Chiptuning bei A3 SB 1,4T 92kW???

Audi A3 8P

Hallo, seit kurzem fahre ich einen Audi A3 Sportback Mj2009 mit einer 1,4T 92kW Maschine. Bis auf den Anzug bin ich mit dem Auto ja ganz zufrieden. Ich habe mir jetzt überlegt den Wagen mit Chiptuning zu modifizieren. Vorher wollte ich allerdings wissen, ob das jemand von Euch schon mal gemacht hat. Hat jemand schon ein Chiptuning an einer 1.4T 92kW Maschine durchführen lassen? Wie sind die Ergebnisse? Soll ich es überhaupt durchführen lassen? Von welchem Hersteller durchführen lassen? ABT bitet bei meiner Maschine eine Steigerung von 125PS auf 160PS an, Preis 1190,-€. Was meint ihr? Ich wäre echt dankbar über ein paar Ratschläge.

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Also für den chiptuning-preis hättest du bestimmt nen 2,0 tfsi bekommen und ab werk mehr leistung😉
da du eine 1,4 l basis hast, würde ich persönlich vorsichtig mit sowas sein.
Gerade weil deim a3 so neu ist, ich sage nur garantie bzw kulanz ansprüche können dann arg beschränkt von audi nur noch möglich sein.
Fahr ihn lieber so und hol dir schicke felgen oder so...wäre mein rat.

Gruss micha

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Eschdler


Soll das jetzt heissen dass ich das Chiptuning von MTM auf 152PS bedenkenlos vornehmen kann?

interessante und gute frage...

Zitat:

Original geschrieben von Eschdler


Soll das jetzt heissen dass ich das Chiptuning von MTM auf 152PS bedenkenlos vornehmen kann?

.

Du kannst machen was Du willst, aber "bedenkenlos" würde ich das nicht nennen.

Fakt ist:

- die (Werks-) Garantie auf Motor und Antriebsteile ist futsch
- die Garantie von Abt kann man in die Tonne treten, zuviele Klauseln
- die stärkeren VW Twincharger-TSI haben unzählige Änderungen:
- anderer Block
- steiferer Zylinderkopf
- stärkerer Kurbeltrieb (K.-Welle, Kolben, Pleuel)
- deutlich größerer Turbolader
- deshalb auch Kompressor (wegen Turboloch durch großen Lader)
- Getriebebauart MQ250
- evtl. größere Kupplung (müsste ich nachsehen)
- größere Bremsanlage vorne (312mm wie beim GTI)
- und was weiß ich noch....

Also, man kann das machen, aber dann muß man eben auch den Risiken ins Auge sehen.
Man kann sich Tuning auch schön reden, aber es ist nunmal nicht ohne.
Die Belastung für den Motor steigt und damit sinkt auch die Lebensdauer.
Ein Turbolader ist werksseitig selten größer ausgelegt als unbedingt nötig, denn der kleinere Lader hat deutliche Vorteile im Ansprechen. Nachteil: keine Reserven für Tuning.
Deshalb hat der 160 PS 1.4er auch den großen Lader, der wegen des dadurch entstehenden Turbolochs durch einen Kompressor ergänzt werden musste.
Man hätte statt Kompressor auch einfach den Hubraum erhöhen können. Das hat Audi gemacht und gibt es den tollen 1.8 TFSI.
Klar, der S3 hat eine höhere Literleistung, aber bei dem sind auch alle teile darauf ausgelegt und wenn was kaputt geht übernimmt Audi die Verantwortung während der Garantie.
Schließlich ist beim 2.0 TFSI im S3 kaum ein Teil baugleich mit den normalen 2.0 TFSI aus GTI, A3 und TT.

In zwei Jahren kommst Du an und beschwerst Dich hier über den defekten Turbolader, sagst dass Audi nix taugt und dass es unverschämt von Audi sei, dass sie den Schaden nicht übernehmen.

Was ist so falsch daran einen Newbie vor diesen objektiv vorhandenen Gefahren zu warnen?
Ich finde es absolut fahrlässig es ihm zu verschweigen.

.
ps:
und wenn man das schon macht geht man nicht zu den Halsabschneidern von Abt oder MTM.
Die kaufen auch bloß die Software zu z.B. von Superchips.uk oder anderswo.
Dann doch lieber zu S-Tec, CTU, MFT usw.. Da zahlt man für die gleiche Arbeit eindeutig weniger.

.

Vielen Dank für die umfangreiche und ausführliche Aufklärung. Die hat mir sehr in meiner Entscheidungsfindung geholfen!

Ich persönlich hoffe du lässt deinen 1.4 TFSI so wie er ist. Immerhin hat er ja schon ~40 PS mehr als ein unaufgeladener 1.4er. Du ärgerst dich sonst nur über zu hohen Verschleiß wenn du das Auto länger fahren willst.
Chiptuning ist meiner Ansicht nach eher was für Diesel oder Benziner wenn Auspuff, Bremsen, Fahrwerks, Antriebs und Motorseitig auch nachgerüstet wird.

Mfg, Gecko

Ähnliche Themen

Also ich habe mit definitiv dazu entschieden meinen 1.4er nicht zu chippen. Ist mir einfach zu viel Risiko....

.

Du tust das Richtige !! 😉

Es gibt so viele andere Sachen, die "risikoärmer" sind.
Ob nun schöne 18"-Räder oder ganz andere Dinge, z.B. Urlaub machen.

.

Chiptuning beim 1.4 ?
Ohne die richtige Betriebsweise glatter Selbstmord
Erfahrung 1.4 ohne Chip

Fachliteratur, Grenze des Downsizing

Zitat:

Original geschrieben von Eschdler


Also ich habe mit definitiv dazu entschieden meinen 1.4er nicht zu chippen. Ist mir einfach zu viel Risiko....

So habe ich mich bei meinem auch entschieden! Bringt alles nix, wenn die Karre beim kaputtgehen Dein sauer verdientes Geld wegfrisst.

Wenn ich das dann noch will, kaufe ich mir als nächsten Wagen einen mit mehr Bums. Das witzige ist doch, wenn Du wie ich am vorletzten Wochenende neben einem RS6 im Stau und Winterchaos stehst.

Ob 580, 125 oder 50 PS, wir mussten alle dort stehen 😁 aber es geht ja trotzdem um den Spaß!

Wie dem auch sei, Du hast Dich richtig entschieden. Ich für meinen Teil kaufe mir nun neue Felgen und bin glücklich.

Gruß

Locke Loki

P.S. Ein Dank an Alle, die sinnvoll dargelegt haben, weshalb ein Chiptuning nicht unbedingt das gelbe vom Ei ist.

Ich kann mich deinem Beitrag nur anschließen! Danke an alle

Deine Antwort
Ähnliche Themen