur bis ans Limit zu gehen (über20/25%) ist zumindest riskant.
Ausnahmen bestätigen die Regel
Gruß
Niko
Und nicht zu vergessen: BMW macht das mit den verschiedenen Kolben auch nur zum Spaß! Pure Langeweile. Oder zur Verwirrung einiger Leute in einschlägigen Foren.
😁
BMW wird schon unterschiedliche Sachen verbauen keine Frage , bin ich voll bei euch - ABER BMW wird niemals den 525d 6Ender so an der Grenze hergestellt haben - das hier alles was noch zusätzlich an Leistung/Power kommt den Motor schrottet....nicht nur bei diesem Motor sondern bei keinem Motor. Wo liegt die Lebenserwartung von den Motoren ?? 500000 oder 700000?? Was meint ihr wieviele Autos die hier in Deutschland ihr Werk beendet haben mit 2-300000 dann als Export ins Ausland gehen und da nochmal diesen Wert drauf packen??
Wie gesagt ich verstehe und habe nix dagegen was das Getriebe angeht aber der Motor und Kolben ?? Ich denke man kann es auch übertreiben.
Wie in allen Bereichen gibt es immer ein paar Wichtigtuer und "Supagscheite" die immer alles besser wissen obwohl sie selbst keinerlei praktische Erfahrungen vorzuweisen haben.
Klassische Schreibtischverbrecher halt - wie in der Politik.
@TE: das ist der User den ich oben empfehlen wollte.
wenn er wieder besser gestimmt ist, kannst du dort sicher Tipps bekommen
Danke Fred 😁
Wie gesagt, lass dich von den Unheilspropheten nicht verunsichern. Der 525d R6 ist die optimale Basis für eine Softwareoptimierung. Wenn du dich in den Werkstätten nach dem Motor erkundigst wirst du praktisch keine negativen Erfahrungen hören.
Der Motor ist ein klassischer Langläufer und hat viel Potential nach oben hin. Generell sind die R6 Dieselmotoren von BMW für ihre Standfestigkeit bekannt, wenn nicht gerade mehr als ein Turbo am werken ist.
Apropos Turbo: der ist im 25d baugleich wie im 30d und für ca. 330Ps ausgelegt - siehe Datenblatt vom Turbolader entsprechend ETKA.
Motorinnereien sind wie oben bereits erwähnt bis ca. 300Ps unkritisch solange du kein Dauervollgasfahrer auf der DAB ist - hier spielt die Thermik eine Rolle.
Einzige wirkliche Schwachstelle ist das Getriebe. Fahre meinen 25d mit 650Nm und da kann es im Sportmodus zu sporadischen leichten Vibrationen im Innenraum kommen, wenn du im hohen Gang das Drehmoment voll ausnützt. Ich umgehe das ganze indem ich zurückschalte oder gleich in den Kickdown Modus gehe - dann schaltet die Automatik 1-2 Gänge zurück und fährt mit Leistung statt mit Drehmoment. Für mich persönlich kein Problem, ganz im Gegenteil, der Spaßfaktor ist da bei 325Ps - und wenn wir uns ehrlich sind ist der 5er F10 erst ab 300Ps standesgemäß motorisiert 😁
Nur mal als Beispiel ein paar Zitate aus dem MTZ-Artikel 11/2007 zum BMW Vierzylinder-Diesel:
"Der 4 mm starke Aluminiumsteg zwischen den Zylindern ist bei den beiden höheren Leistungsstufen mit einer 1,5 mm starken Bohrung zur Bauteilkühlung ausgestattet."
"Der Verdichterdurchmesser beträgt für den Lader der unteren Leistungsstufe 49 mm, für die mittlere Version entsprechend dem höheren Luftdurchsatz 51 mm."
"Die Basisvariante nutzt den bereits vom Vorgängermotor bekannten Magnetventil-Injektor mit einem maximalen Einspritzdruck von 1600 bar"
"Für die mittlere Leistungsstufe wird ein Piezo-Injektor mit maximal 1800 bar Einspritzdruck verwendet."
"Erstmals bei einem Pkw-Dieselmotor kommt für die Spitzenvariante der neuen Vierzylinder-Dieselmotoren ein Piezo-Common-Rail Einspritzsystem mit einem maximalen Einspritzdruck von 2000 bar zum Einsatz."
"Für alle Motorvarianten werden auf den Brennraum abgestimmte Siebenloch-Einspritzdüsen mit optimiertem Düsensitz verwendet, die sich im hydraulischen Durchflussverhalten voneinander unterscheiden."