Chiptuning 2.7 TDI
Hat wer Erfahrungen auf dem Gebiet Chiptuning beim 2.7 TDI machen können und kann etwas darüber berichten?
Der 2.7 TDI (Frontantrieb & Schalter) ist mit 8,1sek. von 0-100Km/h angegeben. Ist das ein Wert welcher auch zutrifft oder streuen die 2.7TDIs ziemlich?
Ich möchte mir eventuell bald genau dieses Modell zulegen und damit mir der Umstieg von TT auf A6 TDI nicht so schwer fällt, würde ich diesen noch zusätzlich gerne chippen lassen.
Was ich mir dadurch verspreche ist eine bessere Beschleunigung, bessere Elastizitätswerte und natürlich eine Spritersparnis.
Beste Antwort im Thema
@Budi111:
Ich habe es gewagt und meinen 2,7er mit Multitronic chippen bzw. Optimieren lassen.
Habe es bei MCCHIP DKR machen lassen.
Habe allerdings erst 12.000km seitdem runter, also noch keine wirkliche Langzeiterfahrung ( fahre ca. 50.000/Jahr).
Bisher keine Probleme , erwartungsgemäß deutlich besserer Durchzug, Vmax jetzt auf Anhieb ca. 240 , vorher mit Anlauf 230 (fahre aber auch Sommer wie Winter 19"😉.
Verbrauch ca. 1 Liter gesunken , kommt aber mit Sicherheit auch auf die fahrweise an, ich rufe die Leistung nicht permanent voll ab und beschränke mich auf kurze Vollgasetappen, heize also nicht stundenlang mit dem Fuß in der Ölwanne über die Bahn.
Laut Prüfstandsbericht jetzt 226 PS und 485 NM , Kostenpunkt ca. 800€ .
Ich hoffe nicht, daß mir das Getriebe irgendwann um die Ohren fliegt, naja - muss man halt im worst case mit einkalkulieren :-)
61 Antworten
Da bist du aber sehr diszipliniert. Im Vertrauen gesagt, wenn ich über die AB gehetzt wäre - was schon lange nicht mehr passiert ist, leider😠 - dann würde es mich wurmen, die vielen mühsam Überholten noch minutenlang an der Tanke an mir vorbeirollen und vorfahren zu sehen. Bislang bin ich immer an die Säule, und hatte den Motor ausgeknipst. Mh.....
Gruß, lippe1audi
Tagsüber heize ich nie. Nur Abend wenns über 100km weit geht. Sonst lohnt das nicht. Dann aber bis Anschlag 245km/h.
Ist bloß ein 2.0 TDI
Zitat:
@jaimewolf3060 schrieb am 16. April 2016 um 19:02:15 Uhr:
Ist bloß ein 2.0 TDI
Ist klar, dafür musst du dich allerdings entschuldigen...... ist so Brauch hier im Forum....😁😁😁
Gruß, lippe1audi
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 16. April 2016 um 18:47:34 Uhr:
Also zurück zu meiner Frage: Was macht man auf der AB vor Erreichen einer Tanke?
gruß, lippe1audi
Idealerweise geht man dann mehrere km vorher vom Gas und lässt den Wagen möglichst lange rollen. Vor Erreichen der Tankstelle/WC/Raststätte was auch immer, sollte man einen längeren Abschnitt (ca. 3-4 km) Minimalgeschwindigkeit fahren (ohne andere zu behindern). Klartext: 120 km/h, rechte Spur und beim Einfahren in die Tankstelle ca. 30 Sekunden Leerlauf. Der Turbo wird es dir danken.
Wenn man es nicht so handhabt, passiert erstmal auch nichts. Langfristig aber machen solche Maßnahmen den Unterschied ob sich ein Turbo bei 120.000, 180.000 oder 300.000 km verabschiedet.
Zitat:
@jaimewolf3060 schrieb am 16. April 2016 um 19:02:15 Uhr:
Tagsüber heize ich nie. Nur Abend wenns über 100km weit geht. Sonst lohnt das nicht. Dann aber bis Anschlag 245km/h.
Ist bloß ein 2.0 TDI
Absolut richtige Einstellung. Heutzutage (kann man sogar wörtlich nehmen) lohnt es sich nicht deutlich über 180 km/h zu fahren. Zu hohe Verkehrsdichte, zu viele Trottel die ohne zu Blinken auf die rechte Spur hüpfen usw.
Nur auf die 245 km/h des 2.0 TDI bin ich bisschen neidisch. Ich schaffe nur 240 (Tacho) 😁
Ähnliche Themen
Wenn es nur eine Kurzpause von 3 Minuten ist und die Fahrt dann weiter geht ist es egal ob du ihn kurz davor schonst oder trittst - garkein Unterschied
Ich lass das Auto noch laufen beim tanken, nach 2-3 min schalte ich aus, wenn es sich nicht vermeiden lässt.
Und meistens weiß man ja ob man tanken muß oder die Toilette benutzen will, die Schilder auf der Autobahn geben einem ja die Zeit um den Turbo runter zu kühlen.
Disziplin zahlt sich aus, mit einem langlebigen Turbo. Vor allem wenn die Kiste gechipt ist und enorme Temperaturen erreicht.
Zitat:
@audi-a6-v6-4f schrieb am 16. April 2016 um 21:57:21 Uhr:
Wenn es nur eine Kurzpause von 3 Minuten ist und die Fahrt dann weiter geht ist es egal ob du ihn kurz davor schonst oder trittst - garkein Unterschied
Warum sollte es keinen Unterschied machen ob die Pause nur 3 Minuten dauert oder ob man den Wagen ganz abstellt? Überleg mal was mit dem Öl im Turbo passiert wenn der Öldruck plötzlich wegfällt ist und der Turbo über 600°C hat.
Garnichts weil der Turbo nach 3 Minuten nicht soviel an Temperatur abnimmt.
Und wenn man nur kleine Pause macht, tritt man ihn sowieso wieder - daher 0 Sinn.
Beim meinen Vater und seinen Peugeot 308 ist 3x Turbo getauscht worden. Eben wegen so was das der Öldruck plötzlich abfällt.
Das Ende vom Lied. Ganzer Motor getauscht samt Turbo und weglassen vom Ölsieb damit mehr Druck erhalten bleibt.
Der selbe Motor wird im Ford verbaut. Bei einigen Leuten bis zu 8 turbos....
Zitat:
@audi-a6-v6-4f schrieb am 16. April 2016 um 22:47:07 Uhr:
Garnichts weil der Turbo nach 3 Minuten nicht soviel an Temperatur abnimmt.Und wenn man nur kleine Pause macht, tritt man ihn sowieso wieder - daher 0 Sinn.
Daran sieht man, dass du keine Ahnung hast wovon du schreibst.
So sieht es aus, was passiert denn wenn du einer Welle ( Turbo) abrupt die Ölzufuhr abschneidest, wenn der Lader weiter mit bis zu 300.000 U/min weiter dreht? Das machst du nicht allzu lange und ein Besuch beim freundlichen ist so sicher wie das amen in der Kirche.
Schon mal gefressene Wellen gesehen, heiß gelaufene Lager gesehen?
Kleiner Auszug von kfz tech.de
Den Motor nicht sofort auf volle Drehzahlen bringen
Nach dem Anlassen des Motors dauert es etwa 30 Sekunden, bis der volle Ölkreislauf aufgebaut ist. Erst dann darf der Motor auf höhere Drehzahl gebracht werden.
Den Motor nicht gleich abstellen
Ein Motor darf nicht abgestellt werden, wenn er unmittelbar davor mit hoher Drehzahl gelaufen ist. Denn der Turbolader arbeitet dann noch weiter, ohne dass eine ausreichende Schmierung sichergestellt ist. Ein wichtiger Tipp zur Weitergabe an die Werkstattkunden: Bevor der Motor abgestellt wird, sollte er noch ca. 20 Sekunden bei niedriger Drehzahl laufen.
Fahre seit über 10 Jahren nur TDI Motoren, mit einigen Sachen Probleme gehabt von Querlenker bis Elektrik alles dabei, aber nie bis jetzt ein Anzeichen für defekt des Turboladers gehabt. A4 B6 1.9 TDI bin ich auch allein über 110tkm gefahren, also wer behauptet es sei Glück dann bitte...
Die 1.9 TDI Krücke wird ja auch kaum einen Fahrstil ermöglichen, der zu Abgastemperaturen führt, die dem Turbo schaden können.
Und ich bezweifle, dass DU seit 10 Jahren überhaupt Auto fährst 😉
Jetzt beruhigt euch mal wieder!🙂 Aber dalli!😠
Ist echt mal 'ne interessante Debatte - und passt irgendwie auch in den Fred rein. Hatte bislang schon mehrfach am Ende einer Langfahrt vor Erreichen des heimatlichen Zieleinlaufs den Fuß vom Gaspedal gelupft, um dem Motor etwas Hitze zu nehmen. Aber an der Tanke hatte ich bislang an gar nichts Übles gedacht, und einfach....... Das werde ich zukünftig anders halten. Danke für entsprechende Anregungen hier.
Gruß, lippe1audi
Ich fahre zusätzlich zum A6 4F noch ein A5 SB frisch vom Werk Leasing. Der wird genau so behutsam bewegt.
Viele nehme das Leasing als Entschuldigung für rumreiten an Autos.
So nach dem Moto "die Kiste geht eh zurück nach 2 Jahren....."