Chiptuning Golf 7 GTI: verschiedene Resultate trotz identischem Fahrzeug und Motortyp?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

ich wende mich mal in erster Linie an die Profis/Tuner, welche selbst Chiptuning anbieten oder sehr intensives Know-how darüber besitzen.

Von einem im benachbarten Ausland ansässigen Chiptuner wurde für den Golf GTI 7 der Umbau mit IS38 Turbo auf 380 PS und 500 Newtonmeter angeboten. 382 PS und 502 Newtonmeter wurden dann auch beim Fahrzeug eines anderen Kunden erreicht.

Ich also mit meinem Wagen auch dorthin und siehe da, nach der Abstimmung hieß es plötzlich “Ergebnis 460 Newtonmeter und 365 PS“.

Auf die Nachfrage, warum ich so deutlich weniger an Drehmoment und auch ein paar PS weniger an Leistung erhalte, hieß es einfach, jeder Motor sei unterschiedlich.
Das verstehe ich im Prinzip, aber nicht mit derartigen Auswirkungen , dass man direkt 10% weniger Drehmoment bei identischer Maschine nur durch die übliche Serienstreuung erhält...oder doch?

Ich meine, es wurde extra ein neuer IS38 Turbo besorgt, dieser direkt eingebaut, und meines Wissens ist dieser Turbo bis ca. 410 PS belastbar und das DQ250 Getriebe hält ebenfalls allen Recherchen nach bis mindestens 530 Newtonmeter aus.

Hat hier also nur der spezifische Tuner nicht den nötigen Zugang bzw das nötige Know-how an den richtigen Stellschrauben zu drehen , wie es vielleicht ein anderer Tuner hat, oder kochen letztlich alle mit demselben Wasser und besitzen in etwa dasselbe Wissen, um in etwa dieselbe Leistung aus demselben Motor herauszukitzeln? Sollte bei einem generell gesunden Motor tatsächlich so viel weniger an Drehmoment gegenüber einem baugleichen anderen Fahrzeug möglich sein?

Ich muss dazu ergänzen, dass beim anderen Fahrzeug ein Wagner Ladeluftkühler verbaut war und ich es bei meinem mit dem OEM S3 Ladeluftkühler versuchen wollte (Unterschied Volumen 10 Liter zu 15 Liter). Der Tuner deutete dann an, dass mit einem von ihm verbauten Wagner LLK eventuell doch noch mehr an Drehmoment und Leistung erreicht werden könne. Das aber wiederum klingt für mich ein wenig nach Abzocke; denn verhält es sich nicht so, dass der LLK bei der Abstimmung überhaupt keinen Einfluss auf das Endergebnis hat und eigentlich nur im Fahrbetrieb bei höheren Außentemperaturen über 25 Grad (sprich im Sommer) relevant wird, um durch gute Kühlung eine thermisch bedingte Leistungsreduzierung durch das Steuergerät zu verhindern?

15 Antworten

Habe nun den Wagner LLK installieren lassen und falle quasi von einer Scheiße in die nächste. Jetzt ist laut Tuner plötzlich das Motorsteuergerät gesperrt, da in der Vergangenheit zu oft geflasht wurde und die modernen Steuergeräte sich dann angeblich sporadisch selbst sperren. Es müsste nun seiner Aussage nach zu einem Hacker geschickt werden, der für 350 € das Teil wieder entsperrt. Wobei ich noch nicht sicher bin, ob das so überhaupt sein kann und man nicht nur Zeit schinden will. Vertraue ihm eigentlich zwar voll und ganz, aber mittlerweile habe ich schon fast alles erlebt:/

Deine Antwort
Ähnliche Themen