Chiptuning bei 90000km noch in Ordnung?
Hallo zusammen,
Ich habe mir einen A6 3.0TDI quadro mit 204ps zugelegt. Er fährt sich sehr schön, wobei mich das Thema Chiptuning reizt. Aber ist es überhaupt Empfehlenswert einen Motor der schon 90000 Kilometer auf der Uhr hat noch mal etwas auszureizen? Falls ja, würde es dann auch Sinn machen das Auto von z.B. ABT für knapp 2100€ bearbeiten zu lassen? Oder die preislich günstigere Variante von z.B. Wetterauer für 1100€. Mit Garantie werde ich bei dem Fahrzeug wahrscheinlich nicht viel haben, da die meisten ja nur bis 100.000 Kilometer gehen. Aber die grundsätzliche Frage wäre, ob man noch tunen sollte.
Gruß
Dirk
Beste Antwort im Thema
Quatsch, das war eine Frage ob es bei der Kilometerzahl noch in Ordnung ist. Des weiteren hatte ich gefragt was man nehmen könnte. Ich sehe dieses Forum zum Austausch von Erfahrungen mit Menschen die eine gleichen Leidenschaften haben, dem Audi! Da ich neu hier bin, finde ich es unpassend von Dir, Bolek0815, die Leute so anzuwatscheln. Da du ja scheinbar ein alter Hase hier bist, teile doch lieber deine Erfahrung, auch oder gerade mit einem Neuling.
68 Antworten
Ich konnte dazu auf Anhieb nichts finden aber die 380Nm, die Dein "Kleiner" auf die Strasse bringt, wird dem Getriebe Luft nach Oben lassen
2100€ für's chippen bezahlen ist doch krank, oder?
Es gibt so viele seriöse Tuner, die das für deutlich unter 1000€ erledigen, weil man eben nicht dem Namen bezahlen muss.
Meine Stammtuner bringt den auf 270 PS 600 NM für faire 500€
Zitat:
@michaNeu schrieb am 24. April 2016 um 21:32:11 Uhr:
Ich konnte dazu auf Anhieb nichts finden aber die 380Nm, die Dein "Kleiner" auf die Strasse bringt, wird dem Getriebe Luft nach Oben lassen
Würde mich nur interessieren, wo da die Grenze ist..🙂
Zitat:
@munition76 schrieb am 24. April 2016 um 21:35:53 Uhr:
2100€ für's chippen bezahlen ist doch krank, oder?
Es gibt so viele seriöse Tuner, die das für deutlich unter 1000€ erledigen, weil man eben nicht dem Namen bezahlen muss.Meine Stammtuner bringt den auf 270 PS 600 NM für faire 500€
...und ich rede sogar von 129.-
...wer ist dein Stammtuner?
Ähnliche Themen
Milfrider ich glaube, dass die STRONIC als einzige Variante bei den "Großen" angeboten wird, weil Kunde+Drehmoment+Handschalter=Getriebeschaden 😉 und 177PS/380Nm im 2.0 sind schon fett
Hintergrund ist der, dass laut Leistungsdiagramm meiner bei 440 NM max. anliegt und ich gerne die Obergrenze wüsste, falls ich doch mal chippen sollte.😉
Zitat:
@Chris_M3 schrieb am 24. April 2016 um 19:27:18 Uhr:
Soweit mir bekannt das HP90 also bis 900NM das gleiche wie im 550d
... ja, der BiTu hat das u.a. aus dem 5er BMW bekannte ZF 8 HP und das gibt es in verschiedenen Ausbaustufen, für Eingangsdrehmomente bis zu 1000 NM.
Und die S-Tronic hat eine Freigabe bis 550 NM (ursprünglich waren es nur 500 NM) seitens Audi, dass ist ja genau das kuriose, was mir bei Audi niemand beantworten will oder kann. Wieso baut man einen A6 mit 245 PS und 580 NM Drehmoment ab Werk, was ja laut eigenen Vorgaben das Maximum der Freigabe des Getriebes übersteigt.
Die S-Tronic Getriebe beim 3.0er TDI haben zwar unterschiedliche Nummern, aber so richtig was sich geändert hat ist offensichtlich nicht klar, angeblich nur bisschen was in Sachen Übersetzung.
Mein 245PSler hat "nur" 500Nm laut Datenblatt, Audi wäre also ausm Schneider mit der labilen STRONIC
Der 245PSler wurde aber glaube 2013 umgestellt von 500 auf 580Nm, deiner ist dann wohl noch einer der ersten A6 4G. Ich bin auch am überlegen meinen 204er chippen zu lassen, aber das Getriebe macht mir am meisten Sorgen.
Natürlich ist meiner einer der ersten 4G´s (2011), schließlich muss ich meine Autos selber bezahlen im Gegensatz zu einigen anderen Firmenkutschern hier 😁
Ein ungechipter Motor mit 100 000km ist mit hoher Wahrscheinlichkeit in einem besseren Zustand als ein gechipter Motor mit gleicher Laufleistunng. So einen Motor kann man also jederzeit chipen. Optimieren möchte ich das aber wirklich nicht nennen. Der Motor wird einfach nur überlastet (bzw Belastungsgrenzen aufgehoben) und nicht optimiert. Ausnahme: Ökotunning
Ökotuning kenn ich schon. Das kann man im Drive-Select aktivieren und nennt sich efficiency...Das Auto fährt dann mir halber Leistung 😉
Zitat:
@michaNeu schrieb am 25. April 2016 um 12:11:09 Uhr:
Ökotuning kenn ich schon. Das kann man im Drive-Select aktivieren und nennt sich efficiency...Das Auto fährt dann mir halber Leistung 😉
Wobei schon vielen aufgefallen ist, das im Efficiency-Modus eher ein leichter Mehrverbraucht festzustellen ist.
Zitat:
@DocSnyder75 schrieb am 25. April 2016 um 11:58:41 Uhr:
Ein ungechipter Motor mit 100 000km ist mit hoher Wahrscheinlichkeit in einem besseren Zustand als ein gechipter Motor mit gleicher Laufleistunng. So einen Motor kann man also jederzeit chippen.
Zu pauschal.
Kommt drauf an wie er gefahren und gepflegt wurde.
Zitat:
@DocSnyder75 schrieb am 25. April 2016 um 11:58:41 Uhr:
Optimieren möchte ich das aber wirklich nicht nennen.
Warum nicht? Wie dann?
Zitat:
@DocSnyder75 schrieb am 25. April 2016 um 11:58:41 Uhr:
Der Motor wird einfach nur überlastet (bzw Belastungsgrenzen aufgehoben) und nicht optimiert.
Überlastet? Nö.
Belastungsgrenzen aufgehoben? Nö, Belastungsgrenzen kann man net aufheben, sie sind da oder nicht. Vielleicht meinst du etwas anderes?
Zitat:
@DocSnyder75 schrieb am 25. April 2016 um 11:58:41 Uhr:
Ausnahme: Ökotunning
Nö. Was wird denn beim "Ökotuning" prinizpiell anders gemacht als beim normalen?
Abgesehen davon das die Toleranzen nicht ganz so "ausgenutzt" werden wie bei stärkerem Chip Tuning.
Beim Ökotuning passt man nur die Umgebungsvariablen an Europa an. Es wird meines Wissens nach kein Kennfeld angefasst.