Chiptuning bei 90000km noch in Ordnung?
Hallo zusammen,
Ich habe mir einen A6 3.0TDI quadro mit 204ps zugelegt. Er fährt sich sehr schön, wobei mich das Thema Chiptuning reizt. Aber ist es überhaupt Empfehlenswert einen Motor der schon 90000 Kilometer auf der Uhr hat noch mal etwas auszureizen? Falls ja, würde es dann auch Sinn machen das Auto von z.B. ABT für knapp 2100€ bearbeiten zu lassen? Oder die preislich günstigere Variante von z.B. Wetterauer für 1100€. Mit Garantie werde ich bei dem Fahrzeug wahrscheinlich nicht viel haben, da die meisten ja nur bis 100.000 Kilometer gehen. Aber die grundsätzliche Frage wäre, ob man noch tunen sollte.
Gruß
Dirk
Beste Antwort im Thema
Quatsch, das war eine Frage ob es bei der Kilometerzahl noch in Ordnung ist. Des weiteren hatte ich gefragt was man nehmen könnte. Ich sehe dieses Forum zum Austausch von Erfahrungen mit Menschen die eine gleichen Leidenschaften haben, dem Audi! Da ich neu hier bin, finde ich es unpassend von Dir, Bolek0815, die Leute so anzuwatscheln. Da du ja scheinbar ein alter Hase hier bist, teile doch lieber deine Erfahrung, auch oder gerade mit einem Neuling.
68 Antworten
Immer vorrausgesetzt die mögliche (!) Leistung wird auch abgerufen. Ein gechipter Motor wird thermisch und mechanisch stärker belastet, als ein ungetunter, sonst baugleicher Motor.
Und optimieren kann man das aushebeln der Drehmomentbegrenzung u.a. durch Erhöhung der Einspritzmenge (nur das macht mehr Leistung) nicht nennen.
Aber jeder kann sich sein Tunning schön reden, wie er will.
Zitat:
@DocSnyder75 schrieb am 25. April 2016 um 14:27:11 Uhr:
Immer vorrausgesetzt die mögliche (!) Leistung wird auch abgerufen. Ein gechipter Motor wird thermisch und mechanisch stärker belastet, als ein ungetunter, sonst baugleicher Motor.
Stimmt.
Zitat:
@DocSnyder75 schrieb am 25. April 2016 um 14:27:11 Uhr:
Und optimieren kann man das aushebeln der Drehmomentbegrenzung u.a. durch Erhöhung der Einspritzmenge (nur das macht mehr Leistung) nicht nennen.
Wenns nur das wäre.
Ich denke richtige Tuner machen in bisschen mehr als nur das...
Zitat:
@DocSnyder75 schrieb am 25. April 2016 um 14:27:11 Uhr:
Aber jeder kann sich sein Tunning schön reden, wie er will.
Oder schlecht 😁 je nachdem welchen Standpunkt man vertritt 😉
Zitat:
@michaNeu schrieb am 25. April 2016 um 11:44:11 Uhr:
Natürlich ist meiner einer der ersten 4G´s (2011), schließlich muss ich meine Autos selber bezahlen im Gegensatz zu einigen anderen Firmenkutschern hier 😁
Ich hab meinen auch selbst bezahlt und gerade deshalb einen knapp 1 Jahr alten A6 genommen 😉
Hallo, danke für die Infos. Habe jetzt mal etwas auf Google gesucht. Ist JDE ein Holländer? Was für Preise ruft er auf und wie ist das dann mit der "Gewährleistung" ist ja Holland.
Ähnliche Themen
bei dem Bruder hatte ich per Mail schon mal ne konkrete Maßnahme angefragt.
Nicht mal geantwortet hat der Tulpenheini!
@ Weezah
Raildruckerhöhung, Ladedruckanhebung etc sind einzig allein dazu da, MEHR Kraftstoff/Hub verbrennen zu können. Dazu braucht es eben auch MEHR Sauerstoff (= mehr Ladedruck) und/oder mehr Raildruck/längere Einspritzzeiten.
Nur dieses MEHR an verbranntem (!) Kraftstoff/Hub bringt MEHR Leistung! Alles andere soll nur dessen Verbrennung ermöglichen.
Optimierung kann man das nicht nennen.
Zitat:
@DocSnyder75 schrieb am 25. April 2016 um 17:56:17 Uhr:
@ Weezah
..Optimierung kann man das nicht nennen.
.. wahrlich nicht! 'Hab mich dazu vor 3 Monaten schon mal
ausgelassen. Das Thema scheint zeitlos interessant zu sein, weil?
VIAGRA für den "kleinen Mann"!😛Dann nenn es wie du willst und werde glücklich damit 🙂
Wenn man mit Viagra zurecht kommt, warum sollte man dann nicht darauf zurück greifen? 🙂 🙂 🙂
Alsooooo, ich rudere dann mal auf vielfachen Ratschlägen von einigen hier im Forum zurück was meine Idee ABT betraf. Werde mich noch anderweitig umschauen, da hier sehr viele Tunernamen gefallen sind. Habe heute einen Anruf aufgrund meines Vorhabens von der Firma ABT bekommen. Der Gesamtpreis mit Eintragung und TÜV Gutachten liegt bei 1660€. Man bekommt bei einem Fahrzeug wie bei meinem 30% Rabatt auf das Tuning, allerdings nicht auf die TÜV Gutachten. Da mein Fahrzeug ja knapp an der 100.000 km Grenze knabbert ist das mit der Garantie irgend wie anders. Ich kann für 690€ eine Art Gebrauchtwagengarantie bis 120.000km dazu kaufen. Allerdings gibt es im Schadensfall einen Selbstkostenpreis der Anteilmäßig vom Verbraucher mit gezahlt werden muss. Die Arbeitskosten sind in der Versicherung enthalten. Das nur mal zur Info in den Raum gesagt. Ach was ich interessant fand war, das mein Fahrzeug im Falle eines Tunings zwei bis drei Tage beim Freundlichen stehen bleiben muss. Das Steuergerät von meinem Fahrzeug muss ausgebaut und verschickt werden, es kann nur bei ABT direkt bearbeitet werden.
SIEHST DU
Und das ist schon die Sche... von ABT, keine Abstimmung auf das Fahrzeug sondern nur 0815 Software
Und mit so nem Rotz machen die Geld, lächerlich ...
Zitat:
@mezziyo schrieb am 27. April 2016 um 00:01:40 Uhr:
SIEHST DUUnd das ist schon die Sche... von ABT, keine Abstimmung auf das Fahrzeug sondern nur 0815 Software
Und mit so nem Rotz machen die Geld, lächerlich ...
...und man kann sich was drauf einbilden, genau wie bei MTM. Dann doch mit 30-Tage -Geld-Zurück-Garantie den Chip für 129.-
Zitat:
@Maegede schrieb am 25. April 2016 um 11:10:24 Uhr:
Der 245PSler wurde aber glaube 2013 umgestellt von 500 auf 580Nm, deiner ist dann wohl noch einer der ersten A6 4G. Ich bin auch am überlegen meinen 204er chippen zu lassen, aber das Getriebe macht mir am meisten Sorgen.
... naja genau genommen alles was bis kurz vor KW 22 / 2012 gebaut wurde hatte die 500 NM mit dem MKB CDUC und alles ab KW 22 was sich dann Modelljahr 2013 schimpft, ist mit dem Motorblock CDUD versehen, der dann die 580 NM hat. Das sind dann die normalen Versionen mit DPF, es gibt ja aber auch noch einen Clean Diesel, der auch die 580 NM hat.
Beim 204 PS Motor würde ich mir keine Sorgen machen in Sachen Getriebe, sofern da keine utopischen Drehmomente herauskommen die jenseits der Freigabe des Getriebes liegen.
Wo man nur eben aufpassen muss, dass ist der Trugschluss, dass der 3.0 TDI mit 204 PS amgeblich eigentlich ein 245 PSer ist, der einzig und alleine nur elektronisch gedrosselt ist. Bei den kleineren Ausbaustufen mag zwar vieles identisch sein und aussehen, aber die Materialgüte und Qualität insbesondere bei den Zylindern ist eben am Ende doch anders konzipiert (ist ja billiger in der Produktion), weil ein 204 PS Motor mit weniger Drehmoment eben andere thermische Begebenheiten hat, als ein 245 PS oder 313 PS Motor.
Ich denke der Block wird identisch sein, nur die Köpfe sind entsprechend modifiziert. Der 204 PS TDi ist mit seinen 2000 bar Einspritzdruck auf einen geringen Verbrauch optimiert. Der Quattro mit seinen 450Nm geht schon sehr gut, kein Vergleich mit dem Vorgänger 2,7 TDi. Bei der Laufruhe allerdings auch nicht...
Zitat:
@Hennes08 schrieb am 27. April 2016 um 09:05:42 Uhr:
... Der 204 PS TDi ist mit seinen 2000 bar Einspritzdruck auf einen geringen Verbrauch optimiert...
Von Verbrauchsoptimierung kann eigentlich keine Rede sein... Bin eher etwas enttäuscht, das der 204er (Serie) bei vorausschauender, entspannter Fahrweise nur schwer unter 7,5L-8L/100km zu fahren ist.
Erst durch Chiptuning kratze ich an der 6,9L/100km Marke.