Chiptuning 530d

BMW 5er F10

Hey Members, würde gerne wissen ob jemand Erfahrungen mit Chiptuning bei einem 2010 F10 530d (85000km) hat, was sind die maximal Werte (PS/Nm)? Habe das Sportautomatikgetriebe mit Schaltwippen, gibt es da noch was extra zu beachten ? Ein Tuner meinte er könnte 315ps 700nm rausholen ohne dabei an das maximum zu gehen was ich nicht so richtig glauben kann...

Hoffe auf Kompetente Hilfe :-P

Beste Antwort im Thema

Moinsen,

Mach wie es der Tuner sagt: pimp den 530d auf 315 PS mittels Chip. Gegenüber dem 535d sparst da richtig Geld.
Lass dir aber schriftlich vom Tuner ne Garantie geben, so Laufzeit mind. 5 Jahre oder 100 tsd. Km. Darüber hinaus: wenn Auto mal verkaufst würde ich dringend anraten, dies dem Kaufinteressenten zu sagen, dass Wagen gechipped.
Und dann noch ein Hinweis: mach dir schon mal Gedanken, wie die Überschrift deines Threads in absehbarer Zeit heißt, so a la "Scheiß BMW, Motorschaden".

Grüße

58 weitere Antworten
58 Antworten

Keine Ahnung, warum ein Wichtigtuer auf 7 Seiten sein fehlendes Geltungsbedürfnis zum Ausdruck bringen muss.

Letztendlich kann man auf ein Patent (in diesem Fall auf 3 Patente) auch stolz sein und seinen Namen unter seine geistigen Ergüsse setzen, wenn sie der Wahrheit entsprechen würden.

Auf der Webseite des dpma kann man nach Patenten direkt suchen, auch hier werden die Namen der Erfinder bzw. Rechteinhaber direkt angezeigt.

Fakt ist, dass man als Angestellter oder Arbeitnehmer im Zuge der Tätigkeit aus einem Arbeitsverhältnis keine Patenteintragung auf seinen Namen bekommt, weil nur der Arbeitgeber dazu berechtigt ist.

https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitnehmererfindung

Zitat:

@mgor schrieb am 18. März 2017 um 10:42:17 Uhr:


Keine Ahnung, warum ein Wichtigtuer auf 7 Seiten sein fehlendes Geltungsbedürfnis zum Ausdruck bringen muss.

Letztendlich kann man auf ein Patent (in diesem Fall auf 3 Patente) auch stolz sein und seinen Namen unter seine geistigen Ergüsse setzen, wenn sie der Wahrheit entsprechen würden.

Auf der Webseite des dpma kann man nach Patenten direkt suchen, auch hier werden die Namen der Erfinder bzw. Rechteinhaber direkt angezeigt.

Fakt ist, dass man als Angestellter oder Arbeitnehmer im Zuge der Tätigkeit aus einem Arbeitsverhältnis keine Patenteintragung auf seinen Namen bekommt, weil nur der Arbeitgeber dazu berechtigt ist.

https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitnehmererfindung

Moin,

ich weiß nicht warum Du jemanden der Fachlich/sachlich alles sauber beschreibt, so unsachlich beleidigt?? Ich komme auch aus den Maschinenbau, und finde den Beitrag absolut nachvollziehbar. Was man als Chip Freund darüber denkt? Na ja, muss ich für mich selber entscheiden. Der liebt Tuning, der Andere lehnt es ab. Ich als gebranntes Kind, möchte es nicht mehr machen, und greife gleich zum nächst stärkeren Motor!

Ich beleidige hier niemanden, aber wenn man sich das dumme Geschwafel anhört, kann man nur lachen.

BMW selbst gibt eine Haltbarkeit seiner Motoren / Fahrzeuge von ohnehin nur 150.000km (einhundertfünfzigtausend Kilometer) an.

Also was soll das halbwissenschaftliche Geschwätz (ohne Nachweise, Festigkeitsgutachten etc.) von Haltbarkeit und Lagerkostensenkung.
Hinzu kommt eben noch der Umstand, dass kein Arbeitnehmer Patente auf seinen Namen anmelden kann, weil es eben juristisch unmöglich ist. Damit brüstet sich aber jemand, gleich zu Beginn seiner Verwissenschaftlichung von angenommenen Selbstverständlichkeiten.

http://www.spiegel.de/.../...stung-von-150-000-km-voraus-a-855355.html

Unglaubwürdig?

https://www.impulse.de/.../2023296.html

Ähnliche Themen

Betreff Artikel vom Spiegel:

Dieser Artikel beschreibt allerhöchstens die Leasing regeln von BMW. Die versuchen eben damit den Wert zu drücken.

Hat gar nichts mit der eigentlichen Haltbarkeit des Fahrzeuges zu tun, hier kann man eher auf Verbraucherverarschung plädieren bei Leasingkunden.

BMW möchte einfach damit erreichen , das der Leasingkunde vor 150000 einfach sein Fahrzeug wechselt, damit BMW wieder ein neues Modell andrehen kann.

Dieses sollten sich allerdings die zuständigen Gerichte damit beschäftigen.

Für einen Unternehmer ist es ebenso fraglich wenn er auf Leasing geht, ob nach 3 Jahren und 150000 km Laufleistung der Wagen noch tragbar ist. Sollte er diesen allerdings weiter fahren wollen bis er zusammenbricht, dann ist ja wohl eine Anschaffung ohne Leasing per direkt Kauf ja wohl günstiger.

Sonst muss jeder für sich selber seine Kalkulationen erstellen zum Thema Kosten nutzen Faktor .

Ich selber bin Privatfahrer und halte von Leasing grundsätzlich gar nichts. Schon aus diesen Gründen die dieser Bericht aufzeigt.

Wenn BMW in seinem Leasingverträgen eine KM Laufleistung über 250000 eintragen würde , dann wisst ihr ja Bescheid was passieren würde ..... weniger neu Wagen auf der Straße die dann die Entwicklungskosten zukünftiger Modelle nicht mehr richtig decken können.

Hier geht es nur um Kapitalismus.

.........

Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 18. März 2017 um 19:35:47 Uhr:


Unglaubwürdig?

https://www.impulse.de/.../2023296.html

Ein Patent gehört dem Arbeitgeber.

http://www.devicemed.de/.../

Ich glaube nicht, dass BMW hier großzügig zu Gunsten seines Arbeitnehmers auf drei Patente verzichtet.

Zitat:

@mgor schrieb am 17. März 2017 um 19:16:41 Uhr:


Unglaubwürdig.😁

Vielleicht hättest Du einfach GENAU lesen sollen, bevor eine solche Aussage kommt.

Ich gebe mal ein wenig Nachhilfe:

Nirgends steht, dass besagter Herr

BEI

BMW in der Dieselentwicklung in Steyr arbeitet, sondern er schreibt

FÜR

BMW:

Zitat:

Ich arbeite seit nunmehr rund 20 Jahren für BMW in der Entwicklung von Dieselmotoren.

Wer schon einmal mit der Entwicklung im KFZ-Bereich zutun hatte, weiß dass etliche Dienstleistungen outgesourct werden, d.h. von externen Ingenieurbüros erbracht werden.

Folglich spielt es gar keine Rolle, ob Patente von Arbeitnehmern gehalten werden dürfen, da der Autor höchstwahrscheinlich gar kein Arbeitnehmer ist. 😉

Daher: Bevor man andere verunglimpft, besser mal die trägen grauen Zellen bemühen und nachdenken, ob es nicht doch sein könnte.

Zitat:

@R6-Diesel schrieb am 18. März 2017 um 20:00:57 Uhr:



Zitat:

@mgor schrieb am 17. März 2017 um 19:16:41 Uhr:


Unglaubwürdig.😁

Vielleicht hättest Du einfach GENAU lesen sollen, bevor eine solche Aussage kommt.

Ich gebe mal ein wenig Nachhilfe:
Nirgends steht, dass besagter Herr BEI BMW in der Dieselentwicklung in Steyr arbeitet, sondern er schreibt FÜR BMW:

Zitat:

@R6-Diesel schrieb am 18. März 2017 um 20:00:57 Uhr:



Zitat:

Ich arbeite seit nunmehr rund 20 Jahren für BMW in der Entwicklung von Dieselmotoren.


Wer schon einmal mit der Entwicklung im KFZ-Bereich zutun hatte, weiß dass etliche Dienstleistungen outgesourct werden, d.h. von externen Ingenieurbüros erbracht werden.
Folglich spielt es gar keine Rolle, ob Patente von Arbeitnehmern gehalten werden dürfen, da der Autor höchstwahrscheinlich gar kein Arbeitnehmer ist. 😉

Daher: Bevor man andere verunglimpft, besser mal die trägen grauen Zellen bemühen und nachdenken, ob es nicht doch sein könnte.

Erzählst du das nur oder kannst du das auch belegen?
Woher weißt du denn, dass der Autor "höchstwahrscheinlich" kein Arbeitnehmer ist?

Auf der BMW-Steyr-Webseite kann man unter der Registerkarte "Entwicklung", dann "Dieselmotorenentwicklung in Steyr"
Folgendes nachlesen:

Zitat:"Neben der Produktion von Benzin- und Dieselmotoren ist die Entwicklung neuer Dieseltechnologien ein wesentlicher Schwerpunkt im Werk." (also innerhalb des Werkes (drin))
und
"So werden heute am Standort Steyr alle Dieselmotoren für BMW Fahrzeuge entwickelt."
und
"...die weltweit erstmalig 1987 vom BMW Dieselentwicklungszentrum in Steyr zur Serienreife gebracht wurde."

Von externen Ingenieurbüros steht da aber nichts.

Ich weiß, dass in Steyr mit Externen gearbeitet wird. Belegen kann ich es nicht. Muss ich aber auch nicht, denn ich habe keine Behauptungen aufgestellt.

Du jedoch hast dem Autor des verlinkten Beitrages Unredlichkeit unterstellt und kannst es nicht belegen. Das gehört so definitiv nicht in ein öffentliches Forum!
Es ist die eigene Nase, an die Du packen musst! Nicht an die Nase anderer.

Zitat:

@R6-Diesel schrieb am 18. März 2017 um 20:21:18 Uhr:


Ich weiß, dass in Steyr mit Externen gearbeitet wird. Belegen kann ich es nicht.

... dann drehen wir uns aber im Kreis.

Wir haben hier von der Motorenentwicklung bei/ von BMW gesprochen und du hast behauptet, dass der Autor für, aber nicht bei BMW arbeitet. (Daran hast du dich hochgezogen und hast die entsprechende Stelle fett markiert.)
Also wenn du alles auf die Goldwaage legst, dann solltest du natürlich Belege bringen können, sonst wirds nicht glaubwürdig.

Wenn sich BMW die Toiletten von externen Dienstleistern putzen lässt oder die Betriebskantine von einer örtlichen Küche versorgt wird, ist das zweifelsfrei etwas Anderes, als wenn du behauptest, dass die Motorenentwicklung von einem externen Ingenieurbüro durchgeführt wird.

Zitat:

@mgor schrieb am 18. März 2017 um 20:30:48 Uhr:


und du hast behauptet, dass der Autor für, aber nicht bei BMW arbeitet.

Nope!

Ich habe geschrieben,

dass es möglich ist

, dass es ein "Externer" ist. Das ist etwas anderes als eine Behauptung.

Wer jedoch den Urheber des Beitrages schon gelegentlich gelesen hat, weiß, dass er sich nie als BMW-Mitarbeiter (war er nach eigenen Angaben vor vielen Jahren mal) bezeichnet. Vielmehr stellt er sich immer als externen Ingenieur-Dienstleister dar.

Weshalb sollte man das anzweifeln?

Sei's drum: Du hast ja ohnehin recht! 🙄

Zitat:

@R6-Diesel schrieb am 18. März 2017 um 20:42:35 Uhr:



Wer jedoch den Urheber des Beitrages schon gelegentlich gelesen hat, weiß, dass er sich nie als BMW-Mitarbeiter (war er nach eigenen Angaben vor vielen Jahren mal) bezeichnet. Vielmehr stellt er sich immer als externen Ingenieur-Dienstleister dar.
Weshalb sollte man das anzweifeln?

Sei's drum: Du hast ja ohnehin recht! 🙄

Hahaha, jetzt wirds aber interessant:

Wer ist denn der Urheber des Beitrages? (Es steht weder ein Name drüber noch drunter.)

Welche Beiträge hat denn der Namenlose noch verfasst? 😁😁😁😛

Mit dem Namen kann man beim Patentamt nachforschen und dann schauen wir mal, ob das Kartenhaus des Rechteinhabers zusammenbricht.

Entweder man hat (wie hier behauptet 3) Patente auf seinen Namen (und kann stolz drauf sein)... dann muss man sich nicht verstecken, denn die Nachforschungen beim Patentamt sind öffentlich für jeden möglich... oder man behauptet nur Schwachsinn, dann kann man als Ingenieur natürlich nicht seinen Namen unter eine "Ausarbeitung" setzen.

Ich dachte hier geht es um Chiptuning??......

@R6-Diesel
Ich habe mal kurz google bemüht, um dir mal schwachsinnige Tatsachen von deinem "BMW"-"Ingenieur"-"Patentinhaber"-"Autor" vor Augen zu halten:

Das Original kommt von hier:

http://www.hatzer.at/bmw-motoren-ein-offener-brief-eines-insiders/

Unter dem Beitag hat ein "g0west" Folgendes geschrieben:

Zitat:

g0west
26. August 2015 um 15:18

Es handelt sich um keinen offenen Brief und er wurde dir auch nicht zugesendet.
[...] Es handelt sich – wie von mir gesagt – um in Foren gepostete Textfetzen welche ich – aus Eigeninteresse – zusammenkopiert habe.
Stelle das richtig.
Stefan/g0west

Zitatende

Natürlich geht es um Chiptuning, aber wenn nur auf Grund zusammenkopierter Textphrasen Chiptuning von "einem" "BMW-Ingenieur" und "Autor" schlecht gemacht wird und sich "der "Autor "immer" als externer Dienstleister darstellt, dann ist es recht dumm, wenn hier rauskommt, dass es sich nur zusammenkopierte Textfetzen mehrerer Beiträge handelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen