Chiptuning eher Abt oder Oettinger??
Hallo zusammen ich hab die Suchfunktion benutz und alles durchsucht jedoch kein wirklichen Vergleich gefunden. Welcher Tuner ist besser? Welches Tuning ist standhafter?? Oettinger ist ja billiger als Abt. Heißt das auch gleich sie sind schlechter??
Beste Antwort im Thema
....und ich frag mich immer wo die Leute ohne Chiptuning eigentlich immer so ihr Wissen über die permanent kaputtgehenden Turbolader und Motoren so herhaben.
Aus eigener Erfahrung kann es ja unmöglich sein.
Also ich kann nach über 200tkm mit diversen chipgetunten TDI von derartigem überhaupt nicht berichten und auch hier im Forum überwiegen die Probleme der "Bedenkenträger" deutlich die der tatsächlichen Fahrer.
Natürlich ist es nicht so, dass an (vernünftig) chipgetunten Fahrzeugen nie was kaputt geht, aber wenn man sich hier so bei MT umschaut, dann scheint das hin und wieder auch bei den serienmäßigen Fahrzeugen durchaus vorzukommen.
Klar wenn ein Turbo an einem chipgetunten TDI hochgeht, dann wissen alle sofort woran das gelegen haben muss. Nur ob das dann wirklich immer so einfach ist, ist eine ganz andere Frage. Dafür gehen auch viel zu viele ungechippte Turbos ebenfalls hoch. (z.b. hat mein TDI bei 70tkm den 4. Turbolader, allerdings der mit dem Chip Tuning hat bisher die größte Laufleistung und geht immer noch....)
Mir schleicht sich immer so der Verdacht ein, dass die Fahrer der ungechippten Fahrzeuge durch derartige Horrorszenarien sich irgendwie vor sich selbst rechtfertigen müssen die richtige Entscheidung getroffen zu haben.
Natürlich steigt durch das Ausnutzen von gewissen Reserven die der Motor -hoffentlich; - hat die Belastung auf viele Teile und damit auch das Reparaturrisiko. Dem sollte sich jeder der chiptunen will bewusst sein, aber ich denke die meisten sind das auch.
Dafür kriegt man auf der andern Seite einen Wagen der einem auch mehr Spaß macht. Mir persönlich ist das dieses Risiko wert, aber das kann und muss halt jeder selbst entscheiden. Warum die Leute chiptunen und nicht gleich nen größeren Motor kaufen, kann verschiedene Gründe haben. Es kann sein, dass es das Modell von Werk einfach nicht gibt (z.b. 170PS TDI mit 4M) oder sie mögen ihr Auto grundsätzlich, stellen nach einer gewissen Zeit aber fest es könnte mehr Pfeffer vertragen, scheuen aber den großen Aufwand mit verkaufen, neues Auto suchen etc...
Es ist ja an sich sehr positiv, wenn in einem Forum Erfahrungen ausgetauscht werden und auch auf "Risiken und unerwünschte Nebenwirkungen" hingewiesen wird, damit sich die Interessierten selber ein Bild machen können.
Aber bitte doch nicht immer so missionarisch, es sei denn ihr habt wirklich selber derartige Erfahrungen tatsächlich gemacht, und nicht der Nachbar des Freund eines Kollegen ....
In diesem Sinne nen schönes WE
GrandPas
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von freshp1981
Hallo zusammen ich hab die Suchfunktion benutz und alles durchsucht jedoch kein wirklichen Vergleich gefunden. Welcher Tuner ist besser? Welches Tuning ist standhafter?? Oettinger ist ja billiger als Abt. Heißt das auch gleich sie sind schlechter??
Stell doch mal folgende zwei Fragen an beide Tuner:
1) Wer bezahlt etwaige Folgeschäden, die nicht direkt mit dem Motor zu tun haben (Getriebe, Kupplung usw)?
2) Wer trägt bzw. kompensiert das Risiko, welches damit verbunden ist, dass bei Tuningmaßnahmen (egal welcher Art), jegliche Form von Gewährleistung und (!) auch Kulanz danach durch VW nicht mehr gegeben ist?
Die Antworten (am besten schriftlich bestätigt und nicht mündlich unverbindlich in den Raum gestellt) würden mich wirklich interessieren. Dich sicherlich auch, oder? 😉
Gruß, EffDee
@ VW_Golf3GTI
Du nennst aber nur die einzelnen Unterschiede (die BTW hier aber auch keiner bezweifelt).
Was uns viel mehr interessiert sind diese "guten Gründe" für die Unterschiede.
Ich vermute mal du willst ja mit derartigen Andeutungen aussagen, dass VW sich mehr Mühe macht mit einer Leistungssteigerung als die Tuner, weil VW die Hardware und nicht "nur" die Software ändert. Das ist ja alles auch vollkommen unstrittig.
Aber alleine daraus zu schließen, das VW bestimmt sehr gut Gründe dafür gehabt hat und das muss ja bedeuten, dass deswegen der Software Weg garantiert Murks sein muss (bis auf ein paar Glücksfälle) und früher oder später zum Totalausfal führt, ist jetzt ne Theorie für die du und die anderen Bedenkträger jeglichen Nachweis weiterhin schuldig bleiben.
BTW. Der von VW eingeschlagene Weg mit der geänderten Hardware mag ja theoretisch vielleicht überzeugender sein. Aber z.b. der 170PS TDI scheint wegen der hier zahlreich bekannten PD Verkokungsproblematik offensichtlich deutlich fehleranfälliger zu sein als die auf 170PS gechippten TDI zu denen man hier relativ wenig Probleme findet.
wenn die wahl zwischen oettinger und abt liegt, würde ich oettinger nehmen, ist günstiger und auf keinen fall schlechter als abt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von GrandPas
@ VW_Golf3GTIDu nennst aber nur die einzelnen Unterschiede (die BTW hier aber auch keiner bezweifelt).
Was uns viel mehr interessiert sind diese "guten Gründe" für die Unterschiede.
Ich vermute mal du willst ja mit derartigen Andeutungen aussagen, dass VW sich mehr Mühe macht mit einer Leistungssteigerung als die Tuner, weil VW die Hardware und nicht "nur" die Software ändert. Das ist ja alles auch vollkommen unstrittig.
Aber alleine daraus zu schließen, das VW bestimmt sehr gut Gründe dafür gehabt hat und das muss ja bedeuten, dass deswegen der Software Weg garantiert Murks sein muss (bis auf ein paar Glücksfälle) und früher oder später zum Totalausfal führt, ist jetzt ne Theorie für die du und die anderen Bedenkträger jeglichen Nachweis weiterhin schuldig bleiben.
VW konstruiert die Motoren so, das sie in jeder Lebenslage (Wüste, Sibirien usw.) die volle Leistung haben. Was in erster Linie vom MSTG geregelt wird. Aber diese Mehrleistung bedeutet auch, mehr belastung der mechanischen Bauteile im Motor. Damit diese Bauteile der Mehrleistung auch standhalten, wird das Innenleben verstärkt. Die Mehrleistung wirkt sich ja auf Kupplung und Getriebe aus. Die PD Elemente (welche beim 170PSler z.b. schon eh schwächeln) gehen schneller kaputt durch den höheren Einspritzdruck (wofür die Elemente ja nicht ausgelegt sind). Der Lader wird mehr an seine reserven (die für Ladedruckschwankungen da sind) getrieben. Die Antriebswellen müßen die höhere Belastung (besonders die Gelenke) standhalten können. Und nicht zu vergessen die Kurbelwelle sowie Pleullager, Nockenwelle und Ventile.
Also wie du siehst hängt ne ganze Menge davon ab, was der Mehrleistung stand halten muß.
VW gibt dem Motor (im Vergleich 140PS TDI zum 170PS TDI) diese Mehrleistung zum Hauptteile über das Steuergerät, und passt aber alles andere an, damit die Bauteile auch der Kraft standhalten.
Klar kann man chippen lassen, es kann gut gehen, muß aber nicht. Man sollte beim chippen immer den Hintergedanken behalten, das VW bei nächst größeren Motor sich was dabei gedacht hat.
Wenn es doch so einfach wäre, warum hat VW dann dem 1.9L TDI nicht gleich 140PS gegeben? Sonderen ist auf den 2.0L umgestiegen.
Klar gab es den 1.9L PD mit 131PS und 150PS im Golf 4, aber zu welcher Abgasnorm?
Welches bestimmt nicht der Hauptgrund für den Motorenpaletten wechsel gewesen sein wird.
Edit:
Zitat:
BTW. Der von VW eingeschlagene Weg mit der geänderten Hardware mag ja theoretisch vielleicht überzeugender sein. Aber z.b. der 170PS TDI scheint wegen der hier zahlreich bekannten PD Verkokungsproblematik offensichtlich deutlich fehleranfälliger zu sein als die auf 170PS gechippten TDI zu denen man hier relativ wenig Probleme findet.
Das mag richtig sein. Nur weißt du wieviel Probleme der 170PSler wirklich bereitet? Hier im Forum befinden sich nur ein Bruchteil von Leuten die diesen Motor fahren, gesehen auf die breite Masse.
Klar hat sich VW (sofern masshaft Probleme mit dem 170PSler bekannt sind) sich das anderes Vorgestellt.
Man kann jedoch nie bei neuen Motor (die getestet wuden) fehler ganz ausschließen.
Die Motoren sind wohl bei den test reibungslos gelaufen, sonst hätten sie diese bestimmt nicht der breiten Masse angeboten. Wie die Motoren unter Realbedinungen laufen, steht auf nem anderen Blatt, und kann leider nur am Kunden direkt getest werden.
VW kann ja unmöglich 100.000 Motoren zu testzwecken in Autos bauen (man bedenke dafür die kosten), nach dem Motto fahrt mal unter Realbedingungen. Dann wurde ja jeder Kunde direkt wissen welche Motoren zukünftig verbaut werden. Was ja bis zu einführung eines Produktes ja nicht gleich jeder wissen muß.
Ähnliche Themen
Erstmal vielen Dank für deine sehr ausführliche Antwort. Für mich jetzt nix neues, aber sicher für den ein oder anderen hilfreich der sich darüber informieren möchte.
Was ich leider immer noch vermisse ist irgendein Nachweis, das diese rein theoretischen Überlegungen auch in der Praxis so wirklich zutreffend sind.
Theoretisch gebe ich dir vollkommen Recht. VW betreibt einen viel höheren technischen Aufwand für die Mehrleistung etc. und eine Leistungssteigerung bedeutet eine Mehrbelastung auf eine Vielzahl von Teile. Das ist alles vollkommen unzweifelhaft.
Aber womit ich einfach ein Problem habe. Du schließt aus dieser Mehrbelastung automatisch auf einen (dramatischen) Anstieg der Ausfallrate in der Praxis.
Die Tuner argumentieren ja, dass sie Sicherheitsreservern ausnutzen die VW wegen Sibiren usw eingebaubt hat. Und wenn dem so wäre (auch mal rein theoretisch angenommen) dann könnte man diese ja auch ohne größere Folgen ausnutzen, wenn man eben nicht bei -45Grad dort mit Dauervollgas mit gepanschten Sprit unterwegs ist usw.
Die renomierten Chiptuner gibt es ja mittlerweise auch schon viele Jahre. Es wäre ja zumindest unwahrscheinlich, dass die so lange erfolgreich wären, wenn eine Vielzahl von Kunden die Erfahrungen gemacht hätten die du ihnen so vorhersagst.
So und wenn ich jetzt nach all der Theorie mal in die Praxis gucke, dann ist der Golf V ein beliebtes Chiptuningobjekt und höchstwahrscheinlich eine Vielzahl davon unterwegs.
Dafür findet man aber erstaunlich wenig Probleme hier bei MT damit. Du hast natürlich vollkommen Recht, dass man immer vorsichtig sein muss mit einem Rückschluß eines Forums das sich mit Problemen behandelt auf die vielen vielen Fahrzeuge die hier nicht vertreten sind und vielleicht ohne Probleme unterwegs sind. Aber wenn es jetzt so einfach wäre wie du das schreibst, dann müssten hier doch zahlreiche wegen Chiptunings hochgegangener Turboladern, Motoren, Antriebswellen usw zu finden sein. Also wenn nicht hier wo dann?
Also zusammengefaßt macht es zumindest auf mich den Eindruck, dass vielleicht halt doch was dran ist an der Theorie mit den Sicherheitsreserven und es ist auch der Grund warum ich jedesmal zu einem renomierten Tuner gegangen bin. Es war die Hoffnung dass diese nach all den Jahren wissen, was geht und was halt eben nicht mehr geht. Das war mir den Aufpreis wert und ich bin damit bisher schon viele KM ganz gut gefahren. Klar kann ich einfach nur Glück gehabt haben, aber genauso kann derjenige dem der Turbo nach dem Chiptuning hochgeht auch nur Pech gehabt haben. Das kann man nie wissen.
Um was es mir eigentlich nur ging ist der für mich kaum nachvollziehbare Umstand wie jedesmal wenn hier bei MT jemand auch nur Chiptuning erwähnt, eine Vielzahl von Leuten die es selber nie ausprobiert haben, sofort am Start sind und die diverse Horrorszenarien aufmalen. Ich wundere mich halt jedesmal wieder wie sie darauf gekommen sind und es scheint sich mein Verdacht zu erhärten: Es war rein theoretisch.
Hallo,
kann wieder nur einfach zustimmen!😁
Bin auch der Meinung, wählt man einen vernünftigen Tuner, ist die Sache im Alltag haltbar.
Natürlich kommt es vor, wenn man eine Schwachstelle hat, daß diese durch die Optimierung schneller zu Tage gefördert wird.
Kann aber auch bei jedem anderen Motor einfach so passieren.
Ich bin auch der Meinung, viel liegt einfach auch am Fahrer, wie er die Leistung abfordert.
Ich habe jetzt seit 9 Monaten mit meinem einfach nur ganz viel Spass, hoffe es bleibt so!
Schönen Abend, rubbel 2
Bitte mal erklären, wie Du per Chiptuning bei einem PDE-Motor den Einspritzdruck steigern und damit die Belastung der PDEs erhöhen möchtest. 🙄 Aber hauptsache mal was geschrieben 🙄
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Bitte mal erklären, wie Du per Chiptuning bei einem PDE-Motor den Einspritzdruck steigern und damit die Belastung der PDEs erhöhen möchtest. 🙄 Aber hauptsache mal was geschrieben 🙄
Hauptsach mal einen Thread vom 2.Dezember 2009 ausgraben... 🙄
Dann erklär mal wo die Mehrleistung her kommt...
Durch Luft und Liebe?
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Hauptsach mal einen Thread vom 2.Dezember 2009 ausgraben... 🙄Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Bitte mal erklären, wie Du per Chiptuning bei einem PDE-Motor den Einspritzdruck steigern und damit die Belastung der PDEs erhöhen möchtest. 🙄 Aber hauptsache mal was geschrieben 🙄
Kommt vor, wenn man gelegentlich die Geheimfunktion des Forums benutzt. Die Suche.
Zitat:
Dann erklär mal wo die Mehrleistung her kommt...
Durch Luft und Liebe?
Sicher nicht durch den Einspritzdruck.
Den kann man bei der PDE systembedingt nicht steigern (ausser evtl. durch Sprit anderer Viskosität)
Möglichkeiten die Leistung per Chiptuning zu erhöhen sind z.B. Erhöhung des Ladedrucks in Verbindung mit mehr Einspritzmenge.
Und die Erhöhung des Ladedrucks führt zu einer Mehrbelastung des Motors und des Laders, die Erhöhung der Einspritzmenge kann dann zu mehr thermischer Belastung führen (u.a. am Turbolader)
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Kommt vor, wenn man gelegentlich die Geheimfunktion des Forums benutzt. Die Suche.Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Hauptsach mal einen Thread vom 2.Dezember 2009 ausgraben... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Sicher nicht durch den Einspritzdruck.Zitat:
Dann erklär mal wo die Mehrleistung her kommt...
Durch Luft und Liebe?
Den kann man bei der PDE systembedingt nicht steigern (ausser evtl. durch Sprit anderer Viskosität)Möglichkeiten die Leistung per Chiptuning zu erhöhen sind z.B. Erhöhung des Ladedrucks in Verbindung mit mehr Einspritzmenge.
Und die Erhöhung des Ladedrucks führt zu einer Mehrbelastung des Motors und des Laders, die Erhöhung der Einspritzmenge kann dann zu mehr thermischer Belastung führen (u.a. am Turbolader)
Ahso, du willst also durch die Viskosität von einem anderen Sprit den Einspritzdruck erhöhen?
Schreibst aber das es Systembedingt nicht geht.
Mal so als kleiner Tip: Wenn du die Einspritzmenge erhöhst, dann erhöhst du auch automatisch den Druck.
Den die Menge um die du erhöhst muß durch den gleichen Durchschnitt wie bei Serienmenge. Folglich steigt der Druck ebenfalls an. 😉
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Kommt vor, wenn man gelegentlich die Geheimfunktion des Forums benutzt. Die Suche.
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Ahso, du willst also durch die Viskosität von einem anderen Sprit den Einspritzdruck erhöhen?Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Sicher nicht durch den Einspritzdruck.
Den kann man bei der PDE systembedingt nicht steigern (ausser evtl. durch Sprit anderer Viskosität)Möglichkeiten die Leistung per Chiptuning zu erhöhen sind z.B. Erhöhung des Ladedrucks in Verbindung mit mehr Einspritzmenge.
Und die Erhöhung des Ladedrucks führt zu einer Mehrbelastung des Motors und des Laders, die Erhöhung der Einspritzmenge kann dann zu mehr thermischer Belastung führen (u.a. am Turbolader)
Schreibst aber das es Systembedingt nicht geht.Mal so als kleiner Tip: Wenn du die Einspritzmenge erhöhst, dann erhöhst du auch automatisch den Druck.
Den die Menge um die du erhöhst muß durch den gleichen Durchschnitt wie bei Serienmenge. Folglich steigt der Druck ebenfalls an. 😉
Da Du selber nicht merkst was Du für einen Schwachsinn schreibst tut's mir leid für Dich.
Nur so als Tipp: Mehr Einspritzmenge bei gleichem Querschnitt und Druck lässt sich durch eine längere elektrische Ansteuerung der Magnetventile der PDE erreichen. Wenn Du Deinen Wasserhahn länger aufmachst kommt auch mehr Wasser in dein Waschbecken, ohne dass Du dazu den Druck erhöhen musst.
Vielleicht solltest Du Dir mal ein paar Hintergrundinfos zu Dieseleinspritzsystemen und deren Funktion zu Gemüte führen, bevor Du hier weiterhin unqualifiziertes Zeug ablässt...
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Da Du selber nicht merkst was Du für einen Schwachsinn schreibst tut's mir leid für Dich.Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Ahso, du willst also durch die Viskosität von einem anderen Sprit den Einspritzdruck erhöhen?
Schreibst aber das es Systembedingt nicht geht.Mal so als kleiner Tip: Wenn du die Einspritzmenge erhöhst, dann erhöhst du auch automatisch den Druck.
Den die Menge um die du erhöhst muß durch den gleichen Durchschnitt wie bei Serienmenge. Folglich steigt der Druck ebenfalls an. 😉Nur so als Tipp: Mehr Einspritzmenge bei gleichem Querschnitt und Druck lässt sich durch eine längere elektrische Ansteuerung der Magnetventile der PDE erreichen. Wenn Du Deinen Wasserhahn länger aufmachst kommt auch mehr Wasser in dein Waschbecken, ohne dass Du dazu den Druck erhöhen musst.
Vielleicht solltest Du Dir mal ein paar Hintergrundinfos zu Dieseleinspritzsystemen und deren Funktion zu Gemüte führen, bevor Du hier weiterhin unqualifiziertes Zeug ablässt...
Sagt der Richtige, der mit nem anderen Sprit den Druck erhöhen will 🙄
ich bin zwar nicht der dieselprofi, deshalb weiss ich auch nicht, was bei dem motor möglich ist! (daher weiss ich auch nicht, wer von beiden jetzt recht hat)
ich will nur anmerken:
mehr einspritzmenge, ohne dabei den druck bzw. den durchsatz zu erhöhen, erreicht man nur über eine verlängerung der einspritzzeit! (ich glaube, das meinte NEO)
dies ist aber immer kritisch, da es passieren kann, dass bis an die kolbenränder gespritzt wird und die pampe dort verkokt bzw. sogar das material anschmilzt!
ausserdem steigt durch diese maßnahme wie schon erwähnt die brennraum- bzw. abgastemp., was sich natürlich nachteilig auf die lebensdauer des motors und turboladers auswirkt!
"dickflüssigerer Sprit" also höher viskoser Treibstoff, wie z.B. PÖL oder auch 100%RME führt innerhalb der PDE zu einem höheren Systemdruck.
Da Du offenbar der 0-Checker bei diesem Thema bist solltest Du Dich da nicht so weit aus dem Fenster lehnen und das Maul aufreissen.
Falls Du's noch nicht gemerkt hast: Ein UIS hat keinerlei Drucksensoren oder gar eine Druckregelung, wie z.B. ein CRS. 🙄
wer ist jetzt gemeint? 😕