Chiptuning F11 525d
Hallo,
trage mich mit dem Gedanken eines Chiptunings für den 525d.
Nach meinen Recherchen im Netz scheint es zwischen dem 525d und dem 530d keine Hardwareunterschiede zu geben. Jedenfalls scheinen die von der Fa. SDK Turbotechnik angebotenen Turbolader für den 525d
http://www.turbolader.net/.../777853-5006S.aspx
und den 530d
http://www.turbolader.net/.../777853-5006S.aspx
bis auf die interne Artikelnr. identisch zu sein.
Da ist es verständlich, dass BMW wohl versucht hat beim F10/F11 eine Tuningsperre einzubauen. Habe dies gerade von SKN-Tuning bestätigt bekommen. Nach deren Aussage muss in jedem Einzelfall vor Ort geprüft werden, ob die jeweilige Software (schon) getunt werden kann.
SKN ist eigentlich ein seriöser Tuner. Das Angebot zur Leistungsstufe 2 von 204 auf 252 PS zu 769,30 Euro finde ich recht attraktiv:
http://www.skn-tuning.de/de/produkt.html?...
Darüberhinaus wird eine 36 monatige Garantie für 399.- Euro angeboten, die die erlöschende Gewährleistung von BMW ersetzen soll.
Alles in allem meiner Ansicht nach ein attraktives Angebot mit aufgrund der beiden nahezu identischen Originalmotoren äußerst geringem Risiko.
Hat schon jemand ähnliche Überlegungen angestellt oder gar entsprechende Erfahrungen?
Gruß, Hans-Nils
Beste Antwort im Thema
wow, "verzweifelte 535d fahrer"🙄
mann bist du ein doller hecht😎
na denn weiters "Freude am Fahren"😉
110 Antworten
Hallo Hans-Nils,
also Du kannst sicher sein, dass der Unterschied der Motoren vom 25d und 30d nicht nur der Turbolader ist. In den Innerein werden ca. mehr als 200 Einzelteile modifiziert sein.
Nichts desto trotz kann sich ein Chiptuning schon rentieren. SKN ist seriös. Wichtiger ist aber wie Du den Wagen dann im Alltag bewegst. Wenn Du ständig sehr stark untertourig am Beschleunigen bist wird sich der Antriebsstrang rasch verabschieden. Der Motor wird es auf lange Sicht mit höherem Ölverbrauch quittieren.
Grüße
Michi
Dumme Frage: Was soll das??
Wenn ich mit der Leistung des 525d nicht zufrieden bin - und dafür muss man m. E. schon relativ anspruchsvoll sein - kauf ich halt gleich den 530d, dann ist alles ab Werk aufeinander abgestimmt! Selbstverständlich sind da Hardwareunterschiede!
Bei den Handschaltgetrieben ist es sogar so, dass BMW im 530d ein anderes Getriebe verbaut, der 520d und der 525d haben das - angeblich - modernere Getriebe mit Trockensumpfschmierung und verbessertem Wirkungsgrad, so glaube ich es zumindest in der Pressemappe zum F10 gelesen zu haben. Anscheinend ist es für 530d nicht robust genug, wenn BMW es dort nicht einsetzt. Aber ich habe schon gelesen, dass Du Automatik fährst.
Last but not least: ich prophezeie Dir, dass Dein 525d nach dem Tuning mehr saufen wird als ein ungechipter 530d.
@ comand
Ein wesentlicher Unterschied beider Triebwerke ist
der Einspritzdruck:
525D: 1600bar
530D: 1800bar
Luke
Hallo Comand
es wäre interessant zu wissen ob der getunten 525d auch mit der mehr an Wärme fertig wird, den mehr an leistung = mehr Wärme !!!
Es fängt schon damit an ob die Kolbenböden gleich sind. Nur zu Info, bei VW weis ich das es verstärkte Kolbenböden gibt dies hat mir ein Herr von Mahle erklärt. Ich hatte in den 90 ziger ein Chip getunten VW mit Ölkühler, zwei mal hatte ich ein Motorschaden aufgrund Termische überlastung.
Das war ebenfalls ein seriöser VW Tuner in der nähe von Frankfurt!
Deshalb ist Chiptuning für mich gestorben. Sei vorsichtig!!!🙂🙄
Ciao
Ähnliche Themen
Könnten wir beim Thema tuning mal auf dem Teppich bleiben und nicht immer wieder diese bekloppten threads bekommen was wie alles kaputt gehen kann etc. Am meisten schreiben dann die, die noch nie ein getuntes Auto hatten. Die anderen halten sich vornehm zurück, weil es kein 5 min dauert bis der thread inhaltlich abstürzt.
Hier zum besten, ich hatte bisher 5 getunted fahrzeuge, nur an einem hatte ich bisher einen Turbolader schaden, das war das erste Fahrzeug, war ein 330d baujahr 2001 glaube ich. Alles anderen verliefen problemlos, mit eintragung und garantie aber ich hab anschließend nur noch moderates tuning genutzt und auch im kalten Zustand nie mehr volle Leistung abgefordert also insgesamt besser aufs fahrzeug geachtet.
Ganz sicher kannst du aus dem 525d was guted rausholen ohne diesen kaputt zu tunen.
Ich habe übrigens auch schon boxen ausprobiert, nur von namhaften herstellern mit garantie und bin auch gut unterwegs gewesen damit.
Allerdings muss ich einem Schreibling hier recht geben, rede dir nicht ein, die motoren 530 und 525 sind komplett identisch, ganz sicher gibt es unterschiede und wenn es nur die Toleranzen sind.
Viel erfolg und berichte mal, wenn du es hast
Vg
M
Ja klar können wir nur über positives schreiben und alles negative verdrängen, und es gibt wirklich Leute die meinen mit warmfahren ist alles OK. Das ist allerdings nicht das Thema hier.
Es hat jemand eine vernünftige Frage gestellt !!! Und ich bin der Meinung das er eine vernünftige Antwort bekommen hat !!! Ist das nicht der Sinn von MT.
Ciao
Zitat:
Original geschrieben von Sternthaler72
Hallo Hans-Nils,also Du kannst sicher sein, dass der Unterschied der Motoren vom 25d und 30d nicht nur der Turbolader ist. In den Innerein werden ca. mehr als 200 Einzelteile modifiziert sein.
Nichts desto trotz kann sich ein Chiptuning schon rentieren. SKN ist seriös. Wichtiger ist aber wie Du den Wagen dann im Alltag bewegst. Wenn Du ständig sehr stark untertourig am Beschleunigen bist wird sich der Antriebsstrang rasch verabschieden. Der Motor wird es auf lange Sicht mit höherem Ölverbrauch quittieren.
Grüße
Michi
Ich bin auch der Meinung das zig Teile modifiziert wurden, und wenn du die Leistung um ca 23% steigerst... und das bei deiner nicht modifizierten Motor!!!
Mir persönlich kommt eine Leistungssteigerung per Chip um 48 PS. ohne bauliche änderung doch etwas viel vor.
Ja die befürworter sagen wieder "die Teile haben Toleranzen" das ist auch richtig nur wenn du diese Toleranzen für Leistungssteigerung verwendes, hast du nichts mehr für Reserve.
Bei 28TKm. und bei 94TKm. (in ca 18 Monate) ist bei mir jeweils eine Maschine kaputt gegangen, (fahre jeden Tag 350 KM) nicht weil die Maschinen kalt waren, sondern weil ich keine Reserve mehr hatte. Fahre mal an einen heisen Sommertag eine längere Steigung hoch, das war bei mir der Fall! oder mit Anhänger!
Das mit der 3 Jahre Garantie ist klasse, auf jeden fall machen.... Ist die auf irgendwelche KM. beschränkt?
Ciao
Zitat:
Original geschrieben von m.k.s
Ja klar können wir nur über positives schreiben und alles negative verdrängen, und es gibt wirklich Leute die meinen mit warmfahren ist alles OK. Das ist allerdings nicht das Thema hier.
Es hat jemand eine vernünftige Frage gestellt !!! Und ich bin der Meinung das er eine vernünftige Antwort bekommen hat !!! Ist das nicht der Sinn von MT.
Ciao
Hi MKS,
wenn es nichts positives zu schreiben gibt, brauchst du auch nichts positives schreiben. Wir sind doch auf dem richtigen Weg. Es geht ja um Erfahrungen diesbezüglich. Also Danke für jeden Input.
ciao
Zitat:
Original geschrieben von m.k.s
Ich bin auch der Meinung das zig Teile modifiziert wurden, und wenn du die Leistung um ca 23% steigerst... und das bei deiner nicht modifizierten Motor!!!Mir persönlich kommt eine Leistungssteigerung per Chip um 48 PS. ohne bauliche änderung doch etwas viel vor.
Ja die befürworter sagen wieder "die Teile haben Toleranzen" das ist auch richtig nur wenn du diese Toleranzen für Leistungssteigerung verwendes, hast du nichts mehr für Reserve.
Bei 28TKm. und bei 94TKm. (in ca 18 Monate) ist bei mir jeweils eine Maschine kaputt gegangen, (fahre jeden Tag 350 KM) nicht weil die Maschinen kalt waren, sondern weil ich keine Reserve mehr hatte. Fahre mal an einen heisen Sommertag eine längere Steigung hoch, das war bei mir der Fall! oder mit Anhänger!
Das mit der 3 Jahre Garantie ist klasse, auf jeden fall machen.... Ist die auf irgendwelche KM. beschränkt?
Ciao
yeap, mit warmfahren etc. ist bestimmt nicht alles abgegolten, aber mit moderater Erhöhung ist sicher auch keine Leistungssteigerung um die 23% gemeint. Ganz ehrlich, die Prüfstände und genannten Werte entsprechen Erfahrungsgemäß auch nicht immer den tatsächlichen Steigerungen, nicht das max möglich rausholen ist auch eine Möglichkeit Chiptuning entspannter zu genießen.
Ein Riskio bleibt, ganz egal welche Art der Leistungssteigerung du wählst, davon macht dich keiner frei. Bleibt trotzdem dabei, mit dem 525d hast du sicher potential für ein gesundes Maß an Mehrausbeute.
M.k.s, sind dir bei 28Tkm und 94Tkm die Standardmaschine oder eine bereits gesteigerte Variante hops gegangen?
Damals hatte sich bei mir (2mal) der Turbolader in Rauch aufgelöst, allerdings nicht bei einer Fahrt mit Last, sondern im Krichgang. Die Beschädigung war also vorher schon da und ganz sicher auf die Leistungssteigerung zurückzuführen, aber in den anderen Fzg. danach hatte ich das bisher nicht mehr.
Ciao
M
Zitat:
Original geschrieben von meyasu123
yeap, mit warmfahren etc. ist bestimmt nicht alles abgegolten, aber mit moderater Erhöhung ist sicher auch keine Leistungssteigerung um die 23% gemeint. Ganz ehrlich, die Prüfstände und genannten Werte entsprechen Erfahrungsgemäß auch nicht immer den tatsächlichen Steigerungen, nicht das max möglich rausholen ist auch eine Möglichkeit Chiptuning entspannter zu genießen.Zitat:
Original geschrieben von m.k.s
Ich bin auch der Meinung das zig Teile modifiziert wurden, und wenn du die Leistung um ca 23% steigerst... und das bei deiner nicht modifizierten Motor!!!Mir persönlich kommt eine Leistungssteigerung per Chip um 48 PS. ohne bauliche änderung doch etwas viel vor.
Ja die befürworter sagen wieder "die Teile haben Toleranzen" das ist auch richtig nur wenn du diese Toleranzen für Leistungssteigerung verwendes, hast du nichts mehr für Reserve.
Bei 28TKm. und bei 94TKm. (in ca 18 Monate) ist bei mir jeweils eine Maschine kaputt gegangen, (fahre jeden Tag 350 KM) nicht weil die Maschinen kalt waren, sondern weil ich keine Reserve mehr hatte. Fahre mal an einen heisen Sommertag eine längere Steigung hoch, das war bei mir der Fall! oder mit Anhänger!
Das mit der 3 Jahre Garantie ist klasse, auf jeden fall machen.... Ist die auf irgendwelche KM. beschränkt?
Ciao
Ein Riskio bleibt, ganz egal welche Art der Leistungssteigerung du wählst, davon macht dich keiner frei. Bleibt trotzdem dabei, mit dem 525d hast du sicher potential für ein gesundes Maß an Mehrausbeute.M.k.s, sind dir bei 28Tkm und 94Tkm die Standardmaschine oder eine bereits gesteigerte Variante hops gegangen?
Damals hatte sich bei mir (2mal) der Turbolader in Rauch aufgelöst, allerdings nicht bei einer Fahrt mit Last, sondern im Krichgang. Die Beschädigung war also vorher schon da und ganz sicher auf die Leistungssteigerung zurückzuführen, aber in den anderen Fzg. danach hatte ich das bisher nicht mehr.Ciao
M
Hi
es war damals die 1,9l VW Maschine mit 90 PS diese gab es kurz darauf auch mit 110PS.
Den Wagen wollte ich mit 110 Ps haben nur war er zum Zeitpunkt noch nicht lieferbar, somit hat mir der Neuwagenverkäufer das Chiptuning angeboten. Damals hatte man nur 1 Jahr Garantie die der Tuner übernahm! In dieser Zeit ist die erste Maschine kaputt gegangen, das ging auf Garantie, die zweite war kurz nach der Garantieablauf, ich bekam null Kulanz wirklich kein Pfennig. Trotz ein Gutachten von meinerseits mit dem Ergebnis "Termische überlastung der Kolbenböden" habe ich den Rechtstreit verloren, es war mir nicht möglich diese Überlastung mit der Chiptuning in Verbindung zu bringen. Klar!!! wie den auch!!!
Der Tuner hatte auch den besseren Anwalt. Egal
Damals habe ich den Chip wieder entfernt, und bin bis 2oo TKm. ohne Probleme mit der zweiten Maschine gefahren, die Kiste hatte beim Verkauf Gesamt 295 TKm. drauf, das war für mich der Beweis das Chiptuning auf die Laufleistung geht.
Aber eins noch... es hat Spaß gemacht die Kiste ist abgegangen😁
Ciao
...cool, na gut warten wir mal ab ob unsere threadersteller mal ueber sein tuning berichtet, bisher ist es ja still geworden :-)
Mich reitz das immer noch ungemein.
Ciao
M
Danke für die Antworten, die konstruktiven jedenfalls.
OK, die Motoren des 525d und 530d sind wohl doch etwas unterschiedlicher als ich dachte.
Anyhow, mein vorheriger A6 2.7TDI war von Abt gechippt. Von 180 PS auf 230 PS gesteigert obwohl angesichts der Multitronic alle hierüber die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen haben. Ging bei 30 TKM los, bei 125 TKM habe ich ihn verkauft. Es gab keinerlei Probleme, habe lediglich regelmäßig das von Abt vorgeschriebene Wechseln des Getriebeöls durchgeführt. Allerdings fahre ich auch nicht ständig mit dem Gaspedal am Bodenblech sondern genieße lediglich gelegentlich den souveräneren Durchzug. Der Spritverbrauch ist übrigens dadurch von 9.5 auf 9.1 ltr/100 km (lt. BC) gesunken.
Das Problem ist eher, dass mein F11er Bj. 10/2010 wohl ein Steuergerät mit neuestem Tuningschutz hat und deshalb (noch) nicht getunt werden kann.
Warum BMW das wohl macht? Bestimmt nicht, um den Besitzer vor der Zerstörung der überempfindlichen Motoren durch Chiptuning zu schützen (würde ja nur das lukrative Reperatur- und Ersatzteilgeschäft ankurbeln - nach dem Motto: selber schuld). Wohl eher um zu verhindern, dass der Käufer sich den horrenden Aufpreis zum 530d spart und für ein viertel des Geldes ein ähnliches Fahrvergnügen erhält - oder?
Die 3-Jahres-Garantie (ab Erstzulassung, nicht ab Tuningzeitpunkt) von SKN ist übrigens auf 100.000 km begrenzt.
Also, mit einem Erfahrungsbericht wird es wohl noch ein Weilchen dauern, aber ich werde dran bleiben.
Gruß, Hans-Nils
Zitat:
Original geschrieben von comand
Warum BMW das wohl macht?
Gruß, Hans-Nils
Weil die BMW Performance haben und wohl auch bald darüber für den 5er Leistungskits anbieten werden - und dass natürlich zu "BMW-Preisen"... 😉
Zitat:
Original geschrieben von HAYES HDX
Weil die BMW Performance haben und wohl auch bald darüber für den 5er Leistungskits anbieten werden - und dass natürlich zu "BMW-Preisen"... 😉Zitat:
Original geschrieben von comand
Warum BMW das wohl macht?
Gruß, Hans-Nils
.. ist das eine Vermutung oder gibt es dazu schon mehr Infos?