Chiptuning 330d LCI - ich habs getan
Wie die Überschrift schon sagt - ich habs getan und hab mittlerweile ca. 5.000km mit Chip gefahren. Was soll ich sagen, ich bin echt begeistert.
Warum Chiptuning?
Der neue 330d geht ja so schon echt genial und mir hätte die Leistung auch gereicht. Eigentlich wollte ich zunächst nur die Vmax-Begrenzung abschalten lassen. Nachdem ich aber bei allen bekannten Tunern nur zur Antwort bekam, dass das entweder nicht geht (weil noch nicht programmiert) oder nur zum selben Preis zu machen wäre, wurden die Überlegungen zum Chip konkreter. Nach mehr als 1 Mio gefahrener km und davon sicher mehr als 800.000km im Diesel ist dies mein erstes Fahrzeug mit Chip. Abgeschreckt haben mich bisher vor allem die fehlende Garantie, der erschwerte Widerverkauf und die Gefahr, dass die Leistungsentfaltung des Motors völlig anders und unharmonisch wird. Da sich der 330d auch nach 120.000km noch exakt wie am ersten Tag fährt denke ich dass Motor und Turbo das verkraften. Nautürlich nur bei entsprechend pfleglicher Behandlung. Im Herbst wäre die Garantie eh abgelaufen.
Zu den Fahrleistungen:
Ich hatte den Wagen vorher ein paar mal gemessen und aufgezeichnet, da ich unbedingt wissen wollte, ob Chiptuning wirklich was bringt. Beide Messungen erfolgten auf der selben Strecke bei nahezu identischen Bedingungen (trocken, ca. 10-11 Grad, windstill).
Beschleunigungsfahrten 330d E90 Handschalter nach Videoanalyse
(Zeiten gemessen nach Tacho):
Vor Tuning (180 KW/ 245 PS, 520Nm):
100-200 aus 3. Gang: 14,5 Sek.
100-200 aus 6. Gang: 19 Sek.
200-250: 17 Sek.
Vmax. GPS: 249-250 km/h
www.youtube.com/watch?v=WcJfhWmUfdg
Mit Chiptuning (225 KW/ 306 PS, 620Nm):
100-200 aus 3. Gang: 12,5 Sek.
100-200 aus 6. Gang: 16,5 Sek.
200-250: 14,5 Sek.
Vmax. GPS: 270-271 Km/h (bisher nur einmal gemessen)
www.youtube.com/watch?v=idmFPuYPB30
Vmax. konnte ich bisher erst einmal messen, muss ich irgendwann nochmal nachprüfen. Jedenfalls gehts jetzt von 250 bis 265 ganz flott weiter, ob noch mehr wie 270 geht muss ich mal sehen. Lege allerdings keinen Wert darauf, möchte nur ab und an über 250 beschleunigen können - Dauervollgasfahrten will ich nicht.
Verbrauch:
Seit dem Chiptuning ist keine allzu große Veränderung festzustellen. Der Minimalverbrauch (mit 85-90 auf der Autobahn schleichen) ist identisch wie vorher und geht locker unter 4 L/100km. Bei normaler gemischter Fahrweise bis ca. 180 ohne Maximalbeschleunigungen ist er etwas sparsamer geworden, vielleicht so 0,3-0,5l. Bei Abruf der Maximalleistung schätze ich den Mehrverbrauch auf ca. 0,5-0,8l.
Fazit:
Wie gesagt, ich bin echt begeistert, die Leistungsentfaltung beeindruckt mich immer noch absolut. Für mich war der 330d vor dem Tuning schon ein physikalisches Wunder, nun ist eben alles noch etwas besser geworden. Gerade die Leistungsentfaltung im 6. Gang ist noch souveräner und der Motor sogar etwas leiser geworden.
An die Chiptuninggegner:
Ich habe mir vorher umfassend Gedanken über die Entscheidung gemacht (auch Versicherung, etc.) und es nicht bereut. Der Wagen bleibt in unserem Haushalt noch bis mind. 300.000km. Wenn ich bis dahin Probleme mit Motor, Turbo oder Getriebe bekommen sollte werde ich das hier natürlich Posten.
Beste Antwort im Thema
Wie die Überschrift schon sagt - ich habs getan und hab mittlerweile ca. 5.000km mit Chip gefahren. Was soll ich sagen, ich bin echt begeistert.
Warum Chiptuning?
Der neue 330d geht ja so schon echt genial und mir hätte die Leistung auch gereicht. Eigentlich wollte ich zunächst nur die Vmax-Begrenzung abschalten lassen. Nachdem ich aber bei allen bekannten Tunern nur zur Antwort bekam, dass das entweder nicht geht (weil noch nicht programmiert) oder nur zum selben Preis zu machen wäre, wurden die Überlegungen zum Chip konkreter. Nach mehr als 1 Mio gefahrener km und davon sicher mehr als 800.000km im Diesel ist dies mein erstes Fahrzeug mit Chip. Abgeschreckt haben mich bisher vor allem die fehlende Garantie, der erschwerte Widerverkauf und die Gefahr, dass die Leistungsentfaltung des Motors völlig anders und unharmonisch wird. Da sich der 330d auch nach 120.000km noch exakt wie am ersten Tag fährt denke ich dass Motor und Turbo das verkraften. Nautürlich nur bei entsprechend pfleglicher Behandlung. Im Herbst wäre die Garantie eh abgelaufen.
Zu den Fahrleistungen:
Ich hatte den Wagen vorher ein paar mal gemessen und aufgezeichnet, da ich unbedingt wissen wollte, ob Chiptuning wirklich was bringt. Beide Messungen erfolgten auf der selben Strecke bei nahezu identischen Bedingungen (trocken, ca. 10-11 Grad, windstill).
Beschleunigungsfahrten 330d E90 Handschalter nach Videoanalyse
(Zeiten gemessen nach Tacho):
Vor Tuning (180 KW/ 245 PS, 520Nm):
100-200 aus 3. Gang: 14,5 Sek.
100-200 aus 6. Gang: 19 Sek.
200-250: 17 Sek.
Vmax. GPS: 249-250 km/h
www.youtube.com/watch?v=WcJfhWmUfdg
Mit Chiptuning (225 KW/ 306 PS, 620Nm):
100-200 aus 3. Gang: 12,5 Sek.
100-200 aus 6. Gang: 16,5 Sek.
200-250: 14,5 Sek.
Vmax. GPS: 270-271 Km/h (bisher nur einmal gemessen)
www.youtube.com/watch?v=idmFPuYPB30
Vmax. konnte ich bisher erst einmal messen, muss ich irgendwann nochmal nachprüfen. Jedenfalls gehts jetzt von 250 bis 265 ganz flott weiter, ob noch mehr wie 270 geht muss ich mal sehen. Lege allerdings keinen Wert darauf, möchte nur ab und an über 250 beschleunigen können - Dauervollgasfahrten will ich nicht.
Verbrauch:
Seit dem Chiptuning ist keine allzu große Veränderung festzustellen. Der Minimalverbrauch (mit 85-90 auf der Autobahn schleichen) ist identisch wie vorher und geht locker unter 4 L/100km. Bei normaler gemischter Fahrweise bis ca. 180 ohne Maximalbeschleunigungen ist er etwas sparsamer geworden, vielleicht so 0,3-0,5l. Bei Abruf der Maximalleistung schätze ich den Mehrverbrauch auf ca. 0,5-0,8l.
Fazit:
Wie gesagt, ich bin echt begeistert, die Leistungsentfaltung beeindruckt mich immer noch absolut. Für mich war der 330d vor dem Tuning schon ein physikalisches Wunder, nun ist eben alles noch etwas besser geworden. Gerade die Leistungsentfaltung im 6. Gang ist noch souveräner und der Motor sogar etwas leiser geworden.
An die Chiptuninggegner:
Ich habe mir vorher umfassend Gedanken über die Entscheidung gemacht (auch Versicherung, etc.) und es nicht bereut. Der Wagen bleibt in unserem Haushalt noch bis mind. 300.000km. Wenn ich bis dahin Probleme mit Motor, Turbo oder Getriebe bekommen sollte werde ich das hier natürlich Posten.
431 Antworten
Auf mehrfache Anfrage eine aktuelle Statusmeldung.
Das Fahrzeug hat aktuell 305.000km, bis auf das Getriebe bei 270.000km sind keine weiteren Schäden aufgetreten. Fahrleistungen, Verbrauch und Fahverhalten sind immer noch einwandfrei.
Jetzt bin ich auf die Kommentare gespannt, von den Leuten, die den TE "ausgelacht" haben, als er die 300.000km Hürde erwähnte.. 😁
Weiterhin allzeit gute Fahrt mit deiner Maschine!
Mein Opa ist auch 93 geworden, obwohl er geraucht hat. Daraus zu schließen, dass Rauchen ungefährlich ist, ist aber halt ein Trugschluss.
Anekdotische Beweise sollten nicht überbewertet werden.
Zitat:
Original geschrieben von Blue346L
Mein Opa ist auch 93 geworden, obwohl er geraucht hat. Daraus zu schließen, dass Rauchen ungefährlich ist, ist aber halt ein Trugschluss.Anekdotische Beweise sollten nicht überbewertet werden.
Genau so ist es! Und wenn ein Raucher z.B. noch regelmäßig Sport treibt und auf seine Ernährung achtet, lebt er vielleicht sogar gesünder als mancher Nichtraucher.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von berschle
Auf mehrfache Anfrage eine aktuelle Statusmeldung.Das Fahrzeug hat aktuell 305.000km, bis auf das Getriebe bei 270.000km sind keine weiteren Schäden aufgetreten. Fahrleistungen, Verbrauch und Fahverhalten sind immer noch einwandfrei.
Behalten!!!!
Zitat:
Original geschrieben von berschle
Genau so ist es! Und wenn ein Raucher z.B. noch regelmäßig Sport treibt und auf seine Ernährung achtet, lebt er vielleicht sogar gesünder als mancher Nichtraucher.
Wenn der Nichtraucher ebenso regelmäßig Sport macht und auf seine Ernährung achtet, dann ist die Statistik, im Gegensatz zu anekdotischen Beweisen, da ziemlich anderer Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von Blue346L
Wenn der Nichtraucher ebenso regelmäßig Sport macht und auf seine Ernährung achtet, dann ist die Statistik, im Gegensatz zu anekdotischen Beweisen, da ziemlich anderer Meinung.Zitat:
Original geschrieben von berschle
Genau so ist es! Und wenn ein Raucher z.B. noch regelmäßig Sport treibt und auf seine Ernährung achtet, lebt er vielleicht sogar gesünder als mancher Nichtraucher.
Auch das ist richtig, jedoch auch keine neue Erkenntnis und hinlänglich bekannt.
Man könnte auch sagen, die Wahrscheinlichkeit eines Schadens eines Verbrennungsmotors korreliert mit der Zugabe von Leistung ;-)
Zitat:
Original geschrieben von berschle
Auf mehrfache Anfrage eine aktuelle Statusmeldung.Das Fahrzeug hat aktuell 305.000km, bis auf das Getriebe bei 270.000km sind keine weiteren Schäden aufgetreten. Fahrleistungen, Verbrauch und Fahverhalten sind immer noch einwandfrei.
Krasssssssssssssss. Sehr gutes Auto...muss man sagen! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Kkkkohler
Krasssssssssssssss. Sehr gutes Auto...muss man sagen! 🙂
Ja, absolut. Nach bisher über 20 verschieden Fahrzeugen ist der 330d im Gesamtpaket das beste Fahrzeug, das ich je hatte. Hier hat BMW echt einen perfekten Job gemacht. Bisher war der Platz 1 in meiner persönlichen Bestenliste über viele Jahre der Alpina B10 Biturbo.
Ich beschäftige mich auch schon seit langem mit einem möglichen Nachfolger und habe schon einige Fahrzeuge ausprobiert.
F30, 330d, 335xd
F10, 530d, 535d, M550xd
A6 TDI Biturbo
Alpina D3 F30
Von den BMW 5ern war ich insgesamt sehr enttäuscht. Das Auto ist einfach viel zu schwer geworden. Der Audi hat bei sportlicher Fahrweise einen extremen Verbrauch und sehr kurze Serviceintervalle. Der F30 ist mir in zu vielen Punkten massiv verschlechtert worden. Das einzige Fahrzeug, das mir rundum Spaß gemacht hat, ist der neue D3. Nochmal bessere Fahrleistungen, ein perfektes Fahrwerk und Handling. Das könnte ich mir schon vorstellen. Allerdings hat eben auch der D3 viele Schwächen des F30. Ich hätte nichts dagegen für einen D3 über 80000,- zu investieren.
Dann würde ich aber einfach ein Premiumfahrzeug und folgendes erwarten:
El. Handbremse
LED Blinker und Bremslichter
Komfortzugang für alle Türen
Vernünftiges Instrumentencockpit
Wertige Materialien im Innenraum
Der F30 wurde gegenüber dem E90 in so vielen Punkten massiv verschlechtert, dass ich jetzt erst mal auf das Facelift warte.
Zitat:
Krasssssssssssssss. Sehr gutes Auto...muss man sagen!
Aber eigentlich sind 300.000km gar nicht beeindruckend, sondern sollten selbstverständlich sein, bei einem 6Zylinder erst recht. Erinnere mich an die km-Stände der Mercedes Sprinter, bei dem Transportunternehmen, wo ich mal gejobbt hatte. Dass die ne halbe Million und mehr km Dresche bekommen haben war ganz normal.
Mich stimmt es natürlich zuversichtlich, dass ich meinen "gedrosselten 330d" (325) evtl. sehr lange fahren kann, weil es in Zukunft für Normalverdiener immer schwerer wird 6Zylinder zu fahren. War der 6Zylinder vor paar Jahren in mancher Karosse die kleinste mögliche Motorisierung, so ist er mittlerweile nur noch im Topmodell zu bekommen und selbst die S-Klasse kann mit 4Zylinder geordert werden.
Nach nunmehr >20 BMWs in der Familie (seit dem man im Osten BMW fahren kann😁) muss ich aber auch sagen, dass die meisten wirklich unproblematisch waren. Motorschaden gab es gar nicht. Oft sind es "nur" die Neben-Aggregate die schlapp machen und das gehäuft bei den Modellen mit viel Ausstattung, wo dann selbst der Ventildeckel am Reifen einen eigenen E-Motor hat 😉, damit man ihn nicht von Hand abdrehen muss.
Wichtig ist das Auto zu bewegen, selbst wenn man das Auto ständig mit Drehorgien massiv fordert. Beim 12Zylinder sagt man uns, dass dieser Motor die Karosse überleben wird und so war es auch🙂
Zitat:
weil es in Zukunft für Normalverdiener immer schwerer wird 6Zylinder zu fahren.
Ist das so?
Im E21 gab es einen R6 mit 2L und 122PS (320 mit M20); der kostete ab 20700 DM. Ein 318i mit M10 und K-Jetronic und 105PS gab es ab 18800 DM. Beim aktuellen 3er gibt es einen R6 erst ab 335i oder 330d; Der Abstand zwischen 325d Steptronic und 330d Steptronic betraegt 3750 EUR. Zwischen 328i manuell und 335i manuell liegen 3700 EUR.
Das ist ja bei einem Kaufpreis von knapp 40k EUR nicht unbedingt viel oder? Also wenn ich mir den R6 nicht leisten kann, dann vermutlich auch den R4 nicht.
Aber du hast wohl selber schon gemerkt, was ich aussagen will. Ein 328i hat bereits 245PS und bietet trotz R4 ein recht ordentliches Preis/Leistungsverhaeltnis. Das gepaart mit einem Verbrauch von knapp ueber 6L Benzin...wer will da bei den schalldichten Fahrzeugen unbedingt einen R6, den man ja sowieso auch nicht hoert? 🙂 Turbo(s) hat der R6 ja auch.
Ich bin mir sogar ziemlich sicher, dass es dem Normalverdiener voellig egal ist, ob die 245PS aus 4 anstatt 6 Zylindern kommen. Das zumindest zeigt der Markt.
Die wenigen unter uns, die sich hier sammeln und ueber Technik schreiben, interessieren sich natuerlich fuer R6, V8 usw...aber wir sind wirklich die Minderheit.
Stell den Kaeufer zwei 3er mit 245PS vor die Nase; einer der Autos hat 6, der andere 4 Zylinder. Nun fragst du den Kaeufer, welchen er waehlen wuerde; er sagt: den R6. Dann sagst du ihm, dass der R6 2L mehr verbraucht und 4k EUR mehr kostet und fragst erneut; die Antwort wird lauten: den R4 bitte 🙂.
Bei euch nicht, aber bei dem Großteil der Kaeufer sehr wohl.
Zitat:
War der 6Zylinder vor paar Jahren in mancher Karosse die kleinste mögliche Motorisierung, so ist er mittlerweile nur noch im Topmodell zu bekommen und selbst die S-Klasse kann mit 4Zylinder geordert werden.
Schon immer war die kleinste Motorisierung beim 3er ein R4, so auch beim 5er (ausgenommen E39). Beim ersten 7er war der R6 sogar die einzig verfuegbare Motorisierung, dafuer aber in vielfaeltiger Form. Erst im E32 zogen V8 und V12 ein. Im aktuellen 7er gibt es immer noch einen V12 Motor.
Auch in der aktuellen S-Klasse gibt es weiterhin einen V12 zur Auswahl; der Einstiegsbenziner ist ein V6 Benziner; der kleine R4 Diesel hat auch genug Leistung fuer das Auto; wieso nicht? Muss man ja nicht kaufen.
Welche "Karosse" meinst du also? Wo gab es frueher als kleinste Motorisierung einen R6, den es heute nur bei dem Topmodell gibt? Wenn du dich auf den E39 beziehst, der in der Vergangenheit als einziger 5er BMW mit R6 Motoren mit um die 150PS startete, dann hast du in diesem speziellen Fall Recht, aber pauschal stimme ich da nicht zu; schon alleine weil der 5er als 535i mit R6 nicht das Topmodell darstellt. Bei 3er und 5er musste man fuer entsprechende Leistung immer draufzahlen; so wie heute auch.
M.f.G.
Andreas.
Du hast verstanden und weißt was ich meine und darfst es nicht so genau nehmen😉
Kann auch sein, dass wenn ich meinen 325d in hoffentlich erst 5Jahren getötet habe, dass ich ganz entspannt sage, der 335d ist kein Problem. Ich kauf immer junge Gebrauchte und zwischen 320d und 325d gab es fast keinen Preisunterschied. Zum 330 und erst recht 335d aber schon. Ich muss nicht unbedingt >300PS haben, der 6Zylinder aber schon gern. Es ist aber auch durchaus möglich, dass ich "vernünftig" kaufe und zähneknirschend dann doch wieder 4Zylinder fahre.
Beim 118d vFL stand immer 7,3Liter Langzeitverbrauch im BC, im 325d sind es nur 7,4 bei zügiger Fahrweise. Also da bin ich mit dem "Mehrverbrauch" durch 2 Zylinder mehr sehr glücklich😁
wenn, dann musst du einen gleich modernen Motor vergleichen; ein 320d wuerde bei deiner Fahrweise dann vermutlich ca. 2L weniger verbrauchen als dein 25d, aber 7.x ist fuer einen 25d voellig in Ordnung. Hochgerechnet spielt es mit all den Kosten und dem Kaufpreis vermutlich gar keine Rolle.
Zitat:
ein 320d wuerde bei deiner Fahrweise dann vermutlich ca. 2L weniger verbrauchen
Ein Freund hat einen 320d mit 177PS. Der hat auch 7,x bei ähnlichem Fahrprofil. Wenn du den 4Zylinder mit 200 über die AB jagst ist er auch ein klein wenig durstig, aber angemessen. Ich will den Verbrauchsunterschie d nicht wegdiskutieren, aber bei zügiger aber nicht ausquetschender Gangart ist der Unterschied kleiner. Bei bewusst sparsamer Fahrweise oder Kurzstrecke größer (2Liter).
Und wenn ich bedenke, dass ich mit dem 118d 24.000€ Kosten in 24Monaten hatte, dann hast du natürlich recht, dass das Tanken nur ein "kleiner" Posten ist.
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Ein Freund hat einen 320d mit 177PS. Der hat auch 7,x bei ähnlichem Fahrprofil. Wenn du den 4Zylinder mit 200 über die AB jagst ist er auch ein klein wenig durstig, aber angemessen. Ich will den Verbrauchsunterschie d nicht wegdiskutieren, aber bei zügiger aber nicht ausquetschender Gangart ist der Unterschied kleiner. Bei bewusst sparsamer Fahrweise oder Kurzstrecke größer (2Liter).Zitat:
ein 320d wuerde bei deiner Fahrweise dann vermutlich ca. 2L weniger verbrauchen
Und wenn ich bedenke, dass ich mit dem 118d 24.000€ Kosten in 24Monaten hatte, dann hast du natürlich recht, dass das Tanken nur ein "kleiner" Posten ist.
Hallo Ronmann,
wie kannst Du mit dem 118 d 25T€ Kosten in 2 Jahren verursachen?
Wie geht das?