Etwas zum Chiptuning und Turbomotoren vom BMW Insider?
Gerade im Daimler Forum gefunden. Sehr interessant zu lesen, gerade für Leute die überlegen ihr Auto zu chippen. Etwas weiter unten steht auch etwas über Turbomotoren und deren Behandlung.
Beste Antwort im Thema
Gerade im Daimler Forum gefunden. Sehr interessant zu lesen, gerade für Leute die überlegen ihr Auto zu chippen. Etwas weiter unten steht auch etwas über Turbomotoren und deren Behandlung.
18 Antworten
Das ist mal ein wirklich sehr interessanter Bericht.
Thermische Probleme hatte damals mein a3 auch. Gemerkt hab ich das, als ich das pedal voll durchgetreten hab (also volllast) ab ca. 220 kmh. Danach wurde der Wagen nämlich langsamer statt weiter zu beschleunigen. Wenn man dann etwas weniger Gas gab, d. H. Aus dem volllastbetrieb rauskam, fuhr der Wagen wieder wie er sollte. Anruf bei einem fähigen tuner ergab dann, dass das Verhalten eine Schutzfunktion gegen therm. Überlastung sei.
Das war bei einem angeblich guten hinterhoftuner der im Nachhinein nur die schnelle Mark machen wollte. Softwareupdate bei schummelkonzern behob dann dieses Problem.
Also wenn Leistungssteigerung, dann ausschließlich das, was BMW selbst freigibt, und das ist nunmal "nur" das MPPK.
mich irritiert ein wenig die Aussage bzgl. Gleichteilestrategie und 35D Kolben für alle bei Reparatur... konsequentes Sparen wäre doch ein "148er-Kolben"... Lopez scheint gottlob passé...
vor einigen Jahren mit Einführung des N47 und 184 PS aus 2l Hubraum wurde orakelt, wie lange das gut gehen mag...
nach fast 10 Jahren lässt sich zumindest festhalten, ein Rohrkrepierer ist dieser Diesel sicher nicht, eher ein Kassenschlager in vielen Baureihen...
Nur für den Kontext: Der zugrundliegende Post, den er Artikelschreiber dort beschreibt, ist mehrere Jahre alt und auch in div. FOren hier bei MT schon durchgekaut.... (hat Motorblock.at kein Veröffentlichungsdatum?)
https://www.motor-talk.de/.../...uning-ist-es-ein-risiko-t5515808.html
https://www.motor-talk.de/forum/chiptuning-530d-t5976086.html
Hallo
Der Bericht ist sehr interessant, allerdings schon nicht mehr ganz neu.
Und trotz der sehr einleuchtenden und richtigen Beschreibung der Zusammenhänge wird es Leute geben, die dagegen wettern.
Man fertigt zur Ersatzteilversorgung das Teil, dass den höchsten Ansprüchen genügt, damit der Aufwand der Lagerhaltung auf ein Minimum reduziert werden kann. So kann mit einer Ersatzteilnummer aus einem Lagerort ALLES bedient werden und man muss auch nicht für jedes Fertigungsverfahren die Kapazitäten aufrecht erhalten.
Ähnliche Themen
Was spielt das Alter des Berichtes eine Rolle? Warum sollte das nicht mehr zutreffen? Ausser, dass die Sparmaßnahmen weiter anziehen. Mein Bruder arbeitet bei Daimler, denen wird immer erzählt, dass BMW am Kostengünstigsten produziert. Da versuchen sich die Hersteller gegenseitig zu übertreffen.
Genau so ist es !
Der M550d Motor hat tollerweise viele Teile die nur er hat ... könnte man nun als einen Motor von hoher Güte
werten ... was ich ja auch immer sage 😉
Das das nciht mehr zutrifft hat ja niemand behauptet, aber das Thema wurde hier schon mehrfach behandelt und ist auch nciht aktueller als damals, oder? Ein neuer Thread wäre nicht unbedingt notwendig gewesen mEn
Dann stell dir vielleicht mal vor, dass es auch Leute gibt, für die der Bericht neu war und die nicht explizit danach gesucht haben. Im Gegensatz zu Hausi61 's Post hatte deiner einen nutzbaren Inhalt von ungefähr 0. Ist wirklich kindisch, Leute hier dauernd auf ihr "Fehler" aufmerksam zu machen. Is ja hier kein Schulunterricht oder?
Der Thread ist sehr gut denn er verdeutlicht das ab Werk was anderes drin steckt als das was später als Ersatzteil
aufgeführt wird. Bedeutet die Bandbreite mancher Bauteile ist im Werk breiter als später im Ersatzteilkatalog.
Dachte das wäre ganz interessant für einige hier, da ich schon häufiger über Chiptuning hier gelesen habe. Ich war bisher ebenfalls der Meinung, dass Hubraumgleiche Motoren, lediglich, durch die Software in der Leistung bestimmt werden.
Wir könnten dann direkt bei den verschiedenen 8HP-xxxx Getrieben weitermachen und bei den Bremsanlagen aufhören.
Auch da wird bekanntlich eindeutig unterschieden.
Was ein paar simple Bytes so anstellen können :-)
Zitat:
@Hausi61 schrieb am 5. Januar 2018 um 13:24:39 Uhr:
Was spielt das Alter des Berichtes eine Rolle? Warum sollte das nicht mehr zutreffen?
Weil es die im Bericht genannten UL, OL und TOP-Versionen (zumindest dem Namen nach) bei der aktuellen Motorengeneration nicht mehr gibt.
Daher ist die Frage durchaus berechtigt, ob die Gleichteile-Strategie mittlerweile so weit fortgeschritten ist, dass im 18d z.B. doch die gleichen Bauteile verwendet werden wie im 25d (bis auf den zweiten Turbo, natürlich); bzw. im 30d die gleichen Teile wie im 40d.
Denn wenn das so wäre, wäre der Artikel obsolet.
Das es oft revisionen von bestimmten teilen gibt die danach haltbarer sind als die vorgängergeneration sollte ja allseits bekannt sein.
mich würde aber auch brennend interessieren ob bei der späteren ersatzteilversorgung aus platz und kostengründen, dieselben teile für mehrere motoren genutzt werden und dadurch die kleineren motoren mit qualitätsteilen für die grösseren modelle versorgt werden!!