Chiptuning GTI AW
Hallo, ich wollte hier einmal einen separaten GTI Chiptuning Thread starten (keinen anderen gesehen?):
Da Racechip für den T-Roc (2.0l) bereits ein Chipsatz anbietet, jedoch noch nicht für den Polo GTI habe ich mich einmal auf die Suche gegeben und derzeit zwei Alternativen gefunden. Beide bieten hier max. 48 bzw. 49 PS mehr an - ohne Angaben einer Verbesserung der Beschleunigung (keine Max-Speed-Erhöhung bei Angebot CPA).
Habt ihr bereits Erfahrungen oder andere Angebote gefunden???
1. Angebot:
https://www.cpa-chiptuning.de/.../motortuning_4751.htm
2. Angebot:
https://skn-tuning.de/.../polo-gti-147-kw-200-ps.html?...
P.S.: An alle Kommentatoren mit Anmerkungen: "...jetzt hat VW einen Polo mit ausreichend Leistung hingestellt und manchen reicht es immer noch nicht...". Mein Kommentar: "Nein, es reicht nicht und ausserdem möchte ich gerne 6,7 l pro 100 km erreichen!!
Beste Antwort im Thema
Vorsicht beim GTI. Er hat den Miller-motor verbaut vom A3. Dieser zeichnet sich durch eine sehr hohe Verdichtung aus (sehr heikel beim Chippen) dazu idt er sehr widerwillig wenns drum geht mehr Leistung rauszuwuetschen.
Wer da chippt spielt russisches Roulet mit dem Motor denn anstatt 1 Kugel sind fast alle Kammern besetzt und der grosse Knall kann jederzeit kommen. Eure Garantie ist dann fuers Klo.
481 Antworten
Zitat:
@dauntless schrieb am 30. März 2018 um 17:11:11 Uhr:
Der Serienmotor des Miller mit 200 Ps duerfte aehnlich standfest sein wie die anderen Motoren.
Wie gut, dass die auch alle nicht "getunt" werden...
Zitat:
@bazillusX schrieb am 30. März 2018 um 18:02:25 Uhr:
Zitat:
@dauntless schrieb am 30. März 2018 um 17:11:11 Uhr:
Der Serienmotor des Miller mit 200 Ps duerfte aehnlich standfest sein wie die anderen Motoren.Wie gut, dass die auch alle nicht "getunt" werden...
Nein wie gut dass die mehr Reserven haben thermische und materielle (besonders der R-motor). Da liegt der Unterschied. Reserven die der Miller nicht hat (in dem Ausmasse).
Zitat:
@Al Bundy II. schrieb am 30. März 2018 um 11:10:17 Uhr:
@florian_20 Das ist dann aber eher die Ausnahme, gerade VW prüft, bevor sie bei Motorschäden etc. selbst auch nur einen Euro ausgeben müssen, gerne alles doppelt und dreifach 😁
@Al Bundy II Genau, VW hat immerhin "gute" Erfahrung gemacht mit mangelhafte Software...
Sogar Serienmäßig 😁😰😠!
Zitat:
@dauntless schrieb am 30. März 2018 um 17:11:11 Uhr:
@bazillusDer Serienmotor des Miller mit 200 Ps duerfte aehnlich standfest sein wie die anderen Motoren.
Das Problem ist NICHT die Verdichtung beim Serienmotor sondern die Verdichtung beim TUNING-motor. Da liegt das Problem.Ich kenne die Stopfgrenze vom Millerturbo nicht aber der Lader duerfte kleiner sein als der schon recht kleine Lader vom Golf GTI. Da brauchts nicht viel Fantasie wie nahe der Lader schon im Serienzustand an der Grenze liegt (natuerlich erreicht er sie nicht da jeder Hersteller eine Reserve hat um das Triebwerk vor widrigen Umstaenden zu beschuetzen. Genau diese Reserven nutzt das Chippen um Leistung zu generieren. Man braucht nicht viel zu Ueberlegen wohin das fuehrt wenn mal widrige Bedingungen (hohe Temperaturen, hohe Beladung, Vollgas,...).
Und dann das Benzin, bestimmt nicht mehr möglich 95 / E10 zu tanken, 98 oder 100 wäre teurer also das eventuell möglich niedrigere Verbrauch ist wieder wettgemacht.
Ähnliche Themen
Da der Motor schon fast 2 jahre auf dem Markt ist, gibt es da bestimmt schon welche die ihn getunt haben. Auch bieten diverse Tuner auch was an. Ich werde meinen nicht Tunen lassen, aber das was geht zeigt B&B oder SLS. Die haben für den EA 888gen 3b eine Software. Ist zwar A3 aber der exakt gleiche Motor. Was gehen wird und was der Motor aushält wird uns die Zukunft sagen. Welcher Motor wird im Golf 8 GTI kommen? Villeicht einer mit Miller Zyklus? Frohes Osterfest euch allen
http://www.bb-automobiltechnik.de/.../index.html
OK, die Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes😉 Wer macht einen Schritt nach vorne und testet zuerst?!😁
Was sind denn jetzt die konkreten Vor- und Nachteile dieses Miller Motors?
Geht der mir jetzt nach 100000km flöten, gibt es das Kettenspannerproblem wie bei meinem 6er GTI von damals noch?
Wie seht ihr die Zukunftsprognose dieses Motors im Hinblick auf Fahrverbote, da dieser keinen Partikelfilter bestitzt?
Bin grad hin und hergerissen, was ich Ende des Jahres bestellen soll. Mein Focus ST ist mir zu groß, entweder Polo GTI mit „altem“ 2 Liter EA888 oder Fiesta ST mit neustem Motor, Zukunftssicherer bzw Preisstabiler in ein paar Jahren? wenn dann das große Ausmustern der Benziner ohne Filter losgeht so wie jetzt beim Diesel.. ich weiß es irgendwie noch nicht so richtig. Ich fahre mit beiden Marken super sowohl mein Focus St als auch mein Golf 7 Variant sind beide super Autos
Ich glaub der Motor ist ziemlich genau nach 100 000km hin. Unabhängig von der Fahrweise. Steht das nicht sogar schon so im Werbeflyer
Zitat:
@Maguse schrieb am 1. April 2018 um 11:45:12 Uhr:
Was sind denn jetzt die konkreten Vor- und Nachteile dieses Miller Motors?
Geht der mir jetzt nach 100000km flöten, gibt es das Kettenspannerproblem wie bei meinem 6er GTI von damals noch?
Wie seht ihr die Zukunftsprognose dieses Motors im Hinblick auf Fahrverbote, da dieser keinen Partikelfilter bestitzt?
Bin grad hin und hergerissen, was ich Ende des Jahres bestellen soll. Mein Focus ST ist mir zu groß, entweder Polo GTI mit „altem“ 2 Liter EA888 oder Fiesta ST mit neustem Motor, Zukunftssicherer bzw Preisstabiler in ein paar Jahren? wenn dann das große Ausmustern der Benziner ohne Filter losgeht so wie jetzt beim Diesel.. ich weiß es irgendwie noch nicht so richtig. Ich fahre mit beiden Marken super sowohl mein Focus St als auch mein Golf 7 Variant sind beide super Autos
Zitat:
@Maguse schrieb am 1. April 2018 um 11:45:12 Uhr:
Was sind denn jetzt die konkreten Vor- und Nachteile dieses Miller Motors?
Geht der mir jetzt nach 100000km flöten, gibt es das Kettenspannerproblem wie bei meinem 6er GTI von damals noch?
Wie seht ihr die Zukunftsprognose dieses Motors im Hinblick auf Fahrverbote, da dieser keinen Partikelfilter bestitzt?
Bin grad hin und hergerissen, was ich Ende des Jahres bestellen soll. Mein Focus ST ist mir zu groß, entweder Polo GTI mit „altem“ 2 Liter EA888 oder Fiesta ST mit neustem Motor, Zukunftssicherer bzw Preisstabiler in ein paar Jahren? wenn dann das große Ausmustern der Benziner ohne Filter losgeht so wie jetzt beim Diesel.. ich weiß es irgendwie noch nicht so richtig. Ich fahre mit beiden Marken super sowohl mein Focus St als auch mein Golf 7 Variant sind beide super Autos
Wenn Du noch nicht bestellt hast kriegst Du sehr wahrscheinlich sowieso einen aus MJ19 und damit mit Filter.
Ah ok, das wusste ich nicht, dass dann nur noch mit Filter gibt
Dann müssen die sich was mit dem Sound überlegen,denn dieser Filter schluckt sämtlichen Schall, also bestimmt dann mit Lautsprecher Wenn dann warte ich sowieso auf den Handschalter, DSG möchte ich nicht
Zitat:
@dauntless schrieb am 30. März 2018 um 09:44:13 Uhr:
Nein ich bin den Miller probe gefahren im A3. Toller Alltagsmotor mit viel Drehmoment untenrum und wenig Verbrauch. Auch isser drehfaul.
Aber wer sich ein wenig mit Technik auskennt weiss warum man die Finger weg lassen sollte mit Chippen beim Miller:
- hohe Verdichung (Klopfgefahr)
- kleiner Turbo (Stopfgrenze vom Lader ist schnell ereicht)
- hohe Brennraumtemperatur schon SerieAll das schliesst Chippen aus.
Hast du zu deinen Aussagen eine Quelle?
Zitat:
@DUrevier schrieb am 1. April 2018 um 14:22:30 Uhr:
Zitat:
@dauntless schrieb am 30. März 2018 um 09:44:13 Uhr:
Nein ich bin den Miller probe gefahren im A3. Toller Alltagsmotor mit viel Drehmoment untenrum und wenig Verbrauch. Auch isser drehfaul.
Aber wer sich ein wenig mit Technik auskennt weiss warum man die Finger weg lassen sollte mit Chippen beim Miller:
- hohe Verdichung (Klopfgefahr)
- kleiner Turbo (Stopfgrenze vom Lader ist schnell ereicht)
- hohe Brennraumtemperatur schon SerieAll das schliesst Chippen aus.
Hast du zu deinen Aussagen eine Quelle?
Verdichtung findet ihr in den technischen Unterlagen. Groesse des Laders resultiert aus der Anforderung wieviel Leistung man realisieren will. Und es ist klar dass man da nen kleineren Lader nimmt als bei 245 Ps (der echte GTI-motor).
Und hohe Brennraumtemperatur habe ich in nem Artikel gelesen.
Zitat:
@Maguse schrieb am 1. April 2018 um 14:11:20 Uhr:
Ah ok, das wusste ich nicht, dass dann nur noch mit Filter gibt
Dann müssen die sich was mit dem Sound überlegen,denn dieser Filter schluckt sämtlichen Schall, also bestimmt dann mit Lautsprecher Wenn dann warte ich sowieso auf den Handschalter, DSG möchte ich nicht
Ich habe mich auch entscheiden auf MJ20 (Mai 2019) zu warten. Dann sollte der Handschalter da sein und erste Erfahrungen mit dem OPF vorliegen.
der Miller Motor an sich wird schon standfest sein!
Hier geht es aber um Tuning und da ist, da kann man sich verbiegen und es sich schönreden wie man will, aufgrund des Millerzyklus eine Komponente im Vergleich zum EA888er ohne Miller dazu gekommen, die die Tuner erstmal testen und bewerten müssen. Der Lader wird auch nicht schneller oder später kaputtgehen bzw. Stopfen, surgen oder was weiss ich noch als jeder andere Lader, dem man 100% mehr Ladedruck abverlangt um 25% mehr Drehmoment und Leistung raus zu holen. Was man nicht vergessen darf ist, dass die hohe Grundverdichtung beim Millermotor ja eine rein geometrische und theoretische ist, die nur eintritt, wenn alle Ventile wie ohne Miller schliessen würden. Ein Tuner müsste also schauen, dass er nicht ungünstigerweise einen hohen Milleranteil mit erhöhtem Ladedruck kombiniert. Da Miller meine Wissen nach aber mit steigender Last immer weniger zum Tragen kommt könnte das rein theoretisch schon beherrschbar sein. Wie gesagt: wenn man weiss was man tut😉
Ich gebe mal eine Prognose ab: 400 Nm und 240 PS werden machbar sein, allerdings wird sich das Ganze im Bereich zw. 2.000 und 4.500.U/min abspielen. Also noch subjektiv noch drehunwilliger als ab Werk.
Jeder kann doch seine eigenen Erfahrungen machen. Mehr als gute Ratschläge kann man nicht geben.