Chiptuning bei Reglin (320d)

BMW 3er E90

Ist mir gerade aufgefallen, dieser Tuner bietet an:

http://www.regelin.de/chiptuning_BMW_479.htm

den 320d von 163 auf 199 PS zu chippen, schaut man sich aber das Datenblatt an, so geht hieraus hervor, dass er 163KW/222PS
nach dem Tuning leistet, oder sehe ich das falsch?
Ich meine, wie lang hält der Motor das aus? 2 oder 3 Tage? ;-)

17 Antworten

na scheinbar länger! wenn sie optional auch 1 Jahr Garantie auf Motor und Getriebe geben.
Was mich noch Interessieren würde ist der mehrverbrauch.

naja, wobei 12 Monate nicht viel sind, andere Hersteller geben 24 Monate optional!

Ich meinte natürlich im Leistungsdiagramm sind die 163 KW eingezeichnet, also kann ich mir persönlich net vorstellen

Tuning BMW

Zusatzelektroniken sind wesentlich besser, da hier kein original Motorsteuergerät manipuliert wird.
Erfahrungen mit BMW kenne ich von der Firma Diesel Power Deutschland.
Preise bei diesem Fahrzeug - 649.- Euro mit TÜV Teilegutachten.
Rückrüstung rückstandsfrei möglich, da die Jungs mit original Kabeladaptern von BMW arbeiten.
Die Mehrleistung liegt bei ca. 20 Prozent in kW/PS und Drehmoment. Ausserdem kann man diese Elektronik in das nächste Fahrzeug mitnehmen ! ! !
Einbau dauert höchstens 20 Minuten und kann man selber machen, echt kinderleicht !
Meiner ,,Geht wie Schmidts Katze''.
20.000 km keine Probleme und dazu noch weniger Verbrauch.

Hier der Link www.dieseltuning.com

@snc

Du machst ja richtig Werbung für dein Tuning!!!!

Wenn man sich mal die Beiträge vom "snc" so ansieht fällt einen auf das 70% über die tollen Erfahrungen der Frima Dieseltuning handeln.

Das ist zum K****. 🙁

Und 20.000km ist nicht viel!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ähnliche Themen

ahja klingt ja interessant (will mir das nicht machen lassen, finde es nur interessant) und kann man das auch wieder rückgängig machen bzw es selbst rückgänig machen?
Und spührt man so ein Tuning merklich gegenüber dem Serien 320d? Hinsichtlich Durchzug bzw Vmax?

Also du meinst es ist besser, nicht das Steuergerät optimieren zu lassen, kenne das was auf der Seite beschrieben wird aber nur als so ne Art "Powerbox" die man bei Ebay für 50€ bekommt, oder ist das was anderes, was der Hersteller da anbietet?

Aha, eine Box soll besser sein als Chiptuning??

Das ist das erste Mal, dass ich sowas höre.

Meines Wissens ändert man mit Chiptuning die eigentliche Programmierung und damit die Kennlinien direkt.

Eine Box kann nur der Motorsteuerung falsche Werte "vorgaukeln", die dann wiederum wegen dieser "gefälschten" Werte (z.B. zu falsche Temperaturen von Sensoren) die Parameter verändert.
Dies lässt sich schon mit einem einfachen Widerstand erreichen und viele "Powerboxen" von Ebay entpuppen sich nach dem öffnen als einfacher 5 Cent Widerstand.

Dies ist nicht bei allen Boxen der Fall, aber ich würde immer ein echtes Chiptuning einer Box vorziehen.

Tuning ist immer eine Gradwanderung für den Motor - wenn ich einem (teuren) Motor so was zumute, dann immer auf die Beste Art und Weise. Den Betrag, den man sich mit z.B. E-Bay Tuning spart, kann man dann mit Faktor 100 wieder bei der Reparatur reinstecken!

Vielleicht kann sich hierzu mal ein Fachmann äussern...

Zitat:

Original geschrieben von Methi


Vielleicht kann sich hierzu mal ein Fachmann äussern...

Ja das fände ich auch gut, da ich mir gedacht hab, wenn man die Kennfelder ändert (gutes Tuning) dann hab ich vll nicht mehr das Problem mit der Gasannahme, die urplötzlich alle 300-500km mal auftaucht!

Aber das Problem ist ja das mit der werkseitigen Garantie!

Ich kann Regelin nur empfehlen. Mein alter 530d (E39) ist da auch getunt worden (von 184 PS auf 218 PS), mein neuer bekommt das Tuning, kurz bevor ich aus der Werksgarantie raus bin (wird dann 260 PS statt jetzt noch 218 PS haben ...).

Ich hatte mit dem Regelin-getunten 5er nie Probleme. Apropos "Mehrverbrauch":
Nach dem Tuning brauchte mein 530d bei gleichem Fahrstil ca. 0,75 l/100km weniger als vorher.

Und Finger weg von "Power-Boxen" oder auch "Zusatz-Elektroniken": Diese simplen Messwertverfälscher ruinieren bauartbedingt den Motor! Wenn schon Tuning, dann bitte echtes Chiptuning. Eine "Powerbox" verfälscht das Drucksignal der Common-Rail-Schiene und gaukelt der Motorelektronik einen zu niedrigen Druck vor. Diese regelt dann massiv den Einspritzdruck hoch, Einpritzzeitpunkt, Ladeluftdruck etc. werden dagegen überhaupt nicht berücksichtigt.

Ein echtes Chiptuning arbeitet dagegen in der Motorsteuerung mit den echten, unverfälschten Messwerten und modifiziert die Kennlinien in der Motorsteuerung umfassend (nicht nur den Einspritzdruck). Daher braucht auch der Einspritzdruck für die gleiche Leistungssteigerung wie bei einer Powerbox nur um einen Bruchteil des dort erforderlichen Wertes erhöht werden. Auch Rußen bei Vollast kommt bei einem handwerklich solidem, echten Chiptuning nicht vor! Für Wagen mit RPF gibt es daher meines Wissens auch noch keine zugelassenen "Powerboxen". Ebenso bleiben bei echtem Chiptuning sämtliche werksseitig programmierten Motorschutzfunktionen voll umfänglich intakt, bei Powerboxen wird dagegen die Motorelektronik mit falschen Messwerten "betrogen" und die Motorschutzfunktionen werden damit ebenfalls getäuscht.

Powerboxen werden aber viel häufiger verkauft als echtes Chiptuning (auch von namhaften Firmen wie z. B. Schnitzer!) und von den Verkäufern skrupellos als "Chiptuning" ausgegeben, daher auch die Horrorberichte über Motorschäden nach "Chiptuning". Da stecken in 99,9 % der Fälle Powerboxen hinter. Eine Powerbox läßt sich halt viel leichter verkaufen:
Jeder Idiot (pardon: jede Kfz-Werkstatt) kann die Dinger einbauen, für ein gutes Chiptuning muss der Kunde dagegen oft weit anreisen (geht nur vor Ort, beim Tuner).

MfG
The Chemist

Zitat:

Original geschrieben von TheChemist


Ich kann Regelin nur empfehlen. Mein alter 530d (E39) ist da auch getunt worden (von 184 PS auf 218 PS), mein neuer bekommt das Tuning, kurz bevor ich aus der Werksgarantie raus bin (wird dann 260 PS statt jetzt noch 218 PS haben ...).

Ich hatte mit dem Regelin-getunten 5er nie Probleme. Apropos "Mehrverbrauch":
Nach dem Tuning brauchte mein 530d bei gleichem Fahrstil ca. 0,75 l/100km weniger als vorher.

...
Ein echtes Chiptuning arbeitet dagegen in der Motorsteuerung mit den echten, unverfälschten Messwerten und modifiziert die Kennlinien in der Motorsteuerung umfassend (nicht nur den Einspritzdruck). Daher braucht auch der Einspritzdruck für die gleiche Leistungssteigerung wie bei einer Powerbox nur um einen Bruchteil des dort erforderlichen Wertes erhöht werden. Auch Rußen bei Vollast kommt bei einem handwerklich solidem, echten Chiptuning nicht vor! Für Wagen mit RPF gibt es daher meines Wissens auch noch keine zugelassenen "Powerboxen". Ebenso bleiben bei echtem Chiptuning sämtliche werksseitig programmierten Motorschutzfunktionen voll umfänglich intakt, bei Powerboxen wird dagegen die Motorelektronik mit falschen Messwerten "betrogen" und die Motorschutzfunktionen werden damit ebenfalls getäuscht.
...
MfG
The Chemist

Vorne weg eins: Ich bin totaler technischer Laie auf dem Gebiet...

Wenn ich in diesem und in vielen anderen ähnlich gearteten Beiträgen bei MT lese, wird einem immer der Eindruck vermittelt, die Autohersteller wären zu blöd, ihre eigenen Motoren richtig zu programmieren. Da holt beinahe jede Hinterhofwerkstatt durch Chiptuning mal eben locker 20% Mehrleistung aus dem Motor. Und das angeblich(?) nicht nur ohne irgendwelche (nennenswerten)schädlichen Auswirkungen bezüglich Verschleiß und Haltbarkeit. Nein, sogar der Verbrauch sinkt dabei noch, obwohl die Leistung gestiegen ist. Wenn das alles so ungefährlich und toll ist, warum macht das dann BMW nicht selbst direkt "ab Werk".Die werden doch auch einen 260PS Motor mit einem Verbrauch von 8,0 Liter eher verkaufen können als einen 218 PS Motor mit 8,7 Liter Verbrauch. Mal abgesehen davon, dass das ja auch ein Wettbewerbsvorteil gegenüber Audi und MB wäre, wenn man stärkere UND gleichzeitig sparsamere Motoren anbieten könnte. Also sorry, aber irgendwie passt da doch was nicht zusammen...

Zitat:

Original geschrieben von masvha


Vorne weg eins: Ich bin totaler technischer Laie auf dem Gebiet...

Wenn ich in diesem und in vielen anderen ähnlich gearteten Beiträgen bei MT lese, wird einem immer der Eindruck vermittelt, die Autohersteller wären zu blöd, ihre eigenen Motoren richtig zu programmieren. Da holt beinahe jede Hinterhofwerkstatt durch Chiptuning mal eben locker 20% Mehrleistung aus dem Motor. Und das angeblich(?) nicht nur ohne irgendwelche (nennenswerten)schädlichen Auswirkungen bezüglich Verschleiß und Haltbarkeit. Nein, sogar der Verbrauch sinkt dabei noch, obwohl die Leistung gestiegen ist. Wenn das alles so ungefährlich und toll ist, warum macht das dann BMW nicht selbst direkt "ab Werk".Die werden doch auch einen 260PS Motor mit einem Verbrauch von 8,0 Liter eher verkaufen können als einen 218 PS Motor mit 8,7 Liter Verbrauch. Mal abgesehen davon, dass das ja auch ein Wettbewerbsvorteil gegenüber Audi und MB wäre, wenn man stärkere UND gleichzeitig sparsamere Motoren anbieten könnte. Also sorry, aber irgendwie passt da doch was nicht zusammen...

Soweit es die Verbrauchsminderung betriftt: die ist einfach Fakt, ob DU mir glaubst oder nicht, ich habe dies selber erfahren.

Natürlich hat das Tuning auch einen Nachteil: Wer meint, den Wagen immer mit Höchstleistung, am "Limit" fahren zu müssen, wird nicht nur einen erhöhten Verbrauch, sondern ebenso einen erhöhten Verschleiß feststellen.
Aber das ist so wie der Unterschied zwischen Ferrari und Opel Corsa: für den Opel braucht man nicht allzu viel Sachverstand, wer dagegen einen Ferrari sicher fortbewegen will, sollte sich schon etwas mit dem Wagen beschäftigt haben.

Zum Thema Verschleiß:
Meinen alten, gechipten 530d habe ich mit 180.000 km Laufleistung verkauft. Bis dahin war keinerlei Verschleißsymptom des Motors zu beobachten. So war z. B. der Ölverbrauch nach wie vor so niedrig, dass nie zwischen zwei Ölwechseln Öl nachgefüllt werden mußte. Der Wagen (Schaltgetriebe) hatte übriges bei mir nach dem Tuning einen Durchschnittsverbrauch zwischen 6,9 und 7,5 l/100km.

MfG
The Chemist

Aber genau in der Langzeit-Studie fehlen meines Erachtens gute Erfahrungen, ganz ehrlich, wie viele fahren denn ihre (getunten) Autos 6 Jahre oder länger!? Das nach 2
oder 3 Betriebsjahren keine Prob´s auftreten dürften, leuchtet
mir schon ein, aber zu einem (viel) späteren Zeitpunkt...daher seh ich das Chip-Tuning insgesamt eher mit
Skepsis, auch wenn ein paar ihre Autos "normal" fahren, ein
Risiko gibt´s irgendwie immer und wenn das eintritt, is des Gschrei sicherlich groß, WER die Kosten übernimmt! 😉

Zitat:

Original geschrieben von 320d-RACER


...daher seh ich das Chip-Tuning insgesamt eher mit Skepsis, auch wenn ein paar ihre Autos "normal" fahren, ein
Risiko gibt´s irgendwie immer und wenn das eintritt, is des Gschrei sicherlich groß, WER die Kosten übernimmt! 😉

Eine gesunde Skepsis ist m. E. völlig gerechtfertigt, insbesondere wenn man sieht, was auf diesem Sektor so im Markt angeboten wird! Die "motormordenden" Powerboxen dürften m. E. einen Marktanteil von > 90 % besitzen.

Wenn man aber einen seriösen Tuner gefunden hat (bitte nicht von bekannten Namen blenden lassen, viele wollen einfach nur Umsatz machen!), kann man dort - vorausgesetzt der Wagen ist nicht zu alt - immer eine Zusatz-Versicherung abschließen (u. a. auch bei Regelin). Und TüV-Eintragung sowie Anmeldung bei der Versicherung sind für mich ebenfalls eine Selbstverständlichkeit, auch wenn die meisten hier der Meinung sind, "das merkt eh keiner..".

MfG
The Chemist

Also hab ich das jetzt richtig verstanden, das das Tuning, welches Regelin anbietet, nichts mit ner Powerbox zu tun hat?
So zumindest hab ich "snc" verstanden, dass es nichts mit einem richtigen Chiptuning zu tun hat!?!?

Zitat:

Original geschrieben von florian_20


Also hab ich das jetzt richtig verstanden, das das Tuning, welches Regelin anbietet, nichts mit ner Powerbox zu tun hat?
So zumindest hab ich "snc" verstanden, dass es nichts mit einem richtigen Chiptuning zu tun hat!?!?

Ja, richtig!

MfG
The Chemist

Deine Antwort
Ähnliche Themen