Chiptuning GTI AW

VW Polo 6 (AW)

Hallo, ich wollte hier einmal einen separaten GTI Chiptuning Thread starten (keinen anderen gesehen?):

Da Racechip für den T-Roc (2.0l) bereits ein Chipsatz anbietet, jedoch noch nicht für den Polo GTI habe ich mich einmal auf die Suche gegeben und derzeit zwei Alternativen gefunden. Beide bieten hier max. 48 bzw. 49 PS mehr an - ohne Angaben einer Verbesserung der Beschleunigung (keine Max-Speed-Erhöhung bei Angebot CPA).

Habt ihr bereits Erfahrungen oder andere Angebote gefunden???

1. Angebot:
https://www.cpa-chiptuning.de/.../motortuning_4751.htm

2. Angebot:
https://skn-tuning.de/.../polo-gti-147-kw-200-ps.html?...

P.S.: An alle Kommentatoren mit Anmerkungen: "...jetzt hat VW einen Polo mit ausreichend Leistung hingestellt und manchen reicht es immer noch nicht...". Mein Kommentar: "Nein, es reicht nicht und ausserdem möchte ich gerne 6,7 l pro 100 km erreichen!!

Beste Antwort im Thema

Vorsicht beim GTI. Er hat den Miller-motor verbaut vom A3. Dieser zeichnet sich durch eine sehr hohe Verdichtung aus (sehr heikel beim Chippen) dazu idt er sehr widerwillig wenns drum geht mehr Leistung rauszuwuetschen.
Wer da chippt spielt russisches Roulet mit dem Motor denn anstatt 1 Kugel sind fast alle Kammern besetzt und der grosse Knall kann jederzeit kommen. Eure Garantie ist dann fuers Klo.

481 weitere Antworten
481 Antworten

Zitat:

@Symbiosis schrieb am 2. Juni 2022 um 12:25:40 Uhr:


mit OPF geht da gar nix an Sound, lasst Euch das von einem mit Milltek Abgasanlage ab OPF sagen, der die schon 5tkm gefahren hat... Ich hab den DNND mit 207 PS und 7-Gang-DSG. MJ 2021, aber auch Facelift hat dasselbe Motor-Getriebe-Setup.

Leistungssteigerung finde ich sinnlos beim Frontkratzer der dreht ja mit 207 PS schon beim sportlich fahren zu schnell durch.

Übrigens finde ich solche Fahrzeuge wie i20N oder i30N mehr als peinlich, da wird einem dieser übertriebene 1,3 oder 2 Liter-Sound permanent aufgezwungen. Mag ja mal ganz witzig sein - aber im Alltag??

Ja des liegt allerdings auch an 215/schlappen vorne drauf + hat der Polo "leider" nur ne elektronische Differenzialsperre.

Wobei mein Polo mit OPF (60k gelaufen) eher brummig und bassig ist als laut. Ist ne schöne angenehme Lautstärke schießt nicht hinten raus oder sonstiges einfach dezent.

Stimmt, die Reifen sind nicht die breitesten wobei ich echt ein Fan von so wenig Gewicht wie möglich an der ungefederten Masse bin und vor allem bei Felgen/Reifen. Ich liebe auch Asphalttrennscheiben im Winter (die aber die Fahrstabilität im Winter echt negativ beeinflussen).

Brummig und bassig ist meiner mit Milltek auch - aber eben nur im Stand und ab 3.000 U/min. Nur wann fährt man mal so? Auf jeden Fall hört sich der GTI nicht nach Standard an - mir war es wichtig den (so empfinde ich) hässlichen Chromauspuff da weg zu bekommen. Außerdem war die Auspuffanlage zusammen mit der Anhängerkupplung ein schönes Winterprojekt 🙂

Zitat:

@Symbiosis schrieb am 2. Juni 2022 um 13:28:03 Uhr:


Stimmt, die Reifen sind nicht die breitesten wobei ich echt ein Fan von so wenig Gewicht wie möglich an der ungefederten Masse bin und vor allem bei Felgen/Reifen. Ich liebe auch Asphalttrennscheiben im Winter (die aber die Fahrstabilität im Winter echt negativ beeinflussen).

Brummig und bassig ist meiner mit Milltek auch - aber eben nur im Stand und ab 3.000 U/min. Nur wann fährt man mal so? Auf jeden Fall hört sich der GTI nicht nach Standard an - mir war es wichtig den (so empfinde ich) hässlichen Chromauspuff da weg zu bekommen. Außerdem war die Auspuffanlage zusammen mit der Anhängerkupplung ein schönes Winterprojekt 🙂

Dann wird`s Zeit für leichtere Felgen weil die Brescia sind Sau schwer 😉

stimmt, aber die passen irgendwie beim GTI und das fühlt sich "leicht" an.

Die M Sport 19er vom X1-Vorgänger waren ein anderes Kaliber 🙂

Ähnliche Themen

Die brescia sind echt sau schwer, da müsstest du zu motec ultralight und co greifen.

@Stock-

Meiner ja ;-)

Achso. Hab mich schon gewundert ;-)

Da der Thread sowieso OT in alle Richtungen geworden ist, von mir eine Frage, die zumindest indirekt mit Chiptuning zu tun hat.

Fahrt ihr anderes Öl? Welches? Haltet ihr euch an die VW-Normen 50400 bzw. 50800? SAE5W30 oder noch dickflüssiger? Welchen Hersteller bevorzugt ihr? Ist LSPI ein Thema?

@Hirnriss

Hängt davon ab, wie dein Fahrprofil ist. Beim Modell mit OPF ist 0W20 und 5W30 ursprünglich freigegeben. VW hat da meines Wissens nach aber auch schon wieder an den Freigaben etwas geändert. Ohne OPF war es mal 5W30 oder 10W40.

Inzwischen müsste es 0W20/0W30 und 5W30/5W40 sein.

Wenn du viel Kurzstrecke fährst, ist das 0W20 gar nicht verkehrt, wird schnell warm. Bei sportlicherer Fahrweise würde ich aber auf das 5W30 gehen. Ist einfach etwas dickflüssiger bei hohen Temperaturen, hat also einen stabileren Ölfilm.

Mit den ganzen bekannten Marken wirst du nichts verkehrt machen, also Shell (Das ist ab Werk drin), Castrol, Aral, usw. Oft wird im Tuning Bereich auch Addinol oder Ravenol gefahren.

Zitat:

@domihls schrieb am 25. Juni 2022 um 11:29:14 Uhr:


Wenn du viel Kurzstrecke fährst, ist das 0W20 gar nicht verkehrt, wird schnell warm. Bei sportlicherer Fahrweise würde ich aber auf das 5W30 gehen. Ist einfach etwas dickflüssiger bei hohen Temperaturen, hat also einen stabileren Ölfilm.

Das ist ja grad die Krux. Arbeitsweg ist nur 15km und das mit der Leistungssteigerung und dementsprechend sportlicherer Fahrweise unter einen Hut zu bringen fällt grad etwas schwer...

Zitat:

@Hirnriss schrieb am 25. Juni 2022 um 11:41:05 Uhr:



Zitat:

@domihls schrieb am 25. Juni 2022 um 11:29:14 Uhr:


Wenn du viel Kurzstrecke fährst, ist das 0W20 gar nicht verkehrt, wird schnell warm. Bei sportlicherer Fahrweise würde ich aber auf das 5W30 gehen. Ist einfach etwas dickflüssiger bei hohen Temperaturen, hat also einen stabileren Ölfilm.

Das ist ja grad die Krux. Arbeitsweg ist nur 15km und das mit der Leistungssteigerung und dementsprechend sportlicherer Fahrweise unter einen Hut zu bringen fällt grad etwas schwer...

Erreichst du denn mit dem 0W20 nach dem 15km die 90 Grad Öltemperatur?

Zitat:

@Hirnriss schrieb am 25. Juni 2022 um 11:41:05 Uhr:



Zitat:

@domihls schrieb am 25. Juni 2022 um 11:29:14 Uhr:


Wenn du viel Kurzstrecke fährst, ist das 0W20 gar nicht verkehrt, wird schnell warm. Bei sportlicherer Fahrweise würde ich aber auf das 5W30 gehen. Ist einfach etwas dickflüssiger bei hohen Temperaturen, hat also einen stabileren Ölfilm.

Das ist ja grad die Krux. Arbeitsweg ist nur 15km und das mit der Leistungssteigerung und dementsprechend sportlicherer Fahrweise unter einen Hut zu bringen fällt grad etwas schwer...

Ich habe 5W30 drin, eine Stage 1 und fahre grade mal 7km zur Arbeit.

Alles kein großes Problem, sofern er denn alle paar Tage auch mal länger bewegt wird und ein wenig Hitze bekommt.

Aber ganz ehrlich, ob jetzt 0W oder 5W drin ist - die Kurzstrecke ist für beide gleich schlecht.

Da wäre es sowieso das beste die 30.000km nicht auszureizen, ich wechsle alle 15.000km.

Zitat:

@domihls schrieb am 25. Juni 2022 um 11:53:25 Uhr:


Erreichst du denn mit dem 0W20 nach dem 15km die 90 Grad Öltemperatur?

Im Winter erreiche ich nicht mal immer 80°, im Sommer schon.

Zitat:

@LRNXZ schrieb am 25. Juni 2022 um 12:01:35 Uhr:



Zitat:

Ich habe 5W30 drin (...)
Da wäre es sowieso das beste die 30.000km nicht auszureizen, ich wechsle alle 15.000km.


Und welches 5W30, wenn ich fragen darf? Ich fahr 12000km im Jahr, das wird dann auch der Wechselintervall.

Ich habe in meinem beiden Autos das 5W30 von Addinol (GIGA Light heist das glaube)

Bei beiden wechseln wir 1x im Jahr das Öl. Beim Touran ca. 20.000 km/Jahr und beim Polo 10.000/Jahr

Beide haben keinen Ölverbrauch. Der Touran hat ein Chiptuning auf ca. 170 PS drin. Der Polo ist Serie.

Jetzt bei der Hitze liegen beide so bei um die 100 Grad Öltemperatur. Je nach Fahrweise etwas drunter oder drüber 😉

Gerade im Touran haben wir das jetzt schon 5-6 Jahre drin und sind sehr zufrieden damit!

Mit freundlichen Grüßen

Deine Antwort
Ähnliche Themen